Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Die Schlange ist ihr Feind/ und soll sich das Wisel Das Blut/ wann es also frisch von dem Wisel auf- Jhr Koth riecht ein wenig nach Biesem; Hollerius Das Wisel in einem irrdenen Geschirr zu Aschen Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds- Wann er sich fürchtet/ macht er sich zusamm in eine Den Jgel zu Aschen gebrannt/ ist gut für die wüsten Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aschen da- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Bären. DJe Alten haben vorgegeben/ der Bär habe/ an statt
Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/ Denckwürdig ist/ was der Author der neuesten Jtem M m m m
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Die Schlange iſt ihr Feind/ und ſoll ſich das Wiſel Das Blut/ wann es alſo friſch von dem Wiſel auf- Jhr Koth riecht ein wenig nach Bieſem; Hollerius Das Wiſel in einem irrdenen Geſchirr zu Aſchen Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds- Wann er ſich fuͤrchtet/ macht er ſich zuſamm in eine Den Jgel zu Aſchen gebrannt/ iſt gut fuͤr die wuͤſten Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aſchen da- Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Baͤren. DJe Alten haben voꝛgegeben/ deꝛ Baͤr habe/ an ſtatt
Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/ Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten Jtem ❁ M m m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0659" n="641"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Schlange iſt ihr Feind/ und ſoll ſich das Wiſel<lb/> wider derſelben Gifft und Biß mit Rauten verwahren;<lb/> ſein Baͤlglein/ ſonderlich der weiſſen/ wird fuͤr ein ſon-<lb/> derbares <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> gebraucht; die Geſchwulſt/ ſo<lb/> von ihrem Hauchen und Anblaſen herkommt/ wieder zu<lb/> legen/ wann mans damit beſtreicht/ oder mit einem<lb/> Bißlein davon beraͤuchert.</p><lb/> <p>Das Blut/ wann es alſo friſch von dem Wiſel auf-<lb/> gefangen/ und zween Unzen ſchwer einem/ der die hin-<lb/> fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ ſoll ein herrliches<lb/> bewaͤhrtes Mittel darwider ſeyn/ und ſagt <hi rendition="#aq">Horatius<lb/> Augenius in ſuis Conſultationibus de Epilepſiâ cu-<lb/> randâ:</hi> Er habe einen Menſchen von dieſer Kranckheit<lb/> curirt geſehen/ der es ſchon 25 Jahr gehabt hat; dafuͤr<lb/> ſoll auch ſein Aſchen/ wann es gebrannt wird/ gut ſeyn;<lb/> ein Hauswiſel ausgeweidnet/ beſenget/ eingeſaltzen/<lb/> und im Schatten gedoͤrrt/ hernach gepulvert/ und deſſen<lb/> zwey Quintel im Wein getruncken/ iſt dienlich fuͤr aller-<lb/> ley Schlangen-Gifft/ ſonderlich/ wann es mit Rauten-<lb/> Safft vermiſcht wird; ſein Hirn gedoͤrrt/ und in Eſſig<lb/> getruncken/ vertreibt die Frayß/ das ſoll auch leiſten ſeine<lb/> Leber/ die Gall davon gethan/ und nuͤchtern drey Tage<lb/> nacheinander <hi rendition="#aq">in convenienti vehiculo</hi> gebraucht/ man<lb/> muß es ſtracks/ wann er merckt/ daß der <hi rendition="#aq">Paroxyſmus</hi><lb/> kommen will/ einnehmen; die Lung ſoll fuͤr alle Zuſtaͤn-<lb/> de der Lungen tauglich ſeyn.</p><lb/> <p>Jhr Koth riecht ein wenig nach Bieſem; <hi rendition="#aq">Hollerius</hi><lb/> ſagt: <hi rendition="#aq">Genitale Viverræ, quâdam proprietate ſuâ<lb/> juvat difficulter mingentes;</hi> welches aber von den Jl-<lb/> tiſſen zu verſtehen.</p><lb/> <p>Das Wiſel in einem irrdenen Geſchirr zu Aſchen<lb/> gebrannt/ mit Eſſig angeſtrichen/ ſoll gut ſeyn zum Po-<lb/> dagra/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds-<lb/> Jgel und Saͤu-Jgel/ welche eine ſpitzigere Goſchen<lb/> haben/ ſie haben die Gailen inwendig im Leib/ <hi rendition="#aq">concum-<lb/> bunt corpore in altum erecto, & ventribus invicem<lb/> applicatis,</hi> ſie werden gar feiſt/ und ſagt <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi><lb/><cb/> daß ſie ein Jahr lang ohne Speiſe leben moͤgen/ ſonder-<lb/> lich den Winter durch/ machen ſie ihnen in ihre Hoͤlen<lb/> Better/ und ſchlaffen daſelbſt; die Oeffnungen macht<lb/> er gegen den Nord- und Suͤdwind/ und braucht ſich des<lb/> erſten im Sommer/ und des andern im Winter/ ſie<lb/> freſſen allerley Obſt/ werden leichtlich zahm/ und trin-<lb/> cken gern Milch/ eſſen auch Fleiſch/ Brod/ und was man<lb/> ihnen fuͤrgiebt.</p><lb/> <p>Wann er ſich fuͤrchtet/ macht er ſich zuſamm in eine<lb/> ſtachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch<lb/> Fuͤſſe ſihet/ und wann man ihn angreifft/ ſo bewegt er<lb/> die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu<lb/> verletzen/ aufs wenigſt mag ihm kein Hund beykom-<lb/> men; der Fuchs aber beſprengt ihn mit ſeinem ſtincken-<lb/> den Harm/ daß er ſich aufthun/ und ihm zum Raub<lb/> und Speiſe dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge-<lb/> haͤgen/ Zaͤunen und Weingaͤrten/ im Winter ſchlieft<lb/> er in hohle Baͤume/ thut in den Weinbergen groſſen<lb/> Schaden an den Trauben/ die er ſeinen Jungen zutraͤgt;<lb/> ſie wiſſen auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/<lb/> und verbergen ſich; ſoll auch eine ſonderbare Feindſchafft<lb/> mit der Schlangen haben/ die/ wann ſie ihn umſchlingt/<lb/> durch ſeine Stacheln todt geſtochen wird.</p><lb/> <p>Den Jgel zu Aſchen gebrannt/ iſt gut fuͤr die wuͤſten<lb/> alten Schaͤden/ und laͤſſet kein wildes Fleiſch wachſen/<lb/> ſoll auch gut fuͤr die Fiſteln ſeyn; ſeine Galle vertreibt die<lb/> Wartzen; ſein Miltz gedoͤrrt und gepulvert/ iſt bewaͤhrt<lb/> denen/ die am Miltz leiden.</p><lb/> <p>Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aſchen da-<lb/> von getruncken/ iſt denen heilſam/ die nur Troͤpfelwei-<lb/> ſe zu harnen/ von der <hi rendition="#aq">Dyſuriâ</hi> geplagt werden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Loys Guyon, Sieur de la Nauche en ſes diverſes Le-<lb/> çons. lib. 3. chap.</hi> 6. bezeuget: <hi rendition="#aq">Decoctum carnis Echi-<lb/> ni ſeu Erinacei Hydropicis eſt utilisſimum, urinam<lb/> enim pellit. Frequens id eſſe in Scania remedii ge-<lb/> nus, & certâ experientiâ probatum,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">D.<lb/> Thom. Barthelin. in Actis Hafnienſibus, Volum. 1.<lb/> Obſerv.</hi> 20.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Baͤren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Alten haben voꝛgegeben/ deꝛ Baͤr habe/ an ſtatt<lb/> der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Fleiſch/<lb/> das belecke er erſtlich mit ſeiner Zungen/ biß die<lb/> Glieder eine Geſtalt gewinnen/ wie auch <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> be-<lb/> zeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Nec catulus partu, quem reddidit. Urſa recenti;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Sed malè viva caro eſt, Lambendo Mater in ar-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">tus</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Fingit, & in formam, quantam cupit, ipſa re-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">ducit.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Da doch <hi rendition="#aq">Jacobus Dalechampius</hi> durch die Erfahrung/<lb/> indem er eine gejagte todte Baͤrin aufgeſchnitten/ und<lb/> ihre Jungen mit vollkommenen Gliedmaſſen darinnen<lb/> gefunden/ das Widerſpiel erwieſen; und ſo ein grim-<lb/> miges boͤſes Thier es iſt/ wann es alt worden/ ſo hold-<lb/> ſelig/ geſchertzig und artlich ſind die Jungen/ wann ſie<lb/> erſt etliche Wochen alt ſind. Jhre Speiſe iſt allerhand<lb/> Obſt/ allerley Zugemuͤß/ Hoͤnig/ Ameiſſen/ Wuͤrmer/<lb/> friſches und ſtinckendes Fleiſch/ auch Fiſch und Kreb-<lb/> ſen; Es iſt ein geiles Thier/ daß man auch Exempel<lb/><cb/> hat/ daß ſie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brunſt<lb/> iſt im December/ waͤhret 14 Tage/ <hi rendition="#aq">coëunt more hu-<lb/> mano,</hi> wann ſie tragend worden/ verſtecken ſie ſich;<lb/><hi rendition="#aq">Jonſton</hi> ſchreibt/ ſie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und<lb/> gebaͤren eins/ zween/ und aufs meiſte fuͤnffe. Sie ha-<lb/> ben die Muſica lieb; der Baͤr gehet mit dem Rucken<lb/> voran in ſeine Hoͤle/ daß man glauben ſolle/ er ſey her-<lb/> aus und nicht hinein gegangen; ſie ſchlaffen eine lange<lb/> Zeit in ihren Loͤchern/ und wo ihnen dieſe mangeln/ ma-<lb/> chen ſie aus allerhand Baum-Aeſten und Laubwerck<lb/> ein ſolches wolbewahrtes und verdecktes Neſt/ daß we-<lb/> der Kaͤlte noch Wind hinein dringen kan.</p><lb/> <p>Denckwuͤrdig iſt/ was der <hi rendition="#aq">Author</hi> der neueſten<lb/> Beſchreibung von alt- und neuen Groenland <hi rendition="#aq">fol.</hi> 81.<lb/> ſchreibet/ daß die weiſſen Baͤren in denſelbigen kalten<lb/> Laͤndern/ ſowol im Waſſer/ als auf dem Land leben/<lb/> und alſo unter die <hi rendition="#aq">Amphibia</hi> zu rechnen ſind/ und ſagt/<lb/> es ſeyen derer vielmehr/ die ſich im Waſſer/ als auf dem<lb/> Lande aufhalten/ man ſehe ſie offt in voller See dahin<lb/> ſchwimmen/ und auf die groſſen Eysſchollen klettern;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ M m m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Jtem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [641/0659]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Die Schlange iſt ihr Feind/ und ſoll ſich das Wiſel
wider derſelben Gifft und Biß mit Rauten verwahren;
ſein Baͤlglein/ ſonderlich der weiſſen/ wird fuͤr ein ſon-
derbares Amuletum gebraucht; die Geſchwulſt/ ſo
von ihrem Hauchen und Anblaſen herkommt/ wieder zu
legen/ wann mans damit beſtreicht/ oder mit einem
Bißlein davon beraͤuchert.
Das Blut/ wann es alſo friſch von dem Wiſel auf-
gefangen/ und zween Unzen ſchwer einem/ der die hin-
fallende Kranckheit hat/ gegeben wird/ ſoll ein herrliches
bewaͤhrtes Mittel darwider ſeyn/ und ſagt Horatius
Augenius in ſuis Conſultationibus de Epilepſiâ cu-
randâ: Er habe einen Menſchen von dieſer Kranckheit
curirt geſehen/ der es ſchon 25 Jahr gehabt hat; dafuͤr
ſoll auch ſein Aſchen/ wann es gebrannt wird/ gut ſeyn;
ein Hauswiſel ausgeweidnet/ beſenget/ eingeſaltzen/
und im Schatten gedoͤrrt/ hernach gepulvert/ und deſſen
zwey Quintel im Wein getruncken/ iſt dienlich fuͤr aller-
ley Schlangen-Gifft/ ſonderlich/ wann es mit Rauten-
Safft vermiſcht wird; ſein Hirn gedoͤrrt/ und in Eſſig
getruncken/ vertreibt die Frayß/ das ſoll auch leiſten ſeine
Leber/ die Gall davon gethan/ und nuͤchtern drey Tage
nacheinander in convenienti vehiculo gebraucht/ man
muß es ſtracks/ wann er merckt/ daß der Paroxyſmus
kommen will/ einnehmen; die Lung ſoll fuͤr alle Zuſtaͤn-
de der Lungen tauglich ſeyn.
Jhr Koth riecht ein wenig nach Bieſem; Hollerius
ſagt: Genitale Viverræ, quâdam proprietate ſuâ
juvat difficulter mingentes; welches aber von den Jl-
tiſſen zu verſtehen.
Das Wiſel in einem irrdenen Geſchirr zu Aſchen
gebrannt/ mit Eſſig angeſtrichen/ ſoll gut ſeyn zum Po-
dagra/ wie Geſnerus bezeuget.
Der Jgeln giebt es zweyerley Gattungen/ Hunds-
Jgel und Saͤu-Jgel/ welche eine ſpitzigere Goſchen
haben/ ſie haben die Gailen inwendig im Leib/ concum-
bunt corpore in altum erecto, & ventribus invicem
applicatis, ſie werden gar feiſt/ und ſagt Ariſtoteles,
daß ſie ein Jahr lang ohne Speiſe leben moͤgen/ ſonder-
lich den Winter durch/ machen ſie ihnen in ihre Hoͤlen
Better/ und ſchlaffen daſelbſt; die Oeffnungen macht
er gegen den Nord- und Suͤdwind/ und braucht ſich des
erſten im Sommer/ und des andern im Winter/ ſie
freſſen allerley Obſt/ werden leichtlich zahm/ und trin-
cken gern Milch/ eſſen auch Fleiſch/ Brod/ und was man
ihnen fuͤrgiebt.
Wann er ſich fuͤrchtet/ macht er ſich zuſamm in eine
ſtachlichte Kugel/ daß man weder Kopf/ Bauch/ noch
Fuͤſſe ſihet/ und wann man ihn angreifft/ ſo bewegt er
die Stacheln mit einem Pfnauß/ den angreiffenden zu
verletzen/ aufs wenigſt mag ihm kein Hund beykom-
men; der Fuchs aber beſprengt ihn mit ſeinem ſtincken-
den Harm/ daß er ſich aufthun/ und ihm zum Raub
und Speiſe dienen muß; er wohnet gern in dicken Ge-
haͤgen/ Zaͤunen und Weingaͤrten/ im Winter ſchlieft
er in hohle Baͤume/ thut in den Weinbergen groſſen
Schaden an den Trauben/ die er ſeinen Jungen zutraͤgt;
ſie wiſſen auch vorher/ wann Ungewitter kommen will/
und verbergen ſich; ſoll auch eine ſonderbare Feindſchafft
mit der Schlangen haben/ die/ wann ſie ihn umſchlingt/
durch ſeine Stacheln todt geſtochen wird.
Den Jgel zu Aſchen gebrannt/ iſt gut fuͤr die wuͤſten
alten Schaͤden/ und laͤſſet kein wildes Fleiſch wachſen/
ſoll auch gut fuͤr die Fiſteln ſeyn; ſeine Galle vertreibt die
Wartzen; ſein Miltz gedoͤrrt und gepulvert/ iſt bewaͤhrt
denen/ die am Miltz leiden.
Die Haut zu Pulver gebrannt/ und der Aſchen da-
von getruncken/ iſt denen heilſam/ die nur Troͤpfelwei-
ſe zu harnen/ von der Dyſuriâ geplagt werden/ wie
Loys Guyon, Sieur de la Nauche en ſes diverſes Le-
çons. lib. 3. chap. 6. bezeuget: Decoctum carnis Echi-
ni ſeu Erinacei Hydropicis eſt utilisſimum, urinam
enim pellit. Frequens id eſſe in Scania remedii ge-
nus, & certâ experientiâ probatum, ſchreibt D.
Thom. Barthelin. in Actis Hafnienſibus, Volum. 1.
Obſerv. 20.
Cap. LXXVIII.
Von den Baͤren.
DJe Alten haben voꝛgegeben/ deꝛ Baͤr habe/ an ſtatt
der Jungen/ nur ein unformliches Stuck Fleiſch/
das belecke er erſtlich mit ſeiner Zungen/ biß die
Glieder eine Geſtalt gewinnen/ wie auch Ovidius be-
zeuget:
Nec catulus partu, quem reddidit. Urſa recenti;
Sed malè viva caro eſt, Lambendo Mater in ar-
tus
Fingit, & in formam, quantam cupit, ipſa re-
ducit.
Da doch Jacobus Dalechampius durch die Erfahrung/
indem er eine gejagte todte Baͤrin aufgeſchnitten/ und
ihre Jungen mit vollkommenen Gliedmaſſen darinnen
gefunden/ das Widerſpiel erwieſen; und ſo ein grim-
miges boͤſes Thier es iſt/ wann es alt worden/ ſo hold-
ſelig/ geſchertzig und artlich ſind die Jungen/ wann ſie
erſt etliche Wochen alt ſind. Jhre Speiſe iſt allerhand
Obſt/ allerley Zugemuͤß/ Hoͤnig/ Ameiſſen/ Wuͤrmer/
friſches und ſtinckendes Fleiſch/ auch Fiſch und Kreb-
ſen; Es iſt ein geiles Thier/ daß man auch Exempel
hat/ daß ſie mit Weibsbildern zugehalten. Jhre Brunſt
iſt im December/ waͤhret 14 Tage/ coëunt more hu-
mano, wann ſie tragend worden/ verſtecken ſie ſich;
Jonſton ſchreibt/ ſie tragen nicht mehr als 30 Tag/ und
gebaͤren eins/ zween/ und aufs meiſte fuͤnffe. Sie ha-
ben die Muſica lieb; der Baͤr gehet mit dem Rucken
voran in ſeine Hoͤle/ daß man glauben ſolle/ er ſey her-
aus und nicht hinein gegangen; ſie ſchlaffen eine lange
Zeit in ihren Loͤchern/ und wo ihnen dieſe mangeln/ ma-
chen ſie aus allerhand Baum-Aeſten und Laubwerck
ein ſolches wolbewahrtes und verdecktes Neſt/ daß we-
der Kaͤlte noch Wind hinein dringen kan.
Denckwuͤrdig iſt/ was der Author der neueſten
Beſchreibung von alt- und neuen Groenland fol. 81.
ſchreibet/ daß die weiſſen Baͤren in denſelbigen kalten
Laͤndern/ ſowol im Waſſer/ als auf dem Land leben/
und alſo unter die Amphibia zu rechnen ſind/ und ſagt/
es ſeyen derer vielmehr/ die ſich im Waſſer/ als auf dem
Lande aufhalten/ man ſehe ſie offt in voller See dahin
ſchwimmen/ und auf die groſſen Eysſchollen klettern;
Jtem
❁ M m m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |