Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ander spalten/ und etwas schmäler sind; ihre Jungen
werffen sie meistentheils in den Höltzern/ wo Wasser/
und Eych- und Buchbäume/ oder anders wildes Obst zu
finden ist. Herr de Salnove schreibt/ wann sie in der
Brunst sind/ und keine wilde Säue finden/ lauffen sie auch
den heimischen Schweinen nach/ die sie etwan in den
Wäldern antreffen mögen.

Es ist kein Wildpret unter allen/ das den Feldern
und Wiesen so schädlich ist/ und darum schreibt Gesne-
rus,
daß in der Eydgenoßschafft/ voraus bey denen/ so in
den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden
Schwein zu jagen erlaubt ist/ wann es erzörnet/ und
von Jägern und Hunden umstanden und gefällt wird/
so sind seine Zähne so feurig und entzündet/ daß/ so man
eine seiner Borsten alsobald daran hält/ sich dieselbige
verbrenne/ also auch/ wo sie einen Hund beschädigen/
sihet der Schaden gleich aus/ als wär er gebrannt. Es
wirfft des Jahrs nur einmal Junge.

Wann sie miteinander streiten/ und werden eines
Wolffs gewahr/ vereinigen sie sich alsobald/ dem gemei-
nen Feinde zu widerstehen/ in welchem Fall sie viel Poli-
ticos
übertreffen. Ein grosses Schwein lässet sich in
seinem Läger unerschrocken anbellen; ehe es aufbricht/
wirfft es den Rüssel heraus und sihet/ was es sey/ und
horcht/ ob ein Geschrey vorhanden/ hört es was/ so geht es
wieder in sein Lager/ und sucht Gewalt mit Gewalt zu
vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Wäldern
findet/ suchet es Wurtzen und Würme in den Wiesen
und Marassen/ und wühlet über Nacht einen grossen
Fleck auf; sie sind so starck/ daß sie einen Menschen
und Vieh in einem Streich können zu todt hauen/ wo sie
recht antreffen. Wann sie gebohren werden/ bringen sie
alle ihre Zähne mit/ die vier werden eigentlich ihre
Waffen genennt/ davon sie mit den untersten am schärf-
festen verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-
tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie du Fouil-
[Spaltenumbruch] loux
bezeuget; sie tretten in die Brunst zu Winterszei-
ten/ im Christ-Monat/ und währet dieses etwan drey
Wochen; sie spühren den Menschen von ferne/ wann
sie den Wind von ihm haben können. Wann sie ein
todtes Pferd finden/ greiffen sie es an und fressens/ son-
sten aber thun sie keinem Aas nichts.

Jhre Zeit fängt an im Herbst/ und endet sich im
Anfang des Decembris, da sie in die Brunst tretten/ sie
wandern weit/ und verlassen ihre Ständ und Lager viel
leichtlicher/ als die Hirschen. Das Schwein schreyet
nicht/ wann ihm schon ein Fang gegeben wird/ aber die
Bachen. Sie wühlen auch die Löcher der Feldmäuse/
Hamster und Zeußlein auf/ weil sie offtermals Waitz/
Korn/ Haselnüß/ Eycheln und andere Früchte darin-
nen finden.

Sonsten werden die wilden Schweine keinen Men-
schen angreiffen/ sie seyen dann zuvor von ihm verwundet/
angesprengt und angeschryen/ und wird man sehen/
wann sie von 5/ 6/ oder mehr Jägern umgeben/ strei-
ten müssen/ daß sie allein diesen/ welcher unter ihnen
schreyet: Huy Sau! alsobald anfallen/ daher er ge-
schicklich den Schweinspieß fürsetzen muß; sobald auch
wieder ein anderer also rufft/ lässt es von dem ersten ab/
und laufft dem andern zu.

Das Harnen ist ihm so beschwerlich/ wann sie es
ankommt/ daß es mitten in der Flucht still stehen muß/
dasselbe zu verrichten. Wann es zornig ist/ so wetzt es sei-
ne Zähne/ als wolte es sich darzu vorbereiten/ wie Vir-
gilius
sagt:

-- -- dentesq; sabellicus exacuit Sus,
Et pedibus subigit terram, fricat arbore costas,
Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera
durat.

Die Schweine sind am grimmigsten in der Brunstzeit/
die Säue oder Bachen aber/ wann sie Junge haben.

Cap. LIX.
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

DEr wilden Schweine Fleisch ist nicht so feuchter
Natur/ als an den heimischen/ sonderlich haben
die Frischling ein zart und edles Wildpret/ ist
warm und trocken im ersten Grad/ wie Pisanelli be-
zeuget.

Die Leber vom wilden Schwein soll denen dienen/
so die Schlaffsucht haben.

Die Gailen gepülvert/ und in Wein getruncken/
vertreiben/ wie Gesnerus sagt/ die fallende Sucht.

Die Zähne geschaben und eingenommen/ sind gut/
wider die Colica und das Seitenstechen/ wie D. Jonsto-
nus
schreibet. Alexius Pedemontanus befiehlt/ man soll
ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerstenwasser/
oder rothen Kichernwasser/ oder in gutem Wein einneh-
men; soll auch sehr gut für die Husten seyn.

Das Hirn und Blut soll wider der Schlangen Gifft
und Biß seyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-
cken/ soll alle Schmertzen stillen.

Valeriola sagt/ daß er von den geschabenen Zäh-
nen ein Quintel in süssem Mandel-Oel und weissem Zu-
cker in der Angina und Seitenstechen/ als ein schnelles
und geheimes Mittel gebraucht.

[Spaltenumbruch]

Die Lungen gebraten und geessen soll gut seyn für die
Trunckenheit.

Die Leber gedörrt und im Wein getruncken/ mit
ein wenig Rauten/ soll bewährt seyn wider die Nattern-
Biß.

Jn den Lebern der Bachen sollen zuzeiten Stein-
lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und
Stein/ in convenienti vehiculo gepulvert eingenom-
men.

Die Gall davon mit Unschlet vermischt/ soll die
Schmertzen des Podagrae lindern; Jtem die Kröpfe
vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß
aufgelegt wird; Mit Essig getruncken/ soll es den Miltz-
süchtigen wol bekommen.

Marcus Gatinaria sagt/ wann man die noch warme
Blasen mit samt dem Urin aus dem Schwein nimmt/
und miteinander im Rauch dörret/ biß mans zu Pulver
stossen kan/ dieses soll/ täglich gebraucht/ in der Frayß und
fallenden Sucht ein gutes Mittel seyn.

Die Blasen gepulvert und eingenommen/ ist denen
nützlich/ die den Harm nicht lassen können/ treibt und zer-
malmet auch den Stein in der Blasen; und ist gut für

die

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen
werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/
und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu
finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der
Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch
den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den
Waͤldern antreffen moͤgen.

Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern
und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt Geſne-
rus,
daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in
den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden
Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und
von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/
ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man
eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige
verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/
ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es
wirfft des Jahrs nur einmal Junge.

Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines
Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei-
nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel Poli-
ticos
uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in
ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/
wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und
horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es
wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu
vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern
findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen
und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen
Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen
und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie
recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie
alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre
Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf-
feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-
tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie du Fouil-
[Spaltenumbruch] loux
bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei-
ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey
Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann
ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein
todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon-
ſten aber thun ſie keinem Aas nichts.

Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im
Anfang des Decembris, da ſie in die Brunſt tretten/ ſie
wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel
leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet
nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die
Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/
Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/
Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin-
nen finden.

Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men-
ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/
angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/
wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei-
ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen
ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge-
ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch
wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/
und laufft dem andern zu.

Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es
ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/
daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei-
ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie Vir-
gilius
ſagt:

— — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus,
Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas,
Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera
durat.

Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/
die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben.

Cap. LIX.
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.
[Spaltenumbruch]

DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter
Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben
die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt
warm und trocken im erſten Grad/ wie Piſanelli be-
zeuget.

Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/
ſo die Schlaffſucht haben.

Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/
vertreiben/ wie Geſnerus ſagt/ die fallende Sucht.

Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/
wider die Colica und das Seitenſtechen/ wie D. Jonſto-
nus
ſchreibet. Alexius Pedemontanus befiehlt/ man ſoll
ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/
oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh-
men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn.

Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft
und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-
cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen.

Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh-
nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu-
cker in der Angina und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles
und geheimes Mittel gebraucht.

[Spaltenumbruch]

Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die
Trunckenheit.

Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit
ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern-
Biß.

Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein-
lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und
Stein/ in convenienti vehiculo gepulvert eingenom-
men.

Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die
Schmertzen des Podagræ lindern; Jtem die Kroͤpfe
vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß
aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz-
ſuͤchtigen wol bekommen.

Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme
Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/
und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver
ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und
fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn.

Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen
nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer-
malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
ander &#x017F;palten/ und etwas &#x017F;chma&#x0364;ler &#x017F;ind; ihre Jungen<lb/>
werffen &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils in den Ho&#x0364;ltzern/ wo Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
und Eych- und Buchba&#x0364;ume/ oder anders wildes Ob&#x017F;t zu<lb/>
finden i&#x017F;t. Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> &#x017F;chreibt/ wann &#x017F;ie in der<lb/>
Brun&#x017F;t &#x017F;ind/ und keine wilde Sa&#x0364;ue finden/ lauffen &#x017F;ie auch<lb/>
den heimi&#x017F;chen Schweinen nach/ die &#x017F;ie etwan in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern antreffen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t kein Wildpret unter allen/ das den Feldern<lb/>
und Wie&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ und darum &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;ne-<lb/>
rus,</hi> daß in der Eydgenoß&#x017F;chafft/ voraus bey denen/ &#x017F;o in<lb/>
den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden<lb/>
Schwein zu jagen erlaubt i&#x017F;t/ wann es erzo&#x0364;rnet/ und<lb/>
von Ja&#x0364;gern und Hunden um&#x017F;tanden und gefa&#x0364;llt wird/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;eine Za&#x0364;hne &#x017F;o feurig und entzu&#x0364;ndet/ daß/ &#x017F;o man<lb/>
eine &#x017F;einer Bor&#x017F;ten al&#x017F;obald daran ha&#x0364;lt/ &#x017F;ich die&#x017F;elbige<lb/>
verbrenne/ al&#x017F;o auch/ wo &#x017F;ie einen Hund be&#x017F;cha&#x0364;digen/<lb/>
&#x017F;ihet der Schaden gleich aus/ als wa&#x0364;r er gebrannt. Es<lb/>
wirfft des Jahrs nur einmal Junge.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie miteinander &#x017F;treiten/ und werden eines<lb/>
Wolffs gewahr/ vereinigen &#x017F;ie &#x017F;ich al&#x017F;obald/ dem gemei-<lb/>
nen Feinde zu wider&#x017F;tehen/ in welchem Fall &#x017F;ie viel <hi rendition="#aq">Poli-<lb/>
ticos</hi> u&#x0364;bertreffen. Ein gro&#x017F;&#x017F;es Schwein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich in<lb/>
&#x017F;einem La&#x0364;ger uner&#x017F;chrocken anbellen; ehe es aufbricht/<lb/>
wirfft es den Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el heraus und &#x017F;ihet/ was es &#x017F;ey/ und<lb/>
horcht/ ob ein Ge&#x017F;chrey vorhanden/ ho&#x0364;rt es was/ &#x017F;o geht es<lb/>
wieder in &#x017F;ein Lager/ und &#x017F;ucht Gewalt mit Gewalt zu<lb/>
vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Wa&#x0364;ldern<lb/>
findet/ &#x017F;uchet es Wurtzen und Wu&#x0364;rme in den Wie&#x017F;en<lb/>
und Mara&#x017F;&#x017F;en/ und wu&#x0364;hlet u&#x0364;ber Nacht einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fleck auf; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß &#x017F;ie einen Men&#x017F;chen<lb/>
und Vieh in einem Streich ko&#x0364;nnen zu todt hauen/ wo &#x017F;ie<lb/>
recht antreffen. Wann &#x017F;ie gebohren werden/ bringen &#x017F;ie<lb/>
alle ihre Za&#x0364;hne mit/ die vier werden eigentlich ihre<lb/>
Waffen genennt/ davon &#x017F;ie mit den unter&#x017F;ten am &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fe&#x017F;ten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-<lb/>
tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie <hi rendition="#aq">du Fouil-<lb/><cb/>
loux</hi> bezeuget; &#x017F;ie tretten in die Brun&#x017F;t zu Winterszei-<lb/>
ten/ im Chri&#x017F;t-Monat/ und wa&#x0364;hret die&#x017F;es etwan drey<lb/>
Wochen; &#x017F;ie &#x017F;pu&#x0364;hren den Men&#x017F;chen von ferne/ wann<lb/>
&#x017F;ie den Wind von ihm haben ko&#x0364;nnen. Wann &#x017F;ie ein<lb/>
todtes Pferd finden/ greiffen &#x017F;ie es an und fre&#x017F;&#x017F;ens/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten aber thun &#x017F;ie keinem Aas nichts.</p><lb/>
            <p>Jhre Zeit fa&#x0364;ngt an im Herb&#x017F;t/ und endet &#x017F;ich im<lb/>
Anfang des <hi rendition="#aq">Decembris,</hi> da &#x017F;ie in die Brun&#x017F;t tretten/ &#x017F;ie<lb/>
wandern weit/ und verla&#x017F;&#x017F;en ihre Sta&#x0364;nd und Lager viel<lb/>
leichtlicher/ als die Hir&#x017F;chen. Das Schwein &#x017F;chreyet<lb/>
nicht/ wann ihm &#x017F;chon ein Fang gegeben wird/ aber die<lb/>
Bachen. Sie wu&#x0364;hlen auch die Lo&#x0364;cher der Feldma&#x0364;u&#x017F;e/<lb/>
Ham&#x017F;ter und Zeußlein auf/ weil &#x017F;ie offtermals Waitz/<lb/>
Korn/ Ha&#x017F;elnu&#x0364;ß/ Eycheln und andere Fru&#x0364;chte darin-<lb/>
nen finden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten werden die wilden Schweine keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen angreiffen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen dann zuvor von ihm verwundet/<lb/>
ange&#x017F;prengt und ange&#x017F;chryen/ und wird man &#x017F;ehen/<lb/>
wann &#x017F;ie von 5/ 6/ oder mehr Ja&#x0364;gern umgeben/ &#x017F;trei-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie allein die&#x017F;en/ welcher unter ihnen<lb/>
&#x017F;chreyet: Huy Sau! al&#x017F;obald anfallen/ daher er ge-<lb/>
&#x017F;chicklich den Schwein&#x017F;pieß fu&#x0364;r&#x017F;etzen muß; &#x017F;obald auch<lb/>
wieder ein anderer al&#x017F;o rufft/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es von dem er&#x017F;ten ab/<lb/>
und laufft dem andern zu.</p><lb/>
            <p>Das Harnen i&#x017F;t ihm &#x017F;o be&#x017F;chwerlich/ wann &#x017F;ie es<lb/>
ankommt/ daß es mitten in der Flucht &#x017F;till &#x017F;tehen muß/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zu verrichten. Wann es zornig i&#x017F;t/ &#x017F;o wetzt es &#x017F;ei-<lb/>
ne Za&#x0364;hne/ als wolte es &#x017F;ich darzu vorbereiten/ wie <hi rendition="#aq">Vir-<lb/>
gilius</hi> &#x017F;agt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">dentesq&#x0301;; &#x017F;abellicus exacuit Sus,<lb/>
Et pedibus &#x017F;ubigit terram, fricat arbore co&#x017F;tas,<lb/>
Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera<lb/><hi rendition="#et">durat.</hi></hi></quote>
            </cit><lb/>
            <p>Die Schweine &#x017F;ind am grimmig&#x017F;ten in der Brun&#x017F;tzeit/<lb/>
die Sa&#x0364;ue oder Bachen aber/ wann &#x017F;ie Junge haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wilden Schweine Flei&#x017F;ch i&#x017F;t nicht &#x017F;o feuchter<lb/>
Natur/ als an den heimi&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich haben<lb/>
die Fri&#x017F;chling ein zart und edles Wildpret/ i&#x017F;t<lb/>
warm und trocken im er&#x017F;ten Grad/ wie <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;anelli</hi> be-<lb/>
zeuget.</p><lb/>
            <p>Die Leber vom wilden Schwein &#x017F;oll denen dienen/<lb/>
&#x017F;o die Schlaff&#x017F;ucht haben.</p><lb/>
            <p>Die Gailen gepu&#x0364;lvert/ und in Wein getruncken/<lb/>
vertreiben/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;agt/ die fallende Sucht.</p><lb/>
            <p>Die Za&#x0364;hne ge&#x017F;chaben und eingenommen/ &#x017F;ind gut/<lb/>
wider die <hi rendition="#aq">Colica</hi> und das Seiten&#x017F;techen/ wie <hi rendition="#aq">D. Jon&#x017F;to-<lb/>
nus</hi> &#x017F;chreibet. <hi rendition="#aq">Alexius Pedemontanus</hi> befiehlt/ man &#x017F;oll<lb/>
ein halb oder gantzes Quintel davon in Ger&#x017F;tenwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
oder rothen Kichernwa&#x017F;&#x017F;er/ oder in gutem Wein einneh-<lb/>
men; &#x017F;oll auch &#x017F;ehr gut fu&#x0364;r die Hu&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Hirn und Blut &#x017F;oll wider der Schlangen Gifft<lb/>
und Biß &#x017F;eyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-<lb/>
cken/ &#x017F;oll alle Schmertzen &#x017F;tillen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Valeriola</hi> &#x017F;agt/ daß er von den ge&#x017F;chabenen Za&#x0364;h-<lb/>
nen ein Quintel in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Mandel-Oel und wei&#x017F;&#x017F;em Zu-<lb/>
cker in der <hi rendition="#aq">Angina</hi> und Seiten&#x017F;techen/ als ein &#x017F;chnelles<lb/>
und geheimes Mittel gebraucht.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Lungen gebraten und gee&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll gut &#x017F;eyn fu&#x0364;r die<lb/>
Trunckenheit.</p><lb/>
            <p>Die Leber gedo&#x0364;rrt und im Wein getruncken/ mit<lb/>
ein wenig Rauten/ &#x017F;oll bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn wider die Nattern-<lb/>
Biß.</p><lb/>
            <p>Jn den Lebern der Bachen &#x017F;ollen zuzeiten Stein-<lb/>
lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und<lb/>
Stein/ <hi rendition="#aq">in convenienti vehiculo</hi> gepulvert eingenom-<lb/>
men.</p><lb/>
            <p>Die Gall davon mit Un&#x017F;chlet vermi&#x017F;cht/ &#x017F;oll die<lb/>
Schmertzen des <hi rendition="#aq">Podagræ</hi> lindern; Jtem die Kro&#x0364;pfe<lb/>
vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß<lb/>
aufgelegt wird; Mit E&#x017F;&#x017F;ig getruncken/ &#x017F;oll es den Miltz-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen wol bekommen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Marcus Gatinaria</hi> &#x017F;agt/ wann man die noch warme<lb/>
Bla&#x017F;en mit &#x017F;amt dem Urin aus dem Schwein nimmt/<lb/>
und miteinander im Rauch do&#x0364;rret/ biß mans zu Pulver<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan/ die&#x017F;es &#x017F;oll/ ta&#x0364;glich gebraucht/ in der Frayß und<lb/>
fallenden Sucht ein gutes Mittel &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x017F;en gepulvert und eingenommen/ i&#x017F;t denen<lb/>
nu&#x0364;tzlich/ die den Harm nicht la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ treibt und zer-<lb/>
malmet auch den Stein in der Bla&#x017F;en; und i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[620/0638] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/ und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den Waͤldern antreffen moͤgen. Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt Geſne- rus, daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/ ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/ ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es wirfft des Jahrs nur einmal Junge. Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei- nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel Poli- ticos uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/ wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf- feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we- tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie du Fouil- loux bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei- ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon- ſten aber thun ſie keinem Aas nichts. Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im Anfang des Decembris, da ſie in die Brunſt tretten/ ſie wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/ Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/ Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin- nen finden. Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men- ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/ angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/ wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei- ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge- ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/ und laufft dem andern zu. Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/ daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei- ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie Vir- gilius ſagt: — — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus, Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas, Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera durat. Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/ die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben. Cap. LIX. Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich. DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt warm und trocken im erſten Grad/ wie Piſanelli be- zeuget. Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/ ſo die Schlaffſucht haben. Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/ vertreiben/ wie Geſnerus ſagt/ die fallende Sucht. Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/ wider die Colica und das Seitenſtechen/ wie D. Jonſto- nus ſchreibet. Alexius Pedemontanus befiehlt/ man ſoll ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/ oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh- men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn. Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun- cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen. Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh- nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu- cker in der Angina und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles und geheimes Mittel gebraucht. Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die Trunckenheit. Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern- Biß. Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein- lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und Stein/ in convenienti vehiculo gepulvert eingenom- men. Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die Schmertzen des Podagræ lindern; Jtem die Kroͤpfe vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz- ſuͤchtigen wol bekommen. Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/ und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn. Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer- malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/638
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/638>, abgerufen am 22.01.2025.