Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
schreyer bringen gemeiniglich mit heraus den Leuten dasMaul aufzuspreitzen/ daher ich seine Gestalt zu beschreiben/ Kürtze halber/ unterlasse/ weil sie bey Gesnero genugsam ausführlich beschrieben wird. Er hält seine Speiß mit den fordern Füssen/ und frisset aufgericht auf den hindern Füs- sen sitzend/ frisset Obst/ und wann er im Haus erzogen wird/ auch Käse/ Brod/ Fleisch/ Mus/ Milch/ und was andere Leute sonst zu essen pflegen/ trinckt sonderlich die Milch gern. Georgius Agricola de animalibus subterraneis Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. schreibt/ Jm Winter macht es sich in seine Höhlen/ verstopfft Um Weyhnachten sind sie am fettesten/ ihr Fleisch Jhr Fleisch soll auch schlaffen machen; ihr Fettes Das Eychhörnlein lebt fast mehr auf den Bäu- Sie machen im Früling ihre Nester auf hohen Jhr Fleisch wird von etlichen gegessen; ihr Fettes D. Fridericus Hoffmann/ in seiner Pharmacopoeia Die Wisel halten sich nahend an den Häusern/ auch Joh. Jacob Wagner M. D. in seiner Helvetia Idem schreibt folgendes: Alpini nostri observant, Sie wohnen auch in Löchern und Erdklüfften; sie Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſchreyer bringẽ gemeiniglich mit heraus den Leuten dasMaul aufzuſpreitzen/ daher ich ſeine Geſtalt zu beſchreibẽ/ Kuͤrtze halber/ unterlaſſe/ weil ſie bey Geſnero genugſam ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Er haͤlt ſeine Speiß mit den fordern Fuͤſſen/ und friſſet aufgericht auf den hindern Fuͤſ- ſen ſitzend/ friſſet Obſt/ und wañ er im Haus erzogẽ wird/ auch Kaͤſe/ Brod/ Fleiſch/ Mus/ Milch/ und was andere Leute ſonſt zu eſſen pflegẽ/ trinckt ſonderlich die Milch gern. Georgius Agricola de animalibus ſubterraneis Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. ſchreibt/ Jm Winter macht es ſich in ſeine Hoͤhlen/ verſtopfft Um Weyhnachten ſind ſie am fetteſten/ ihr Fleiſch Jhr Fleiſch ſoll auch ſchlaffen machen; ihr Fettes Das Eychhoͤrnlein lebt faſt mehr auf den Baͤu- Sie machen im Fruͤling ihre Neſter auf hohen Jhr Fleiſch wird von etlichen gegeſſen; ihr Fettes D. Fridericus Hoffmann/ in ſeiner Pharmacopœia Die Wiſel halten ſich nahend an den Haͤuſern/ auch Joh. Jacob Wagner M. D. in ſeiner Helvetiâ Idem ſchreibt folgendes: Alpini noſtri obſervant, Sie wohnen auch in Loͤchern und Erdkluͤfften; ſie Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0658" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſchreyer bringẽ gemeiniglich mit heraus den Leuten das<lb/> Maul aufzuſpreitzen/ daher ich ſeine Geſtalt zu beſchreibẽ/<lb/> Kuͤrtze halber/ unterlaſſe/ weil ſie bey <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> genugſam<lb/> ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Er haͤlt ſeine Speiß mit den<lb/> fordern Fuͤſſen/ und friſſet aufgericht auf den hindern Fuͤſ-<lb/> ſen ſitzend/ friſſet Obſt/ und wañ er im Haus erzogẽ wird/<lb/> auch Kaͤſe/ Brod/ Fleiſch/ Mus/ Milch/ und was andere<lb/> Leute ſonſt zu eſſen pflegẽ/ trinckt ſonderlich die Milch gern.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Georgius Agricola de animalibus ſubterraneis</hi><lb/> ſchreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Hoͤhlen fuͤh-<lb/> ren/ oder Reiſicht zu ihrer Speiß und Winterlager zu<lb/> gebrauchen/ ſo legt ſich eines auf den Rucken/ die Fuͤſſe<lb/> uͤberſich ausſtreckende/ und die andern laden/ wie auf ei-<lb/> nen Wagen/ alles das/ was ſie zuſammen getragen/<lb/> faſſen ſeinen Schweiff mit ihren Zaͤhnen/ und ſchleppen<lb/> es alſo in ihre Wohnung. Wann ſie im Schlaff aus-<lb/> gegraben und heimgetragen werden/ wachen ſie nicht eher<lb/> auf/ biß ſie in einen warmen Ort gebracht ſind/ <hi rendition="#aq">color<lb/> eis aut fuſcus, aut cinereus, aut rutilus,</hi> ſie koͤnnen auch<lb/> bißweilen auf den hindern Fuͤſſen aufrecht gehen wie ein<lb/> Baͤr. Es iſſet gern Butter und Kaͤſe/ und ſchmatzet am<lb/> Freſſen wie ein Schwein; wann es munter iſt/ hat es<lb/> allzeit was zu thun/ und traͤgt/ was es findet/ in ſein Neſt/<lb/> nimmt das Maul ſo voll/ als es hinein kan bringen/ das<lb/> uͤbrige ziehet und ſchleppet es mit den Fuͤſſen; es beiſſet<lb/> ſehr hart/ wann man es erzoͤrnet; wann ſie miteinander<lb/> ſpielen/ ſo haben ſie ein Geſchrey faſt wie die jungen<lb/> Hunde; wann ſie uͤber ihren Brauch hell und laut<lb/> ſchreyen/ zeigen ſie Veraͤnderung des Gewitters an/ oder<lb/> daß ihnen etwas Widerwaͤrtiges zuſtehet; an ihrem Ru-<lb/> cken ſind ſie am allerfetteſten/ wiewol es zwiſchen einer<lb/> Fetten/ und einem Kuͤhaͤuter etwas mittelmaͤſſiges iſt/<lb/> und weder rechtem Fleiſch noch Fetten gleich ſcheinet/<lb/> ſonſt ſind ſie an dem uͤbrigen Leibe mager.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c.</hi> 33. ſchreibt/<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> habe es etlichemal probirt/ wann man den<lb/> Murmelthieren ihre Zaͤhne abſchneidet oder abzwicket/<lb/> daß ſie/ wann ein gantzer Tag verfloſſen/ ſo lang wieder<lb/> wachſen/ als ſie vorhin geweſen/ welches eine wunder-<lb/> ſame Eigenſchafft ihrer Natur iſt.</p><lb/> <p>Jm Winter macht es ſich in ſeine Hoͤhlen/ verſtopfft<lb/> die Ausgaͤnge/ und ſchlaͤfft den gantzen Winter; die<lb/> Hoͤhlen werden den Sommer vorher/ von den Jaͤgern/<lb/> mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/<lb/> und alſo ſchlaffend weggetragen/ ſind allzeit 5/ 7/ 9/ biß<lb/> auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di-<lb/> cker die Hoͤhle verſchoppt iſt/ je einen haͤrteren Winter<lb/> erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der<lb/> Weide ſind/ oder ſonſt ſpielen/ bleibt eines auf der Hut/<lb/> daß/ ſo bald ſie einen Menſchen oder aufſaͤtziges Thier<lb/> waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine<lb/> Warnungs-Stimm/ ſich in ihre Hoͤhle zu begeben.</p><lb/> <p>Um Weyhnachten ſind ſie am fetteſten/ ihr Fleiſch<lb/> wird gegeſſen/ ſoll denen Mutterſiechen geſund ſeyn.<lb/> Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe <hi rendition="#aq">Geſnerum</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Jonſtonum.</hi></p><lb/> <p>Jhr Fleiſch ſoll auch ſchlaffen machen; ihr Fettes<lb/> iſt gut fuͤr Gliederſchmertzen/ und zu Erlinderung der er-<lb/> haͤrteten Nerven; foͤrdert auch den Schlaff/ wann die<lb/> Fußſohlen damit geſalbet werden.</p><lb/> <p>Das Eychhoͤrnlein lebt faſt mehr auf den Baͤu-<lb/> men/ als auf der Erden/ ſchwinget ſich mit groſſer Be-<lb/> hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh-<lb/><cb/> net am liebſten in Waͤldern/ wo Tannen/ Eychen und<lb/> Buchen fein dicht aneinander ſtehen/ da es ſonderlich/<lb/> wann es in Furcht iſt/ in einer viertel Stund/ auf den<lb/> zehenden zwoͤlfften Baum uͤberſpringet; bey uns ſind<lb/> ſie meiſtentheils roth/ ſchwaͤrtzlicht und dunckelbraun/<lb/> ſelten aber grau und aſchenfaͤrbig; in der Schweitz gibts<lb/> auch weiſſe mit rothen Augen.</p><lb/> <p>Sie machen im Fruͤling ihre Neſter auf hohen<lb/> Baͤumen/ mit ſubtilen Straͤuchlein und allerley Baum-<lb/> blaͤttern/ ſie freſſen Nuͤß/ Keſten/ Eycheln/ Bucheckern/<lb/> Tannzapfen und dergleichen; ſie haben drey oder vier<lb/> Junge/ wann man ſie jung bekommt/ werden ſie gar<lb/> heimlich/ und laſſen ſich in den Haͤnden zuſammen wal-<lb/> gern/ wie eine Kugel; wann ſie auf der Erden lauffen/<lb/> ſchleppen ſie den Schweiff nach ſich/ im Sitzen halten<lb/> ſie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an<lb/> ſtatt der Fluͤgel/ und im Schwimmen als ein Segel/<lb/> der das Holtz/ worauf ſie ſitzen/ dahin treibt/ wie der<lb/> Wind gehet/ deſſen Gang ſie vor wiſſen/ und ſich dar-<lb/> nach richten.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch wird von etlichen gegeſſen; ihr Fettes<lb/> erweicht/ und wird von <hi rendition="#aq">Galeno</hi> im Ohren-Schmertzen<lb/> ſonderlich gelobt; das Fleiſch ſoll denen bloͤden und<lb/> ſchwachen Leuten zur Geſundheit dienlich ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Fridericus</hi> Hoffmann/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Pharmacopœia<lb/> Chymico-Medicâ</hi> ſchreibt/ daß ein Seildaͤntzer das<lb/> Pulver davon/ als ein ſonderbares <hi rendition="#aq">Arcanum,</hi> wider<lb/> den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das<lb/> Hirn allein zu dieſem genommen. Und ſollen die Gem-<lb/> ſen-Jaͤger ihr Fleiſch ihren ſchwangern Weibern mit<lb/> ſondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel<lb/> deſto weniger bekommen moͤgen.</p><lb/> <p>Die Wiſel halten ſich nahend an den Haͤuſern/ auch<lb/> gar darinnen und in den Staͤllen auf/ ihre Zaͤhne und<lb/> Athem iſt gifftig/ ſind nicht einerley Farb/ theils falb/<lb/> theils roͤthlicht und geſcheckicht/ theils aber weiß/ doch<lb/> ſelten.</p><lb/> <p>Joh. Jacob Wagner <hi rendition="#aq">M. D.</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Helvetiâ<lb/> Curioſâ</hi> ſchreibt/ daß ſie bey <hi rendition="#aq">Glaron</hi> in dem Gebuͤrg<lb/> Winterszeit meiſtens gantz weiß ſind/ auſſer das Spitz-<lb/> lein am Schweiff iſt ſchwartz/ dieſe aber veraͤndern im<lb/> Sommer wieder ihre Farb/ und werden roͤthlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem</hi> ſchreibt folgendes: <hi rendition="#aq">Alpini noſtri obſervant,<lb/> & pro certo commemorant, quod ſi fortè muſtela in<lb/> bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, &<lb/> hinc inde diſcurrat, voceq́; triſti ac lamentabili opem<lb/> contra atrocem hunc hoſtem quærere tentet; bufo-<lb/> nem interim immani rictu aperti oris illã expectare,<lb/> poſtquam autem diu muſtela fugâ vitæ ſuæ conſu-<lb/> lere tentaſſet, nihilominus tamen, eam in bufonis ri-<lb/> ctum apertum deſcendere, & in prædam cedere co-<lb/> gl, neq́ue dubitandum, quin hoc ſubindè accidat.</hi><lb/> Wann das wahr iſt/ ſo muß es aus einer ſonderbaren<lb/> hohen <hi rendition="#aq">Antipathiâ, aut ligatione veneficiâ</hi> geſchehen.</p><lb/> <p>Sie wohnen auch in Loͤchern und Erdkluͤfften; ſie<lb/> ſollen ſo leicht und hurtig ſeyn/ daß ſie in lauter Sprin-<lb/> gen uͤber einen Fluß ſetzen/ und doch nicht ſincken; ſie<lb/> freſſen Maͤuſe und Ratzen/ deßwegen ſie etliche gern in<lb/> ihren Haͤuſern haben; es beſchaͤdigt zwar die Huͤner<lb/> nicht/ ſaufft ihnen aber die Eyer aus/ traͤgt ſeine Jun-<lb/> gen im Maul hin und wieder/ ſie zu verſtecken/ daher die<lb/> Fabel entſtanden/ daß ſie aus dem Munde gebaͤren<lb/> ſollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [640/0658]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſchreyer bringẽ gemeiniglich mit heraus den Leuten das
Maul aufzuſpreitzen/ daher ich ſeine Geſtalt zu beſchreibẽ/
Kuͤrtze halber/ unterlaſſe/ weil ſie bey Geſnero genugſam
ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Er haͤlt ſeine Speiß mit den
fordern Fuͤſſen/ und friſſet aufgericht auf den hindern Fuͤſ-
ſen ſitzend/ friſſet Obſt/ und wañ er im Haus erzogẽ wird/
auch Kaͤſe/ Brod/ Fleiſch/ Mus/ Milch/ und was andere
Leute ſonſt zu eſſen pflegẽ/ trinckt ſonderlich die Milch gern.
Georgius Agricola de animalibus ſubterraneis
ſchreibet/ wann die Murmelthier Heu in ihre Hoͤhlen fuͤh-
ren/ oder Reiſicht zu ihrer Speiß und Winterlager zu
gebrauchen/ ſo legt ſich eines auf den Rucken/ die Fuͤſſe
uͤberſich ausſtreckende/ und die andern laden/ wie auf ei-
nen Wagen/ alles das/ was ſie zuſammen getragen/
faſſen ſeinen Schweiff mit ihren Zaͤhnen/ und ſchleppen
es alſo in ihre Wohnung. Wann ſie im Schlaff aus-
gegraben und heimgetragen werden/ wachen ſie nicht eher
auf/ biß ſie in einen warmen Ort gebracht ſind/ color
eis aut fuſcus, aut cinereus, aut rutilus, ſie koͤnnen auch
bißweilen auf den hindern Fuͤſſen aufrecht gehen wie ein
Baͤr. Es iſſet gern Butter und Kaͤſe/ und ſchmatzet am
Freſſen wie ein Schwein; wann es munter iſt/ hat es
allzeit was zu thun/ und traͤgt/ was es findet/ in ſein Neſt/
nimmt das Maul ſo voll/ als es hinein kan bringen/ das
uͤbrige ziehet und ſchleppet es mit den Fuͤſſen; es beiſſet
ſehr hart/ wann man es erzoͤrnet; wann ſie miteinander
ſpielen/ ſo haben ſie ein Geſchrey faſt wie die jungen
Hunde; wann ſie uͤber ihren Brauch hell und laut
ſchreyen/ zeigen ſie Veraͤnderung des Gewitters an/ oder
daß ihnen etwas Widerwaͤrtiges zuſtehet; an ihrem Ru-
cken ſind ſie am allerfetteſten/ wiewol es zwiſchen einer
Fetten/ und einem Kuͤhaͤuter etwas mittelmaͤſſiges iſt/
und weder rechtem Fleiſch noch Fetten gleich ſcheinet/
ſonſt ſind ſie an dem uͤbrigen Leibe mager.
Cardanus de rerum Varietate lib. 7. c. 33. ſchreibt/
Matthiolus habe es etlichemal probirt/ wann man den
Murmelthieren ihre Zaͤhne abſchneidet oder abzwicket/
daß ſie/ wann ein gantzer Tag verfloſſen/ ſo lang wieder
wachſen/ als ſie vorhin geweſen/ welches eine wunder-
ſame Eigenſchafft ihrer Natur iſt.
Jm Winter macht es ſich in ſeine Hoͤhlen/ verſtopfft
die Ausgaͤnge/ und ſchlaͤfft den gantzen Winter; die
Hoͤhlen werden den Sommer vorher/ von den Jaͤgern/
mit einer Stangen gezeichnet/ im Winter ausgegraben/
und alſo ſchlaffend weggetragen/ ſind allzeit 5/ 7/ 9/ biß
auf 11 und 13/ in ungleicher Zahl in einem Loch. Je di-
cker die Hoͤhle verſchoppt iſt/ je einen haͤrteren Winter
erwartet man. Wann die andern im Sommer auf der
Weide ſind/ oder ſonſt ſpielen/ bleibt eines auf der Hut/
daß/ ſo bald ſie einen Menſchen oder aufſaͤtziges Thier
waarnimmt/ giebt es mit hellem Ruff den andern eine
Warnungs-Stimm/ ſich in ihre Hoͤhle zu begeben.
Um Weyhnachten ſind ſie am fetteſten/ ihr Fleiſch
wird gegeſſen/ ſoll denen Mutterſiechen geſund ſeyn.
Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe Geſnerum und
Jonſtonum.
Jhr Fleiſch ſoll auch ſchlaffen machen; ihr Fettes
iſt gut fuͤr Gliederſchmertzen/ und zu Erlinderung der er-
haͤrteten Nerven; foͤrdert auch den Schlaff/ wann die
Fußſohlen damit geſalbet werden.
Das Eychhoͤrnlein lebt faſt mehr auf den Baͤu-
men/ als auf der Erden/ ſchwinget ſich mit groſſer Be-
hendigkeit von einem Baum auf den andern/ und woh-
net am liebſten in Waͤldern/ wo Tannen/ Eychen und
Buchen fein dicht aneinander ſtehen/ da es ſonderlich/
wann es in Furcht iſt/ in einer viertel Stund/ auf den
zehenden zwoͤlfften Baum uͤberſpringet; bey uns ſind
ſie meiſtentheils roth/ ſchwaͤrtzlicht und dunckelbraun/
ſelten aber grau und aſchenfaͤrbig; in der Schweitz gibts
auch weiſſe mit rothen Augen.
Sie machen im Fruͤling ihre Neſter auf hohen
Baͤumen/ mit ſubtilen Straͤuchlein und allerley Baum-
blaͤttern/ ſie freſſen Nuͤß/ Keſten/ Eycheln/ Bucheckern/
Tannzapfen und dergleichen; ſie haben drey oder vier
Junge/ wann man ſie jung bekommt/ werden ſie gar
heimlich/ und laſſen ſich in den Haͤnden zuſammen wal-
gern/ wie eine Kugel; wann ſie auf der Erden lauffen/
ſchleppen ſie den Schweiff nach ſich/ im Sitzen halten
ſie den auf den Rucken/ im Springen dienet er ihnen an
ſtatt der Fluͤgel/ und im Schwimmen als ein Segel/
der das Holtz/ worauf ſie ſitzen/ dahin treibt/ wie der
Wind gehet/ deſſen Gang ſie vor wiſſen/ und ſich dar-
nach richten.
Jhr Fleiſch wird von etlichen gegeſſen; ihr Fettes
erweicht/ und wird von Galeno im Ohren-Schmertzen
ſonderlich gelobt; das Fleiſch ſoll denen bloͤden und
ſchwachen Leuten zur Geſundheit dienlich ſeyn.
D. Fridericus Hoffmann/ in ſeiner Pharmacopœia
Chymico-Medicâ ſchreibt/ daß ein Seildaͤntzer das
Pulver davon/ als ein ſonderbares Arcanum, wider
den Schwindel gebraucht habe. Ein anderer habe das
Hirn allein zu dieſem genommen. Und ſollen die Gem-
ſen-Jaͤger ihr Fleiſch ihren ſchwangern Weibern mit
ſondern Fleiß geben/ damit die Kinder den Schwindel
deſto weniger bekommen moͤgen.
Die Wiſel halten ſich nahend an den Haͤuſern/ auch
gar darinnen und in den Staͤllen auf/ ihre Zaͤhne und
Athem iſt gifftig/ ſind nicht einerley Farb/ theils falb/
theils roͤthlicht und geſcheckicht/ theils aber weiß/ doch
ſelten.
Joh. Jacob Wagner M. D. in ſeiner Helvetiâ
Curioſâ ſchreibt/ daß ſie bey Glaron in dem Gebuͤrg
Winterszeit meiſtens gantz weiß ſind/ auſſer das Spitz-
lein am Schweiff iſt ſchwartz/ dieſe aber veraͤndern im
Sommer wieder ihre Farb/ und werden roͤthlich.
Idem ſchreibt folgendes: Alpini noſtri obſervant,
& pro certo commemorant, quod ſi fortè muſtela in
bufonem incidat, illa equidem fugam meditetur, &
hinc inde diſcurrat, voceq́; triſti ac lamentabili opem
contra atrocem hunc hoſtem quærere tentet; bufo-
nem interim immani rictu aperti oris illã expectare,
poſtquam autem diu muſtela fugâ vitæ ſuæ conſu-
lere tentaſſet, nihilominus tamen, eam in bufonis ri-
ctum apertum deſcendere, & in prædam cedere co-
gl, neq́ue dubitandum, quin hoc ſubindè accidat.
Wann das wahr iſt/ ſo muß es aus einer ſonderbaren
hohen Antipathiâ, aut ligatione veneficiâ geſchehen.
Sie wohnen auch in Loͤchern und Erdkluͤfften; ſie
ſollen ſo leicht und hurtig ſeyn/ daß ſie in lauter Sprin-
gen uͤber einen Fluß ſetzen/ und doch nicht ſincken; ſie
freſſen Maͤuſe und Ratzen/ deßwegen ſie etliche gern in
ihren Haͤuſern haben; es beſchaͤdigt zwar die Huͤner
nicht/ ſaufft ihnen aber die Eyer aus/ traͤgt ſeine Jun-
gen im Maul hin und wieder/ ſie zu verſtecken/ daher die
Fabel entſtanden/ daß ſie aus dem Munde gebaͤren
ſollen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |