Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander spalten/ und etwas schmäler sind; ihre Jungenwerffen sie meistentheils in den Höltzern/ wo Wasser/ und Eych- und Buchbäume/ oder anders wildes Obst zu finden ist. Herr de Salnove schreibt/ wann sie in der Brunst sind/ und keine wilde Säue finden/ lauffen sie auch den heimischen Schweinen nach/ die sie etwan in den Wäldern antreffen mögen. Es ist kein Wildpret unter allen/ das den Feldern Wann sie miteinander streiten/ und werden eines Jhre Zeit fängt an im Herbst/ und endet sich im Sonsten werden die wilden Schweine keinen Men- Das Harnen ist ihm so beschwerlich/ wann sie es -- -- dentesq; sabellicus exacuit Sus, Die Schweine sind am grimmigsten in der Brunstzeit/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich. DEr wilden Schweine Fleisch ist nicht so feuchter Die Leber vom wilden Schwein soll denen dienen/ Die Gailen gepülvert/ und in Wein getruncken/ Die Zähne geschaben und eingenommen/ sind gut/ Das Hirn und Blut soll wider der Schlangen Gifft Valeriola sagt/ daß er von den geschabenen Zäh- Die Lungen gebraten und geessen soll gut seyn für die Die Leber gedörrt und im Wein getruncken/ mit Jn den Lebern der Bachen sollen zuzeiten Stein- Die Gall davon mit Unschlet vermischt/ soll die Marcus Gatinaria sagt/ wann man die noch warme Die Blasen gepulvert und eingenommen/ ist denen die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungenwerffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/ und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den Waͤldern antreffen moͤgen. Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men- Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es — — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus, Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/ Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich. DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/ Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/ Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/ Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh- Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein- Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen<lb/> werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/<lb/> und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu<lb/> finden iſt. Herꝛ <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> ſchreibt/ wann ſie in der<lb/> Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch<lb/> den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den<lb/> Waͤldern antreffen moͤgen.</p><lb/> <p>Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern<lb/> und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt <hi rendition="#aq">Geſne-<lb/> rus,</hi> daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in<lb/> den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden<lb/> Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und<lb/> von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/<lb/> ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man<lb/> eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige<lb/> verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/<lb/> ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es<lb/> wirfft des Jahrs nur einmal Junge.</p><lb/> <p>Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines<lb/> Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei-<lb/> nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> ticos</hi> uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in<lb/> ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/<lb/> wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und<lb/> horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es<lb/> wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu<lb/> vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern<lb/> findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen<lb/> und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen<lb/> Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen<lb/> und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie<lb/> recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie<lb/> alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre<lb/> Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf-<lb/> feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-<lb/> tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie <hi rendition="#aq">du Fouil-<lb/><cb/> loux</hi> bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei-<lb/> ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey<lb/> Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann<lb/> ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein<lb/> todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon-<lb/> ſten aber thun ſie keinem Aas nichts.</p><lb/> <p>Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im<lb/> Anfang des <hi rendition="#aq">Decembris,</hi> da ſie in die Brunſt tretten/ ſie<lb/> wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel<lb/> leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet<lb/> nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die<lb/> Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/<lb/> Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/<lb/> Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin-<lb/> nen finden.</p><lb/> <p>Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men-<lb/> ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/<lb/> angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/<lb/> wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei-<lb/> ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen<lb/> ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge-<lb/> ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch<lb/> wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/<lb/> und laufft dem andern zu.</p><lb/> <p>Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es<lb/> ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/<lb/> daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei-<lb/> ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie <hi rendition="#aq">Vir-<lb/> gilius</hi> ſagt:</p><lb/> <cit> <quote>— — <hi rendition="#aq">dentesq́; ſabellicus exacuit Sus,<lb/> Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas,<lb/> Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera<lb/><hi rendition="#et">durat.</hi></hi></quote> </cit><lb/> <p>Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/<lb/> die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter<lb/> Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben<lb/> die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt<lb/> warm und trocken im erſten Grad/ wie <hi rendition="#aq">Piſanelli</hi> be-<lb/> zeuget.</p><lb/> <p>Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/<lb/> ſo die Schlaffſucht haben.</p><lb/> <p>Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/<lb/> vertreiben/ wie <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ die fallende Sucht.</p><lb/> <p>Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/<lb/> wider die <hi rendition="#aq">Colica</hi> und das Seitenſtechen/ wie <hi rendition="#aq">D. Jonſto-<lb/> nus</hi> ſchreibet. <hi rendition="#aq">Alexius Pedemontanus</hi> befiehlt/ man ſoll<lb/> ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/<lb/> oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh-<lb/> men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn.</p><lb/> <p>Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft<lb/> und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-<lb/> cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Valeriola</hi> ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh-<lb/> nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu-<lb/> cker in der <hi rendition="#aq">Angina</hi> und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles<lb/> und geheimes Mittel gebraucht.</p><lb/> <cb/> <p>Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die<lb/> Trunckenheit.</p><lb/> <p>Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit<lb/> ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern-<lb/> Biß.</p><lb/> <p>Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein-<lb/> lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und<lb/> Stein/ <hi rendition="#aq">in convenienti vehiculo</hi> gepulvert eingenom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die<lb/> Schmertzen des <hi rendition="#aq">Podagræ</hi> lindern; Jtem die Kroͤpfe<lb/> vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß<lb/> aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz-<lb/> ſuͤchtigen wol bekommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcus Gatinaria</hi> ſagt/ wann man die noch warme<lb/> Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/<lb/> und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver<lb/> ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und<lb/> fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn.</p><lb/> <p>Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen<lb/> nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer-<lb/> malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0638]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ander ſpalten/ und etwas ſchmaͤler ſind; ihre Jungen
werffen ſie meiſtentheils in den Hoͤltzern/ wo Waſſer/
und Eych- und Buchbaͤume/ oder anders wildes Obſt zu
finden iſt. Herꝛ de Salnove ſchreibt/ wann ſie in der
Brunſt ſind/ und keine wilde Saͤue finden/ lauffen ſie auch
den heimiſchen Schweinen nach/ die ſie etwan in den
Waͤldern antreffen moͤgen.
Es iſt kein Wildpret unter allen/ das den Feldern
und Wieſen ſo ſchaͤdlich iſt/ und darum ſchreibt Geſne-
rus, daß in der Eydgenoßſchafft/ voraus bey denen/ ſo in
den Alpen wohnen/ von mancher Obrigkeit die wilden
Schwein zu jagen erlaubt iſt/ wann es erzoͤrnet/ und
von Jaͤgern und Hunden umſtanden und gefaͤllt wird/
ſo ſind ſeine Zaͤhne ſo feurig und entzuͤndet/ daß/ ſo man
eine ſeiner Borſten alſobald daran haͤlt/ ſich dieſelbige
verbrenne/ alſo auch/ wo ſie einen Hund beſchaͤdigen/
ſihet der Schaden gleich aus/ als waͤr er gebrannt. Es
wirfft des Jahrs nur einmal Junge.
Wann ſie miteinander ſtreiten/ und werden eines
Wolffs gewahr/ vereinigen ſie ſich alſobald/ dem gemei-
nen Feinde zu widerſtehen/ in welchem Fall ſie viel Poli-
ticos uͤbertreffen. Ein groſſes Schwein laͤſſet ſich in
ſeinem Laͤger unerſchrocken anbellen; ehe es aufbricht/
wirfft es den Ruͤſſel heraus und ſihet/ was es ſey/ und
horcht/ ob ein Geſchrey vorhanden/ hoͤrt es was/ ſo geht es
wieder in ſein Lager/ und ſucht Gewalt mit Gewalt zu
vertreiben; wann es nicht Eycheln in den Waͤldern
findet/ ſuchet es Wurtzen und Wuͤrme in den Wieſen
und Maraſſen/ und wuͤhlet uͤber Nacht einen groſſen
Fleck auf; ſie ſind ſo ſtarck/ daß ſie einen Menſchen
und Vieh in einem Streich koͤnnen zu todt hauen/ wo ſie
recht antreffen. Wann ſie gebohren werden/ bringen ſie
alle ihre Zaͤhne mit/ die vier werden eigentlich ihre
Waffen genennt/ davon ſie mit den unterſten am ſchaͤrf-
feſten verletzen/ die obigen dienen nur die untern zu we-
tzen. Sie leben 20/ 25 und 30 Jahr/ wie du Fouil-
loux bezeuget; ſie tretten in die Brunſt zu Winterszei-
ten/ im Chriſt-Monat/ und waͤhret dieſes etwan drey
Wochen; ſie ſpuͤhren den Menſchen von ferne/ wann
ſie den Wind von ihm haben koͤnnen. Wann ſie ein
todtes Pferd finden/ greiffen ſie es an und freſſens/ ſon-
ſten aber thun ſie keinem Aas nichts.
Jhre Zeit faͤngt an im Herbſt/ und endet ſich im
Anfang des Decembris, da ſie in die Brunſt tretten/ ſie
wandern weit/ und verlaſſen ihre Staͤnd und Lager viel
leichtlicher/ als die Hirſchen. Das Schwein ſchreyet
nicht/ wann ihm ſchon ein Fang gegeben wird/ aber die
Bachen. Sie wuͤhlen auch die Loͤcher der Feldmaͤuſe/
Hamſter und Zeußlein auf/ weil ſie offtermals Waitz/
Korn/ Haſelnuͤß/ Eycheln und andere Fruͤchte darin-
nen finden.
Sonſten werden die wilden Schweine keinen Men-
ſchen angreiffen/ ſie ſeyen dann zuvor von ihm verwundet/
angeſprengt und angeſchryen/ und wird man ſehen/
wann ſie von 5/ 6/ oder mehr Jaͤgern umgeben/ ſtrei-
ten muͤſſen/ daß ſie allein dieſen/ welcher unter ihnen
ſchreyet: Huy Sau! alſobald anfallen/ daher er ge-
ſchicklich den Schweinſpieß fuͤrſetzen muß; ſobald auch
wieder ein anderer alſo rufft/ laͤſſt es von dem erſten ab/
und laufft dem andern zu.
Das Harnen iſt ihm ſo beſchwerlich/ wann ſie es
ankommt/ daß es mitten in der Flucht ſtill ſtehen muß/
daſſelbe zu verrichten. Wann es zornig iſt/ ſo wetzt es ſei-
ne Zaͤhne/ als wolte es ſich darzu vorbereiten/ wie Vir-
gilius ſagt:
— — dentesq́; ſabellicus exacuit Sus,
Et pedibus ſubigit terram, fricat arbore coſtas,
Atque hinc, atque illinc humeros ad vulnera
durat.
Die Schweine ſind am grimmigſten in der Brunſtzeit/
die Saͤue oder Bachen aber/ wann ſie Junge haben.
Cap. LIX.
Was von den wilden Schweinen zur Artzney dienlich.
DEr wilden Schweine Fleiſch iſt nicht ſo feuchter
Natur/ als an den heimiſchen/ ſonderlich haben
die Friſchling ein zart und edles Wildpret/ iſt
warm und trocken im erſten Grad/ wie Piſanelli be-
zeuget.
Die Leber vom wilden Schwein ſoll denen dienen/
ſo die Schlaffſucht haben.
Die Gailen gepuͤlvert/ und in Wein getruncken/
vertreiben/ wie Geſnerus ſagt/ die fallende Sucht.
Die Zaͤhne geſchaben und eingenommen/ ſind gut/
wider die Colica und das Seitenſtechen/ wie D. Jonſto-
nus ſchreibet. Alexius Pedemontanus befiehlt/ man ſoll
ein halb oder gantzes Quintel davon in Gerſtenwaſſer/
oder rothen Kichernwaſſer/ oder in gutem Wein einneh-
men; ſoll auch ſehr gut fuͤr die Huſten ſeyn.
Das Hirn und Blut ſoll wider der Schlangen Gifft
und Biß ſeyn; das Hirn gekocht und im Wein getrun-
cken/ ſoll alle Schmertzen ſtillen.
Valeriola ſagt/ daß er von den geſchabenen Zaͤh-
nen ein Quintel in ſuͤſſem Mandel-Oel und weiſſem Zu-
cker in der Angina und Seitenſtechen/ als ein ſchnelles
und geheimes Mittel gebraucht.
Die Lungen gebraten und geeſſen ſoll gut ſeyn fuͤr die
Trunckenheit.
Die Leber gedoͤrrt und im Wein getruncken/ mit
ein wenig Rauten/ ſoll bewaͤhrt ſeyn wider die Nattern-
Biß.
Jn den Lebern der Bachen ſollen zuzeiten Stein-
lein gefunden werden/ die dienen wider den Sand und
Stein/ in convenienti vehiculo gepulvert eingenom-
men.
Die Gall davon mit Unſchlet vermiſcht/ ſoll die
Schmertzen des Podagræ lindern; Jtem die Kroͤpfe
vertreiben/ wann es mit Fiechten-Pech und Bleyweiß
aufgelegt wird; Mit Eſſig getruncken/ ſoll es den Miltz-
ſuͤchtigen wol bekommen.
Marcus Gatinaria ſagt/ wann man die noch warme
Blaſen mit ſamt dem Urin aus dem Schwein nimmt/
und miteinander im Rauch doͤrret/ biß mans zu Pulver
ſtoſſen kan/ dieſes ſoll/ taͤglich gebraucht/ in der Frayß und
fallenden Sucht ein gutes Mittel ſeyn.
Die Blaſen gepulvert und eingenommen/ iſt denen
nuͤtzlich/ die den Harm nicht laſſen koͤnnen/ treibt und zer-
malmet auch den Stein in der Blaſen; und iſt gut fuͤr
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |