Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
darzu ausgesehen hat) aufpassen; theils Jäger nehmenzwey Röhr zu sich/ das eine am Rucken mit einem Rie- men angehenckt/ das andere über den Nacken/ imfall das Schwein vom ersten Schuß nicht bliebe/ alsobald mit dem andern fertig zu seyn/ demselbigen die Flucht damit zu benehmen. Die Franzosen hetzen wol auch die wilden Schwei- Nicht weniger wird ihnen auch mit Selb-geschossen Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Dännhirschen/ Reenthieren und Elend. DEr Dammhirsch wird bey den Latinern Dama Sie sind mittelmässig unter den Hirschen und Re- Jn unsern Oesterreichischen Ländern werden sie al- Wiewol diese zwey folgende Thiere in unsern Teut- Die ersten heissen die Lappones Hercki oder Pu- Der Kälber Farb ist erstlich roth und geel vermischt/ Der Reenthier Nahrung ist Gras/ Kräuter und sind/
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
darzu ausgeſehen hat) aufpaſſen; theils Jaͤger nehmenzwey Roͤhr zu ſich/ das eine am Rucken mit einem Rie- men angehenckt/ das andere uͤber den Nacken/ imfall das Schwein vom erſten Schuß nicht bliebe/ alſobald mit dem andern fertig zu ſeyn/ demſelbigen die Flucht damit zu benehmen. Die Franzoſen hetzen wol auch die wilden Schwei- Nicht weniger wird ihnen auch mit Selb-geſchoſſen Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Daͤnnhirſchen/ Reenthieren und Elend. DEr Dammhirſch wird bey den Latinern Dama Sie ſind mittelmaͤſſig unter den Hirſchen und Re- Jn unſern Oeſterreichiſchen Laͤndern werden ſie al- Wiewol dieſe zwey folgende Thiere in unſern Teut- Die erſten heiſſen die Lappones Hercki oder Pu- Der Kaͤlber Farb iſt erſtlich roth und geel vermiſcht/ Der Reenthier Nahrung iſt Gras/ Kraͤuter und ſind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0641" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> darzu ausgeſehen hat) aufpaſſen; theils Jaͤger nehmen<lb/> zwey Roͤhr zu ſich/ das eine am Rucken mit einem Rie-<lb/> men angehenckt/ das andere uͤber den Nacken/ imfall<lb/> das Schwein vom erſten Schuß nicht bliebe/ alſobald<lb/> mit dem andern fertig zu ſeyn/ demſelbigen die Flucht<lb/> damit zu benehmen.</p><lb/> <p>Die Franzoſen hetzen wol auch die wilden Schwei-<lb/> ne mit den <hi rendition="#aq">Chiens Courans,</hi> iſt aber/ wie oben gemel-<lb/> det/ koſtbar/ muͤhſam/ und wegen allerhand Zufaͤlle/<lb/> gefaͤhrlich.</p><lb/> <cb/> <p>Nicht weniger wird ihnen auch mit Selb-geſchoſſen<lb/> und Fallbaͤumen nachgeſtellt/ weil es aber mißlich da-<lb/> mit/ und ſolches Ungluͤck aus Unvorſichtigkeit wol einen<lb/> Menſchen/ oder ſonſt ein anders nutzliches Thier (dem<lb/> es nicht vermeynt worden) treffen moͤchte/ iſt es in Un-<lb/> ſerer Lands-Fuͤrſtlichen Jaͤger-Ordnung/ mit gutem<lb/> Fug/ allerhand Ungluͤcks-Faͤlle/ aufs beſte/ als immer<lb/> moͤglich/ zu <hi rendition="#aq">præcavi</hi>ren/ verbotten und aufgehebt wor-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Daͤnnhirſchen/ Reenthieren und Elend.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Dammhirſch wird bey den Latinern <hi rendition="#aq">Dama<lb/> vulgaris</hi> und <hi rendition="#aq">Platyceros,</hi> wegen ſeines breiten<lb/> Geweyhes genennet/ in dieſen Laͤndern wird er<lb/> allein in den groſſen Thiergaͤrten und Stadtgraͤben er-<lb/> halten/ weil es in unſern Waͤldern dergleichen nicht gibt;<lb/> Jn der Schweitz aber/ als bey Lucern/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> in<lb/> ſeinem groſſen Thierbuch bezeuget/ werden ſie offt und<lb/> viel in den Waͤldern gefangen/ ſein Faiſch/ wie <hi rendition="#aq">Ariſto-<lb/> teles</hi> ſaget/ geſtocke ſich nicht/ er ſoll als ein forchtſam<lb/> Thier keine Galle haben.</p><lb/> <p>Sie ſind mittelmaͤſſig unter den Hirſchen und Re-<lb/> hen/ groͤſſer dann dieſe/ und kleiner dann jene/ ſind zwey-<lb/> erley Farben/ etliche weiß/ und etliche rothgelblicht mit<lb/> weiſſen Flecklein/ ſein Geweyhe iſt groͤſſer/ breiter und<lb/> ſchwerer als eines Hirſchen. Jn Franckreich muß man<lb/> ſie ohne Zweifel auch in den Waͤldern finden/ dann <hi rendition="#aq">Ga-<lb/> ſton de Foix, Seigneur du Rù,</hi> unter dem Namen <hi rendition="#aq">la<lb/> Chaſſe du Roy Phœbus</hi> vermeldet/ daß ſie mit den <hi rendition="#aq">Chi-<lb/> ens Courans</hi> gehetzt werden/ wie die Hirſchen/ er hat einẽ<lb/> laͤngern Schweiff/ als ein Hirſch/ ſie ſetzen ihre Jungen<lb/> mehrentheils zu Ende des Maymonats; hat ſonſt faſt mit<lb/> den Hirſchen gleiche Eigenſchafft/ auſſer/ daß er ſpaͤter in<lb/> die Brunſt tritt/ und wann der Hirſch ſchon uͤber 14 Tage<lb/> darinnen geweſen/ macht er erſtlich ſeinen Anfang; Man<lb/> ſpuͤhret ſeiner Fahrt nach/ wo er wild iſt/ allermaſſen wie<lb/> dem Hirſchen/ laͤſſet auch gleichfalls/ nachdem er Weide<lb/> hat/ unterſchiedliche Geloß/ wañ ihn die Hunde verfolgen/<lb/> dauret er nicht ſo lang als die Hirſchen/ begiebt ſich auch<lb/> in die Waſſer/ aber nicht in ſo groſſe und ſchnellflieſſende/<lb/> hat keine ſo ſtarcke Stimm in der Brunſt/ als der Hirſch/<lb/> und verſchluckt die Stimme gleichſam in der Gurgel;<lb/> Hirſchen und Daͤmlein haben einander nicht lieb/ und<lb/> wo ſich eines aufhaͤlt/ daſelbſt weichet das andere; das<lb/> Jaͤgerrecht von den Daͤmlein iſt den Jagthunden viel<lb/> angenehmer/ als von den Hirſchen/ Zweifelsohne/ weil<lb/> ſein Wildpret milder und lieblicher zu eſſen iſt/ es wird<lb/> in Saltz und Kranwethbeer eingemacht und lang behal-<lb/> ten/ wie das Hirſchen- und Schweinen-Wildpret;<lb/> die Daͤhnlein halten ſich gern auf an trockenen Gegen-<lb/> den/ und gehen Schaarweiſe/ auſſer vom Ende des<lb/> May an/ biß zu Ende des <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> aus Furcht der Flie-<lb/> gen und Bremen/ ſuchen ſie dicke Gebuͤſche/ ſie ſind gern<lb/> in erhoͤhten Laͤndern/ wo es Thal und kleine Gebuͤrge<lb/> giebt.</p><lb/> <p>Jn unſern Oeſterreichiſchen Laͤndern werden ſie al-<lb/> lein in geſperrten Thiergaͤrten erhalten/ da ſie ſich jaͤhr-<lb/> lich wol mehren/ im Winter muß man ſie mit Heu und<lb/><cb/> anderer Fuͤtterey verſehen; iſt ein ſchoͤnes und holdſeli-<lb/> ges Thier.</p><lb/> <p>Wiewol dieſe zwey folgende Thiere in unſern Teut-<lb/> ſchen Laͤndern nicht/ ſondern nur in den Mitternaͤchti-<lb/> ſchen Provinzen/ Norwegen/ Lappland gefunden wer-<lb/> den; habe ich/ weil ſie auch eine Art von Hirſchen ſind/<lb/> dennoch allhier ihrer einige Anregung thun wollen.</p><lb/> <p>Die erſten heiſſen die <hi rendition="#aq">Lappones Hercki</hi> oder <hi rendition="#aq">Pu-<lb/> atze,</hi> die Schweden <hi rendition="#aq">Rheen,</hi> und die Teutſchen Reen-<lb/> thier/ iſt groͤſſer und ſtaͤrcker als ein Hirſch/ ſonderlich am<lb/> Leib/ aber an Beinen etwas niederer/ das Geweyhe<lb/> hat zwey hohe Stangen/ wie an den Hirſchen/ mit vie-<lb/> len Zincken/ daran doch unten zwey/ bißweilen auch nur<lb/> ein Aſt vorwaͤrts fuͤr die Augen heraus gebogen iſt/ die<lb/> Weiblein ſind gleichfalls damit bewaffnet/ ſind aber die<lb/> Geweyhe kleiner. Jſt ſonſt ein wildes Thier/ und<lb/> wird in Lappland in groſſer Menge angetroffen/ viel aber<lb/> ſind von den Lappen gezaͤhmet/ und werden die zahmen<lb/> Weiblein von den wilden Maͤnnlein bißweilen beſaa-<lb/> met/ daraus eine dritte Art entſpringet/ die ſtaͤrcker und<lb/> zu dem Schlitten bequemer ſind; im Herbſt um S.<lb/> Matthœi tretten ſie in die Brunſt/ tragen 40 Wochen/<lb/> und gebaͤren meiſtens im Anfang des Mayen nur allzeit<lb/> ein Junges/ die Galten werden ſo fett/ als waͤren ſie<lb/> gemaͤſtet/ und dieſe ſchlachten ſie zur Speiſe.</p><lb/> <p>Der Kaͤlber Farb iſt erſtlich roth und geel vermiſcht/<lb/> hernach aͤndert es ſich und wird ſchwaͤrtzlicht/ im vierten<lb/> Jahr erlangen ſie ihre rechte Staͤrcke und Groͤſſe/ die<lb/> man in Schlitten braucht/ werden alle verſchnitten/<lb/> wann ſie das erſte Jahr erreichen; ſind eines ſehr ge-<lb/> ſchwinden Lauffs/ daß ſie in einem Tag 10 und 12 Mei-<lb/> len uͤber den Schnee lauffen koͤnnen; zu 200 Weiblein<lb/> nehmen ſie wegen der Zucht kaum 40 Maͤnnlein/ die<lb/> Weiblein werden von Weib und Mann gemolcken/<lb/> aber des Tags nur einmal/ ihre Milch iſt dick/ und naͤh-<lb/> ret ſehr wol/ davon kochen die Lappen/ oder machen<lb/> Kaͤſe davon/ die ſind fetter und oͤlichter Eigenſchafft/<lb/> aber Butter moͤgen ſie nicht daraus machen/ wiewol es<lb/> offt verſucht worden/ doch laſſen ſie die Milch in einem<lb/> Keſſel/ wie Kaͤſe/ gerinnen/ und ruͤhren es mit einem<lb/> Stoͤcklein fleiſſig herum/ biß endlich die Butter/ die eine<lb/> Farbe wie Unſchlit oder Talch hat/ zubereitet wird/ die<lb/> ſie mit ein wenig Saltz beſtreuen/ und alſo in einem<lb/> Gefaͤſſe zur Speiſe aufheben.</p><lb/> <p>Der Reenthier Nahrung iſt Gras/ Kraͤuter und<lb/> Laub/ auch Winters-Zeiten der kleine Moos oder Mies/<lb/> davon ſie fett werden; die Hitz koͤnnen ſie nicht ertra-<lb/> gen/ daher ſie allzeit im Sommer ſchlechter und magerer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0641]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
darzu ausgeſehen hat) aufpaſſen; theils Jaͤger nehmen
zwey Roͤhr zu ſich/ das eine am Rucken mit einem Rie-
men angehenckt/ das andere uͤber den Nacken/ imfall
das Schwein vom erſten Schuß nicht bliebe/ alſobald
mit dem andern fertig zu ſeyn/ demſelbigen die Flucht
damit zu benehmen.
Die Franzoſen hetzen wol auch die wilden Schwei-
ne mit den Chiens Courans, iſt aber/ wie oben gemel-
det/ koſtbar/ muͤhſam/ und wegen allerhand Zufaͤlle/
gefaͤhrlich.
Nicht weniger wird ihnen auch mit Selb-geſchoſſen
und Fallbaͤumen nachgeſtellt/ weil es aber mißlich da-
mit/ und ſolches Ungluͤck aus Unvorſichtigkeit wol einen
Menſchen/ oder ſonſt ein anders nutzliches Thier (dem
es nicht vermeynt worden) treffen moͤchte/ iſt es in Un-
ſerer Lands-Fuͤrſtlichen Jaͤger-Ordnung/ mit gutem
Fug/ allerhand Ungluͤcks-Faͤlle/ aufs beſte/ als immer
moͤglich/ zu præcaviren/ verbotten und aufgehebt wor-
den.
Cap. LXII.
Von den Daͤnnhirſchen/ Reenthieren und Elend.
DEr Dammhirſch wird bey den Latinern Dama
vulgaris und Platyceros, wegen ſeines breiten
Geweyhes genennet/ in dieſen Laͤndern wird er
allein in den groſſen Thiergaͤrten und Stadtgraͤben er-
halten/ weil es in unſern Waͤldern dergleichen nicht gibt;
Jn der Schweitz aber/ als bey Lucern/ wie Geſnerus in
ſeinem groſſen Thierbuch bezeuget/ werden ſie offt und
viel in den Waͤldern gefangen/ ſein Faiſch/ wie Ariſto-
teles ſaget/ geſtocke ſich nicht/ er ſoll als ein forchtſam
Thier keine Galle haben.
Sie ſind mittelmaͤſſig unter den Hirſchen und Re-
hen/ groͤſſer dann dieſe/ und kleiner dann jene/ ſind zwey-
erley Farben/ etliche weiß/ und etliche rothgelblicht mit
weiſſen Flecklein/ ſein Geweyhe iſt groͤſſer/ breiter und
ſchwerer als eines Hirſchen. Jn Franckreich muß man
ſie ohne Zweifel auch in den Waͤldern finden/ dann Ga-
ſton de Foix, Seigneur du Rù, unter dem Namen la
Chaſſe du Roy Phœbus vermeldet/ daß ſie mit den Chi-
ens Courans gehetzt werden/ wie die Hirſchen/ er hat einẽ
laͤngern Schweiff/ als ein Hirſch/ ſie ſetzen ihre Jungen
mehrentheils zu Ende des Maymonats; hat ſonſt faſt mit
den Hirſchen gleiche Eigenſchafft/ auſſer/ daß er ſpaͤter in
die Brunſt tritt/ und wann der Hirſch ſchon uͤber 14 Tage
darinnen geweſen/ macht er erſtlich ſeinen Anfang; Man
ſpuͤhret ſeiner Fahrt nach/ wo er wild iſt/ allermaſſen wie
dem Hirſchen/ laͤſſet auch gleichfalls/ nachdem er Weide
hat/ unterſchiedliche Geloß/ wañ ihn die Hunde verfolgen/
dauret er nicht ſo lang als die Hirſchen/ begiebt ſich auch
in die Waſſer/ aber nicht in ſo groſſe und ſchnellflieſſende/
hat keine ſo ſtarcke Stimm in der Brunſt/ als der Hirſch/
und verſchluckt die Stimme gleichſam in der Gurgel;
Hirſchen und Daͤmlein haben einander nicht lieb/ und
wo ſich eines aufhaͤlt/ daſelbſt weichet das andere; das
Jaͤgerrecht von den Daͤmlein iſt den Jagthunden viel
angenehmer/ als von den Hirſchen/ Zweifelsohne/ weil
ſein Wildpret milder und lieblicher zu eſſen iſt/ es wird
in Saltz und Kranwethbeer eingemacht und lang behal-
ten/ wie das Hirſchen- und Schweinen-Wildpret;
die Daͤhnlein halten ſich gern auf an trockenen Gegen-
den/ und gehen Schaarweiſe/ auſſer vom Ende des
May an/ biß zu Ende des Auguſti, aus Furcht der Flie-
gen und Bremen/ ſuchen ſie dicke Gebuͤſche/ ſie ſind gern
in erhoͤhten Laͤndern/ wo es Thal und kleine Gebuͤrge
giebt.
Jn unſern Oeſterreichiſchen Laͤndern werden ſie al-
lein in geſperrten Thiergaͤrten erhalten/ da ſie ſich jaͤhr-
lich wol mehren/ im Winter muß man ſie mit Heu und
anderer Fuͤtterey verſehen; iſt ein ſchoͤnes und holdſeli-
ges Thier.
Wiewol dieſe zwey folgende Thiere in unſern Teut-
ſchen Laͤndern nicht/ ſondern nur in den Mitternaͤchti-
ſchen Provinzen/ Norwegen/ Lappland gefunden wer-
den; habe ich/ weil ſie auch eine Art von Hirſchen ſind/
dennoch allhier ihrer einige Anregung thun wollen.
Die erſten heiſſen die Lappones Hercki oder Pu-
atze, die Schweden Rheen, und die Teutſchen Reen-
thier/ iſt groͤſſer und ſtaͤrcker als ein Hirſch/ ſonderlich am
Leib/ aber an Beinen etwas niederer/ das Geweyhe
hat zwey hohe Stangen/ wie an den Hirſchen/ mit vie-
len Zincken/ daran doch unten zwey/ bißweilen auch nur
ein Aſt vorwaͤrts fuͤr die Augen heraus gebogen iſt/ die
Weiblein ſind gleichfalls damit bewaffnet/ ſind aber die
Geweyhe kleiner. Jſt ſonſt ein wildes Thier/ und
wird in Lappland in groſſer Menge angetroffen/ viel aber
ſind von den Lappen gezaͤhmet/ und werden die zahmen
Weiblein von den wilden Maͤnnlein bißweilen beſaa-
met/ daraus eine dritte Art entſpringet/ die ſtaͤrcker und
zu dem Schlitten bequemer ſind; im Herbſt um S.
Matthœi tretten ſie in die Brunſt/ tragen 40 Wochen/
und gebaͤren meiſtens im Anfang des Mayen nur allzeit
ein Junges/ die Galten werden ſo fett/ als waͤren ſie
gemaͤſtet/ und dieſe ſchlachten ſie zur Speiſe.
Der Kaͤlber Farb iſt erſtlich roth und geel vermiſcht/
hernach aͤndert es ſich und wird ſchwaͤrtzlicht/ im vierten
Jahr erlangen ſie ihre rechte Staͤrcke und Groͤſſe/ die
man in Schlitten braucht/ werden alle verſchnitten/
wann ſie das erſte Jahr erreichen; ſind eines ſehr ge-
ſchwinden Lauffs/ daß ſie in einem Tag 10 und 12 Mei-
len uͤber den Schnee lauffen koͤnnen; zu 200 Weiblein
nehmen ſie wegen der Zucht kaum 40 Maͤnnlein/ die
Weiblein werden von Weib und Mann gemolcken/
aber des Tags nur einmal/ ihre Milch iſt dick/ und naͤh-
ret ſehr wol/ davon kochen die Lappen/ oder machen
Kaͤſe davon/ die ſind fetter und oͤlichter Eigenſchafft/
aber Butter moͤgen ſie nicht daraus machen/ wiewol es
offt verſucht worden/ doch laſſen ſie die Milch in einem
Keſſel/ wie Kaͤſe/ gerinnen/ und ruͤhren es mit einem
Stoͤcklein fleiſſig herum/ biß endlich die Butter/ die eine
Farbe wie Unſchlit oder Talch hat/ zubereitet wird/ die
ſie mit ein wenig Saltz beſtreuen/ und alſo in einem
Gefaͤſſe zur Speiſe aufheben.
Der Reenthier Nahrung iſt Gras/ Kraͤuter und
Laub/ auch Winters-Zeiten der kleine Moos oder Mies/
davon ſie fett werden; die Hitz koͤnnen ſie nicht ertra-
gen/ daher ſie allzeit im Sommer ſchlechter und magerer
ſind/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |