Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sind/ als im Winter/ auch in unsern Ländern die Hitzenicht ertragen können/ sondern da sie auch herein ge- bracht werden/ sterben müssen. Die Wölffe sind ihnen überaus aufsätzig/ daher sie Das andere Thier ist gleichesfalls Hirschen-Ge- Dieses Thier findet sich auch in Polen an etlichen Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rehen. DAs Rehe ist nicht weniger ein liebes und anmu- Jm Martio haben sie meistentheils wieder aufge- Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man nach/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſind/ als im Winter/ auch in unſern Laͤndern die Hitzenicht ertragen koͤnnen/ ſondern da ſie auch herein ge- bracht werden/ ſterben muͤſſen. Die Woͤlffe ſind ihnen uͤberaus aufſaͤtzig/ daher ſie Das andere Thier iſt gleichesfalls Hirſchen-Ge- Dieſes Thier findet ſich auch in Polen an etlichen Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rehen. DAs Rehe iſt nicht weniger ein liebes und anmu- Jm Martio haben ſie meiſtentheils wieder aufge- Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man nach/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0642" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſind/ als im Winter/ auch in unſern Laͤndern die Hitze<lb/> nicht ertragen koͤnnen/ ſondern da ſie auch herein ge-<lb/> bracht werden/ ſterben muͤſſen.</p><lb/> <p>Die Woͤlffe ſind ihnen uͤberaus aufſaͤtzig/ daher ſie<lb/> allzeit muͤſſen verwacht ſeyn/ ſonderlich wann ſie (wie<lb/> Jaͤhrlich geſchicht) ihr Geweyhe abwerffen; ſie ſchuͤtzen<lb/> ſich meiſtens wider die Woͤlffe mit den vordern Fuͤſſen/<lb/> damit ſie zu ſchlagen pflegen; jeder Hauswirth macht<lb/> an ſeine Reenthier ein beſonders Zeichen/ ſie von den<lb/> fremden zu erkennen/ ihr Leben erſtreckt ſich ſelten uͤber<lb/> 13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/<lb/> als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah-<lb/> rung des Hauſes/ und Beſchuͤtzung des Viehes/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Scheffer Profeſſor</hi> zu Upſall in ſeiner Beſchreibung<lb/> Lapplands mit mehrerm ſchreibet.</p><lb/> <p>Das andere Thier iſt gleichesfalls Hirſchen-Ge-<lb/> ſchlecht/ wird in den Mitternaͤchtigen Laͤndern gefun-<lb/> den/ im Sommer iſt es Aſchenfaͤrbig/ und im Winter<lb/> wird es etwas ſchwaͤrtzlichter/ iſt groͤſſer und hoͤher/<lb/> auch ſtarckbeinichter/ als ein Hirſch/ die obern Leffzen<lb/> ſind breiter und groͤſſer/ dann die untern/ daher er am<lb/> Weiden meiſtentheils zuruͤck ſich ziehet/ daß es die Wei-<lb/> de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen<lb/> deſto bequemlicher zu ſich nehmen kan; das Weiblein<lb/> iſt ohne Geweyhe/ das Maͤnnlein aber hat ſie deſto groͤſ-<lb/> ſer/ faſt an Form wie die Dannhirſchen/ allein ſo groß<lb/> und ſchwer/ daß ſie offt zwoͤlff Pfund waͤgen/ ſie werf-<lb/> fen ſie auch zu gewiſſer Zeit ab/ wie die Hirſchen/ hat<lb/> lange hangende Ohren/ und kleine Zaͤhne/ iſt großbaͤu-<lb/> chicht wie Kuͤhe oder Ochſen/ hat einen kurtzen Schweiff/<lb/> und geſpaltene Huͤfe/ wie ein Hirſch/ allein viel groͤſſer/<lb/> haͤlt ſich gern an maraſſigen Orten auf/ und wirfft da-<lb/> ſelbſt ſeine Jungen/ ſie gehen Heerde-weiſe miteinan-<lb/> der/ und folgt immer einer des andern Fußſtapfen nach/<lb/> alſo/ wann man ihre Spuhr ſiehet/ man glauben ſolte/<lb/> es waͤre nur einer allein daſelbſt gegangen/ iſt ein traurig<lb/> und furchtſames Thier/ wider die Woͤlffe aber erwehren<lb/><cb/> ſie ſich mit dem vordern Lauff; Man ſagt/ daß ſie das<lb/> Hinfallende gewoͤhnlich haben/ ihre Haut wird aus<lb/> Preuſſen und andern Mitternaͤchtigen Orten Hauffen-<lb/> weiſe von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in unſere<lb/> Laͤnder gebracht und verkaufft/ ſind fuͤr die Soldaten zu<lb/> Pfeꝛd eine gute Tꝛacht/ und nicht ſo ſpiſſig/ ob ſie ſchon naß<lb/> worden/ als die Ochſen- und Buͤffelhaͤute/ ſondern blei-<lb/> ben fein zuͤgig und gelind/ daher ſie auch theuer verkaufft<lb/> werden; etliche ſind ſo dick/ daß ſie auch wol einen Stoß<lb/> von einem Degen aufhalten koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſes Thier findet ſich auch in Polen an etlichen<lb/> Orten/ und in der Moſcau/ Schweden und den angraͤn-<lb/> zenden Laͤndern; ihr Geweyhe/ zwiſchen den zweyen<lb/> Frauen Taͤgen/ bekommen/ geſchaben und eingenom-<lb/> men/ dienet wider die Frayß; ihre Flaͤchsadern und<lb/> Sennen ſollen/ bloß umgebunden/ fuͤr den Krampf helf-<lb/> fen; die Klauen/ ſonderlich vom hintern rechten Schen-<lb/> ckel/ ſoll ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Antidotum</hi> wider die hinfallen-<lb/> de Kranckheit ſeyn; weil ſie ſich ſelbſt/ ſo ſie mercken/ die<lb/> Kranckheit komme ſie an/ damit in dem lincken Ohr<lb/> kratzen/ und alſo den <hi rendition="#aq">Paroxyſmum</hi> vertreiben; dieſe<lb/> Klauen ſoll auch dienen wider die Mutter-Zuſtaͤnde/ und<lb/> die Geburt befoͤrdern/ wiewol auch die andern Klauen<lb/> in der Artzney wol zu brauchen/ doch ſoll der rechte hin-<lb/> tere/ am beſten/ der lincke hintere am naͤchſten/ und die<lb/> vordern am ſchlechteſten ſeyn; zu dieſen Zuſtaͤnden abzu-<lb/> wenden/ werden ſie in Ringe formirt/ oder in die lincke<lb/> Hand/ daß ſie darinnen erwarmen moͤge/ gegeben/ oder<lb/> wird das lincke Ohr damit gerieben; theils ſchaben das<lb/> Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel-<lb/> Waſſer ein; andere hangen ein Stuͤcklein davon an den<lb/> Hals/ daß das Hertzgruͤblein damit beruͤhret ſey. Den<lb/> Unterſcheid unter einer Elendklauen und einem Ochſen-<lb/> fuß zu erkennen/ wird ſolche nur geſchaben; von einem<lb/> Rindviehe riechen ſie uͤbel/ von einem Elend aber nicht.<lb/> Diß meiſte iſt aus <hi rendition="#aq">Jonſtone, Geſnero</hi> und <hi rendition="#aq">P.</hi> Schotten<lb/> genommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Rehe iſt nicht weniger ein liebes und anmu-<lb/> thiges Thierlein/ und erſetzt mit der Guͤte ſeines<lb/> Wildprets/ die Kleinheit ſeines Leibs/ hat ſchoͤne<lb/> weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung iſt/ hat mit<lb/> dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hirſchen; im<lb/> October geht es in die Brunſt/ die waͤhret ohngefaͤhr auf<lb/> 14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey ſich/ und<lb/> bleiben Maͤnnlein und Weiblein gerne beyſammen/ biß<lb/> die Zeit kommt/ daß ſie ſetzen ſoll/ dann begibt ſich die<lb/> Rehegaiß zimlich weit ſeitwaͤrts/ aus Forcht/ der Bock<lb/> moͤchte ihr Junges umbringen/ und verziehet alſo allein/<lb/> biß das Junge ſo groß wird/ daß es kan ſelbſt freſſen/<lb/> alsdann begiebt es ſich wieder zu ihren Rehebock; mei-<lb/> ſtentheils bringen ſie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein<lb/> Boͤcklein und ein Gaißlein/ und wie ſie miteinander ge-<lb/> worffen werden/ alſo bleiben ſie auch meiſtentheils bey-<lb/> ſammen/ wiewol ſie zuzeiten mehr Junge haben; ſo<lb/> bald ſie aus der Brunſt tretten/ werffen ſie ihr Geweyhe<lb/> ab/ wann ſie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei-<lb/> ligen.</p><lb/> <p>Jm Martio haben ſie meiſtentheils wieder aufge-<lb/><cb/> ſetzt. Jm Fruͤling und Sommer ſind ſie gern in den<lb/> jung-aufgeſchoſſenen Hoͤltzern/ wo ſie nahend Saatſel-<lb/> der finden/ da ſie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm<lb/> Winter verſtecken ſie ſich in die tieffe Waͤlder/ wo es<lb/> Bronnenquellen und gruͤne Kraͤuter und Bimſen giebt/<lb/> oder fretzen die Schoͤßling ab der neuwachſenden Baͤum-<lb/> lein und Straͤuchlein. Das Maͤnnlein hat einen ſtaͤr-<lb/> ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern<lb/> Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus-<lb/> waͤrts gewandte Spuhr hat/ dieſer Unterſcheid iſt deſto<lb/> leichter zu erkennen/ weil diß Paͤrlein allzeit miteinan-<lb/> der wandert/ das Maͤnnlein tritt allzeit am erſten aus<lb/> dem Holtz/ zu kundſchafften/ ob keine Gefahr vorhan-<lb/> den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann<lb/> ſie gejagt oder geſchreckt werden/ bleibt das Boͤcklein all-<lb/> zeit etwas zuruͤcke.</p><lb/> <p>Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man<lb/> die Rehegaiß nicht ſchieſſen/ ſondern die Boͤcklein/ denn<lb/> die Gaiß bringen ſchon wieder andere Boͤcke zu ſich;<lb/> der Bock aber/ wann er ſeine Gaiß verlieret/ kommt<lb/> gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0642]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſind/ als im Winter/ auch in unſern Laͤndern die Hitze
nicht ertragen koͤnnen/ ſondern da ſie auch herein ge-
bracht werden/ ſterben muͤſſen.
Die Woͤlffe ſind ihnen uͤberaus aufſaͤtzig/ daher ſie
allzeit muͤſſen verwacht ſeyn/ ſonderlich wann ſie (wie
Jaͤhrlich geſchicht) ihr Geweyhe abwerffen; ſie ſchuͤtzen
ſich meiſtens wider die Woͤlffe mit den vordern Fuͤſſen/
damit ſie zu ſchlagen pflegen; jeder Hauswirth macht
an ſeine Reenthier ein beſonders Zeichen/ ſie von den
fremden zu erkennen/ ihr Leben erſtreckt ſich ſelten uͤber
13 Jahr/ die Lappen halten kein anders zahmes Thier/
als die Reenthier/ und ihre Hunde/ zur Jagt/ Bewah-
rung des Hauſes/ und Beſchuͤtzung des Viehes/ wie
Joh. Scheffer Profeſſor zu Upſall in ſeiner Beſchreibung
Lapplands mit mehrerm ſchreibet.
Das andere Thier iſt gleichesfalls Hirſchen-Ge-
ſchlecht/ wird in den Mitternaͤchtigen Laͤndern gefun-
den/ im Sommer iſt es Aſchenfaͤrbig/ und im Winter
wird es etwas ſchwaͤrtzlichter/ iſt groͤſſer und hoͤher/
auch ſtarckbeinichter/ als ein Hirſch/ die obern Leffzen
ſind breiter und groͤſſer/ dann die untern/ daher er am
Weiden meiſtentheils zuruͤck ſich ziehet/ daß es die Wei-
de/ ohne Verhinderung der obern abhangenden Leffzen
deſto bequemlicher zu ſich nehmen kan; das Weiblein
iſt ohne Geweyhe/ das Maͤnnlein aber hat ſie deſto groͤſ-
ſer/ faſt an Form wie die Dannhirſchen/ allein ſo groß
und ſchwer/ daß ſie offt zwoͤlff Pfund waͤgen/ ſie werf-
fen ſie auch zu gewiſſer Zeit ab/ wie die Hirſchen/ hat
lange hangende Ohren/ und kleine Zaͤhne/ iſt großbaͤu-
chicht wie Kuͤhe oder Ochſen/ hat einen kurtzen Schweiff/
und geſpaltene Huͤfe/ wie ein Hirſch/ allein viel groͤſſer/
haͤlt ſich gern an maraſſigen Orten auf/ und wirfft da-
ſelbſt ſeine Jungen/ ſie gehen Heerde-weiſe miteinan-
der/ und folgt immer einer des andern Fußſtapfen nach/
alſo/ wann man ihre Spuhr ſiehet/ man glauben ſolte/
es waͤre nur einer allein daſelbſt gegangen/ iſt ein traurig
und furchtſames Thier/ wider die Woͤlffe aber erwehren
ſie ſich mit dem vordern Lauff; Man ſagt/ daß ſie das
Hinfallende gewoͤhnlich haben/ ihre Haut wird aus
Preuſſen und andern Mitternaͤchtigen Orten Hauffen-
weiſe von denen Weißgerbern zugerichtet/ und in unſere
Laͤnder gebracht und verkaufft/ ſind fuͤr die Soldaten zu
Pfeꝛd eine gute Tꝛacht/ und nicht ſo ſpiſſig/ ob ſie ſchon naß
worden/ als die Ochſen- und Buͤffelhaͤute/ ſondern blei-
ben fein zuͤgig und gelind/ daher ſie auch theuer verkaufft
werden; etliche ſind ſo dick/ daß ſie auch wol einen Stoß
von einem Degen aufhalten koͤnnen.
Dieſes Thier findet ſich auch in Polen an etlichen
Orten/ und in der Moſcau/ Schweden und den angraͤn-
zenden Laͤndern; ihr Geweyhe/ zwiſchen den zweyen
Frauen Taͤgen/ bekommen/ geſchaben und eingenom-
men/ dienet wider die Frayß; ihre Flaͤchsadern und
Sennen ſollen/ bloß umgebunden/ fuͤr den Krampf helf-
fen; die Klauen/ ſonderlich vom hintern rechten Schen-
ckel/ ſoll ein ſonderliches Antidotum wider die hinfallen-
de Kranckheit ſeyn; weil ſie ſich ſelbſt/ ſo ſie mercken/ die
Kranckheit komme ſie an/ damit in dem lincken Ohr
kratzen/ und alſo den Paroxyſmum vertreiben; dieſe
Klauen ſoll auch dienen wider die Mutter-Zuſtaͤnde/ und
die Geburt befoͤrdern/ wiewol auch die andern Klauen
in der Artzney wol zu brauchen/ doch ſoll der rechte hin-
tere/ am beſten/ der lincke hintere am naͤchſten/ und die
vordern am ſchlechteſten ſeyn; zu dieſen Zuſtaͤnden abzu-
wenden/ werden ſie in Ringe formirt/ oder in die lincke
Hand/ daß ſie darinnen erwarmen moͤge/ gegeben/ oder
wird das lincke Ohr damit gerieben; theils ſchaben das
Horn klein/ und gebens in Mayblumen- oder Lavendel-
Waſſer ein; andere hangen ein Stuͤcklein davon an den
Hals/ daß das Hertzgruͤblein damit beruͤhret ſey. Den
Unterſcheid unter einer Elendklauen und einem Ochſen-
fuß zu erkennen/ wird ſolche nur geſchaben; von einem
Rindviehe riechen ſie uͤbel/ von einem Elend aber nicht.
Diß meiſte iſt aus Jonſtone, Geſnero und P. Schotten
genommen.
Cap. LXIII.
Von den Rehen.
DAs Rehe iſt nicht weniger ein liebes und anmu-
thiges Thierlein/ und erſetzt mit der Guͤte ſeines
Wildprets/ die Kleinheit ſeines Leibs/ hat ſchoͤne
weißlichte Flecklein/ bevoraus/ wann es jung iſt/ hat mit
dem Geweyhe etwas Gleichheit mit dem Hirſchen; im
October geht es in die Brunſt/ die waͤhret ohngefaͤhr auf
14 Tage; der Rehebock hat nur eine Gaiß bey ſich/ und
bleiben Maͤnnlein und Weiblein gerne beyſammen/ biß
die Zeit kommt/ daß ſie ſetzen ſoll/ dann begibt ſich die
Rehegaiß zimlich weit ſeitwaͤrts/ aus Forcht/ der Bock
moͤchte ihr Junges umbringen/ und verziehet alſo allein/
biß das Junge ſo groß wird/ daß es kan ſelbſt freſſen/
alsdann begiebt es ſich wieder zu ihren Rehebock; mei-
ſtentheils bringen ſie im Majo auf einmal 2 Junge/ ein
Boͤcklein und ein Gaißlein/ und wie ſie miteinander ge-
worffen werden/ alſo bleiben ſie auch meiſtentheils bey-
ſammen/ wiewol ſie zuzeiten mehr Junge haben; ſo
bald ſie aus der Brunſt tretten/ werffen ſie ihr Geweyhe
ab/ wann ſie nun zwey Jahr alt worden/ um Allerhei-
ligen.
Jm Martio haben ſie meiſtentheils wieder aufge-
ſetzt. Jm Fruͤling und Sommer ſind ſie gern in den
jung-aufgeſchoſſenen Hoͤltzern/ wo ſie nahend Saatſel-
der finden/ da ſie des Nachtes zu weiden pflegen. Jm
Winter verſtecken ſie ſich in die tieffe Waͤlder/ wo es
Bronnenquellen und gruͤne Kraͤuter und Bimſen giebt/
oder fretzen die Schoͤßling ab der neuwachſenden Baͤum-
lein und Straͤuchlein. Das Maͤnnlein hat einen ſtaͤr-
ckern Fuß/ rundere Schalen/ und einen vollern
Ballen als das Weiblein/ welches eine hohle und aus-
waͤrts gewandte Spuhr hat/ dieſer Unterſcheid iſt deſto
leichter zu erkennen/ weil diß Paͤrlein allzeit miteinan-
der wandert/ das Maͤnnlein tritt allzeit am erſten aus
dem Holtz/ zu kundſchafften/ ob keine Gefahr vorhan-
den/ und das Gaißlein folgt hernach; hingegen wann
ſie gejagt oder geſchreckt werden/ bleibt das Boͤcklein all-
zeit etwas zuruͤcke.
Wo man guten Wildbahn haben will/ muß man
die Rehegaiß nicht ſchieſſen/ ſondern die Boͤcklein/ denn
die Gaiß bringen ſchon wieder andere Boͤcke zu ſich;
der Bock aber/ wann er ſeine Gaiß verlieret/ kommt
gar aus dem Wildbahn/ und geht einer andern Galß
nach/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |