Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ehe der Lein gesäet wird/ soll der Acker vorhero klein undgut geegt/ und müssen alle Rasen/ Wurtzen und Schrol- len heraus seyn/ man soll/ wo möglich/ jährlich/ oder doch übers ander Jahr/ das Flachsfeld ändern. Jn neuen Aeckern geräth er am besten/ wann man Hiebey ist zu mercken/ was M. Camillo Tarello Er wächset (wie gesagt) gern auf Neubrüchen und Herr Aug. Gallo und de Serres gedencken einer Er hat seine absonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/ Wetter
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ehe der Lein geſaͤet wird/ ſoll der Acker vorhero klein undgut geegt/ und muͤſſen alle Raſen/ Wurtzen und Schrol- len heraus ſeyn/ man ſoll/ wo moͤglich/ jaͤhrlich/ oder doch uͤbers ander Jahr/ das Flachsfeld aͤndern. Jn neuen Aeckern geraͤth er am beſten/ wann man Hiebey iſt zu mercken/ was M. Camillo Tarello Er waͤchſet (wie geſagt) gern auf Neubruͤchen und Herꝛ Aug. Gallo und de Serres gedencken einer Er hat ſeine abſonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/ Wetter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> ehe der Lein geſaͤet wird/ ſoll der Acker vorhero klein und<lb/> gut geegt/ und muͤſſen alle Raſen/ Wurtzen und Schrol-<lb/> len heraus ſeyn/ man ſoll/ wo moͤglich/ jaͤhrlich/ oder<lb/> doch uͤbers ander Jahr/ das Flachsfeld aͤndern.</p><lb/> <p>Jn neuen Aeckern geraͤth er am beſten/ wann man<lb/> ſie nur gebuͤhrlich zubereitet; Es muß der Saamen in<lb/> einem ſaubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus<lb/> einem reinen Tuch geſaͤet werden/ wann eines oder das<lb/> andere melbicht iſt/ ſo ſoll gern Flachs-Seiden wach-<lb/> ſen/ bey duͤrrem Wetter ſoll man nicht drinnen jetten;<lb/> wann das Unkraut nicht ſamt der Wurtzen heraus geht/<lb/> wucherts nur haͤuffiger; was die Lufft anlangt/ wo er<lb/> gerne waͤchſt/ liebt er mittelmaͤſſige/ doch die mehr zur<lb/> Kuͤhle als Hitz geneigt ſey. Die Erden wird von ihm<lb/> ſehr ausgeſogen und erſchoͤpfft; <hi rendition="#aq">Urit enim lini cam-<lb/> pum ſeges, urit avenæ, urunt lethæo perfuſa papa-<lb/> vera ſomno.</hi> Daher ihrer mit Dung und Wartung<lb/> wieder deſto beſſer zu pflegen/ um ſie wieder zu erquicken/<lb/> und ihrer Ohnmaͤchtigkeit zu Huͤlffe zu kommen.</p><lb/> <p>Hiebey iſt zu mercken/ was <hi rendition="#aq">M. Camillo Tarello</hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Ricordo d’ Agricolturâ</hi> meldet <hi rendition="#aq">fol.</hi> 64. daß<lb/> die <hi rendition="#aq">Breſcian</hi>er auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge-<lb/> ſtanden/ den ſchoͤnſten Flachs bauen/ wann die Wur-<lb/> tzen deſſelben mit eingeackert worden/ und nichts deſto<lb/> weniger hernach thut der Hirſen gleichwol reichlich und<lb/> ſchoͤn wachſen/ wann die Aecker nur mit Dung und Waͤſ-<lb/> ſerung wieder erquicket worden/ und nach den Hirſen<lb/> auch den ſchoͤnſten Weitzen; das wuͤrde aber in unſern<lb/> Laͤndern ſchwerlich erfolgen.</p><lb/> <p>Er waͤchſet (wie geſagt) gern auf Neubruͤchen und<lb/> Wieſen/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ iſt<lb/> nuͤtzlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra-<lb/> ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herbſt auf<lb/> Hauffen geſchlagen wird.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Aug. Gallo</hi> und <hi rendition="#aq">de Serres</hi> gedencken einer<lb/> Haar-Linſen Art/ die im Herbſt im September oder<lb/><cb/> October geſaͤet wird/ auch im alten Monden/ obwol et-<lb/> liche verſichern/ man koͤnne jeden Lein-Saamen ſowol<lb/> im Herbſt/ als im Fruͤling/ nach Belieben ſaͤen; der<lb/> Winter-Haar muß in ein Sommerland geſaͤet ſeyn/<lb/> wohin der kalte Nordwind nicht anfaͤllt/ muß auch im<lb/> Herbſt zeitlich gebauet ſeyn/ daß er vor Winters etwas<lb/> erſtarcke/ uñ deſto leichter widerſtehen koͤnnen/ ſo muͤſſe er<lb/> auch/ wann die Kaͤlte ſich ergroͤſſert/ etwas bedeckt wer-<lb/> den; man kan Latten erhoͤht daruͤber legen/ und ſolche<lb/> mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/<lb/> und ſoll das Farrenkraut auch hernach an ſtatt einer<lb/> Dung dienen/ uñ das Ungezifer ausbannen/ ſo werde der<lb/> Flachs den Winter tapffer uͤberſtehen koͤnnen; Es muß<lb/> aber dieſe Decke gegen der Mittags-Sonne koͤnnen et-<lb/> was eroͤffnet ſeyn/ damit er deſto beſſer wachſen moͤge.<lb/> Glaube aber nicht/ daß dieſe Bau-Art in unſern kalten<lb/><hi rendition="#aq">Boreali</hi>ſchen Laͤndern vorzunehmen rahtſam/ ſteht alſo<lb/> frey/ an Orten/ wo es Sommerlaͤndig/ mit wenigen zu<lb/> verſuchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder<lb/> Unwerth zu urtheilen/ das ſicherſte iſt/ ſeinem Lands-<lb/> Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Er hat ſeine abſonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/<lb/> ſo ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwaͤchſet/ benagen/<lb/> die werden durch klein-uͤberſaͤeten Aſchen vertrieben/ diß<lb/> aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/<lb/> dardurch wird der Aſchen der Erden eingefloͤſt/ und ſie<lb/> gleichſam damit bedunget; wo man auch Flachsſeiden<lb/> ſpuͤhret/ muͤſſen ſie zeitig ausgejetten werden/ ehe ſie ſich<lb/> um den Flachs ſchwinget. Die meiſten Flachsſtengel<lb/> tragen Koͤrner/ was aber ohne Saamen iſt/ wird beſon-<lb/> ders geleſen/ und gibt den ſchoͤnſten und beſten Haar/ ſo<lb/> bald der Saame ſchwartzbraun wird/ iſt der Flachs zu<lb/> rauffen/ wird in Buͤndlein gebunden/ getrocknet/ die<lb/> Bollen abgeriffelt/ hernach in einem ſtehenden/ doch kla-<lb/> rem Waſſer geroͤtzt und geſchwert/ weil es noch warm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wetter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
ehe der Lein geſaͤet wird/ ſoll der Acker vorhero klein und
gut geegt/ und muͤſſen alle Raſen/ Wurtzen und Schrol-
len heraus ſeyn/ man ſoll/ wo moͤglich/ jaͤhrlich/ oder
doch uͤbers ander Jahr/ das Flachsfeld aͤndern.
Jn neuen Aeckern geraͤth er am beſten/ wann man
ſie nur gebuͤhrlich zubereitet; Es muß der Saamen in
einem ſaubern Sack auf das Feld gebracht/ und aus
einem reinen Tuch geſaͤet werden/ wann eines oder das
andere melbicht iſt/ ſo ſoll gern Flachs-Seiden wach-
ſen/ bey duͤrrem Wetter ſoll man nicht drinnen jetten;
wann das Unkraut nicht ſamt der Wurtzen heraus geht/
wucherts nur haͤuffiger; was die Lufft anlangt/ wo er
gerne waͤchſt/ liebt er mittelmaͤſſige/ doch die mehr zur
Kuͤhle als Hitz geneigt ſey. Die Erden wird von ihm
ſehr ausgeſogen und erſchoͤpfft; Urit enim lini cam-
pum ſeges, urit avenæ, urunt lethæo perfuſa papa-
vera ſomno. Daher ihrer mit Dung und Wartung
wieder deſto beſſer zu pflegen/ um ſie wieder zu erquicken/
und ihrer Ohnmaͤchtigkeit zu Huͤlffe zu kommen.
Hiebey iſt zu mercken/ was M. Camillo Tarello
in ſeinem Ricordo d’ Agricolturâ meldet fol. 64. daß
die Breſcianer auf den Feldern/ worauf vorher Klee ge-
ſtanden/ den ſchoͤnſten Flachs bauen/ wann die Wur-
tzen deſſelben mit eingeackert worden/ und nichts deſto
weniger hernach thut der Hirſen gleichwol reichlich und
ſchoͤn wachſen/ wann die Aecker nur mit Dung und Waͤſ-
ſerung wieder erquicket worden/ und nach den Hirſen
auch den ſchoͤnſten Weitzen; das wuͤrde aber in unſern
Laͤndern ſchwerlich erfolgen.
Er waͤchſet (wie geſagt) gern auf Neubruͤchen und
Wieſen/ die man neulich zu Aeckern gemacht hat/ iſt
nuͤtzlich/ wann der Grund mit der Schaufel umgegra-
ben/ und (wie bey dem Hanff gedacht) im Herbſt auf
Hauffen geſchlagen wird.
Herꝛ Aug. Gallo und de Serres gedencken einer
Haar-Linſen Art/ die im Herbſt im September oder
October geſaͤet wird/ auch im alten Monden/ obwol et-
liche verſichern/ man koͤnne jeden Lein-Saamen ſowol
im Herbſt/ als im Fruͤling/ nach Belieben ſaͤen; der
Winter-Haar muß in ein Sommerland geſaͤet ſeyn/
wohin der kalte Nordwind nicht anfaͤllt/ muß auch im
Herbſt zeitlich gebauet ſeyn/ daß er vor Winters etwas
erſtarcke/ uñ deſto leichter widerſtehen koͤnnen/ ſo muͤſſe er
auch/ wann die Kaͤlte ſich ergroͤſſert/ etwas bedeckt wer-
den; man kan Latten erhoͤht daruͤber legen/ und ſolche
mit Stroh/ Farrenkraut oder Tannengras verwahren/
und ſoll das Farrenkraut auch hernach an ſtatt einer
Dung dienen/ uñ das Ungezifer ausbannen/ ſo werde der
Flachs den Winter tapffer uͤberſtehen koͤnnen; Es muß
aber dieſe Decke gegen der Mittags-Sonne koͤnnen et-
was eroͤffnet ſeyn/ damit er deſto beſſer wachſen moͤge.
Glaube aber nicht/ daß dieſe Bau-Art in unſern kalten
Borealiſchen Laͤndern vorzunehmen rahtſam/ ſteht alſo
frey/ an Orten/ wo es Sommerlaͤndig/ mit wenigen zu
verſuchen/ und auf Befindung/ von deren Werth oder
Unwerth zu urtheilen/ das ſicherſte iſt/ ſeinem Lands-
Brauch/ und der lang habenden Erfahrung/ nachzufol-
gen.
Er hat ſeine abſonderlichen Feinde/ ein Ungezifer/
ſo ihn/ wann er zwey Finger hoch aufwaͤchſet/ benagen/
die werden durch klein-uͤberſaͤeten Aſchen vertrieben/ diß
aber muß man thun/ wann man bald einen Regen hofft/
dardurch wird der Aſchen der Erden eingefloͤſt/ und ſie
gleichſam damit bedunget; wo man auch Flachsſeiden
ſpuͤhret/ muͤſſen ſie zeitig ausgejetten werden/ ehe ſie ſich
um den Flachs ſchwinget. Die meiſten Flachsſtengel
tragen Koͤrner/ was aber ohne Saamen iſt/ wird beſon-
ders geleſen/ und gibt den ſchoͤnſten und beſten Haar/ ſo
bald der Saame ſchwartzbraun wird/ iſt der Flachs zu
rauffen/ wird in Buͤndlein gebunden/ getrocknet/ die
Bollen abgeriffelt/ hernach in einem ſtehenden/ doch kla-
rem Waſſer geroͤtzt und geſchwert/ weil es noch warm
Wetter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/65 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/65>, abgerufen am 16.02.2025. |