Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] mit Hunden hetzen wolte/ ist darum nicht rathsam/ weil
das Geschälle alle auswendige Wölffe erschrecket/ daß
sie nicht leicht in den Garten kommen/ sondern sich gar
in andere Gehöltze verschlagen; so spühren sie auch die
Hund lange Zeit/ daß/ ob sie auch verbleiben/ sich den-
noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am besten
ist/ man spanne Netz auf/ jage sie mit vielen Leuten dar-
ein/ und erschlage sie mit Tremmeln.

Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherr/ hat mir
folgenden Wolffs-Garten also beschrieben communi-
ci
rt/ wie in der vorgesetzten Figur zu sehen: Erwähle
dir einen Platz in dem Wald A, wo es Wölffe giebt/
der ohngefähr im Diameter 10 biß 12 Klafftern halte/
mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von
Eychenen Stecken oder Steccaden/ so enge/ daß kein
Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thür
offen C, E, darein man die Schafe treiben kan/ diese
Thür muß von starcken Brettern gemacht seyn/ und wol
versperrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh
gedeckten Stall/ etwan auf 4 Schäfe/ in der Höhe/ daß
ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un-
tenher nicht verschlagen seyn/ damit sie von den Wölffen
frey mögen gesehen werden/ man muß viel Rüttstroh
hinein thun/ die Schafe vor der Kälte zu bewahren/ und
ihnen darunter essen zu geben; um diesen Zaun/ macht
man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaunstecken auf
den andern sehe/ und also einer gegen dem andern über
stehe; dieser Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck-
schuhe von dem innern Zaun seyn/ laß ein Loch offen ste-
hen am äussern Zaun/ gegen der innern versperrten Thür
über/ als B. A. auch in der Weiten zweyer Werck-
schuhe/ mache von B. C. eine dünne bretterne Thür/
die muß also leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff
an die Thür F. kommt/ und ein wenig daran gehet/ sie
bald weiche und aufgehe/ und also die äussere Thür/ von
B. wo sie angehenckt ist/ biß A. wieder zumache/ und
also das Loch B. A. verschliesse/ sobald aber der Wolff
vom E biß G fortgehe/ die Thür von sich selbst wieder
sich öffne/ und wie vorher in B und C sich schliesse/ da-
mit der Eingang B. A. wieder offen sey/ weil der Wolff/
wann er einmal im Zaun fortgegangen/ sich nicht mehr zu-
rücke wenden kan/ und auf solche Weise gehet der Wolff
immerdar herum/ und so offt er an das Thürlein F
kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thürlein/ weil
[Spaltenumbruch] er sich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus
kommen/ indem er solches selbst zuschliesst. Und auf sol-
che Weise kan nicht nur allein einer/ sondern mehr
Wölffe oder auch Füchse gefangen werden. Die Fi-
gur stehet vor diesem Capitel.

Herr Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei-
nen Herrn Reussen einen Wolffs-Garten gesehen im
Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und
an einem jeglichen Ort des Quadrats waren gleich wie
vier Ercker auch also verzäunet/ doch wo sie sich ein we-
nig geöffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Reissicht und
Stroh bedeckt. So waren auch (schreibt er) in selbi-
gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur
mit Leinwath überzogen/ und war inwendig ein Hund
und ein Jäger mit einem grossen Keil an das Thor ge-
mahlt/ der einen Fuchsen todt schluge/ aussenher aber ge-
gen dem Wald/ war die Leinwath nur schwartz angestri-
chen; diese Thor nun/ stunden nur so weit offen/ daß ein
Fuchs/ Wolff oder Bär hinein kriechen konnte/ mitten
stund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden
Thor/ biß in dasselbige Hause/ damit man die Thor
darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Wölffe/
Füchse/ Bären/ oder ander Wild in den Garten be-
kam; wann nun solches geschahe/ jagte man das Thier
inwendig umher/ kam es an die Thor/ so fürchtete es
sich vor dem gemahlten Jäger und Hunde/ kam es an die
Ercker/ gedachte es daselbst hinauszukommen/ vor der
Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er-
höhet/ und weil er über der Gruben ein wenig Oeffnung
sahe/ und von der Höhe hinab springen muste/ fiel er
unfehlbar in die Gruben hinein.

Diß NB. ist jederzeit zu betrachten/ wann man das
Aas in die Gärten bringt/ daß solches nicht mit hänffe-
nen Stricken/ sondern mit Wid und Bast eingebun-
den/ und geschleppt werde/ sonst wird kein Wolff der
Spuhr nachkommen/ ausser der Strick werde mit
Wolffskoth offt und wol bestrichen.

Was die Wolffs-Eysen anlangt/ ist es eine gefähr-
liche Sache damit/ und/ weil bald ein Unglück dardurch
geschehen kan/ fürsichtig umzugehen; man hat kleinere
auf die Füchse und Marder/ und grosse auf die Wölffe;
wie sie aber geformt sind/ mag man ferner bey Herrn von
Clamorgan nachsehen.

Cap. LXXXIV.
Von den Luchsen.
[Spaltenumbruch]

DEr Luchs ist ein schönes freudig und edles Thier/
fast gestaltet wie eine Katz/ aber grösser/ oder
wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch übertrifft er
dieses/ daß er wie eine Katz/ mit grosser Geschwindig-
keit/ die Bäume aufklettern kan; hat einen liechtgelben
schönen gelinden Balg/ mit röthlichten Flecken ge-
sprengt/ der Bauch ist weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh-
ren/ mit aussenher schwärtzlichten Haaren/ das Maul
hat weisse harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den
vordern Füssen hat er fünff/ an den hintern aber nur
vier Klauen/ der Schweiff ist gleich dick/ und am Ende
schwartz/ hat ein starckes Gebiß von zwanzig Zähnen/
etliche grösser und etliche kleiner; die Klauen sind scharff/
krumm und spitzig/ damit sie leicht den Raub erhaschen
[Spaltenumbruch] und halten können. Gesnerus schreibet/ er habe zu Tri-
dent
in des Bischoffs Hof einen Luchsen gesehen/ wel-
chen etliche Jtaliäner eine Wolffs-Katz genennet ha-
ben.

Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/
neben andern schönen und raren Sachen/ auch einen in
einem eisernen Gegitter eingesperrten lebendigen Luch-
sen gesehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray schwartz
und Aschenfarb sich aufgehalten/ die er im geringsten
nicht beschädigt/ sondern friedlich mit ihm fressen lassen/
und obwol etliche unter der fürwitzigen Gesellschafft mit
Stecken in das Gitter hineingestochen/ und den Luchsen
erzürnet haben/ also daß er mit furia gegen dem Gitter
auf sie zugesprungen/ hat er dennoch/ in seinem höchsten

Grimm/
N n n n

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] mit Hunden hetzen wolte/ iſt darum nicht rathſam/ weil
das Geſchaͤlle alle auswendige Woͤlffe erſchrecket/ daß
ſie nicht leicht in den Garten kommen/ ſondern ſich gar
in andere Gehoͤltze verſchlagen; ſo ſpuͤhren ſie auch die
Hund lange Zeit/ daß/ ob ſie auch verbleiben/ ſich den-
noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am beſten
iſt/ man ſpanne Netz auf/ jage ſie mit vielen Leuten dar-
ein/ und erſchlage ſie mit Tremmeln.

Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir
folgenden Wolffs-Garten alſo beſchrieben communi-
ci
rt/ wie in der vorgeſetzten Figur zu ſehen: Erwaͤhle
dir einen Platz in dem Wald A, wo es Woͤlffe giebt/
der ohngefaͤhr im Diameter 10 biß 12 Klafftern halte/
mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von
Eychenen Stecken oder Steccaden/ ſo enge/ daß kein
Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thuͤr
offen C, E, darein man die Schafe treiben kan/ dieſe
Thuͤr muß von ſtarcken Brettern gemacht ſeyn/ und wol
verſperrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh
gedeckten Stall/ etwan auf 4 Schaͤfe/ in der Hoͤhe/ daß
ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un-
tenher nicht verſchlagen ſeyn/ damit ſie von den Woͤlffen
frey moͤgen geſehen werden/ man muß viel Ruͤttſtroh
hinein thun/ die Schafe vor der Kaͤlte zu bewahren/ und
ihnen darunter eſſen zu geben; um dieſen Zaun/ macht
man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaunſtecken auf
den andern ſehe/ und alſo einer gegen dem andern uͤber
ſtehe; dieſer Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck-
ſchuhe von dem innern Zaun ſeyn/ laß ein Loch offen ſte-
hen am aͤuſſern Zaun/ gegen der innern verſperrten Thuͤr
uͤber/ als B. A. auch in der Weiten zweyer Werck-
ſchuhe/ mache von B. C. eine duͤnne bretterne Thuͤr/
die muß alſo leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff
an die Thuͤr F. kommt/ und ein wenig daran gehet/ ſie
bald weiche und aufgehe/ und alſo die aͤuſſere Thuͤr/ von
B. wo ſie angehenckt iſt/ biß A. wieder zumache/ und
alſo das Loch B. A. verſchlieſſe/ ſobald aber der Wolff
vom E biß G fortgehe/ die Thuͤr von ſich ſelbſt wieder
ſich oͤffne/ und wie vorher in B und C ſich ſchlieſſe/ da-
mit der Eingang B. A. wieder offen ſey/ weil der Wolff/
wañ er einmal im Zaun fortgegangen/ ſich nicht mehr zu-
ruͤcke wenden kan/ und auf ſolche Weiſe gehet der Wolff
immerdar herum/ und ſo offt er an das Thuͤrlein F
kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thuͤrlein/ weil
[Spaltenumbruch] er ſich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus
kommen/ indem er ſolches ſelbſt zuſchlieſſt. Und auf ſol-
che Weiſe kan nicht nur allein einer/ ſondern mehr
Woͤlffe oder auch Fuͤchſe gefangen werden. Die Fi-
gur ſtehet vor dieſem Capitel.

Herꝛ Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei-
nen Herꝛn Reuſſen einen Wolffs-Garten geſehen im
Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und
an einem jeglichen Ort des Quadrats waren gleich wie
vier Ercker auch alſo verzaͤunet/ doch wo ſie ſich ein we-
nig geoͤffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Reiſſicht und
Stroh bedeckt. So waren auch (ſchreibt er) in ſelbi-
gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur
mit Leinwath uͤberzogen/ und war inwendig ein Hund
und ein Jaͤger mit einem groſſen Keil an das Thor ge-
mahlt/ der einen Fuchſen todt ſchluge/ auſſenher aber ge-
gen dem Wald/ war die Leinwath nur ſchwartz angeſtri-
chen; dieſe Thor nun/ ſtunden nur ſo weit offen/ daß ein
Fuchs/ Wolff oder Baͤr hinein kriechen konnte/ mitten
ſtund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden
Thor/ biß in daſſelbige Hauſe/ damit man die Thor
darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Woͤlffe/
Fuͤchſe/ Baͤren/ oder ander Wild in den Garten be-
kam; wann nun ſolches geſchahe/ jagte man das Thier
inwendig umher/ kam es an die Thor/ ſo fuͤrchtete es
ſich vor dem gemahlten Jaͤger und Hunde/ kam es an die
Ercker/ gedachte es daſelbſt hinauszukommen/ vor der
Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er-
hoͤhet/ und weil er uͤber der Gruben ein wenig Oeffnung
ſahe/ und von der Hoͤhe hinab ſpringen muſte/ fiel er
unfehlbar in die Gruben hinein.

Diß NB. iſt jederzeit zu betrachten/ wann man das
Aas in die Gaͤrten bringt/ daß ſolches nicht mit haͤnffe-
nen Stricken/ ſondern mit Wid und Baſt eingebun-
den/ und geſchleppt werde/ ſonſt wird kein Wolff der
Spuhr nachkommen/ auſſer der Strick werde mit
Wolffskoth offt und wol beſtrichen.

Was die Wolffs-Eyſen anlangt/ iſt es eine gefaͤhr-
liche Sache damit/ und/ weil bald ein Ungluͤck dardurch
geſchehen kan/ fuͤrſichtig umzugehen; man hat kleinere
auf die Fuͤchſe und Marder/ und groſſe auf die Woͤlffe;
wie ſie aber geformt ſind/ mag man ferner bey Herrn von
Clamorgan nachſehen.

Cap. LXXXIV.
Von den Luchſen.
[Spaltenumbruch]

DEr Luchs iſt ein ſchoͤnes freudig und edles Thier/
faſt geſtaltet wie eine Katz/ aber groͤſſer/ oder
wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch uͤbertrifft er
dieſes/ daß er wie eine Katz/ mit groſſer Geſchwindig-
keit/ die Baͤume aufklettern kan; hat einen liechtgelben
ſchoͤnen gelinden Balg/ mit roͤthlichten Flecken ge-
ſprengt/ der Bauch iſt weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh-
ren/ mit auſſenher ſchwaͤrtzlichten Haaren/ das Maul
hat weiſſe harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den
vordern Fuͤſſen hat er fuͤnff/ an den hintern aber nur
vier Klauen/ der Schweiff iſt gleich dick/ und am Ende
ſchwartz/ hat ein ſtarckes Gebiß von zwanzig Zaͤhnen/
etliche groͤſſer und etliche kleiner; die Klauen ſind ſcharff/
krumm und ſpitzig/ damit ſie leicht den Raub erhaſchen
[Spaltenumbruch] und halten koͤnnen. Geſnerus ſchreibet/ er habe zu Tri-
dent
in des Biſchoffs Hof einen Luchſen geſehen/ wel-
chen etliche Jtaliaͤner eine Wolffs-Katz genennet ha-
ben.

Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/
neben andern ſchoͤnen und raren Sachen/ auch einen in
einem eiſernen Gegitter eingeſperrten lebendigen Luch-
ſen geſehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray ſchwartz
und Aſchenfarb ſich aufgehalten/ die er im geringſten
nicht beſchaͤdigt/ ſondern friedlich mit ihm freſſen laſſen/
und obwol etliche unter der fuͤrwitzigen Geſellſchafft mit
Stecken in das Gitter hineingeſtochen/ und den Luchſen
erzuͤrnet haben/ alſo daß er mit furia gegen dem Gitter
auf ſie zugeſprungen/ hat er dennoch/ in ſeinem hoͤchſten

Grimm/
❁ N n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0667" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
mit Hunden hetzen wolte/ i&#x017F;t darum nicht rath&#x017F;am/ weil<lb/>
das Ge&#x017F;cha&#x0364;lle alle auswendige Wo&#x0364;lffe er&#x017F;chrecket/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht leicht in den Garten kommen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich gar<lb/>
in andere Geho&#x0364;ltze ver&#x017F;chlagen; &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;hren &#x017F;ie auch die<lb/>
Hund lange Zeit/ daß/ ob &#x017F;ie auch verbleiben/ &#x017F;ich den-<lb/>
noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am be&#x017F;ten<lb/>
i&#x017F;t/ man &#x017F;panne Netz auf/ jage &#x017F;ie mit vielen Leuten dar-<lb/>
ein/ und er&#x017F;chlage &#x017F;ie mit Tremmeln.</p><lb/>
            <p>Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyher&#xA75B;/ hat mir<lb/>
folgenden Wolffs-Garten al&#x017F;o be&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">communi-<lb/>
ci</hi>rt/ wie in der vorge&#x017F;etzten Figur zu &#x017F;ehen: Erwa&#x0364;hle<lb/>
dir einen Platz in dem Wald <hi rendition="#aq">A,</hi> wo es Wo&#x0364;lffe giebt/<lb/>
der ohngefa&#x0364;hr im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> 10 biß 12 Klafftern halte/<lb/>
mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von<lb/>
Eychenen Stecken oder <hi rendition="#aq">Steccad</hi>en/ &#x017F;o enge/ daß kein<lb/>
Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thu&#x0364;r<lb/>
offen <hi rendition="#aq">C, E,</hi> darein man die Schafe treiben kan/ die&#x017F;e<lb/>
Thu&#x0364;r muß von &#x017F;tarcken Brettern gemacht &#x017F;eyn/ und wol<lb/>
ver&#x017F;perrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh<lb/>
gedeckten Stall/ etwan auf 4 Scha&#x0364;fe/ in der Ho&#x0364;he/ daß<lb/>
ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un-<lb/>
tenher nicht ver&#x017F;chlagen &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie von den Wo&#x0364;lffen<lb/>
frey mo&#x0364;gen ge&#x017F;ehen werden/ man muß viel Ru&#x0364;tt&#x017F;troh<lb/>
hinein thun/ die Schafe vor der Ka&#x0364;lte zu bewahren/ und<lb/>
ihnen darunter e&#x017F;&#x017F;en zu geben; um die&#x017F;en Zaun/ macht<lb/>
man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaun&#x017F;tecken auf<lb/>
den andern &#x017F;ehe/ und al&#x017F;o einer gegen dem andern u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;tehe; die&#x017F;er Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck-<lb/>
&#x017F;chuhe von dem innern Zaun &#x017F;eyn/ laß ein Loch offen &#x017F;te-<lb/>
hen am a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Zaun/ gegen der innern ver&#x017F;perrten Thu&#x0364;r<lb/>
u&#x0364;ber/ als <hi rendition="#aq">B. A.</hi> auch in der Weiten zweyer Werck-<lb/>
&#x017F;chuhe/ mache von <hi rendition="#aq">B. C.</hi> eine du&#x0364;nne bretterne Thu&#x0364;r/<lb/>
die muß al&#x017F;o leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff<lb/>
an die Thu&#x0364;r <hi rendition="#aq">F.</hi> kommt/ und ein wenig daran gehet/ &#x017F;ie<lb/>
bald weiche und aufgehe/ und al&#x017F;o die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Thu&#x0364;r/ von<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> wo &#x017F;ie angehenckt i&#x017F;t/ biß <hi rendition="#aq">A.</hi> wieder zumache/ und<lb/>
al&#x017F;o das Loch <hi rendition="#aq">B. A.</hi> ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;obald aber der Wolff<lb/>
vom <hi rendition="#aq">E</hi> biß <hi rendition="#aq">G</hi> fortgehe/ die Thu&#x0364;r von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder<lb/>
&#x017F;ich o&#x0364;ffne/ und wie vorher in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ da-<lb/>
mit der Eingang <hi rendition="#aq">B. A.</hi> wieder offen &#x017F;ey/ weil der Wolff/<lb/>
wan&#x0303; er einmal im Zaun fortgegangen/ &#x017F;ich nicht mehr zu-<lb/>
ru&#x0364;cke wenden kan/ und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e gehet der Wolff<lb/>
immerdar herum/ und &#x017F;o offt er an das Thu&#x0364;rlein <hi rendition="#aq">F</hi><lb/>
kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thu&#x0364;rlein/ weil<lb/><cb/>
er &#x017F;ich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus<lb/>
kommen/ indem er &#x017F;olches &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t. Und auf &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e kan nicht nur allein einer/ &#x017F;ondern mehr<lb/>
Wo&#x0364;lffe oder auch Fu&#x0364;ch&#x017F;e gefangen werden. Die Fi-<lb/>
gur &#x017F;tehet vor die&#x017F;em Capitel.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei-<lb/>
nen Her&#xA75B;n Reu&#x017F;&#x017F;en einen Wolffs-Garten ge&#x017F;ehen im<lb/>
Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und<lb/>
an einem jeglichen Ort des <hi rendition="#aq">Quadrats</hi> waren gleich wie<lb/>
vier Ercker auch al&#x017F;o verza&#x0364;unet/ doch wo &#x017F;ie &#x017F;ich ein we-<lb/>
nig geo&#x0364;ffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Rei&#x017F;&#x017F;icht und<lb/>
Stroh bedeckt. So waren auch (&#x017F;chreibt er) in &#x017F;elbi-<lb/>
gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur<lb/>
mit Leinwath u&#x0364;berzogen/ und war inwendig ein Hund<lb/>
und ein Ja&#x0364;ger mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Keil an das Thor ge-<lb/>
mahlt/ der einen Fuch&#x017F;en todt &#x017F;chluge/ au&#x017F;&#x017F;enher aber ge-<lb/>
gen dem Wald/ war die Leinwath nur &#x017F;chwartz ange&#x017F;tri-<lb/>
chen; die&#x017F;e Thor nun/ &#x017F;tunden nur &#x017F;o weit offen/ daß ein<lb/>
Fuchs/ Wolff oder Ba&#x0364;r hinein kriechen konnte/ mitten<lb/>
&#x017F;tund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden<lb/>
Thor/ biß in da&#x017F;&#x017F;elbige Hau&#x017F;e/ damit man die Thor<lb/>
darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Wo&#x0364;lffe/<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ Ba&#x0364;ren/ oder ander Wild in den Garten be-<lb/>
kam; wann nun &#x017F;olches ge&#x017F;chahe/ jagte man das Thier<lb/>
inwendig umher/ kam es an die Thor/ &#x017F;o fu&#x0364;rchtete es<lb/>
&#x017F;ich vor dem gemahlten Ja&#x0364;ger und Hunde/ kam es an die<lb/>
Ercker/ gedachte es da&#x017F;elb&#x017F;t hinauszukommen/ vor der<lb/>
Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er-<lb/>
ho&#x0364;het/ und weil er u&#x0364;ber der Gruben ein wenig Oeffnung<lb/>
&#x017F;ahe/ und von der Ho&#x0364;he hinab &#x017F;pringen mu&#x017F;te/ fiel er<lb/>
unfehlbar in die Gruben hinein.</p><lb/>
            <p>Diß <hi rendition="#aq">NB.</hi> i&#x017F;t jederzeit zu betrachten/ wann man das<lb/>
Aas in die Ga&#x0364;rten bringt/ daß &#x017F;olches nicht mit ha&#x0364;nffe-<lb/>
nen Stricken/ &#x017F;ondern mit Wid und Ba&#x017F;t eingebun-<lb/>
den/ und ge&#x017F;chleppt werde/ &#x017F;on&#x017F;t wird kein Wolff der<lb/>
Spuhr nachkommen/ au&#x017F;&#x017F;er der Strick werde mit<lb/>
Wolffskoth offt und wol be&#x017F;trichen.</p><lb/>
            <p>Was die Wolffs-Ey&#x017F;en anlangt/ i&#x017F;t es eine gefa&#x0364;hr-<lb/>
liche Sache damit/ und/ weil bald ein Unglu&#x0364;ck dardurch<lb/>
ge&#x017F;chehen kan/ fu&#x0364;r&#x017F;ichtig umzugehen; man hat kleinere<lb/>
auf die Fu&#x0364;ch&#x017F;e und Marder/ und gro&#x017F;&#x017F;e auf die Wo&#x0364;lffe;<lb/>
wie &#x017F;ie aber geformt &#x017F;ind/ mag man ferner bey Herrn von<lb/><hi rendition="#aq">Clamorgan</hi> nach&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Luch&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Luchs i&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes freudig und edles Thier/<lb/>
fa&#x017F;t ge&#x017F;taltet wie eine Katz/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch u&#x0364;bertrifft er<lb/>
die&#x017F;es/ daß er wie eine Katz/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit/ die Ba&#x0364;ume aufklettern kan; hat einen liechtgelben<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen gelinden Balg/ mit ro&#x0364;thlichten Flecken ge-<lb/>
&#x017F;prengt/ der Bauch i&#x017F;t weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh-<lb/>
ren/ mit au&#x017F;&#x017F;enher &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Haaren/ das Maul<lb/>
hat wei&#x017F;&#x017F;e harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den<lb/>
vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hat er fu&#x0364;nff/ an den hintern aber nur<lb/>
vier Klauen/ der Schweiff i&#x017F;t gleich dick/ und am Ende<lb/>
&#x017F;chwartz/ hat ein &#x017F;tarckes Gebiß von zwanzig Za&#x0364;hnen/<lb/>
etliche gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und etliche kleiner; die Klauen &#x017F;ind &#x017F;charff/<lb/>
krumm und &#x017F;pitzig/ damit &#x017F;ie leicht den Raub erha&#x017F;chen<lb/><cb/>
und halten ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibet/ er habe zu <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
dent</hi> in des Bi&#x017F;choffs Hof einen Luch&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ wel-<lb/>
chen etliche Jtalia&#x0364;ner eine Wolffs-Katz genennet ha-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>Und ich habe <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1645 bey Salzburg im Hellbrun/<lb/>
neben andern &#x017F;cho&#x0364;nen und raren Sachen/ auch einen in<lb/>
einem ei&#x017F;ernen Gegitter einge&#x017F;perrten lebendigen Luch-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray &#x017F;chwartz<lb/>
und A&#x017F;chenfarb &#x017F;ich aufgehalten/ die er im gering&#x017F;ten<lb/>
nicht be&#x017F;cha&#x0364;digt/ &#x017F;ondern friedlich mit ihm fre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und obwol etliche unter der fu&#x0364;rwitzigen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mit<lb/>
Stecken in das Gitter hineinge&#x017F;tochen/ und den Luch&#x017F;en<lb/>
erzu&#x0364;rnet haben/ al&#x017F;o daß er mit <hi rendition="#aq">furia</hi> gegen dem Gitter<lb/>
auf &#x017F;ie zuge&#x017F;prungen/ hat er dennoch/ in &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; N n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">Grimm/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0667] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. mit Hunden hetzen wolte/ iſt darum nicht rathſam/ weil das Geſchaͤlle alle auswendige Woͤlffe erſchrecket/ daß ſie nicht leicht in den Garten kommen/ ſondern ſich gar in andere Gehoͤltze verſchlagen; ſo ſpuͤhren ſie auch die Hund lange Zeit/ daß/ ob ſie auch verbleiben/ ſich den- noch in den Garten zu kommen nicht trauen; am beſten iſt/ man ſpanne Netz auf/ jage ſie mit vielen Leuten dar- ein/ und erſchlage ſie mit Tremmeln. Herr Hanns Ehrnreich Geymann/ Freyherꝛ/ hat mir folgenden Wolffs-Garten alſo beſchrieben communi- cirt/ wie in der vorgeſetzten Figur zu ſehen: Erwaͤhle dir einen Platz in dem Wald A, wo es Woͤlffe giebt/ der ohngefaͤhr im Diameter 10 biß 12 Klafftern halte/ mache rings herum einen Zaun/ in der Rundung von Eychenen Stecken oder Steccaden/ ſo enge/ daß kein Fuchs oder Wolff durch kan/ laß ein Loch zu einer Thuͤr offen C, E, darein man die Schafe treiben kan/ dieſe Thuͤr muß von ſtarcken Brettern gemacht ſeyn/ und wol verſperrt bleiben; in der Mitten mach einen mit Stroh gedeckten Stall/ etwan auf 4 Schaͤfe/ in der Hoͤhe/ daß ein Schaf ruhig kan hinein gehen; der Stall muß un- tenher nicht verſchlagen ſeyn/ damit ſie von den Woͤlffen frey moͤgen geſehen werden/ man muß viel Ruͤttſtroh hinein thun/ die Schafe vor der Kaͤlte zu bewahren/ und ihnen darunter eſſen zu geben; um dieſen Zaun/ macht man noch einen andern Zaun/ daß ein Zaunſtecken auf den andern ſehe/ und alſo einer gegen dem andern uͤber ſtehe; dieſer Zaun muß aber nicht mehr als zween Werck- ſchuhe von dem innern Zaun ſeyn/ laß ein Loch offen ſte- hen am aͤuſſern Zaun/ gegen der innern verſperrten Thuͤr uͤber/ als B. A. auch in der Weiten zweyer Werck- ſchuhe/ mache von B. C. eine duͤnne bretterne Thuͤr/ die muß alſo leicht gemacht werden/ daß wann ein Wolff an die Thuͤr F. kommt/ und ein wenig daran gehet/ ſie bald weiche und aufgehe/ und alſo die aͤuſſere Thuͤr/ von B. wo ſie angehenckt iſt/ biß A. wieder zumache/ und alſo das Loch B. A. verſchlieſſe/ ſobald aber der Wolff vom E biß G fortgehe/ die Thuͤr von ſich ſelbſt wieder ſich oͤffne/ und wie vorher in B und C ſich ſchlieſſe/ da- mit der Eingang B. A. wieder offen ſey/ weil der Wolff/ wañ er einmal im Zaun fortgegangen/ ſich nicht mehr zu- ruͤcke wenden kan/ und auf ſolche Weiſe gehet der Wolff immerdar herum/ und ſo offt er an das Thuͤrlein F kommt/ macht ers auf/ kan aber bey dem Thuͤrlein/ weil er ſich nicht biegen kan und kein Gelenck hat/ nicht hinaus kommen/ indem er ſolches ſelbſt zuſchlieſſt. Und auf ſol- che Weiſe kan nicht nur allein einer/ ſondern mehr Woͤlffe oder auch Fuͤchſe gefangen werden. Die Fi- gur ſtehet vor dieſem Capitel. Herꝛ Colerus erzehlt/ er habe im Vogtland bey ei- nen Herꝛn Reuſſen einen Wolffs-Garten geſehen im Walde/ der war mit langen Stacketen umgeben/ und an einem jeglichen Ort des Quadrats waren gleich wie vier Ercker auch alſo verzaͤunet/ doch wo ſie ſich ein we- nig geoͤffnet/ waren 4 Wolffs-Gruben mit Reiſſicht und Stroh bedeckt. So waren auch (ſchreibt er) in ſelbi- gem hohen Zaun umher etliche leichte Thor/ die man nur mit Leinwath uͤberzogen/ und war inwendig ein Hund und ein Jaͤger mit einem groſſen Keil an das Thor ge- mahlt/ der einen Fuchſen todt ſchluge/ auſſenher aber ge- gen dem Wald/ war die Leinwath nur ſchwartz angeſtri- chen; dieſe Thor nun/ ſtunden nur ſo weit offen/ daß ein Fuchs/ Wolff oder Baͤr hinein kriechen konnte/ mitten ſtund ein Haus/ und giengen Stricke von einem jeden Thor/ biß in daſſelbige Hauſe/ damit man die Thor darinnen vollend zuziehen konte/ wann man Woͤlffe/ Fuͤchſe/ Baͤren/ oder ander Wild in den Garten be- kam; wann nun ſolches geſchahe/ jagte man das Thier inwendig umher/ kam es an die Thor/ ſo fuͤrchtete es ſich vor dem gemahlten Jaͤger und Hunde/ kam es an die Ercker/ gedachte es daſelbſt hinauszukommen/ vor der Gruben aber war es ein wenig mit Erden und Holtz er- hoͤhet/ und weil er uͤber der Gruben ein wenig Oeffnung ſahe/ und von der Hoͤhe hinab ſpringen muſte/ fiel er unfehlbar in die Gruben hinein. Diß NB. iſt jederzeit zu betrachten/ wann man das Aas in die Gaͤrten bringt/ daß ſolches nicht mit haͤnffe- nen Stricken/ ſondern mit Wid und Baſt eingebun- den/ und geſchleppt werde/ ſonſt wird kein Wolff der Spuhr nachkommen/ auſſer der Strick werde mit Wolffskoth offt und wol beſtrichen. Was die Wolffs-Eyſen anlangt/ iſt es eine gefaͤhr- liche Sache damit/ und/ weil bald ein Ungluͤck dardurch geſchehen kan/ fuͤrſichtig umzugehen; man hat kleinere auf die Fuͤchſe und Marder/ und groſſe auf die Woͤlffe; wie ſie aber geformt ſind/ mag man ferner bey Herrn von Clamorgan nachſehen. Cap. LXXXIV. Von den Luchſen. DEr Luchs iſt ein ſchoͤnes freudig und edles Thier/ faſt geſtaltet wie eine Katz/ aber groͤſſer/ oder wie ein Tyger/ aber kleiner/ doch uͤbertrifft er dieſes/ daß er wie eine Katz/ mit groſſer Geſchwindig- keit/ die Baͤume aufklettern kan; hat einen liechtgelben ſchoͤnen gelinden Balg/ mit roͤthlichten Flecken ge- ſprengt/ der Bauch iſt weiß/ hat kurtze dreyeckichte Oh- ren/ mit auſſenher ſchwaͤrtzlichten Haaren/ das Maul hat weiſſe harte Haar herum/ wie die Katzen/ an den vordern Fuͤſſen hat er fuͤnff/ an den hintern aber nur vier Klauen/ der Schweiff iſt gleich dick/ und am Ende ſchwartz/ hat ein ſtarckes Gebiß von zwanzig Zaͤhnen/ etliche groͤſſer und etliche kleiner; die Klauen ſind ſcharff/ krumm und ſpitzig/ damit ſie leicht den Raub erhaſchen und halten koͤnnen. Geſnerus ſchreibet/ er habe zu Tri- dent in des Biſchoffs Hof einen Luchſen geſehen/ wel- chen etliche Jtaliaͤner eine Wolffs-Katz genennet ha- ben. Und ich habe Anno 1645 bey Salzburg im Hellbrun/ neben andern ſchoͤnen und raren Sachen/ auch einen in einem eiſernen Gegitter eingeſperrten lebendigen Luch- ſen geſehen/ bey dem eine lebendige Nebelkray ſchwartz und Aſchenfarb ſich aufgehalten/ die er im geringſten nicht beſchaͤdigt/ ſondern friedlich mit ihm freſſen laſſen/ und obwol etliche unter der fuͤrwitzigen Geſellſchafft mit Stecken in das Gitter hineingeſtochen/ und den Luchſen erzuͤrnet haben/ alſo daß er mit furia gegen dem Gitter auf ſie zugeſprungen/ hat er dennoch/ in ſeinem hoͤchſten Grimm/ ❁ N n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/667
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/667>, abgerufen am 20.11.2024.