[Spaltenumbruch]
das Wild nicht übersehen/ und zurück lassen/ auch muß man theils gute Rüden und Fuchsbeisser haben/ die sel- bigen mit Ernst anpacken/ und entweder in das Garn jagen/ oder sonst anfallen und halten mögen; die rechte Zeit ist nach Michaelis/ da ist alles Wildpret am be- sten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit- [Spaltenumbruch]
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio diese Jagten vorgenommen werden/ ists doch keine Wirthschafft/ sondern mehr wider die Jäger-Ord- nung/ und thut man dazumal/ weil sie trächtig sind/ nicht geringen Schaden; also/ da es ja/ der Artzney halber/ vonnöthen/ muß mans fein zeitlich thun.
[Abbildung]
Cap. LXXI. Von dem Fuchsen.
[Spaltenumbruch]
DEr Fuchs ist/ wegen seiner Arglistigkeit/ ein be- kanntes/ wegen seines warmen Futters und Pel- tzes/ ein nützliches/ wegen der Hüner und des Mayrgeflügels aber ein schädliches Thier/ weil man sol- che kaum genugsam verwahren kan. Die Jäger sagen/ wanns auf Liechtmessen hell und schön ist/ so bleibe der Fuchs im Loch/ dann er spühre/ daß noch ein Winter vorhanden sey/ sey aber derselbige Tag ungestümm/ mit Regen- oder Schneewetter/ so krieche er heraus/ und fürchte weiter keinen harten Winter. Wann sonst im Winter die Füchse des Nachtes bellen/ so bedeutet es hart und kaltes Wetter.
Der Fuchs frisst allerley/ und findet er nichts bes- sers/ gräbt er Mäus aus/ oder lebt von den Heuschre- cken/ isset auch Obst und Weintrauben/ sie haben mei- stentheils vier Jungen/ die anfänglich blind sind/ wie die Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hölen woh- nen/ sollen sie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen bißweilen die Jungen rauben/ haben sie eine sonderbare Feindschafft/ und sagt Avicenna, er habe einen Fuchsen und Raben beysammen eingeschlossen gesehen/ die also mit- einander gestritten/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge- blutet/ dem Fuchs aber die Goschen also zerhackt gewe- sen/ das er schier das Maul nicht eröffnen können; Jn seine Hölen macht er ihm vielerley Ausgänge/ damit wann ihm einer verstopfft wäre/ er den andern finden [Spaltenumbruch]
möge; Albertus Magnus schreibet/ wann ihn die Flö- he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu oder Sträuchlein/ oder ein Stücklein Wolle/ wann ers haben kan/ gehet hinderwärts ins Wasser gemach/ daß sich die Flöhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha- ben mögen/ endlich steckt er den gantzen Leib ins Was- ser/ daher sich die Flöhe alle ins Heu oder die Wolle versammlen/ die lässt er endlich mit samt den Flöhen fortfliessen/ und er wird seiner beschwerlichen Gäste loß.
Notabel ist/ was D. Caspar Bartholinus in seines Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obs. 21. schreibt: Nos observavimus in cauda vulpina, ad quinque transversorum digitorum latitudinem, ab ossis Coc- cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po- tius, qui in violis primo vere deprehenditur, similem odorem spirantes, aperta cute pilos dictos a glandu- lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe- re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo- rum diversi coloris a reliquis horrida erat, instar se- tarum, vidi quidem pilos, observavi glandulas, hausi odorem, sed unde hujus causam derivarem, ex illo tempore dubius fui.
Jn den Nordischen Ländern giebt es gantz schwar- tze Fuchsen/ deren Futter sehr theuer ist/ gemeiner aber sind die gantz weissen Füchse/ sonderlich des Winters;
bey
L l l l
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]
das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel- bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be- ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit- [Spaltenumbruch]
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord- nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/ vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.
[Abbildung]
Cap. LXXI. Von dem Fuchſen.
[Spaltenumbruch]
DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be- kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel- tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol- che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/ wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es hart und kaltes Wetter.
Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ- ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre- cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei- ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh- nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare Feindſchafft/ und ſagt Avicenna, er habe einen Fuchſen und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit- einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge- blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe- ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden [Spaltenumbruch]
moͤge; Albertus Magnus ſchreibet/ wann ihn die Floͤ- he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha- ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ- ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte loß.
Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obſ. 21. ſchreibt: Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc- cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po- tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu- lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe- re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo- rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe- tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo tempore dubius fui.
Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar- tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;
bey
❁ L l l l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0651"n="633"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß<lb/>
man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel-<lb/>
bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn<lb/>
jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte<lb/>
Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be-<lb/>ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-<lb/><cb/>
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im <hirendition="#aq">Martio</hi><lb/>
dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine<lb/>
Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord-<lb/>
nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht<lb/>
geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/<lb/>
vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.</p><lb/><figure/><lb/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Von dem Fuchſen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be-<lb/>
kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel-<lb/>
tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des<lb/>
Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol-<lb/>
che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/<lb/>
wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der<lb/>
Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter<lb/>
vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit<lb/>
Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und<lb/>
fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im<lb/>
Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es<lb/>
hart und kaltes Wetter.</p><lb/><p>Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ-<lb/>ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre-<lb/>
cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei-<lb/>ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die<lb/>
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh-<lb/>
nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen<lb/>
bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare<lb/>
Feindſchafft/ und ſagt <hirendition="#aq">Avicenna,</hi> er habe einen Fuchſen<lb/>
und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit-<lb/>
einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-<lb/>
blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe-<lb/>ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn<lb/>ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit<lb/>
wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden<lb/><cb/>
moͤge; <hirendition="#aq">Albertus Magnus</hi>ſchreibet/ wann ihn die Floͤ-<lb/>
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu<lb/>
oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers<lb/>
haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß<lb/>ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-<lb/>
ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ-<lb/>ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle<lb/>
verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen<lb/>
fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte<lb/>
loß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Notabel</hi> iſt/ was <hirendition="#aq">D. Caſpar Bartholinus</hi> in ſeines<lb/>
Vatters <hirendition="#aq">Actis Medicis Volum. 3. Obſ.</hi> 21. ſchreibt:<lb/><hirendition="#aq">Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque<lb/>
transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc-<lb/>
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-<lb/>
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem<lb/>
odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-<lb/>
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-<lb/>
re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-<lb/>
rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe-<lb/>
tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi<lb/>
odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo<lb/>
tempore dubius fui.</hi></p><lb/><p>Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar-<lb/>
tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber<lb/>ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">❁ L l l l</fw><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[633/0651]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
das Wild nicht uͤberſehen/ und zuruͤck laſſen/ auch muß
man theils gute Ruͤden und Fuchsbeiſſer haben/ die ſel-
bigen mit Ernſt anpacken/ und entweder in das Garn
jagen/ oder ſonſt anfallen und halten moͤgen; die rechte
Zeit iſt nach Michaelis/ da iſt alles Wildpret am be-
ſten/ und kriegt man Altes und Junges zugleich und mit-
einander/ und obwol an etlichen Orten auch im Martio
dieſe Jagten vorgenommen werden/ iſts doch keine
Wirthſchafft/ ſondern mehr wider die Jaͤger-Ord-
nung/ und thut man dazumal/ weil ſie traͤchtig ſind/ nicht
geringen Schaden; alſo/ da es ja/ der Artzney halber/
vonnoͤthen/ muß mans fein zeitlich thun.
[Abbildung]
Cap. LXXI.
Von dem Fuchſen.
DEr Fuchs iſt/ wegen ſeiner Argliſtigkeit/ ein be-
kanntes/ wegen ſeines warmen Futters und Pel-
tzes/ ein nuͤtzliches/ wegen der Huͤner und des
Mayrgefluͤgels aber ein ſchaͤdliches Thier/ weil man ſol-
che kaum genugſam verwahren kan. Die Jaͤger ſagen/
wanns auf Liechtmeſſen hell und ſchoͤn iſt/ ſo bleibe der
Fuchs im Loch/ dann er ſpuͤhre/ daß noch ein Winter
vorhanden ſey/ ſey aber derſelbige Tag ungeſtuͤmm/ mit
Regen- oder Schneewetter/ ſo krieche er heraus/ und
fuͤrchte weiter keinen harten Winter. Wann ſonſt im
Winter die Fuͤchſe des Nachtes bellen/ ſo bedeutet es
hart und kaltes Wetter.
Der Fuchs friſſt allerley/ und findet er nichts beſ-
ſers/ graͤbt er Maͤus aus/ oder lebt von den Heuſchre-
cken/ iſſet auch Obſt und Weintrauben/ ſie haben mei-
ſtentheils vier Jungen/ die anfaͤnglich blind ſind/ wie die
Hunde; mit den Schlangen/ die in ihren Hoͤlen woh-
nen/ ſollen ſie friedlich leben; mit den Raben/ die ihnen
bißweilen die Jungen rauben/ haben ſie eine ſonderbare
Feindſchafft/ und ſagt Avicenna, er habe einen Fuchſen
und Raben beyſam̃en eingeſchloſſen geſehen/ die alſo mit-
einander geſtrittẽ/ daß des Rabens Haubt verwundet/ ge-
blutet/ dem Fuchs aber die Goſchen alſo zerhackt gewe-
ſen/ das er ſchier das Maul nicht eroͤffnen koͤnnen; Jn
ſeine Hoͤlen macht er ihm vielerley Ausgaͤnge/ damit
wann ihm einer verſtopfft waͤre/ er den andern finden
moͤge; Albertus Magnus ſchreibet/ wann ihn die Floͤ-
he peinigen/ nimmt er ins Maul ein wenig gelindes Heu
oder Straͤuchlein/ oder ein Stuͤcklein Wolle/ wann ers
haben kan/ gehet hinderwaͤrts ins Waſſer gemach/ daß
ſich die Floͤhe alle gegen den Kopf zu wenden Zeit ha-
ben moͤgen/ endlich ſteckt er den gantzen Leib ins Waſ-
ſer/ daher ſich die Floͤhe alle ins Heu oder die Wolle
verſammlen/ die laͤſſt er endlich mit ſamt den Floͤhen
fortflieſſen/ und er wird ſeiner beſchwerlichen Gaͤſte
loß.
Notabel iſt/ was D. Caſpar Bartholinus in ſeines
Vatters Actis Medicis Volum. 3. Obſ. 21. ſchreibt:
Nos obſervavimus in cauda vulpina, ad quinque
transverſorum digitorum latitudinem, ab osſis Coc-
cygis initio; Pilos aromaticum quendam, vel po-
tius, qui in violis primo vere deprehenditur, ſimilem
odorem ſpirantes, apertâ cute pilos dictos à glandu-
lis quibusdam minutis conglomeratis, radices trahe-
re vidimus, & quod notandum, collectio illa pilo-
rum diverſi coloris à reliquis horrida erat, inſtar ſe-
tarum, vidi quidem pilos, obſervavi glandulas, hauſi
odorem, ſed unde hujus cauſam derivarem, ex illo
tempore dubius fui.
Jn den Nordiſchen Laͤndern giebt es gantz ſchwar-
tze Fuchſen/ deren Futter ſehr theuer iſt/ gemeiner aber
ſind die gantz weiſſen Fuͤchſe/ ſonderlich des Winters;
bey
❁ L l l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/651>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.