Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr- Jtem/ wann in einem gefällten Stuck Wild/ ein [Abbildung]
Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Schweinen. JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag- Wann die Schweine dreyjährig werden/ verlas- ander J i i i ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr- Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein [Abbildung]
Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Schweinen. JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag- Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ- ander ❁ J i i i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0637" n="619"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-<lb/> hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in<lb/> den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen<lb/> Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man<lb/> will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der<lb/> Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe<lb/> es/ davon nimmt man im Zerwircken/ <hi rendition="#aq">Membrum ge-<lb/> nitale,</hi> die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und<lb/> allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam-<lb/> men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer-<lb/> ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das<lb/> kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be-<lb/> halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh-<lb/> men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher-<lb/> Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er-<lb/> zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es<lb/> ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den<lb/> Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo<lb/> das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da-<lb/> hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/<lb/> ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob<lb/><cb/> man nicht <hi rendition="#aq">doloſè</hi> den benachbarten Wildbahnen/ ihre<lb/> Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/<lb/><hi rendition="#aq">quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.</hi></p><lb/> <p>Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein<lb/> Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer<lb/> Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl-<lb/> dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten<lb/> bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/<lb/> Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/<lb/><hi rendition="#aq">Vrin</hi> ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/<lb/> und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal<lb/> fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen<lb/> Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden.<lb/> Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau-<lb/> ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich<lb/> aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in<lb/> einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald<lb/> ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/<lb/> geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-<lb/> quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu-<lb/> nehmen pflegt/ Scherme machen kan.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Schweinen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-<lb/> tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf-<lb/> fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und<lb/> dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer-<lb/> de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei-<lb/> ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und<lb/> Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh-<lb/> net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer-<lb/> tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin-<lb/> den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von<lb/><cb/> den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal-<lb/> len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte-<lb/> hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃<lb/> und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei-<lb/> ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu.</p><lb/> <p>Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ-<lb/> ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt-<lb/> zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und<lb/> mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann<lb/> ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [619/0637]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Diß hab ich von einem Weidmann/ als ein wahr-
hafftes und gewiſſes Stuck bekommen/ das Wild in
den Wald zu bringen/ daß es allzeit darinnen ſeinen
Stand ſuchet/ alſo daß mans ſchieſſen kan/ wann man
will; Man mercke erſtlich 5 oder 6 Wochen nach der
Brunſt/ wo ein traͤchtiges Stuck Wild iſt/ und ſchieſſe
es/ davon nimmt man im Zerwircken/ Membrum ge-
nitale, die Mutter/ das Buͤrdlein ſamt dem Kalb/ und
allem was darinnen iſt/ auch das Miltz/ alles wol zuſam-
men gehackt/ wie einen Brey in einem Moͤrſer wol zer-
ſtoſſen/ und in einer zinnernen Buͤchſen verwahrt/ das
kan man ein gantzes Jahr lang in der Buͤchſen wol be-
halten/ wann mans aber brauchen will/ ſoll man neh-
men guten ſtarcken Wein/ Haͤrings-Lack/ Campher-
Oel/ aus der Buͤchſen in ein Toͤpflein gethan/ die er-
zehlte Stuͤcke darunter gemengt/ wol gequellt/ daß es
ſtarck rieche/ davon kan man in die Lecken/ auch in den
Waͤldern an die alten Stoͤcke/ und an die Wege/ wo
das Thier gerne wechſelt/ gieſſen/ ſo ſam̃len ſie ſich da-
hin/ und bringt immer ein Stuck das andere mit ſich/
ſoll ein probirtes Stuck ſeyn. Jſt aber die Frage/ ob
man nicht doloſè den benachbarten Wildbahnen/ ihre
Thier abſpannt und entfremdet/ es heiſſt Chriſti Regel/
quod tibi non vis fieri, alteri ne feceris.
Jtem/ wann in einem gefaͤllten Stuck Wild/ ein
Hirſchkalb gefunden wird/ ſo graben ſie daſſelbe/ einer
Elen tief in die Sultz/ diß thut man allein in den Waͤl-
dern/ das Wildpret dahin zu zigeln/ in den Thiergaͤrten
bedarff es dieſes nicht. Oder aber; Nim̃ Gaffer 1 Lot/
Salpeter 6 Lot/ Alaun 8 Lot/ Saltz einhalbes Pfund/
Vrin ſo viel als man haben kan/ in einen Topff gegoſſen/
und das andere hinein gethan/ und wochentlich zweymal
fleiſſig die Sultz damit geſprengt/ diß muß alle vierzehen
Tage wider friſch angemacht/ und alſo gebraucht werden.
Zu dieſen Sultzen finden ſich auch gern die wilden Tau-
ben und Turteltauben/ dabey ihnen dann leichtlich
aufzupaſſen/ dann dieſe Sultzen werden gewoͤhnlich in
einer Reut oder ebnen Platz/ der mitten im Wald
ligt/ und allenthalben mit dem Gehuͤltz umgeben iſt/
geſchlagen/ da man ihn dann hin und wieder an be-
quemen Orten/ wo das Wild ſeinen Durchgang zu-
nehmen pflegt/ Scherme machen kan.
[Abbildung]
Cap. LVIII.
Von den wilden Schweinen.
JST ein behertztes/ grimmiges und unverzag-
tes Thier/ das/ ſo bald es ſeine Jahr und Waͤf-
fen erreicht/ hart in die Flucht zu treiben/ und
dem Tod tapfer unter Augen gehet/ ſie wandern Heer-
de-weiſe/ auſſer was die gar groſſen hauenden Schwei-
ne ſind/ die auſſerhalb der Brunſtzeit ihre Lager und
Staͤnd allein haben. Ein groſſes Haubtſchwein woh-
net gern an einſamen gebuͤrgigen und moraſtigen Oer-
tern/ wo Eycheln/ Bucheckern und wildes Obſt zu fin-
den/ hat ein uͤberaus ſcharffes Gehoͤr/ wann ſie von
den wilden Thieren/ Woͤlffen oder Hunden angefal-
len werden/ ſonderlich wann ſie Jungen haben/ ſte-
hen ſie alle zuſammen/ und gehen mit groſſen Ungeſtuͤm̃
und Grimm auf ihren Feind loß/ und ſo bald nur ei-
ne ſchreyet/ lauffen die andern alle zu.
Wann die Schweine dreyjaͤhrig werden/ verlaſ-
ſen ſie die Herd und wohnen allein/ auſſer der Brunſt-
zeit. Die Schweine haben ihre Spuhr groͤſſer und
mehr geſchloſſen als die Saͤue/ die/ ſonderlich wann
ſie traͤchtig und ſchwer ſind/ die Schalen zimlich von ein-
ander
❁ J i i i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/637 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/637>, abgerufen am 23.02.2025. |