Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Zum Beschluß dieses/ muß ich ein artliches Stück- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Von Eltissen und Frötteln. DJe Eltiß oder Jltiß sind dem Geflügel nicht weni- Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal- Das Fröttel/ welches die Latiner Furonem nennen/ Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Murmelthieren/ Eychhörnlein/ Wiseln und Jgeln. WJewol diese Thier/ sonderlich die letzten drey/ Das Murmelthier wird meistentheils in den höch- schreyer
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Zum Beſchluß dieſes/ muß ich ein artliches Stuͤck- Cap. LXXVI. [Spaltenumbruch]
Von Eltiſſen und Froͤtteln. DJe Eltiß oder Jltiß ſind dem Gefluͤgel nicht weni- Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal- Das Froͤttel/ welches die Latiner Furonem nennen/ Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Von Murmelthieren/ Eychhoͤrnlein/ Wiſeln und Jgeln. WJewol dieſe Thier/ ſonderlich die letzten drey/ Das Murmelthier wird meiſtentheils in den hoͤch- ſchreyer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0657" n="639"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Zum Beſchluß dieſes/ muß ich ein artliches Stuͤck-<lb/> lein (welches mir von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/<lb/> Freyherꝛn <hi rendition="#aq">communici</hi>rt worden) hier beyfuͤgen/ daß man<lb/> einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach<lb/> waͤre/ ſtehet ſchoͤn in die Cabinet und Grotten/ man kan<lb/> auch Voͤgel/ Eychhoͤrnlein/ Wieslein oder Eltiß alſo<lb/> machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den<lb/> Balg fein ſauber ab/ ſchneid ihn am Bauch/ bey den<lb/> hindern Fuͤſſen/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid<lb/> heraus nehmen kanſt/ ſchneid ihm auch die Zungen und<lb/> Augen heraus/ waſch alles mit einem Waſſer ſauber<lb/> aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Loͤchlein<lb/> oder Ritzlein am Bauch naͤhe mit einem Seiden- oder<lb/> Zwirnsfaden wieder zu/ und richte ſolches auf ein Bret-<lb/> lein/ mit Naͤdlein oder Hoͤltzlein/ daß es die Poſtur ei-<lb/> nes Drachens (nach deinem Beduncken) uͤberkomme/<lb/> ſperr ihm auch das Maul mit einem Hoͤltzlein voneinan-<lb/> der/ damit die bleckenden Zaͤhne deſto beſſer geſehen<lb/> werden/ ſtell es alſo in einen zimlichen heiſſen Ofen/ daß<lb/> es ein wenig austrockene/ und ſchier ohne Beyhuͤlff der<lb/> Hoͤltzlein ſtehen bleibe; hernach nimm weiſſes <hi rendition="#aq">Arſeni-<lb/><cb/> cum</hi> einen Theil/ und Kupferwaſſer zwey Theil/ mache<lb/> ſolches klein zerrieben mit Brandwein an/ und beſtrei-<lb/> che den Coͤrper drey oder viermal nacheinander/ wann<lb/> es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet geweſen/<lb/> und laß es ſtehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute<lb/> Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Coͤrper<lb/> hernach/ wann er gantz hart iſt/ muß mit friſchem Waſ-<lb/> ſer (damit das Gifft davon komme) abgewaſchen und<lb/> wieder getrocknet werden; ſo wird man an ſolchem Coͤr-<lb/> per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein ſehen/ als<lb/> wann ſolches von dem kuͤnſtlichſten Bildhauer waͤre ge-<lb/> ſchnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt iſt/<lb/> erkeñen/ was fuͤr eine Materia es ſey/ es wird immerwaͤh-<lb/> rend und viel beſtaͤndiger als alles Holtz verbleiben/ die<lb/> Augen werden ihnen von ſchwartzen glaͤſernen Kugeln/<lb/> die Fluͤgel/ Ohren und Zungen von Blech geſchnitten/<lb/> gemahlet und eingeſteckt. Mit ſolcher Materi koͤnnen<lb/> auch andere Thier dergeſtalt aufgeſetzt/ ausgedoͤrꝛt und<lb/> zugerichtet werden. Allein ehe man dieſen Thieren den<lb/> Schnitt am Bauch wieder zunaͤhet/ ſoll der Coͤrper auch<lb/> mit obgedachter Materi inwendig wol beſtrichen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eltiſſen und Froͤtteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Eltiß oder Jltiß ſind dem Gefluͤgel nicht weni-<lb/> ger gefaͤhrlich/ wann ſie in einem Huͤner- oder<lb/> Taubenkobel einſchlieffen koͤnnen/ wuͤrgen ſie al-<lb/> les was ſie finden/ beiſſen die Koͤpf ab und ſaugen ihnen<lb/> allein das Blut aus/ iſt ein wenig kleiner als der Mar-<lb/> der/ und groͤſſer als das Wiſel/ hat zwiefaͤrbige Haar/<lb/> die kurtzen ſind gelblicht/ und die langen ſchwartz/ wird<lb/> ihm mehr wegen ſeiner ſchaͤdlichen Boßheit/ als des<lb/> Balgs halber nachgeſtrebt/ weil er wenig geachtet/ und<lb/> allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen<lb/> ihn <hi rendition="#aq">putorium,</hi> wegen ſeines unlieblichen Geruchs/ und<lb/> ſonderlich/ daß der Balg den Geſtanck lang behaͤlt/ und<lb/> Kopfwehe verurſachet; wann diß Thier gequaͤlet und zu<lb/> Zorn bewogen wird/ ſo ſtinckt es noch aͤrger/ und diß<lb/> bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann ſie im Fruͤh-<lb/> ling zur Brunſt-Zeit gefangen ſind; was man aber im<lb/> Winter bekommt/ das iſt beſſer.</p><lb/> <p>Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal-<lb/> lungen und Boͤden der groſſen Haͤuſer/ ſonderlich wo es<lb/> hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da ſie ſich<lb/> leichtlich verbergen koͤnnen; Er wohnet auch bey den<lb/> Fluͤſſen in hohlen Felſen und Loͤchern/ auch in den hoh-<lb/> len Baͤumen/ fanget und friſſet Fiſche und Froͤſche; ſie<lb/> tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus<lb/> Furcht/ man moͤchte ſie derer derauben/ wie auch das<lb/> Wiſel thut.</p><lb/> <cb/> <p>Das Froͤttel/ welches die Latiner <hi rendition="#aq">Furonem</hi> nennen/<lb/> wird in unſern Landen nicht gefunden/ wird in Engel-<lb/> land geſehen/ und auch <hi rendition="#aq">Muſtela Sylveſtris</hi> geheiſſen/<lb/> haͤlt ſich in den wilden Wuͤſten auf/ doch werden ſie bald<lb/> heimlich; Man haͤlt ſie in hoͤltzernen Kaͤſten/ da ſie ih-<lb/> re meiſte Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Speiſe iſt/<lb/> Hoͤnig/ Fiſche/ Tauben/ Voͤgel/ und vor allen eſſen<lb/> ſie gern das Koͤniglein-Fleiſch/ alſo werden ſie auch<lb/> darzu abgerichtet; man haͤngt ihnen eine Schellen an<lb/> den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulkoͤrb-<lb/> lein vorn mit einem Spitz an/ damit ſie die Koͤniglein<lb/> ſtoſſen/ aber nicht beiſſen koͤnnen/ laſſen ſie hernach in ih-<lb/> re Hoͤlen/ die ſie vorher mit einem Netzlein umziehen/<lb/> die treiben nun die Koͤniglein bald heraus/ die werden<lb/> alsdann todt geſchlagen/ und dem Froͤttel wird ſein Theil<lb/> davon gegeben; ſie ſind aus gelblicht und weiſſer Farb<lb/> gemaͤſſigt/ haben einen langen geſchlancken Leib/ niedere<lb/> Fuͤßlein/ die Augen ſind ſchoͤn roth/ etliche ſind obenher<lb/> roͤthlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das<lb/> Weiblein in der Brunſt iſt/ und man kein Maͤnnlein<lb/> darzu laͤſſet/ ſo geſchwillt und verreckt es; ſie ſind frucht-<lb/> bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/<lb/> tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ ſind 30 Tage blind/<lb/> und wann ſie wieder ſehen/ kan man ſie in 6 Wochen<lb/> ſchon zum Jagen gebrauchen; wann man ſie erzoͤrnet/ ſo<lb/> riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern<lb/> vernehmen kan/ wie ein Biſem.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Murmelthieren/ Eychhoͤrnlein/ Wiſeln und Jgeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol dieſe Thier/ ſonderlich die letzten drey/<lb/> zum Weidwerck nicht gehoͤren/ und ihnen viel<lb/> nachzuſtreben mehr ein Aas-Jaͤgerey/ als<lb/> Weidmannſchafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu<lb/> gedencken/ nicht unterlaſſen wollen/ weil doch in der<lb/><cb/> Artzney viel gute Stuͤcke von ihnen gebraucht wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Das Murmelthier wird meiſtentheils in den hoͤch-<lb/> ſten Gebuͤrgen und Alpen gefunden/ daher es auch <hi rendition="#aq">Mus<lb/> Alpinus</hi> von den <hi rendition="#aq">Phyſicis</hi> genennet wird/ die Marck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchreyer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639/0657]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Zum Beſchluß dieſes/ muß ich ein artliches Stuͤck-
lein (welches mir von Herꝛn Joh. Ehrnreich Geyman/
Freyherꝛn communicirt worden) hier beyfuͤgen/ daß man
einen Marder machen kan/ als ob er ein junger Drach
waͤre/ ſtehet ſchoͤn in die Cabinet und Grotten/ man kan
auch Voͤgel/ Eychhoͤrnlein/ Wieslein oder Eltiß alſo
machen/ wie folget: Nimm einen Marder/ zieh ihm den
Balg fein ſauber ab/ ſchneid ihn am Bauch/ bey den
hindern Fuͤſſen/ ein wenig auf/ daß du das Jngeweid
heraus nehmen kanſt/ ſchneid ihm auch die Zungen und
Augen heraus/ waſch alles mit einem Waſſer ſauber
aus/ damit aller Schweiß davon komme; das Loͤchlein
oder Ritzlein am Bauch naͤhe mit einem Seiden- oder
Zwirnsfaden wieder zu/ und richte ſolches auf ein Bret-
lein/ mit Naͤdlein oder Hoͤltzlein/ daß es die Poſtur ei-
nes Drachens (nach deinem Beduncken) uͤberkomme/
ſperr ihm auch das Maul mit einem Hoͤltzlein voneinan-
der/ damit die bleckenden Zaͤhne deſto beſſer geſehen
werden/ ſtell es alſo in einen zimlichen heiſſen Ofen/ daß
es ein wenig austrockene/ und ſchier ohne Beyhuͤlff der
Hoͤltzlein ſtehen bleibe; hernach nimm weiſſes Arſeni-
cum einen Theil/ und Kupferwaſſer zwey Theil/ mache
ſolches klein zerrieben mit Brandwein an/ und beſtrei-
che den Coͤrper drey oder viermal nacheinander/ wann
es jedesmal im Ofen vorher wol ausgetrocknet geweſen/
und laß es ſtehen/ biß es gantz hart wird/ aber gieb gute
Achtung/ daß es nicht gar verbrennet werde; der Coͤrper
hernach/ wann er gantz hart iſt/ muß mit friſchem Waſ-
ſer (damit das Gifft davon komme) abgewaſchen und
wieder getrocknet werden; ſo wird man an ſolchem Coͤr-
per alle Ripplein/ Gliedlein und Aederlein ſehen/ als
wann ſolches von dem kuͤnſtlichſten Bildhauer waͤre ge-
ſchnitzt/ wirds auch Niemand/ nachdem es gemahlt iſt/
erkeñen/ was fuͤr eine Materia es ſey/ es wird immerwaͤh-
rend und viel beſtaͤndiger als alles Holtz verbleiben/ die
Augen werden ihnen von ſchwartzen glaͤſernen Kugeln/
die Fluͤgel/ Ohren und Zungen von Blech geſchnitten/
gemahlet und eingeſteckt. Mit ſolcher Materi koͤnnen
auch andere Thier dergeſtalt aufgeſetzt/ ausgedoͤrꝛt und
zugerichtet werden. Allein ehe man dieſen Thieren den
Schnitt am Bauch wieder zunaͤhet/ ſoll der Coͤrper auch
mit obgedachter Materi inwendig wol beſtrichen werden.
Cap. LXXVI.
Von Eltiſſen und Froͤtteln.
DJe Eltiß oder Jltiß ſind dem Gefluͤgel nicht weni-
ger gefaͤhrlich/ wann ſie in einem Huͤner- oder
Taubenkobel einſchlieffen koͤnnen/ wuͤrgen ſie al-
les was ſie finden/ beiſſen die Koͤpf ab und ſaugen ihnen
allein das Blut aus/ iſt ein wenig kleiner als der Mar-
der/ und groͤſſer als das Wiſel/ hat zwiefaͤrbige Haar/
die kurtzen ſind gelblicht/ und die langen ſchwartz/ wird
ihm mehr wegen ſeiner ſchaͤdlichen Boßheit/ als des
Balgs halber nachgeſtrebt/ weil er wenig geachtet/ und
allein von armen Leuten getragen wird. Etliche nennen
ihn putorium, wegen ſeines unlieblichen Geruchs/ und
ſonderlich/ daß der Balg den Geſtanck lang behaͤlt/ und
Kopfwehe verurſachet; wann diß Thier gequaͤlet und zu
Zorn bewogen wird/ ſo ſtinckt es noch aͤrger/ und diß
bleibet auch in dem Balg/ voraus/ wann ſie im Fruͤh-
ling zur Brunſt-Zeit gefangen ſind; was man aber im
Winter bekommt/ das iſt beſſer.
Sie haben ihren Aufenthalt in den Scheuren/ Stal-
lungen und Boͤden der groſſen Haͤuſer/ ſonderlich wo es
hin und wieder viel Schlupfwinckel giebt/ da ſie ſich
leichtlich verbergen koͤnnen; Er wohnet auch bey den
Fluͤſſen in hohlen Felſen und Loͤchern/ auch in den hoh-
len Baͤumen/ fanget und friſſet Fiſche und Froͤſche; ſie
tragen ihre Jungen offt von einem Ort zum andern/ aus
Furcht/ man moͤchte ſie derer derauben/ wie auch das
Wiſel thut.
Das Froͤttel/ welches die Latiner Furonem nennen/
wird in unſern Landen nicht gefunden/ wird in Engel-
land geſehen/ und auch Muſtela Sylveſtris geheiſſen/
haͤlt ſich in den wilden Wuͤſten auf/ doch werden ſie bald
heimlich; Man haͤlt ſie in hoͤltzernen Kaͤſten/ da ſie ih-
re meiſte Zeit mit Schlaffen zubringen/ ihre Speiſe iſt/
Hoͤnig/ Fiſche/ Tauben/ Voͤgel/ und vor allen eſſen
ſie gern das Koͤniglein-Fleiſch/ alſo werden ſie auch
darzu abgerichtet; man haͤngt ihnen eine Schellen an
den Hals/ theils legen ihnen auch ein kleines Maulkoͤrb-
lein vorn mit einem Spitz an/ damit ſie die Koͤniglein
ſtoſſen/ aber nicht beiſſen koͤnnen/ laſſen ſie hernach in ih-
re Hoͤlen/ die ſie vorher mit einem Netzlein umziehen/
die treiben nun die Koͤniglein bald heraus/ die werden
alsdann todt geſchlagen/ und dem Froͤttel wird ſein Theil
davon gegeben; ſie ſind aus gelblicht und weiſſer Farb
gemaͤſſigt/ haben einen langen geſchlancken Leib/ niedere
Fuͤßlein/ die Augen ſind ſchoͤn roth/ etliche ſind obenher
roͤthlich Lederfarb/ und am Bauch weiß; wann das
Weiblein in der Brunſt iſt/ und man kein Maͤnnlein
darzu laͤſſet/ ſo geſchwillt und verreckt es; ſie ſind frucht-
bar/ und bringen auf einmal von 5 biß auf 8 Junge/
tragen 40 Tage lang ihre Jungen/ ſind 30 Tage blind/
und wann ſie wieder ſehen/ kan man ſie in 6 Wochen
ſchon zum Jagen gebrauchen; wann man ſie erzoͤrnet/ ſo
riecht ihr Koth/ wie man auch bißweilen an den Mardern
vernehmen kan/ wie ein Biſem.
Cap. LXXVII.
Von Murmelthieren/ Eychhoͤrnlein/ Wiſeln und Jgeln.
WJewol dieſe Thier/ ſonderlich die letzten drey/
zum Weidwerck nicht gehoͤren/ und ihnen viel
nachzuſtreben mehr ein Aas-Jaͤgerey/ als
Weidmannſchafft zu halten/ habe ich dennoch/ ihrer zu
gedencken/ nicht unterlaſſen wollen/ weil doch in der
Artzney viel gute Stuͤcke von ihnen gebraucht wer-
den.
Das Murmelthier wird meiſtentheils in den hoͤch-
ſten Gebuͤrgen und Alpen gefunden/ daher es auch Mus
Alpinus von den Phyſicis genennet wird/ die Marck-
ſchreyer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |