Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auslesen lassen muß/ und diß desto mehr zu erlangen/ mußer dick gesäet werden/ daß ein Stengel den andern presst/ und keiner den andern zu dick aufwachsen lässet/ so blei- bet er dünnhärig/ und kriegt subtile Stengel; Jm Ge- gentheil säet man ihn dünn/ so werden die Stengel dick/ und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und Plahen/ drum kan man ihn dicker oder dünner säen/ nach- dem man Willens ist/ ihn zu zarten oder groben Sa- chen zu gebrauchen. Es ist zweyerley Art allzeit beysammen; der Saa- Ein guter Freund hat mich versichert/ wann man Es werden in die Hanffäcker/ weil sie wol zugerich- Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff Wo er aber zu spat zeitiget/ daß der Sommer mei- Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander Theils/ sonderlich in Italia, wie Herr Aug. Gallo Der Hanff-Saamen ist dem Menschen gut für Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Flachs. UM so viel der Flachs subtiler ist/ als der Hanff/ Er fordert das beste Erdreich/ das man haben kan/ Herr von Thumbshirn sagt/ je mehr Jahr der Lein ehe
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ausleſen laſſen muß/ und diß deſto mehr zu erlangen/ mußer dick geſaͤet werden/ daß ein Stengel den andern preſſt/ und keiner den andern zu dick aufwachſen laͤſſet/ ſo blei- bet er duͤnnhaͤrig/ und kriegt ſubtile Stengel; Jm Ge- gentheil ſaͤet man ihn duͤnn/ ſo werden die Stengel dick/ und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und Plahen/ drum kan man ihn dicker oder duͤnner ſaͤen/ nach- dem man Willens iſt/ ihn zu zarten oder groben Sa- chen zu gebrauchen. Es iſt zweyerley Art allzeit beyſammen; der Saa- Ein guter Freund hat mich verſichert/ wann man Es werden in die Hanffaͤcker/ weil ſie wol zugerich- Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff Wo er aber zu ſpat zeitiget/ daß der Sommer mei- Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander Theils/ ſonderlich in Italiâ, wie Herꝛ Aug. Gallo Der Hanff-Saamen iſt dem Menſchen gut fuͤr Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Vom Flachs. UM ſo viel der Flachs ſubtiler iſt/ als der Hanff/ Er fordert das beſte Erdreich/ das man haben kan/ Herꝛ von Thumbshirn ſagt/ je mehr Jahr der Lein ehe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ausleſen laſſen muß/ und diß deſto mehr zu erlangen/ muß<lb/> er dick geſaͤet werden/ daß ein Stengel den andern preſſt/<lb/> und keiner den andern zu dick aufwachſen laͤſſet/ ſo blei-<lb/> bet er duͤnnhaͤrig/ und kriegt ſubtile Stengel; Jm Ge-<lb/> gentheil ſaͤet man ihn duͤnn/ ſo werden die Stengel dick/<lb/> und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und<lb/> Plahen/ drum kan man ihn dicker oder duͤnner ſaͤen/ nach-<lb/> dem man Willens iſt/ ihn zu zarten oder groben Sa-<lb/> chen zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Es iſt zweyerley Art allzeit beyſammen; der Saa-<lb/> men kommt allein von dem Maͤnnlein her/ wie es <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> und <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> nennet; das Weiblein aber/<lb/> welches man in Oeſterreich den Paͤſtling heiſſt/ giebt<lb/> den ſubtileſten Haar/ und wird allzeit um etliche Taͤge<lb/> eher ausgefangen; ſeine Zeitigung erkennt man daher/<lb/> wann er anfaͤngt (ſo man ihn ein wenig ruͤttelt) zu ſtau-<lb/> ben/ traͤgt gantz kein Koͤrnlein; man muß ſodann laͤn-<lb/> ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch<lb/> laͤnger ſtehen laſſen/ daß er beſſer zeitigen koͤnne/ man<lb/> muß aber/ wegen der Voͤgel/ Scheuchen und gehenckte<lb/> Spatzen dabey aufhaͤngen/ ſonſt ſind ihm die Voͤgel<lb/> ſehr nachſtellig.</p><lb/> <p>Ein guter Freund hat mich verſichert/ wann man<lb/> ein Gans-Eyſchalen/ die gantz iſt/ und obenauf nur ein<lb/> Loͤchlein hat/ mit Hanffkoͤrnern fuͤllet/ und ſolches zu<lb/> rechter Zeit in die Erden alſo graͤbt/ daß das Loͤchlein<lb/> obenauf gekehret ſey/ ſo ſoll ein ſehr groſſer dicker Hanff-<lb/> Stengel daraus wachſen/ daß man auch Loͤffel aus den<lb/> Stengeln machen koͤnne. <hi rendition="#aq">Poſſet idem probari etiam<lb/> cum aliis ſeminum generibus.</hi></p><lb/> <p>Es werden in die Hanffaͤcker/ weil ſie wol zugerich-<lb/> tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern<lb/> Ruben angebauet/ man darff den Rubſaamen nur in<lb/> den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf<lb/> ſtehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der<lb/> Wurtzen heraus geriſſen wird/ ſo kommt der Saamen<lb/> ſchon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch<lb/> einmal uͤberſprengen/ ſo hat man Ruben von unterſchied-<lb/> lichem Alter/ die man hernach mit einem hoͤltzernen Re-<lb/> chen einhacken kan.</p><lb/> <p>Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff<lb/> ſaͤet/ etliche Bifaͤnge oder Aecker mit Rubenſaamen<lb/> duͤnn unterſprengen/ ſo hat man/ wann man den Hanff<lb/> faͤngt/ ſchon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff<lb/><cb/> ausgenommen/ muß er zuſamm gebunden und zur Roͤtze<lb/> ins Waſſer gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge-<lb/> ſchwert werden/ iſt gut/ daß es an einem Ort ſeye/ wo<lb/> die Sonne den gantzen Tag meiſtens darauf ſcheinen<lb/> kan/ und das Waſſer nicht ſtarck oder gar nicht flieſſe;<lb/> alſo bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach-<lb/> dem das Waſſer weich oder hart iſt/ biß ſich ein wenig<lb/> von dem Hanff die Rinden abzuſchehlen anfaͤngt.</p><lb/> <p>Wo er aber zu ſpat zeitiget/ daß der Sommer mei-<lb/> ſtens vergangen/ und der unbeſtaͤndige Herbſt ſich ſchon<lb/> ſpuͤhren laͤſſet/ ſo bringt man ihn daſſelbe Jahr nicht ins<lb/> Waſſer/ ſondern laͤſſt ihn biß auf folgenden Sommer<lb/> und warmes Wetter/ an einem luͤfftigen und trockenen<lb/> Ort ligen. Wann er aus der Roͤtze genommen iſt/ laͤſſt<lb/> man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er<lb/> geprechelt/ gehaͤchelt/ geſchwungen/ und zu unterſchiede-<lb/> nen ſubtilen und groben Sachen angewendet.</p><lb/> <p>Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander<lb/> zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit<lb/> der gehoͤrigen Arbeit verſorget wird. An etlichen Orten<lb/> wird er zu zwey unterſchiedlichen mahlen in einen Acker<lb/> geſaͤet/ nur damit er deſto dicker und alſo ſubtiler auf-<lb/> gehe.</p><lb/> <p>Theils/ ſonderlich in <hi rendition="#aq">Italiâ,</hi> wie Herꝛ <hi rendition="#aq">Aug. Gallo</hi><lb/> bezeuget/ ſaͤen Bohnen auf das Hanff-Feld im Herbſt<lb/> zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern ſie alles unter/<lb/> und dungen alſo gar trefflich; wann der Trag-Hanff<lb/> gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/<lb/> paſſt hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/<lb/> und putzt und ſchwingt ihn hernach gebuͤhrlich/ daß er<lb/> von aller Unſauberkeit gereiniget werde.</p><lb/> <p>Der Hanff-Saamen iſt dem Menſchen gut fuͤr<lb/> die Winde/ und den Huͤnern nuͤtzt er/ daß ſie im Win-<lb/> ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das<lb/> Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man<lb/> folgendes Jahr Hanff hinein ſaͤen/ da wird dieſer un-<lb/> hoͤfliche Gaſt wol weichen muͤſſen; wanns in einem Gar-<lb/> ten viel Regenwuͤrmer giebt/ kan mans/ wann man<lb/> Waſſer/ darinnen Hanff geſotten/ darauf gieſſet/ bald<lb/> heraus bringen/ das iſt den Fiſchern dienlich/ die mit<lb/> dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins<lb/> Ohr kriecht/ kan mans/ <hi rendition="#aq">infuſo cannabis decocto,</hi> bald<lb/> heraus treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Flachs.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>M ſo viel der Flachs ſubtiler iſt/ als der Hanff/<lb/> um ſo viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er<lb/> auch; wann man zum Flachs ackern will/ ſagt<lb/><hi rendition="#aq">Tanara,</hi> ſoll man das erſtemal wol tieff/ das anderemal<lb/> weniger/ und zum dritten gar ſeicht ackern/ damit/<lb/> wann er ſich mit der Wurtzen nicht einſencken kan/ er<lb/> den Stengel deſto hoͤher auftreibe.</p><lb/> <p>Er fordert das beſte Erdreich/ das man haben kan/<lb/> und iſt gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß<lb/> man ihn/ bey duͤrrer Zeit/ waͤſſern kan/ denn dieſer wird<lb/> den andern/ der bey heiſſer Zeit verſchmachtet/ weit uͤ-<lb/> bertreffen; in duͤrren Jahren iſt der Gaſſenkoth die be-<lb/> ſte Dung darzu/ der Miſt brennet das Feld aus; der<lb/> fruͤhe Lein wird um <hi rendition="#aq">Walburgis,</hi> der mittere um <hi rendition="#aq">Urba-<lb/><cb/> ni,</hi> und der ſpate um S. Veits Tag geſaͤet/ im letzten<lb/> Viertel/ ſo bluͤhet und zeitigt er zugleich/ und wird beſſer<lb/> an den Haaren.</p><lb/> <p>Herꝛ von Thumbshirn ſagt/ je mehr Jahr der Lein<lb/> auf dem Boden ruhe/ ehe er geſaͤet wird/ je laͤnger und<lb/> kleinhaͤriger er werde/ doͤrffe auch nicht ſo viel Jettens/<lb/> welches ſonſt bey andern Saamen nicht angehet; er muß<lb/> aber in keinem Faß/ darinn er unbrauchſam und thum<lb/> erſticket/ ſondern auf einem Boden erhalten werden/ ſo<lb/> kan man ihn uͤber zwey und mehr Jahr nuͤtzlich brauchen/<lb/> man ſoll ihn/ wo muͤglich/ nach einem Regen ſaͤen/ wann<lb/> es wieder ausheitern will/ ſo geht er fein gleich auf/ ſonſt<lb/> kan ihm der Platzregen groſſen Schaden thun/ daß er<lb/> in die Erden zuſamm geſchlagen nicht aufgehen kan;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ausleſen laſſen muß/ und diß deſto mehr zu erlangen/ muß
er dick geſaͤet werden/ daß ein Stengel den andern preſſt/
und keiner den andern zu dick aufwachſen laͤſſet/ ſo blei-
bet er duͤnnhaͤrig/ und kriegt ſubtile Stengel; Jm Ge-
gentheil ſaͤet man ihn duͤnn/ ſo werden die Stengel dick/
und gibt nur groben Gezeuge/ zu Seilen/ Stricken und
Plahen/ drum kan man ihn dicker oder duͤnner ſaͤen/ nach-
dem man Willens iſt/ ihn zu zarten oder groben Sa-
chen zu gebrauchen.
Es iſt zweyerley Art allzeit beyſammen; der Saa-
men kommt allein von dem Maͤnnlein her/ wie es de
Serres und Heresbachius nennet; das Weiblein aber/
welches man in Oeſterreich den Paͤſtling heiſſt/ giebt
den ſubtileſten Haar/ und wird allzeit um etliche Taͤge
eher ausgefangen; ſeine Zeitigung erkennt man daher/
wann er anfaͤngt (ſo man ihn ein wenig ruͤttelt) zu ſtau-
ben/ traͤgt gantz kein Koͤrnlein; man muß ſodann laͤn-
ger nicht warten; den Saam-Hanff kan man noch
laͤnger ſtehen laſſen/ daß er beſſer zeitigen koͤnne/ man
muß aber/ wegen der Voͤgel/ Scheuchen und gehenckte
Spatzen dabey aufhaͤngen/ ſonſt ſind ihm die Voͤgel
ſehr nachſtellig.
Ein guter Freund hat mich verſichert/ wann man
ein Gans-Eyſchalen/ die gantz iſt/ und obenauf nur ein
Loͤchlein hat/ mit Hanffkoͤrnern fuͤllet/ und ſolches zu
rechter Zeit in die Erden alſo graͤbt/ daß das Loͤchlein
obenauf gekehret ſey/ ſo ſoll ein ſehr groſſer dicker Hanff-
Stengel daraus wachſen/ daß man auch Loͤffel aus den
Stengeln machen koͤnne. Poſſet idem probari etiam
cum aliis ſeminum generibus.
Es werden in die Hanffaͤcker/ weil ſie wol zugerich-
tet/ und das Ungezifer und Unkraut zu vertreiben/ gern
Ruben angebauet/ man darff den Rubſaamen nur in
den Acker werffen/ weil der Saam-Hanff noch drauf
ſtehet/ dann wann er hernach (wie man pflegt) mit der
Wurtzen heraus geriſſen wird/ ſo kommt der Saamen
ſchon etwas in die Erden/ kan mans doch hernach noch
einmal uͤberſprengen/ ſo hat man Ruben von unterſchied-
lichem Alter/ die man hernach mit einem hoͤltzernen Re-
chen einhacken kan.
Man mag auch wol Anfangs/ wann man den Hanff
ſaͤet/ etliche Bifaͤnge oder Aecker mit Rubenſaamen
duͤnn unterſprengen/ ſo hat man/ wann man den Hanff
faͤngt/ ſchon Ruben in die Kuchen. Sobald der Hanff
ausgenommen/ muß er zuſamm gebunden und zur Roͤtze
ins Waſſer gebracht/ eingelegt und mit Steinen ge-
ſchwert werden/ iſt gut/ daß es an einem Ort ſeye/ wo
die Sonne den gantzen Tag meiſtens darauf ſcheinen
kan/ und das Waſſer nicht ſtarck oder gar nicht flieſſe;
alſo bleibt er acht Tage mehr oder weniger ligen/ nach-
dem das Waſſer weich oder hart iſt/ biß ſich ein wenig
von dem Hanff die Rinden abzuſchehlen anfaͤngt.
Wo er aber zu ſpat zeitiget/ daß der Sommer mei-
ſtens vergangen/ und der unbeſtaͤndige Herbſt ſich ſchon
ſpuͤhren laͤſſet/ ſo bringt man ihn daſſelbe Jahr nicht ins
Waſſer/ ſondern laͤſſt ihn biß auf folgenden Sommer
und warmes Wetter/ an einem luͤfftigen und trockenen
Ort ligen. Wann er aus der Roͤtze genommen iſt/ laͤſſt
man ihn an der Sonnen abtrocknen/ hernach wird er
geprechelt/ gehaͤchelt/ geſchwungen/ und zu unterſchiede-
nen ſubtilen und groben Sachen angewendet.
Man kan ein Land wol etliche Jahr nacheinander
zum Hanff nehmen/ wann es nur wol gedungt/ und mit
der gehoͤrigen Arbeit verſorget wird. An etlichen Orten
wird er zu zwey unterſchiedlichen mahlen in einen Acker
geſaͤet/ nur damit er deſto dicker und alſo ſubtiler auf-
gehe.
Theils/ ſonderlich in Italiâ, wie Herꝛ Aug. Gallo
bezeuget/ ſaͤen Bohnen auf das Hanff-Feld im Herbſt
zeitlich/ und zu Ende des Martii ackern ſie alles unter/
und dungen alſo gar trefflich; wann der Trag-Hanff
gezoden wird/ legt man ihn auf Plahen an die Sonne/
paſſt hernach oder reibt den Saamen in eine Botting/
und putzt und ſchwingt ihn hernach gebuͤhrlich/ daß er
von aller Unſauberkeit gereiniget werde.
Der Hanff-Saamen iſt dem Menſchen gut fuͤr
die Winde/ und den Huͤnern nuͤtzt er/ daß ſie im Win-
ter gern davon legen. Wann die Seiden/ oder das
Hanffkraut in die Flachs-Aecker kommt/ mag man
folgendes Jahr Hanff hinein ſaͤen/ da wird dieſer un-
hoͤfliche Gaſt wol weichen muͤſſen; wanns in einem Gar-
ten viel Regenwuͤrmer giebt/ kan mans/ wann man
Waſſer/ darinnen Hanff geſotten/ darauf gieſſet/ bald
heraus bringen/ das iſt den Fiſchern dienlich/ die mit
dem Angel umgehen; auch wann ein Ungezifer ins
Ohr kriecht/ kan mans/ infuſo cannabis decocto, bald
heraus treiben.
Cap. XXXII.
Vom Flachs.
UM ſo viel der Flachs ſubtiler iſt/ als der Hanff/
um ſo viel mehr Arbeit und Sorg bedarff er
auch; wann man zum Flachs ackern will/ ſagt
Tanara, ſoll man das erſtemal wol tieff/ das anderemal
weniger/ und zum dritten gar ſeicht ackern/ damit/
wann er ſich mit der Wurtzen nicht einſencken kan/ er
den Stengel deſto hoͤher auftreibe.
Er fordert das beſte Erdreich/ das man haben kan/
und iſt gut/ wann es des Orts Gelegenheit leidet/ daß
man ihn/ bey duͤrrer Zeit/ waͤſſern kan/ denn dieſer wird
den andern/ der bey heiſſer Zeit verſchmachtet/ weit uͤ-
bertreffen; in duͤrren Jahren iſt der Gaſſenkoth die be-
ſte Dung darzu/ der Miſt brennet das Feld aus; der
fruͤhe Lein wird um Walburgis, der mittere um Urba-
ni, und der ſpate um S. Veits Tag geſaͤet/ im letzten
Viertel/ ſo bluͤhet und zeitigt er zugleich/ und wird beſſer
an den Haaren.
Herꝛ von Thumbshirn ſagt/ je mehr Jahr der Lein
auf dem Boden ruhe/ ehe er geſaͤet wird/ je laͤnger und
kleinhaͤriger er werde/ doͤrffe auch nicht ſo viel Jettens/
welches ſonſt bey andern Saamen nicht angehet; er muß
aber in keinem Faß/ darinn er unbrauchſam und thum
erſticket/ ſondern auf einem Boden erhalten werden/ ſo
kan man ihn uͤber zwey und mehr Jahr nuͤtzlich brauchen/
man ſoll ihn/ wo muͤglich/ nach einem Regen ſaͤen/ wann
es wieder ausheitern will/ ſo geht er fein gleich auf/ ſonſt
kan ihm der Platzregen groſſen Schaden thun/ daß er
in die Erden zuſamm geſchlagen nicht aufgehen kan;
ehe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |