Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hund ohngefähr im Rohr daselbst eine wilde Katz ge-wittert/ aufgesucht/ angesprengt/ und auf einen Baum/ der kaum 30 Schritt von mir stund/ am eben densel- ben Damm hinauf getrieben/ der Hund ist um den un- tersten Stamm herum gesprungen und die Katz daroben angebellt/ wie er dann ein sonderlicher Katzen-Feind und ein starcker/ bissiger/ Otterfarber Hunde gewesen: Als ich gesehen/ daß eine grosse wilde Katz sey/ habe ich das mit grossen Endtenschröten geladene Rohr ergriffen/ den Anschlag auf die Katz nehmen/ und sie herab schiessen wollen/ ehe ich aber den Schuß vollbringen können/ hat die Katz von dem auf dem Damm stehenden Baum ei- nen geschwinden Sprung/ in das nächste trockene Geröhricht gethan/ der Hund aber/ der seine Augen nie von der Katzen gewendet/ ist alsbald nachgeeilet/ und hat sie unferne vom Damm in dem Rohr angetroffen und ergriffen; ich merckte gleich/ daß der Kampff an- gieng/ mit der Püchsen aber im dicken Gezausicht nicht schiessen möchte/ nahm alsbald meinen Degen/ und stieg in das Geröhricht/ da ich nicht weit vom Damm den Hund mit der Katzen dermassen verwickelt fande/ daß ich zu thun gehabt/ mit dem blossen Degen/ der Katzen/ ohne Verletzung des Hundes/ einen Fang zu geben/ biß ich doch endlich die Katz hab auf die Erden durch und durch gespiesset; die Katz/ als sie sich verwundet empfun- [Spaltenumbruch] den/ ließ stracks von dem Hund ab/ und schwung sich al- so durchstochener/ mit so grosser Furi an der Klingen ge- gen meiner Hand/ daß ich selbigen nothwendig habe müssen fallen lassen; entzwischen aber ersahe der nun- mehr von der Katzen befreyte Hund seinen Vortheil/ er- griff sie bey dem Genick/ und hielt sie so feste/ daß ich Zeit hatte/ mit dem Fuß den Degen wieder aus der Ka- tzen zu ziehen/ und ihr folgends den Rest zu geben. Die wilden Katzenbälge werden zu Brustflecken Gesnerus sagt/ ihr Fleisch sey mit dem Hasen einer- Das Fette davon wärmet/ lindert und zertreibt/ in Das wilde Katzen-Fleisch weich gesotten/ und warm Und alle Artzneyen die man von den heimischen Ka- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Mardern. DJe Marder sind bey uns von zweyerley Gattun- Jonstonus schreibt/ daß bey dem Bregenzer-See Gesnerus schreibt/ daß in den hohen Gebürgen zwi- Was die Zobel antrifft/ sind sie in unsern Landen Jn Lappland (wie Joh. Schefferus in Beschrei- Jonstonus sagt/ wann die Zobelbälge auf dem Bo- Die Zobelbälge/ wann sie lang an der Sonnen Vor den Schaben bewahrt man sie/ durch öffters Zum
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hund ohngefaͤhr im Rohr daſelbſt eine wilde Katz ge-wittert/ aufgeſucht/ angeſprengt/ und auf einen Baum/ der kaum 30 Schritt von mir ſtund/ am eben denſel- ben Damm hinauf getrieben/ der Hund iſt um den un- terſten Stamm herum geſprungen und die Katz daroben angebellt/ wie er dann ein ſonderlicher Katzen-Feind und ein ſtarcker/ biſſiger/ Otterfarber Hunde geweſen: Als ich geſehen/ daß eine groſſe wilde Katz ſey/ habe ich das mit groſſen Endtenſchroͤten geladene Rohr ergriffen/ den Anſchlag auf die Katz nehmen/ und ſie herab ſchieſſen wollen/ ehe ich aber den Schuß vollbringen koͤnnen/ hat die Katz von dem auf dem Damm ſtehenden Baum ei- nen geſchwinden Sprung/ in das naͤchſte trockene Geroͤhricht gethan/ der Hund aber/ der ſeine Augen nie von der Katzen gewendet/ iſt alsbald nachgeeilet/ und hat ſie unferne vom Damm in dem Rohr angetroffen und ergriffen; ich merckte gleich/ daß der Kampff an- gieng/ mit der Puͤchſen aber im dicken Gezauſicht nicht ſchieſſen moͤchte/ nahm alsbald meinen Degen/ und ſtieg in das Geroͤhricht/ da ich nicht weit vom Damm den Hund mit der Katzen dermaſſen verwickelt fande/ daß ich zu thun gehabt/ mit dem bloſſen Degen/ der Katzen/ ohne Verletzung des Hundes/ einen Fang zu geben/ biß ich doch endlich die Katz hab auf die Erden durch und durch geſpieſſet; die Katz/ als ſie ſich verwundet empfun- [Spaltenumbruch] den/ ließ ſtracks von dem Hund ab/ und ſchwung ſich al- ſo durchſtochener/ mit ſo groſſer Furi an der Klingen ge- gen meiner Hand/ daß ich ſelbigen nothwendig habe muͤſſen fallen laſſen; entzwiſchen aber erſahe der nun- mehr von der Katzen befreyte Hund ſeinen Vortheil/ er- griff ſie bey dem Genick/ und hielt ſie ſo feſte/ daß ich Zeit hatte/ mit dem Fuß den Degen wieder aus der Ka- tzen zu ziehen/ und ihr folgends den Reſt zu geben. Die wilden Katzenbaͤlge werden zu Bruſtflecken Geſnerus ſagt/ ihr Fleiſch ſey mit dem Haſen einer- Das Fette davon waͤrmet/ lindert und zertreibt/ in Das wilde Katzen-Fleiſch weich geſotten/ und warm Und alle Artzneyen die man von den heimiſchen Ka- Cap. LXXV. [Spaltenumbruch]
Von den Mardern. DJe Marder ſind bey uns von zweyerley Gattun- Jonſtonus ſchreibt/ daß bey dem Bregenzer-See Geſnerus ſchreibt/ daß in den hohen Gebuͤrgen zwi- Was die Zobel antrifft/ ſind ſie in unſern Landen Jn Lappland (wie Joh. Schefferus in Beſchrei- Jonſtonus ſagt/ wann die Zobelbaͤlge auf dem Bo- Die Zobelbaͤlge/ wann ſie lang an der Sonnen Vor den Schaben bewahrt man ſie/ durch oͤffters Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0656" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Hund ohngefaͤhr im Rohr daſelbſt eine wilde Katz ge-<lb/> wittert/ aufgeſucht/ angeſprengt/ und auf einen Baum/<lb/> der kaum 30 Schritt von mir ſtund/ am eben denſel-<lb/> ben Damm hinauf getrieben/ der Hund iſt um den un-<lb/> terſten Stamm herum geſprungen und die Katz daroben<lb/> angebellt/ wie er dann ein ſonderlicher Katzen-Feind<lb/> und ein ſtarcker/ biſſiger/ Otterfarber Hunde geweſen:<lb/> Als ich geſehen/ daß eine groſſe wilde Katz ſey/ habe ich<lb/> das mit groſſen Endtenſchroͤten geladene Rohr ergriffen/<lb/> den Anſchlag auf die Katz nehmen/ und ſie herab ſchieſſen<lb/> wollen/ ehe ich aber den Schuß vollbringen koͤnnen/ hat<lb/> die Katz von dem auf dem Damm ſtehenden Baum ei-<lb/> nen geſchwinden Sprung/ in das naͤchſte trockene<lb/> Geroͤhricht gethan/ der Hund aber/ der ſeine Augen nie<lb/> von der Katzen gewendet/ iſt alsbald nachgeeilet/ und<lb/> hat ſie unferne vom Damm in dem Rohr angetroffen<lb/> und ergriffen; ich merckte gleich/ daß der Kampff an-<lb/> gieng/ mit der Puͤchſen aber im dicken Gezauſicht nicht<lb/> ſchieſſen moͤchte/ nahm alsbald meinen Degen/ und ſtieg<lb/> in das Geroͤhricht/ da ich nicht weit vom Damm den<lb/> Hund mit der Katzen dermaſſen verwickelt fande/ daß<lb/> ich zu thun gehabt/ mit dem bloſſen Degen/ der Katzen/<lb/> ohne Verletzung des Hundes/ einen Fang zu geben/ biß<lb/> ich doch endlich die Katz hab auf die Erden durch und<lb/> durch geſpieſſet; die Katz/ als ſie ſich verwundet empfun-<lb/><cb/> den/ ließ ſtracks von dem Hund ab/ und ſchwung ſich al-<lb/> ſo durchſtochener/ mit ſo groſſer Furi an der Klingen ge-<lb/> gen meiner Hand/ daß ich ſelbigen nothwendig habe<lb/> muͤſſen fallen laſſen; entzwiſchen aber erſahe der nun-<lb/> mehr von der Katzen befreyte Hund ſeinen Vortheil/ er-<lb/> griff ſie bey dem Genick/ und hielt ſie ſo feſte/ daß ich<lb/> Zeit hatte/ mit dem Fuß den Degen wieder aus der Ka-<lb/> tzen zu ziehen/ und ihr folgends den Reſt zu geben.</p><lb/> <p>Die wilden Katzenbaͤlge werden zu Bruſtflecken<lb/> den jenigen Leuten genommen/ die einen bloͤden Magen<lb/> haben/ muß aber der Kopf uͤberſich gekehret ſeyn/ ſonſt<lb/> ſollen ſie Unwillen verurſachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ ihr Fleiſch ſey mit dem Haſen einer-<lb/> ley <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> werde auch bey ihnen in der Speiſe<lb/> gegeſſen; Etliche ſagen/ ſie ſeyen gantz angenehm und<lb/> gut; Etliche haben einen Abſcheu dafuͤr/ weil ſie Maͤu-<lb/> ſe freſſen/ da doch die Voͤgel ihre meiſte Speiſe ſind.</p><lb/> <p>Das Fette davon waͤrmet/ lindert und zertreibt/ in<lb/> allerley Glieder-Kranckheiten nuͤtzlich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Das wilde Katzen-Fleiſch weich geſotten/ und warm<lb/> aufgelegt/ beſaͤnfftiget das Podagra.</p><lb/> <p>Und alle Artzneyen die man von den heimiſchen Ka-<lb/> tzen zu brauchen pfleget/ moͤgen von den wilden/ mit<lb/> kraͤfftiger und ſtaͤrckerer Wirckung genommen wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Mardern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Marder ſind bey uns von zweyerley Gattun-<lb/> gen; etliche werden genennt Stein-Marder/ die<lb/> ſich in Felſen auch in dem alten Gemaͤuer/ wol<lb/> auch auf den Boͤden und in den hoͤchſten Schlupffwin-<lb/> ckeln der Daͤcher und Haͤuſer aufhalten/ ſonderlich an<lb/> den Orten/ wo es Tauben giebt/ welche wol und ſorg-<lb/> faͤltig vor ihnen zu bewahren/ nicht weniger ſind ſie auch<lb/> den Huͤnern und allem Mayergefluͤgel aufſaͤtzig. Die<lb/> Baum-Marder aber halten ſich alle in groſſen wilden<lb/> Gehuͤltzen auf/ die man auch/ wegen ihres ſchoͤnen und<lb/> theuren Fuders Edel-Marder heiſſet/ leben gern in den<lb/> Alpen und wo es Buchen- und Tannen-Waͤlder giebt/<lb/> ſie haben weichere/ lindere/ dickere Haar/ als die Haus-<lb/> Marder/ und eine gelblichte Kehle/ welche an den Haus-<lb/> Mardern weißlicht iſt. Sie gewohnen leichtlich bey den<lb/> Menſchen/ und treiben allerley ſeltſame Affenſpiel und<lb/> Spruͤnge/ ſchertzen auch mit den jungen Hunden; ihre<lb/> liebſte Speiſe ſind Eyer/ die ſie artlich durch ein klein<lb/> gemachtes Loͤchlein ausſauffen koͤnnen/ doch ſind ſie<lb/> heimtuͤckiſch/ darum ihnen von etlichen die ſcharffen<lb/> Fahezaͤhne ausgebrochen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibt/ daß bey dem Bregenzer-See<lb/> Marder ſind/ die des Nachts einen Schein von ſich ge-<lb/> ben. Jſt ein wehrhafftes und ſtreitbares Thierlein/ da-<lb/> her vermeynet man/ es ſey ihnen der Name <hi rendition="#aq">Martes</hi> von<lb/> den Lateinern gegeben worden/ oder der Name Marder/<lb/> bedeute gleichſam einen Moͤrder/ weil er alles Gefluͤgel<lb/> anfaͤllt und erwuͤrgt. Die Stein-Marder niſten in<lb/> den Felsloͤchern und hohlen Baͤumen; die Edel-Mar-<lb/> der aber machen ihre Neſter auf den hohen Tannenbaͤu-<lb/> men/ wie die Eychhoͤrnlein/ daſelbſt werden ſie zuzeiten<lb/> mit ſamt den Jungen gefangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß in den hohen Gebuͤrgen zwi-<lb/><cb/> ſchen Jtalia und Schweitz in den Alpen gegen Mittag<lb/> allein die weißkeelichten/ gegen Mitternacht aber/ die<lb/> gelbkeelichten Marder wohnen/ und gefangen werden.<lb/> Man faͤngt ſie mit Falltruhen und Falleyſen/ da man ih-<lb/> nen mit einem Ey zu richten pflegt/ werden auch von den<lb/> Jaͤgern mit groſſen Schroten/ oder kleinen Kugeln aus<lb/> gezogenen Roͤhren geſchoſſen.</p><lb/> <p>Was die Zobel antrifft/ ſind ſie in unſern Landen<lb/> nicht zu finden/ und werden allein aus Littau/ Reuſſen/<lb/> und aus den aͤuſſerſten Moſcowitiſchen Laͤndern zu uns<lb/> uͤberbracht.</p><lb/> <p>Jn Lappland (wie <hi rendition="#aq">Joh. Schefferus</hi> in Beſchrei-<lb/> bung deſſelben Lands bezeuget) werden die Marder/ Zo-<lb/> beln und Hermelein/ die erſten mit hoͤltzernen Pfeilen/<lb/> die vornen ſtumpff ſind/ des Balgs zu verſchonen geſchoſ-<lb/> ſen/ die letzten aber mit Fallen gefangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſagt/ wann die Zobelbaͤlge auf dem Bo-<lb/> den einer Truhen gelegt/ und mit andern Kleidern be-<lb/> ſchweret werden. ſolche in dreyen Tagen faſt oben auf<lb/> gefunden werden. Sind unruhige hurtige Thierlein/<lb/> ihre Baͤlge ſind unterſchiedenes Wehrts/ welche lange/<lb/> dicke und wol ſchwartze/ mit kleinen Silberhaͤrlein ver-<lb/> miſchte Haar haben/ und die zu rechter Zeit in Jahr ge-<lb/> fangen werden/ ſind am wuͤrdigſten/ wie Herr Sig-<lb/> mund von Herberſtein in ſeiner <hi rendition="#aq">Moſcovia</hi> bezeuget/ diß-<lb/> halb der Waſſer <hi rendition="#aq">Uſtyug,</hi> und der groſſen <hi rendition="#aq">Dwina</hi> findet<lb/> man die Zoͤbel/ aber um <hi rendition="#aq">Petzora,</hi> ſpricht er/ die meiſten<lb/> und beſten/ daſelbſt werden auch die Hermlein/ ſchwar-<lb/> tzen Fuͤchſe und Feche gefunden.</p><lb/> <p>Die Zobelbaͤlge/ wann ſie lang an der Sonnen<lb/> hencken/ werden verderbt.</p><lb/> <p>Vor den Schaben bewahrt man ſie/ durch oͤffters<lb/> Ausklopffen/ und Wermuth gedoͤrꝛt/ darzwiſchen gelegt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638/0656]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Hund ohngefaͤhr im Rohr daſelbſt eine wilde Katz ge-
wittert/ aufgeſucht/ angeſprengt/ und auf einen Baum/
der kaum 30 Schritt von mir ſtund/ am eben denſel-
ben Damm hinauf getrieben/ der Hund iſt um den un-
terſten Stamm herum geſprungen und die Katz daroben
angebellt/ wie er dann ein ſonderlicher Katzen-Feind
und ein ſtarcker/ biſſiger/ Otterfarber Hunde geweſen:
Als ich geſehen/ daß eine groſſe wilde Katz ſey/ habe ich
das mit groſſen Endtenſchroͤten geladene Rohr ergriffen/
den Anſchlag auf die Katz nehmen/ und ſie herab ſchieſſen
wollen/ ehe ich aber den Schuß vollbringen koͤnnen/ hat
die Katz von dem auf dem Damm ſtehenden Baum ei-
nen geſchwinden Sprung/ in das naͤchſte trockene
Geroͤhricht gethan/ der Hund aber/ der ſeine Augen nie
von der Katzen gewendet/ iſt alsbald nachgeeilet/ und
hat ſie unferne vom Damm in dem Rohr angetroffen
und ergriffen; ich merckte gleich/ daß der Kampff an-
gieng/ mit der Puͤchſen aber im dicken Gezauſicht nicht
ſchieſſen moͤchte/ nahm alsbald meinen Degen/ und ſtieg
in das Geroͤhricht/ da ich nicht weit vom Damm den
Hund mit der Katzen dermaſſen verwickelt fande/ daß
ich zu thun gehabt/ mit dem bloſſen Degen/ der Katzen/
ohne Verletzung des Hundes/ einen Fang zu geben/ biß
ich doch endlich die Katz hab auf die Erden durch und
durch geſpieſſet; die Katz/ als ſie ſich verwundet empfun-
den/ ließ ſtracks von dem Hund ab/ und ſchwung ſich al-
ſo durchſtochener/ mit ſo groſſer Furi an der Klingen ge-
gen meiner Hand/ daß ich ſelbigen nothwendig habe
muͤſſen fallen laſſen; entzwiſchen aber erſahe der nun-
mehr von der Katzen befreyte Hund ſeinen Vortheil/ er-
griff ſie bey dem Genick/ und hielt ſie ſo feſte/ daß ich
Zeit hatte/ mit dem Fuß den Degen wieder aus der Ka-
tzen zu ziehen/ und ihr folgends den Reſt zu geben.
Die wilden Katzenbaͤlge werden zu Bruſtflecken
den jenigen Leuten genommen/ die einen bloͤden Magen
haben/ muß aber der Kopf uͤberſich gekehret ſeyn/ ſonſt
ſollen ſie Unwillen verurſachen.
Geſnerus ſagt/ ihr Fleiſch ſey mit dem Haſen einer-
ley Complexion, werde auch bey ihnen in der Speiſe
gegeſſen; Etliche ſagen/ ſie ſeyen gantz angenehm und
gut; Etliche haben einen Abſcheu dafuͤr/ weil ſie Maͤu-
ſe freſſen/ da doch die Voͤgel ihre meiſte Speiſe ſind.
Das Fette davon waͤrmet/ lindert und zertreibt/ in
allerley Glieder-Kranckheiten nuͤtzlich zu gebrauchen.
Das wilde Katzen-Fleiſch weich geſotten/ und warm
aufgelegt/ beſaͤnfftiget das Podagra.
Und alle Artzneyen die man von den heimiſchen Ka-
tzen zu brauchen pfleget/ moͤgen von den wilden/ mit
kraͤfftiger und ſtaͤrckerer Wirckung genommen wer-
den.
Cap. LXXV.
Von den Mardern.
DJe Marder ſind bey uns von zweyerley Gattun-
gen; etliche werden genennt Stein-Marder/ die
ſich in Felſen auch in dem alten Gemaͤuer/ wol
auch auf den Boͤden und in den hoͤchſten Schlupffwin-
ckeln der Daͤcher und Haͤuſer aufhalten/ ſonderlich an
den Orten/ wo es Tauben giebt/ welche wol und ſorg-
faͤltig vor ihnen zu bewahren/ nicht weniger ſind ſie auch
den Huͤnern und allem Mayergefluͤgel aufſaͤtzig. Die
Baum-Marder aber halten ſich alle in groſſen wilden
Gehuͤltzen auf/ die man auch/ wegen ihres ſchoͤnen und
theuren Fuders Edel-Marder heiſſet/ leben gern in den
Alpen und wo es Buchen- und Tannen-Waͤlder giebt/
ſie haben weichere/ lindere/ dickere Haar/ als die Haus-
Marder/ und eine gelblichte Kehle/ welche an den Haus-
Mardern weißlicht iſt. Sie gewohnen leichtlich bey den
Menſchen/ und treiben allerley ſeltſame Affenſpiel und
Spruͤnge/ ſchertzen auch mit den jungen Hunden; ihre
liebſte Speiſe ſind Eyer/ die ſie artlich durch ein klein
gemachtes Loͤchlein ausſauffen koͤnnen/ doch ſind ſie
heimtuͤckiſch/ darum ihnen von etlichen die ſcharffen
Fahezaͤhne ausgebrochen werden.
Jonſtonus ſchreibt/ daß bey dem Bregenzer-See
Marder ſind/ die des Nachts einen Schein von ſich ge-
ben. Jſt ein wehrhafftes und ſtreitbares Thierlein/ da-
her vermeynet man/ es ſey ihnen der Name Martes von
den Lateinern gegeben worden/ oder der Name Marder/
bedeute gleichſam einen Moͤrder/ weil er alles Gefluͤgel
anfaͤllt und erwuͤrgt. Die Stein-Marder niſten in
den Felsloͤchern und hohlen Baͤumen; die Edel-Mar-
der aber machen ihre Neſter auf den hohen Tannenbaͤu-
men/ wie die Eychhoͤrnlein/ daſelbſt werden ſie zuzeiten
mit ſamt den Jungen gefangen.
Geſnerus ſchreibt/ daß in den hohen Gebuͤrgen zwi-
ſchen Jtalia und Schweitz in den Alpen gegen Mittag
allein die weißkeelichten/ gegen Mitternacht aber/ die
gelbkeelichten Marder wohnen/ und gefangen werden.
Man faͤngt ſie mit Falltruhen und Falleyſen/ da man ih-
nen mit einem Ey zu richten pflegt/ werden auch von den
Jaͤgern mit groſſen Schroten/ oder kleinen Kugeln aus
gezogenen Roͤhren geſchoſſen.
Was die Zobel antrifft/ ſind ſie in unſern Landen
nicht zu finden/ und werden allein aus Littau/ Reuſſen/
und aus den aͤuſſerſten Moſcowitiſchen Laͤndern zu uns
uͤberbracht.
Jn Lappland (wie Joh. Schefferus in Beſchrei-
bung deſſelben Lands bezeuget) werden die Marder/ Zo-
beln und Hermelein/ die erſten mit hoͤltzernen Pfeilen/
die vornen ſtumpff ſind/ des Balgs zu verſchonen geſchoſ-
ſen/ die letzten aber mit Fallen gefangen.
Jonſtonus ſagt/ wann die Zobelbaͤlge auf dem Bo-
den einer Truhen gelegt/ und mit andern Kleidern be-
ſchweret werden. ſolche in dreyen Tagen faſt oben auf
gefunden werden. Sind unruhige hurtige Thierlein/
ihre Baͤlge ſind unterſchiedenes Wehrts/ welche lange/
dicke und wol ſchwartze/ mit kleinen Silberhaͤrlein ver-
miſchte Haar haben/ und die zu rechter Zeit in Jahr ge-
fangen werden/ ſind am wuͤrdigſten/ wie Herr Sig-
mund von Herberſtein in ſeiner Moſcovia bezeuget/ diß-
halb der Waſſer Uſtyug, und der groſſen Dwina findet
man die Zoͤbel/ aber um Petzora, ſpricht er/ die meiſten
und beſten/ daſelbſt werden auch die Hermlein/ ſchwar-
tzen Fuͤchſe und Feche gefunden.
Die Zobelbaͤlge/ wann ſie lang an der Sonnen
hencken/ werden verderbt.
Vor den Schaben bewahrt man ſie/ durch oͤffters
Ausklopffen/ und Wermuth gedoͤrꝛt/ darzwiſchen gelegt.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/656 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/656>, abgerufen am 23.02.2025. |