Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wetter giebt/ darinn bleibt er 4 oder 5 Täge/ mehrund weniger/ hernach wird er an die Sonn ausgebreitet und getrocknet. Etliche/ weil sie glauben/ der Flachs werde auf die- Andere bringen ihn gar in kein Wasser/ legen ihn Wann der Flachs in einem heissen Wetter gewach- Der Flachs wächset gern auf niedrigen/ doch ebenen/ Theils säen den Flachs an ein Ort/ wo vor dem Die Einrötzung soll (wo möglich) im Julio oder Aus Lein-Saamen wird auch Oel gemacht/ so zur Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Saat biß zur Ernde zu handeln. BJßher haben wir die meisten Saamen von Win- Darnach weil sich das Unkraut gleich von Jugend Wanns feuchte Früling abgiebt/ so wächset das Wann es etwan drey oder vier Finger lang ist/ so will
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wetter giebt/ darinn bleibt er 4 oder 5 Taͤge/ mehrund weniger/ hernach wird er an die Sonn ausgebreitet und getrocknet. Etliche/ weil ſie glauben/ der Flachs werde auf die- Andere bringen ihn gar in kein Waſſer/ legen ihn Wann der Flachs in einem heiſſen Wetter gewach- Der Flachs waͤchſet gern auf niedrigen/ doch ebenen/ Theils ſaͤen den Flachs an ein Ort/ wo vor dem Die Einroͤtzung ſoll (wo moͤglich) im Julio oder Aus Lein-Saamen wird auch Oel gemacht/ ſo zur Cap. XXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Saat biß zur Ernde zu handeln. BJßher haben wir die meiſten Saamen von Win- Darnach weil ſich das Unkraut gleich von Jugend Wanns feuchte Fruͤling abgiebt/ ſo waͤchſet das Wann es etwan drey oder vier Finger lang iſt/ ſo will
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Wetter giebt/ darinn bleibt er 4 oder 5 Taͤge/ mehr<lb/> und weniger/ hernach wird er an die Sonn ausgebreitet<lb/> und getrocknet.</p><lb/> <p>Etliche/ weil ſie glauben/ der Flachs werde auf die-<lb/> ſe Weiſe ſchwaͤrtzer/ roͤtzen ihn in einem flieſſenden Waſ-<lb/> ſer 7 oder 8 Tage.</p><lb/> <p>Andere bringen ihn gar in kein Waſſer/ legen ihn<lb/> 10 oder 12 Naͤchte in eine Wieſen oder Anger/ damit er<lb/> den Thau und die Nachtfeuchten in ſich trincken moͤge/<lb/> ehe die Sonne aufgehet/ wird er taͤglich an ein verdeck-<lb/> tes Ort alſo feucht aufgehaͤufft/ biß Abends/ da er nach<lb/> Untergang der Sonnen wieder ausgelegt/ und alſo dar-<lb/> mit/ biß er tauglich iſt/ fortgefahren/ dadurch er viel beſ-<lb/> ſer und edler iſt/ doch daß er Nachts an ein ſolches Ort<lb/> gebracht ſey/ wo/ wegen der gaͤhlingen Guͤſſen/ und Waſ-<lb/> ſer-Auslaͤuffe/ keine Gefahr zu beſorgen.</p><lb/> <p>Wann der Flachs in einem heiſſen Wetter gewach-<lb/> ſen iſt/ wird er hart und ſpiſſig/ den muß man nicht gleich<lb/> brecheln/ ſondern den Winter uͤber ligen laſſen/ ſo wird<lb/> er zaͤher und linder/ und ſchlaͤgt ſich durch das brecheln<lb/> nicht ſo viel weg.</p><lb/> <p>Der Flachs waͤchſet gern auf niedrigen/ doch ebenen/<lb/> Aeckern/ worauf Waitz oder Gerſten geſtanden/ muß<lb/> noch vor dem Winter mit kurtzen guten Miſt gedungt/<lb/> umgeriſſen und geegnet ſeyn/ daß die Wurtzen und das<lb/> Unkraut heraus komme; man ſaͤet ihn gern vormittag<lb/> bey hellem trockenem ſtillen Wetter; die Schrollen auf<lb/> dem Acker muß man klein zerſchlagen/ je dicker man ihn<lb/> ſaͤet (wie den Hanff) je ſubtiler und kleinkoͤrniger wird<lb/> er/ giebt auch deſto ſchoͤnere Leinwath/ man ſaͤet auch<lb/> gern darauf Huͤner- und Tauben-Miſt/ ſo bald er ge-<lb/> ſaͤet worden/ zur Zeit/ wann man bald einen Regen ver-<lb/><cb/> hoffet/ vor aber muͤſſen alle Stein heraus geklaubt/ und<lb/> das Feld fein vergleicht und zertrieben werden; der fruͤhe<lb/> Haar geraͤth meiſtentheils (doch nachdem die Jahrs-<lb/> Witterung iſt) beſſer als der ſpate/ ſoll auch ſubtiler<lb/> werden; im Neumond geſaͤet/ giebt er viel Saamen/<lb/> im alten Mond aber giebt er beſſern Flachs.</p><lb/> <p>Theils ſaͤen den Flachs an ein Ort/ wo vor dem<lb/> Jahr Kraut oder Ruben geſtanden ſind; noch beſſer iſt<lb/> es/ in ein Feld ſaͤen/ wo vor einem Jahr Hanff geſtan-<lb/> den/ der haͤlt das Feld muͤrb/ und vertreibt alles Un-<lb/> kraut und Ungezifer/ wie droben gedacht worden; wann<lb/> er im neuen Monden geſaͤet wird/ waͤchſt er ungleich und<lb/> dicker/ und bluͤhet immer zu; den Flachs in den Oefen<lb/> doͤrren/ darff einer groſſen Aufſicht/ weil er bald ſich ent-<lb/> zuͤndet/ ſie muͤſſen wol verſtopfft und vermacht ſeyn/ da-<lb/> mit aus Mangel der Lufft ſich kein Feuer anflamme/ und<lb/> muß man offt darzu ſehen laſſen; man ſoll auch allzeit ei-<lb/> ne Boding Waſſer in Bereitſchafft halten; am ſicher-<lb/> ſten iſt/ wann er an der warmen Sonnen kan gedoͤrret<lb/> und abgetrocknet ſeyn.</p><lb/> <p>Die Einroͤtzung ſoll (wo moͤglich) im <hi rendition="#aq">Julio</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Auguſto</hi> geſchehen/ weil die Waſſer noch von der<lb/> Sonnenſtrahl erwaͤrmet ſeynd/ im Herbſt iſts zu ſpat;<lb/> der Haarpollen ſind zweyerley/ theils ſpringen von ſich<lb/> ſelbſt auf leinene Tuͤcher duͤnn ausgebreitet an der Son-<lb/> nen auf/ theils aber muß man dreſchen.</p><lb/> <p>Aus Lein-Saamen wird auch Oel gemacht/ ſo zur<lb/> Artzney und andern Sachen nuͤtzlich zu gebrauchen. Der<lb/> Saame hat/ wie <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> will/ mit dem <hi rendition="#aq">ſœnum<lb/> græcum</hi> einerley Vermoͤgen/ zertreibt und erweichet die<lb/> innere und aͤuſſere Hitz/ zeitigt und lindert; Lein-Oel ge-<lb/> truncken iſt gut fuͤr den Stein und Seitenſtechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit der Saat biß zur Ernde zu handeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir die meiſten Saamen von Win-<lb/> ter und Sommer-Getrayd/ die beederſeits in die<lb/> Aecker geſaͤet werden/ erzehlt; Nun wollen wir<lb/> fortfahren und beſehen/ wie mit der Saat/ biß zu ihrer<lb/> Zeitigung/ zu verfahren. Vor allen dienet/ daß die<lb/> Saat vor dem Vieh/ daß ſie nicht/ wann weiches Wet-<lb/> ter iſt/ mit ihrem Einlauffen/ ſonderlich die Schweine/<lb/> mit Umwuͤhlen/ Schaden thun moͤgen/ verwahret werde.<lb/> Jm Viertel ob Wienerwald/ wie auch im Land ob der<lb/> Ennß/ werden die meiſten Felder mit Zaͤunen/ Gehaͤ-<lb/> gen und Frieden (wie ſie es daſelbſt nennen) eingefan-<lb/> gen/ welches ſie auch ſonderlich wegen des Wildes thun<lb/> muͤſſen; Jn den meiſten Orten aber/ wo groſſer Feld-<lb/> bau iſt/ kan ſolches nicht ſeyn/ muͤſſen aber die Heerden<lb/> des Viehes durch eigene Halter/ Hirten und Schaͤfer<lb/> davon weggetrieben/ und um die Zeit/ wann das Trayd<lb/> im Feld ſtehet/ auf andere Weiden/ Aenger/ Waͤl-<lb/> der und Brachfelder getrieben ſeyn.</p><lb/> <p>Darnach weil ſich das Unkraut gleich von Jugend<lb/> auf mit einmiſchet/ muß ſelbiges durch fleiſſiges Jetten/<lb/> ehe dann die Wurtzen erſtarcket/ bey mittelmaͤſſigem<lb/> feuchtem Wetter aufgeſucht/ ausgeſtochen/ ausgezogen/<lb/> und alſo die Saat davon erledigt/ und dardurch ihr<lb/> Wachsthum befoͤrdert werden/ ſonderlich was Diſtel<lb/> und Doͤrner ſind/ die groſſen Platz einnehmen/ und das<lb/> Trayd koͤrnlein dardurch verdringen/ indem ſie unter und<lb/><cb/> ober der Erden ſich weit ausbreiten/ und groſſen Platz<lb/> einnehmen. Da hingegen wann die Saat dieſes uͤber-<lb/> laͤſtigen groben Gaſtes entlediget wird/ das Koͤrnlein<lb/> gedeylich und wolgewaͤchſig zuſetzen kan.</p><lb/> <p>Wanns feuchte Fruͤling abgiebt/ ſo waͤchſet das<lb/> Unkraut deſto lieber/ daher ihm auch deſto emſiger nach-<lb/> zuſtellen/ doch muß mans erſtlich thun im abnehmenden<lb/> Monden/ darnach zur Zeit/ wann es ſchon etwas aufge-<lb/> wachſen und wolkaͤnntlich/ auch nicht weiches Wetter<lb/> iſt; ſonderlich ſoll man darinn deſto beſſer fortſetzen/<lb/> wann bald ein Regen zu hoffen; denn dardurch wird die<lb/> durch das Jetten und Ausſtechen aufgerigelte Saat<lb/> wieder erquickt/ zufrieden geſtellt/ und zu neuem Wachs-<lb/> thum und Vermehrung befoͤrdert/ muß auch eher ge-<lb/> ſchehen/ ehe das Korn einſpindelt.</p><lb/> <p>Wann es etwan drey oder vier Finger lang iſt/ ſo<lb/> kan mans ohne Schaden uͤbergehen; vor allem muß man<lb/> das Unkraut gemach/ behutſam und mit der voͤlligen<lb/> gantzen Wurtzen ausziehen. Das Winter-Getrayd<lb/> auszujeten/ iſt beſſer/ man erwarte den Fruͤling; dann<lb/> wofern im Herbſt die Wurtzel des Getrayds bewogen<lb/> und erſchuͤttert iſt/ kan ſelbige leicht durch die einfallende<lb/> Kaͤlte zu Schaden kommen; zu dieſer Arbeit kan man<lb/> wol Weiber und Kinder brauchen/ und muß mans ſol-<lb/> cher Geſtalt wol zweymal uͤbergehen/ von Acker zu A-<lb/> cker/ damit nichts dahinden bleibe. Vor allen andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0066]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wetter giebt/ darinn bleibt er 4 oder 5 Taͤge/ mehr
und weniger/ hernach wird er an die Sonn ausgebreitet
und getrocknet.
Etliche/ weil ſie glauben/ der Flachs werde auf die-
ſe Weiſe ſchwaͤrtzer/ roͤtzen ihn in einem flieſſenden Waſ-
ſer 7 oder 8 Tage.
Andere bringen ihn gar in kein Waſſer/ legen ihn
10 oder 12 Naͤchte in eine Wieſen oder Anger/ damit er
den Thau und die Nachtfeuchten in ſich trincken moͤge/
ehe die Sonne aufgehet/ wird er taͤglich an ein verdeck-
tes Ort alſo feucht aufgehaͤufft/ biß Abends/ da er nach
Untergang der Sonnen wieder ausgelegt/ und alſo dar-
mit/ biß er tauglich iſt/ fortgefahren/ dadurch er viel beſ-
ſer und edler iſt/ doch daß er Nachts an ein ſolches Ort
gebracht ſey/ wo/ wegen der gaͤhlingen Guͤſſen/ und Waſ-
ſer-Auslaͤuffe/ keine Gefahr zu beſorgen.
Wann der Flachs in einem heiſſen Wetter gewach-
ſen iſt/ wird er hart und ſpiſſig/ den muß man nicht gleich
brecheln/ ſondern den Winter uͤber ligen laſſen/ ſo wird
er zaͤher und linder/ und ſchlaͤgt ſich durch das brecheln
nicht ſo viel weg.
Der Flachs waͤchſet gern auf niedrigen/ doch ebenen/
Aeckern/ worauf Waitz oder Gerſten geſtanden/ muß
noch vor dem Winter mit kurtzen guten Miſt gedungt/
umgeriſſen und geegnet ſeyn/ daß die Wurtzen und das
Unkraut heraus komme; man ſaͤet ihn gern vormittag
bey hellem trockenem ſtillen Wetter; die Schrollen auf
dem Acker muß man klein zerſchlagen/ je dicker man ihn
ſaͤet (wie den Hanff) je ſubtiler und kleinkoͤrniger wird
er/ giebt auch deſto ſchoͤnere Leinwath/ man ſaͤet auch
gern darauf Huͤner- und Tauben-Miſt/ ſo bald er ge-
ſaͤet worden/ zur Zeit/ wann man bald einen Regen ver-
hoffet/ vor aber muͤſſen alle Stein heraus geklaubt/ und
das Feld fein vergleicht und zertrieben werden; der fruͤhe
Haar geraͤth meiſtentheils (doch nachdem die Jahrs-
Witterung iſt) beſſer als der ſpate/ ſoll auch ſubtiler
werden; im Neumond geſaͤet/ giebt er viel Saamen/
im alten Mond aber giebt er beſſern Flachs.
Theils ſaͤen den Flachs an ein Ort/ wo vor dem
Jahr Kraut oder Ruben geſtanden ſind; noch beſſer iſt
es/ in ein Feld ſaͤen/ wo vor einem Jahr Hanff geſtan-
den/ der haͤlt das Feld muͤrb/ und vertreibt alles Un-
kraut und Ungezifer/ wie droben gedacht worden; wann
er im neuen Monden geſaͤet wird/ waͤchſt er ungleich und
dicker/ und bluͤhet immer zu; den Flachs in den Oefen
doͤrren/ darff einer groſſen Aufſicht/ weil er bald ſich ent-
zuͤndet/ ſie muͤſſen wol verſtopfft und vermacht ſeyn/ da-
mit aus Mangel der Lufft ſich kein Feuer anflamme/ und
muß man offt darzu ſehen laſſen; man ſoll auch allzeit ei-
ne Boding Waſſer in Bereitſchafft halten; am ſicher-
ſten iſt/ wann er an der warmen Sonnen kan gedoͤrret
und abgetrocknet ſeyn.
Die Einroͤtzung ſoll (wo moͤglich) im Julio oder
Auguſto geſchehen/ weil die Waſſer noch von der
Sonnenſtrahl erwaͤrmet ſeynd/ im Herbſt iſts zu ſpat;
der Haarpollen ſind zweyerley/ theils ſpringen von ſich
ſelbſt auf leinene Tuͤcher duͤnn ausgebreitet an der Son-
nen auf/ theils aber muß man dreſchen.
Aus Lein-Saamen wird auch Oel gemacht/ ſo zur
Artzney und andern Sachen nuͤtzlich zu gebrauchen. Der
Saame hat/ wie Dioſcorides will/ mit dem ſœnum
græcum einerley Vermoͤgen/ zertreibt und erweichet die
innere und aͤuſſere Hitz/ zeitigt und lindert; Lein-Oel ge-
truncken iſt gut fuͤr den Stein und Seitenſtechen.
Cap. XXXIII.
Wie mit der Saat biß zur Ernde zu handeln.
BJßher haben wir die meiſten Saamen von Win-
ter und Sommer-Getrayd/ die beederſeits in die
Aecker geſaͤet werden/ erzehlt; Nun wollen wir
fortfahren und beſehen/ wie mit der Saat/ biß zu ihrer
Zeitigung/ zu verfahren. Vor allen dienet/ daß die
Saat vor dem Vieh/ daß ſie nicht/ wann weiches Wet-
ter iſt/ mit ihrem Einlauffen/ ſonderlich die Schweine/
mit Umwuͤhlen/ Schaden thun moͤgen/ verwahret werde.
Jm Viertel ob Wienerwald/ wie auch im Land ob der
Ennß/ werden die meiſten Felder mit Zaͤunen/ Gehaͤ-
gen und Frieden (wie ſie es daſelbſt nennen) eingefan-
gen/ welches ſie auch ſonderlich wegen des Wildes thun
muͤſſen; Jn den meiſten Orten aber/ wo groſſer Feld-
bau iſt/ kan ſolches nicht ſeyn/ muͤſſen aber die Heerden
des Viehes durch eigene Halter/ Hirten und Schaͤfer
davon weggetrieben/ und um die Zeit/ wann das Trayd
im Feld ſtehet/ auf andere Weiden/ Aenger/ Waͤl-
der und Brachfelder getrieben ſeyn.
Darnach weil ſich das Unkraut gleich von Jugend
auf mit einmiſchet/ muß ſelbiges durch fleiſſiges Jetten/
ehe dann die Wurtzen erſtarcket/ bey mittelmaͤſſigem
feuchtem Wetter aufgeſucht/ ausgeſtochen/ ausgezogen/
und alſo die Saat davon erledigt/ und dardurch ihr
Wachsthum befoͤrdert werden/ ſonderlich was Diſtel
und Doͤrner ſind/ die groſſen Platz einnehmen/ und das
Trayd koͤrnlein dardurch verdringen/ indem ſie unter und
ober der Erden ſich weit ausbreiten/ und groſſen Platz
einnehmen. Da hingegen wann die Saat dieſes uͤber-
laͤſtigen groben Gaſtes entlediget wird/ das Koͤrnlein
gedeylich und wolgewaͤchſig zuſetzen kan.
Wanns feuchte Fruͤling abgiebt/ ſo waͤchſet das
Unkraut deſto lieber/ daher ihm auch deſto emſiger nach-
zuſtellen/ doch muß mans erſtlich thun im abnehmenden
Monden/ darnach zur Zeit/ wann es ſchon etwas aufge-
wachſen und wolkaͤnntlich/ auch nicht weiches Wetter
iſt; ſonderlich ſoll man darinn deſto beſſer fortſetzen/
wann bald ein Regen zu hoffen; denn dardurch wird die
durch das Jetten und Ausſtechen aufgerigelte Saat
wieder erquickt/ zufrieden geſtellt/ und zu neuem Wachs-
thum und Vermehrung befoͤrdert/ muß auch eher ge-
ſchehen/ ehe das Korn einſpindelt.
Wann es etwan drey oder vier Finger lang iſt/ ſo
kan mans ohne Schaden uͤbergehen; vor allem muß man
das Unkraut gemach/ behutſam und mit der voͤlligen
gantzen Wurtzen ausziehen. Das Winter-Getrayd
auszujeten/ iſt beſſer/ man erwarte den Fruͤling; dann
wofern im Herbſt die Wurtzel des Getrayds bewogen
und erſchuͤttert iſt/ kan ſelbige leicht durch die einfallende
Kaͤlte zu Schaden kommen; zu dieſer Arbeit kan man
wol Weiber und Kinder brauchen/ und muß mans ſol-
cher Geſtalt wol zweymal uͤbergehen/ von Acker zu A-
cker/ damit nichts dahinden bleibe. Vor allen andern
will
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |