Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey uns sind meistens zweyerley/ die Brandfuchsen/ diemit weiß und grau vermischte Haar haben/ und die Rothfuchsen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz- fuchsen/ die über dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch über die Büg/ biß an die Füß einen schwartzen Strich haben; der Fuchs macht ihm nicht selbst Hölen/ sondern treibt die Dachsen mit seinem Gestanck und Unflat heraus/ den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit sei- nem mit eignem Urin besudeltem Schweiff desto be- schwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige Hunde sind) die Zech bezahlen. Er lässet im Sommer die Haar/ ist derhalben ver- Gesnerus schreibt/ wann sich der Fuchs nicht wol Ein abgestreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid- Die Fuchslunge wird für eine bewährte Medicin Die dürre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/ Das Blut also warm von einem frisch-getödteten Das Feiste davon zerlassen/ und in die Ohren ge- Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhütet/ daß sie Die Fuchszungen gedörrt oder frisch/ ziehet Dorn Seine Galle in die Augen gethan/ macht sie lauter/ Pessus ex felle Vulpis & gossypio matrici indi- Das Fuchs-Miltz einem Miltzsiechen aufgelegt/ be- Die Fuchsgailen gedörrt/ gepulvert und einen Der Balg erst frisch vom Fuchsen abgezogen/ und Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Dachsen. ES sind zwar wol zweyerley/ Hundes- und Die Hunds-Dächse aber gehen viel weiter auf die Die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ diemit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz- fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben; der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/ den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei- nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be- ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige Hunde ſind) die Zech bezahlen. Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver- Geſnerus ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid- Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte Medicin Die duͤrre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/ Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge- Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/ Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi- Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be- Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Dachſen. ES ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0652" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ die<lb/> mit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die<lb/> Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz-<lb/> fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen<lb/> den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die<lb/> Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben;<lb/> der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt<lb/> die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/<lb/> den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei-<lb/> nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be-<lb/> ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige<lb/> Hunde ſind) die Zech bezahlen.</p><lb/> <p>Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver-<lb/> geblich ihn zu fangen/ biß er um und nach Michaelis ver-<lb/> mauſſet hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol<lb/> auf befindet/ freſſe er Tannen- und Foͤhren-Hartz/ da-<lb/> von werde er gereiniget/ und wieder geſund/ ſie werden<lb/> auch bißweilen wuͤtig/ wie die Hunde; im Herbſt faͤngt<lb/> man ſie meiſtentheils gleich wie den Haſen/ mit einerley<lb/> Zeuge/ werden auch unterſchiedlich gepuͤrſchet; An un-<lb/> ſers allergnaͤdigſten Lands-Fuͤrſten Hof werden ſie/<lb/> nachdem ſie eingetrieben/ entweder geprellt/ das iſt/<lb/> mit langen von zweyen Jaͤgern/ oder wol auch von Ca-<lb/> valieren gehaltenen Netzen/ daruͤber ſie paſſiren muͤſſen/<lb/> in die hoͤhe geſchupfft/ und auch mit kleinen Pruͤgelein<lb/> zu todte geworffen; wie es in der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1666 zu Wien<lb/> den 16 December im Prater gehaltenen Fuchs-Jagt/<lb/> von Herꝛn Melchior Kiſeln in der fuͤnfften Tafel ſchoͤn<lb/> und artlich iſt ins Kupfer gebracht worden/ davon theils<lb/> im Anfang dieſes Capitels ein Copia zu ſehen iſt.</p><lb/> <p>Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid-<lb/> net iſt/ im Waſſer oder Oel ſo lang geſotten/ biß das<lb/> Fleiſch von den Beinen ſich abſondert (die Beine muͤſ-<lb/> ſen gequetſchet und vorher zerſchmettert ſeyn) ſoll denen<lb/> Gliedern/ die vom Schlag beruͤhrt/ oder vom Podagra<lb/> und anderer Gliederſucht beſchwert ſind/ ein herrliches<lb/><hi rendition="#aq">fomentum</hi> ſeyn; ſonderlich das Oel/ darinnen er ge-<lb/> kocht worden/ doch ſoll der Leib vorher gereinigt ſeyn/<lb/> und eine gute <hi rendition="#aq">Diæt</hi> dabey gehalten werden; hernach<lb/> den Ruckgrad und die lahmen Glieder mit dieſem Oel<lb/> wol geſchmiert; ſein Fleiſch zu Aſchen gebrennt/ und<lb/> eingenommen/ iſt gut den Engbruͤſtigen und Keichen-<lb/> den.</p><lb/> <cb/> <p>Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> denen Doͤrrſuͤchtigen gehalten; wann ſie im Martio<lb/> gefangen werden/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/<lb/> zwar nimmt man Lungen und Leber miteinander/ waͤ-<lb/> ſchet es mit Wein/ doͤrrt es in einem irdenen Topf/ in<lb/> einem Back-Ofen/ daß mans pulvern kan/ mit Zucker<lb/> vermengt/ und gebraucht; wird auch eine <hi rendition="#aq">Medicin,<lb/> Loch de pulmone Vulpis,</hi> in den Apotheken bereitet/<lb/> und zu dergleichen Zuſtaͤnden von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> vorge-<lb/> ſchrieben.</p><lb/> <p>Die duͤrre gepulverte Leber mit <hi rendition="#aq">Oxymel</hi> gebraucht/<lb/> dienet ſehr wol denen Miltzſuͤchtigen.</p><lb/> <p>Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten<lb/> Fuchs ein halbes Glaͤslein voll eingetruncken/ ſoll den<lb/> Stein von ſtund an zermalmen und austreiben.</p><lb/> <p>Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge-<lb/> treufft/ lindert derſelbigen Wehthum/ ſonderlich das<lb/> Fette/ das an der Lungen haͤngt/ eben dieſes ſoll auch<lb/> die Haubtgeſchwer vertreiben; Jtem die zittrenden und<lb/> krammſuͤchtigen Glieder ſtaͤrcken.</p><lb/> <p>Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie<lb/> die Frayß nie bekommen.</p><lb/> <p>Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn<lb/> und Pfeil aus den Wunden/ doch wann ſie duͤrr iſt/ muß<lb/> man ſie vor im warmen Wein baitzen; auf den Nacken<lb/> gebunden/ ziehet ſie die Fluͤſſe/ die ſonſt auf die Augen<lb/> fielen/ hinterſich/ und trocknet ſolche.</p><lb/> <p>Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/<lb/> vertreibet auch die Haubt-Geſchwer/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi-<lb/> tus, per tridui ſpatium, proximum fœtus conce-<lb/> ptum maſculinum reddit;</hi> nach <hi rendition="#aq">Geſneri</hi> Meynung.</p><lb/> <p>Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be-<lb/> nimmt ihm die Geſchwulſt und Schmertzen.</p><lb/> <p>Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen<lb/> halben Loͤffel voll getruncken/ ſtaͤrcket die Manns-<lb/> Kraͤfften/ oder man kan ſie zu dieſem Ende in ein <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> ctuarium</hi> machen/ wie <hi rendition="#aq">Bartholomæus Montagnana</hi><lb/> ſchreibet.</p><lb/> <p>Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und<lb/> alſo warm auf die Podagramiſchen Schmertzen gelegt/<lb/> beſaͤnfftiget und vertreibet ſie; ſein Koth mit Eſſig ab-<lb/> getrieben/ iſt gut fuͤr die Kretzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Dachſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und<lb/> Schwein-Dachſen/ haben aber nicht einen Un-<lb/> terſcheid/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibt/ daß dieſe letztern<lb/> geſpaltene Klauen haͤtten/ wie ein Schwein; ſondern<lb/> der Unterſcheid beſtehet allein darinn/ daß dieſe ſpitzige-<lb/> re/ jene aber kuͤrtzere Maͤuler haben/ ſonſt haben ſie bee-<lb/> de einerley Fuͤſſe/ kurtz und dick mit ſcharffen Naͤgeln<lb/> und Klauen/ damit ſie ihnen die Hoͤlen und ihre Woh-<lb/> nungen ausgraben und zurichten; an dieſen ſind (wie<lb/><hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> bezeuget) die Schwein-Daͤchſe auch<lb/> vor den Hunds-Daͤchſen zu erkennen/ daß wann ſie bey<lb/> ihrem Geſchleiff das Loß von ſich geben/ ſie ein Gruͤblein<lb/> vorher graben/ welches die andern nicht thun/ ſo woh-<lb/> nen auch dieſe lieber in ſandichtem und leichtem Erd-<lb/><cb/> reich/ und laſſen eine Oeffnung gegen der Sonnen/ die-<lb/> weil ſie mehr ſchlaffen/ als die andern/ daher auch mehr<lb/> Schmeer haben/ haben eine weißlichtere Farb/ und auf<lb/> der Naſen und unter der Gurgel groͤſſere und ſtaͤrckere<lb/> Haar/ auch einen groͤſſern Leib und Kopf/ und laͤngere<lb/> Naſen/ wann man ſie recht genau betrachtet.</p><lb/> <p>Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die<lb/> Weide aus ihren Geſchleiffen/ wohnen nur in Felſen o-<lb/> der hartem Erdreich/ machen ihre Hoͤlen und Gruben<lb/> viel tieffer und enger als die andern/ doch haben ſie auch<lb/> nicht ſo viel Nebenloͤcher und Abſaͤtze/ als die Schwein-<lb/> Daͤchſe; dieſe beede Gattungen wohnen nie beyſam-<lb/> men/ ſondern ſind aufs wenigſte ein Meilwegs vonein-<lb/> ander.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0652]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bey uns ſind meiſtens zweyerley/ die Brandfuchſen/ die
mit weiß und grau vermiſchte Haar haben/ und die
Rothfuchſen; an etlichen Orten giebt es auch Creutz-
fuchſen/ die uͤber dem Kopf/ Hals und Creutz biß gegen
den Schweiff/ und hernach nach der Zwerch uͤber die
Buͤg/ biß an die Fuͤß einen ſchwartzen Strich haben;
der Fuchs macht ihm nicht ſelbſt Hoͤlen/ ſondern treibt
die Dachſen mit ſeinem Geſtanck und Unflat heraus/
den nachjagenden Hunden macht er den Lauff mit ſei-
nem mit eignem Urin beſudeltem Schweiff deſto be-
ſchwerlicher/ muß dennoch (wann es gute und freudige
Hunde ſind) die Zech bezahlen.
Er laͤſſet im Sommer die Haar/ iſt derhalben ver-
geblich ihn zu fangen/ biß er um und nach Michaelis ver-
mauſſet hat.
Geſnerus ſchreibt/ wann ſich der Fuchs nicht wol
auf befindet/ freſſe er Tannen- und Foͤhren-Hartz/ da-
von werde er gereiniget/ und wieder geſund/ ſie werden
auch bißweilen wuͤtig/ wie die Hunde; im Herbſt faͤngt
man ſie meiſtentheils gleich wie den Haſen/ mit einerley
Zeuge/ werden auch unterſchiedlich gepuͤrſchet; An un-
ſers allergnaͤdigſten Lands-Fuͤrſten Hof werden ſie/
nachdem ſie eingetrieben/ entweder geprellt/ das iſt/
mit langen von zweyen Jaͤgern/ oder wol auch von Ca-
valieren gehaltenen Netzen/ daruͤber ſie paſſiren muͤſſen/
in die hoͤhe geſchupfft/ und auch mit kleinen Pruͤgelein
zu todte geworffen; wie es in der Anno 1666 zu Wien
den 16 December im Prater gehaltenen Fuchs-Jagt/
von Herꝛn Melchior Kiſeln in der fuͤnfften Tafel ſchoͤn
und artlich iſt ins Kupfer gebracht worden/ davon theils
im Anfang dieſes Capitels ein Copia zu ſehen iſt.
Ein abgeſtreiffter Fuchs/ nachdem er ausgeweid-
net iſt/ im Waſſer oder Oel ſo lang geſotten/ biß das
Fleiſch von den Beinen ſich abſondert (die Beine muͤſ-
ſen gequetſchet und vorher zerſchmettert ſeyn) ſoll denen
Gliedern/ die vom Schlag beruͤhrt/ oder vom Podagra
und anderer Gliederſucht beſchwert ſind/ ein herrliches
fomentum ſeyn; ſonderlich das Oel/ darinnen er ge-
kocht worden/ doch ſoll der Leib vorher gereinigt ſeyn/
und eine gute Diæt dabey gehalten werden; hernach
den Ruckgrad und die lahmen Glieder mit dieſem Oel
wol geſchmiert; ſein Fleiſch zu Aſchen gebrennt/ und
eingenommen/ iſt gut den Engbruͤſtigen und Keichen-
den.
Die Fuchslunge wird fuͤr eine bewaͤhrte Medicin
denen Doͤrrſuͤchtigen gehalten; wann ſie im Martio
gefangen werden/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/
zwar nimmt man Lungen und Leber miteinander/ waͤ-
ſchet es mit Wein/ doͤrrt es in einem irdenen Topf/ in
einem Back-Ofen/ daß mans pulvern kan/ mit Zucker
vermengt/ und gebraucht; wird auch eine Medicin,
Loch de pulmone Vulpis, in den Apotheken bereitet/
und zu dergleichen Zuſtaͤnden von den Medicis vorge-
ſchrieben.
Die duͤrre gepulverte Leber mit Oxymel gebraucht/
dienet ſehr wol denen Miltzſuͤchtigen.
Das Blut alſo warm von einem friſch-getoͤdteten
Fuchs ein halbes Glaͤslein voll eingetruncken/ ſoll den
Stein von ſtund an zermalmen und austreiben.
Das Feiſte davon zerlaſſen/ und in die Ohren ge-
treufft/ lindert derſelbigen Wehthum/ ſonderlich das
Fette/ das an der Lungen haͤngt/ eben dieſes ſoll auch
die Haubtgeſchwer vertreiben; Jtem die zittrenden und
krammſuͤchtigen Glieder ſtaͤrcken.
Sein Hirn/ den Kindern gegeben/ verhuͤtet/ daß ſie
die Frayß nie bekommen.
Die Fuchszungen gedoͤrrt oder friſch/ ziehet Dorn
und Pfeil aus den Wunden/ doch wann ſie duͤrr iſt/ muß
man ſie vor im warmen Wein baitzen; auf den Nacken
gebunden/ ziehet ſie die Fluͤſſe/ die ſonſt auf die Augen
fielen/ hinterſich/ und trocknet ſolche.
Seine Galle in die Augen gethan/ macht ſie lauter/
vertreibet auch die Haubt-Geſchwer/ wie Plinius be-
zeuget.
Peſſus ex felle Vulpis & goſſypio matrici indi-
tus, per tridui ſpatium, proximum fœtus conce-
ptum maſculinum reddit; nach Geſneri Meynung.
Das Fuchs-Miltz einem Miltzſiechen aufgelegt/ be-
nimmt ihm die Geſchwulſt und Schmertzen.
Die Fuchsgailen gedoͤrrt/ gepulvert und einen
halben Loͤffel voll getruncken/ ſtaͤrcket die Manns-
Kraͤfften/ oder man kan ſie zu dieſem Ende in ein Ele-
ctuarium machen/ wie Bartholomæus Montagnana
ſchreibet.
Der Balg erſt friſch vom Fuchſen abgezogen/ und
alſo warm auf die Podagramiſchen Schmertzen gelegt/
beſaͤnfftiget und vertreibet ſie; ſein Koth mit Eſſig ab-
getrieben/ iſt gut fuͤr die Kretzen.
Cap. LXXII.
Von den Dachſen.
ES ſind zwar wol zweyerley/ Hundes- und
Schwein-Dachſen/ haben aber nicht einen Un-
terſcheid/ wie Geſnerus ſchreibt/ daß dieſe letztern
geſpaltene Klauen haͤtten/ wie ein Schwein; ſondern
der Unterſcheid beſtehet allein darinn/ daß dieſe ſpitzige-
re/ jene aber kuͤrtzere Maͤuler haben/ ſonſt haben ſie bee-
de einerley Fuͤſſe/ kurtz und dick mit ſcharffen Naͤgeln
und Klauen/ damit ſie ihnen die Hoͤlen und ihre Woh-
nungen ausgraben und zurichten; an dieſen ſind (wie
du Fouilloux bezeuget) die Schwein-Daͤchſe auch
vor den Hunds-Daͤchſen zu erkennen/ daß wann ſie bey
ihrem Geſchleiff das Loß von ſich geben/ ſie ein Gruͤblein
vorher graben/ welches die andern nicht thun/ ſo woh-
nen auch dieſe lieber in ſandichtem und leichtem Erd-
reich/ und laſſen eine Oeffnung gegen der Sonnen/ die-
weil ſie mehr ſchlaffen/ als die andern/ daher auch mehr
Schmeer haben/ haben eine weißlichtere Farb/ und auf
der Naſen und unter der Gurgel groͤſſere und ſtaͤrckere
Haar/ auch einen groͤſſern Leib und Kopf/ und laͤngere
Naſen/ wann man ſie recht genau betrachtet.
Die Hunds-Daͤchſe aber gehen viel weiter auf die
Weide aus ihren Geſchleiffen/ wohnen nur in Felſen o-
der hartem Erdreich/ machen ihre Hoͤlen und Gruben
viel tieffer und enger als die andern/ doch haben ſie auch
nicht ſo viel Nebenloͤcher und Abſaͤtze/ als die Schwein-
Daͤchſe; dieſe beede Gattungen wohnen nie beyſam-
men/ ſondern ſind aufs wenigſte ein Meilwegs vonein-
ander.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |