Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Mehr vom Wolffs-Jagen. EJn Jäger/ wann er sihet/ daß das Wolffs-Luder Wie man die Wölffe von den Hunden aus ihrer Wann man mit Netzen die Wölffe jagt/ ziehet Und soll zu Ausrottung dieses schädlichen Thiers und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXXXI. [Spaltenumbruch]
Mehr vom Wolffs-Jagen. EJn Jaͤger/ wann er ſihet/ daß das Wolffs-Luder Wie man die Woͤlffe von den Hunden aus ihrer Wann man mit Netzen die Woͤlffe jagt/ ziehet Und ſoll zu Ausrottung dieſes ſchaͤdlichen Thiers und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0664" n="646"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Mehr vom Wolffs-Jagen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Jaͤger/ wann er ſihet/ daß das Wolffs-Luder<lb/> von ſeinem alten Ort weggeſchleppt worden und<lb/> zertheilet lige/ kan ihm (wie Herr von <hi rendition="#aq">Clamor-<lb/> gan</hi> ſagt) leicht die Rechnung machen/ daß es Woͤlffe<lb/> gethan haben/ dann die Ruͤden und Hunde freſſen auf<lb/> der Stelle fort/ wo das Aas ligt/ ſo kan er auch/ wann ſie<lb/> viel oder wenig davon gefreſſen/ ausnehmen/ ob einer<lb/> oder mehr Woͤlffe da geweſen. Jm Winter laͤgern ſie<lb/> ſich in erhoͤheten Buͤſchen/ Hecken oder Geroͤhricht/ ſo<lb/> gegen Mittag ſich neigen; im Sommer aber ſuchet er<lb/> Schatten in den Gebuͤſchen. Wenn er vor Tages mit<lb/> ſeinem Leithund ausgehet/ und hoͤret bey den Doͤrffern<lb/> die Bauren-Hunde hefftiger und ſtaͤrcker bellen/ als<lb/> ſonſt ihre Gewonheit mitbringt/ ſo kan er leicht muth-<lb/> maſſen/ daß Woͤlffe in ſelbiger Gegend vorhanden; da<lb/> mag er wol ſich auf den naͤchſten Wald zu machen/ acht<lb/> haben/ ob ſein Hund keine Anzeigung gebe/ auch ob er<lb/> ſelbſt/ wann der Grund weich/ keine Fahrt antreffe/<lb/> welches am leichteſten nach einen unlaͤngſt vorbey gegan-<lb/> genen Regen beſchihet.</p><lb/> <p>Wie man die Woͤlffe von den Hunden aus ihrer<lb/> Fahrt erkennen kan/ mag man ſie aus den Fußſtapffen<lb/><hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ dann der Wolff hat einen breiten groſſen<lb/> Hinderballen/ und darinnen im Ballen macht er drey<lb/> Gruͤblein in die Erden; die Klauen ſind kurtz und dick/<lb/> und gehen die erſten zwo vordern Klauen gantz enge zu-<lb/> ſammen/ wie auch die zwo aͤuſſern Klauen in der Fahrt<lb/> an dem vordern Ballen anſtehen; an den Hunden aber<lb/> gehen die zwo vordern Klauen ſamt dem Ballen weiter<lb/> geſchlitzt voneinander/ ſtehen auch die zwo aͤuſſern Klauen<lb/> etwas weiter vom Ballen auswaͤrts gerichtet/ wie in<lb/> der Figur/ ſo vor dieſem Capitel ſtehet/ zu ſehen iſt.<lb/> Die Woͤlffin/ ſagt Herꝛ von <hi rendition="#aq">Clamorgan,</hi> hat eben die-<lb/><cb/> ſe Geſtalt/ auſſer/ daß die Fahrt laͤnger und ſchmaͤhlet<lb/> iſt. Wie man ſie ſonſt mit <hi rendition="#aq">Chiens Courans</hi> verfolget/<lb/> weil es/ wie oͤffters gedacht/ viel Muͤhe und Unkoſten<lb/> verurſachet/ hab ich allhier nicht gedencken wollen/ wer<lb/> es aber wiſſen will/ wird am ſelben Ort/ wie auch bey<lb/> Herren <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> und <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> genugſame<lb/> Nachricht finden.</p><lb/> <p>Wann man mit Netzen die Woͤlffe jagt/ ziehet<lb/> man mit vielem Volck gen Holtz/ laͤſſet ſie erſtlich mit<lb/> Netzen einfangen. Die Netze muͤſſen wenigſtens fuͤnf<lb/> Schuhe hoch und nicht gar hart angeſpannt ſeyn/ da-<lb/> mit ſie ſich deſto eher verwickeln/ ſonſt wann ſie gar hart<lb/> und feſt halten/ und ſie daran wiederprellen/ ſpringen<lb/> ſie gar daruͤber/ die Maͤſchen muͤſſen auch groͤſſer ſeyn/<lb/> als die an den Garnen auf Fuͤchſe und Haſen; bey die-<lb/> ſen Netzen muͤſſen auf 7 oder 8 Schritt Leute geordnet<lb/> ſeyn/ mit ſtarcken Bruͤgeln. Und alſo hat man Spieß/<lb/> Bruͤgel/ Roͤhr/ Trommel und Hunde/ ſo bald einer ein-<lb/> faͤllt/ ſind Leute mit Trommeln und Bruͤgeln darzu be-<lb/> ſtellt/ die einem nach dem andern den Reſt geben/ darzu<lb/> mag man allerley Bauren- und Schaͤfer-Hunde ge-<lb/> brauchen/ und muͤſſen bey den Schermen Leute ſeyn/ mit<lb/> Hunden und Waffen; wo ſich ein Wolff daſelbſt durch-<lb/> ziehen wolte/ ihn mit Werffung der Bruͤgel und Anhe-<lb/> tzung der Hunde wieder gegen die Netze zu treiben.</p><lb/> <p>Und ſoll zu Ausrottung dieſes ſchaͤdlichen Thiers<lb/> Jedermann gerne helffen/ deßwegen denn Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Fer-<lb/> dinandus III.</hi> Hochloͤblichſter Gedaͤchtniß den 14 <hi rendition="#aq">De-<lb/> cembr. Anno</hi> 1641/ wie auch unſere jetzund (GOtt ge-<lb/> be lang) regirende Kaͤyſerliche Majeſtaͤt den 18 <hi rendition="#aq">Martii<lb/> Anno</hi> 1675/ ein <hi rendition="#aq">Mandat publici</hi>ren laſſen/ daß zu Zeiten<lb/> des Wolffs-Jagens/ denen Jaͤgern auf Erſuchen von<lb/> allen am Kaͤyſerlichen Gehaͤge angraͤntzenden Landleuten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646/0664]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXXXI.
Mehr vom Wolffs-Jagen.
EJn Jaͤger/ wann er ſihet/ daß das Wolffs-Luder
von ſeinem alten Ort weggeſchleppt worden und
zertheilet lige/ kan ihm (wie Herr von Clamor-
gan ſagt) leicht die Rechnung machen/ daß es Woͤlffe
gethan haben/ dann die Ruͤden und Hunde freſſen auf
der Stelle fort/ wo das Aas ligt/ ſo kan er auch/ wann ſie
viel oder wenig davon gefreſſen/ ausnehmen/ ob einer
oder mehr Woͤlffe da geweſen. Jm Winter laͤgern ſie
ſich in erhoͤheten Buͤſchen/ Hecken oder Geroͤhricht/ ſo
gegen Mittag ſich neigen; im Sommer aber ſuchet er
Schatten in den Gebuͤſchen. Wenn er vor Tages mit
ſeinem Leithund ausgehet/ und hoͤret bey den Doͤrffern
die Bauren-Hunde hefftiger und ſtaͤrcker bellen/ als
ſonſt ihre Gewonheit mitbringt/ ſo kan er leicht muth-
maſſen/ daß Woͤlffe in ſelbiger Gegend vorhanden; da
mag er wol ſich auf den naͤchſten Wald zu machen/ acht
haben/ ob ſein Hund keine Anzeigung gebe/ auch ob er
ſelbſt/ wann der Grund weich/ keine Fahrt antreffe/
welches am leichteſten nach einen unlaͤngſt vorbey gegan-
genen Regen beſchihet.
Wie man die Woͤlffe von den Hunden aus ihrer
Fahrt erkennen kan/ mag man ſie aus den Fußſtapffen
judiciren/ dann der Wolff hat einen breiten groſſen
Hinderballen/ und darinnen im Ballen macht er drey
Gruͤblein in die Erden; die Klauen ſind kurtz und dick/
und gehen die erſten zwo vordern Klauen gantz enge zu-
ſammen/ wie auch die zwo aͤuſſern Klauen in der Fahrt
an dem vordern Ballen anſtehen; an den Hunden aber
gehen die zwo vordern Klauen ſamt dem Ballen weiter
geſchlitzt voneinander/ ſtehen auch die zwo aͤuſſern Klauen
etwas weiter vom Ballen auswaͤrts gerichtet/ wie in
der Figur/ ſo vor dieſem Capitel ſtehet/ zu ſehen iſt.
Die Woͤlffin/ ſagt Herꝛ von Clamorgan, hat eben die-
ſe Geſtalt/ auſſer/ daß die Fahrt laͤnger und ſchmaͤhlet
iſt. Wie man ſie ſonſt mit Chiens Courans verfolget/
weil es/ wie oͤffters gedacht/ viel Muͤhe und Unkoſten
verurſachet/ hab ich allhier nicht gedencken wollen/ wer
es aber wiſſen will/ wird am ſelben Ort/ wie auch bey
Herren du Fouilloux und de Salnove genugſame
Nachricht finden.
Wann man mit Netzen die Woͤlffe jagt/ ziehet
man mit vielem Volck gen Holtz/ laͤſſet ſie erſtlich mit
Netzen einfangen. Die Netze muͤſſen wenigſtens fuͤnf
Schuhe hoch und nicht gar hart angeſpannt ſeyn/ da-
mit ſie ſich deſto eher verwickeln/ ſonſt wann ſie gar hart
und feſt halten/ und ſie daran wiederprellen/ ſpringen
ſie gar daruͤber/ die Maͤſchen muͤſſen auch groͤſſer ſeyn/
als die an den Garnen auf Fuͤchſe und Haſen; bey die-
ſen Netzen muͤſſen auf 7 oder 8 Schritt Leute geordnet
ſeyn/ mit ſtarcken Bruͤgeln. Und alſo hat man Spieß/
Bruͤgel/ Roͤhr/ Trommel und Hunde/ ſo bald einer ein-
faͤllt/ ſind Leute mit Trommeln und Bruͤgeln darzu be-
ſtellt/ die einem nach dem andern den Reſt geben/ darzu
mag man allerley Bauren- und Schaͤfer-Hunde ge-
brauchen/ und muͤſſen bey den Schermen Leute ſeyn/ mit
Hunden und Waffen; wo ſich ein Wolff daſelbſt durch-
ziehen wolte/ ihn mit Werffung der Bruͤgel und Anhe-
tzung der Hunde wieder gegen die Netze zu treiben.
Und ſoll zu Ausrottung dieſes ſchaͤdlichen Thiers
Jedermann gerne helffen/ deßwegen denn Kaͤyſer Fer-
dinandus III. Hochloͤblichſter Gedaͤchtniß den 14 De-
cembr. Anno 1641/ wie auch unſere jetzund (GOtt ge-
be lang) regirende Kaͤyſerliche Majeſtaͤt den 18 Martii
Anno 1675/ ein Mandat publiciren laſſen/ daß zu Zeiten
des Wolffs-Jagens/ denen Jaͤgern auf Erſuchen von
allen am Kaͤyſerlichen Gehaͤge angraͤntzenden Landleuten
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/664 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/664>, abgerufen am 23.02.2025. |