Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
damit sie desto lieber ihren Unterstand daselbst nehmen;verhüten und verbieten/ daß sie weder durch Bauren- Schäfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ son- dern durch behägliche Weide/ unbelästigten Stand/ mit genugsamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi- tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt werden/ damit man sie zu rechter Zeit/ wann die Hirsch- faist ist/ so viel man bedarff/ zur Nothdurfft schiessen/ oder sonst mit Netzen und Gezeugen umsetzen kan. Etliche sind so gute Wirth/ daß wann im Winter [Abbildung]
Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Von den Sultzen. WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an Diese Sultzen nun werden unterschiedlich/ von et- Diß
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren- Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon- dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi- tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch- faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan. Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter [Abbildung]
Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Von den Sultzen. WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et- Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0636" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;<lb/> verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren-<lb/> Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon-<lb/> dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit<lb/> genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-<lb/> tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt<lb/> werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch-<lb/> faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder<lb/> ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan.</p><lb/> <p>Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter<lb/> groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-<lb/> faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er-<lb/> ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie<lb/> im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie<lb/> ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich<lb/><cb/> Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/<lb/> wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei-<lb/> ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild-<lb/> pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen<lb/> Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die<lb/> Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ-<lb/> ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das<lb/> Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran<lb/> ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der-<lb/> gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in<lb/> ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das<lb/> Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er<lb/> kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen<lb/> und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da-<lb/> mit verſehen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Sultzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an<lb/> das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht<lb/> gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-<lb/> von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von<lb/> den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem<lb/> Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei-<lb/> nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang<lb/> zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann<lb/> er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/<lb/> ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu<lb/> faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber<lb/> gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret<lb/> deſto weniger davon abzuſchrecken.</p><lb/> <p>Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et-<lb/> lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden<lb/> vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder<lb/><cb/> mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-<lb/> ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen<lb/> und Liebſtoͤckel (<hi rendition="#aq">Liguſticum</hi>) auch ein wenig Knoblauch/<lb/> vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-<lb/> tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam-<lb/> men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten<lb/> vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und<lb/> alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern<lb/> Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar-<lb/> zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen<lb/> gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/<lb/> nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs-<lb/> lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem<lb/> Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/<lb/> ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/<lb/> und ſchlagen davon die Sultz.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618/0636]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
damit ſie deſto lieber ihren Unterſtand daſelbſt nehmen;
verhuͤten und verbieten/ daß ſie weder durch Bauren-
Schaͤfer- oder andere Hunde nicht verunruhiget/ ſon-
dern durch behaͤgliche Weide/ unbelaͤſtigten Stand/ mit
genugſamen Schatten/ doch im Sommer wider die Hi-
tze/ und im Winter wider die kalten Winde/ angelockt
werden/ damit man ſie zu rechter Zeit/ wann die Hirſch-
faiſt iſt/ ſo viel man bedarff/ zur Nothdurfft ſchieſſen/ oder
ſonſt mit Netzen und Gezeugen umſetzen kan.
Etliche ſind ſo gute Wirth/ daß wann im Winter
groſſe tieffe Schnee fallen/ und der Winter zeitlich an-
faͤngt/ und mit langem Nachwinter ſich hinaus er-
ſtreckt/ daß das Wildpret faſt erhungern muß/ daß ſie
im Winter Heu in die Waͤlder fuͤhren laſſen/ damit ſie
ſich erhalten koͤnnen. So muß man auch ſonderlich
Fleiß haben/ die Woͤlffe und Fuͤchſe/ an dieſen Orten/
wo ſich das Wildpret nehren und mehren ſoll/ zu vertrei-
ben/ dann obſchon die Fuͤchſe dem groſſen alten Wild-
pret nicht ſchaden koͤnnen/ ſind ſie doch den jungen
Hirſchkaͤlbern ſehr aufſaͤtzig und gefaͤhrlich/ und die
Woͤlffe/ wann groſſe Schnee fallen/ verderben/ und reiſ-
ſen das Wildpret haͤuffig nieder. Man fuͤhret auch/ das
Wildpret anzulocken/ Steinſaltz in die Waͤlder/ daran
ſie lecken/ weil es ihnen geſund iſt/ und ſie gern an der-
gleichen Gegend ſich aufhalten. Wann ein Jaͤger in
ſeinem Wildbahn es ſo weit bringen kan/ daß ſich das
Wildpret gern und haͤuffig darinnen aufhaͤlt/ hat er
kaͤum halbe Muͤhe/ und kan ſeiner Herrſchafft Kuchen
und Tafel genugſam/ mit ſeinem Ruhm und Lob/ da-
mit verſehen.
[Abbildung]
Cap. LVII.
Von den Sultzen.
WJewol die Sultzen in den Wildbahnen/ die an
das Kayſerliche Gejaid nahend anſtoſſen/ nicht
gedultet werden/ wird es doch in denen weit da-
von entlegenen Herrſchafften practicirt/ und iſt eines von
den vornehmſten Mitteln/ das Wildpret gern in ſeinem
Gehaͤge zu erhalten; dabey kan ihm ein Weidmann ſei-
nen Scherm machen/ des Wildprets Ab- und Zugang
zu beobachten/ ihre Fahrten abzuſchleichen/ und wann
er etwas der Muͤhe wehrt zu ſeyn vermercket/ iſts beſſer/
ſolches im Ab- und Zugang/ und nicht bey der Sultz zu
faͤllen; welches doch nicht bey allen Platz findet/ aber
gleichwol weit beſſer und rathſamer iſt/ das Wildpret
deſto weniger davon abzuſchrecken.
Dieſe Sultzen nun werden unterſchiedlich/ von et-
lichen aber auf ſolche Weiſe bereitet: Erſtlich werden
vier Baͤume gleich viereckicht wie ein Tiſch gelegt/ oder
mit Laden eingefangen/ oder mit einem Zaun verwah-
ret/ darnach nehmen ſie Laimen aus dem Back-Ofen
und Liebſtoͤckel (Liguſticum) auch ein wenig Knoblauch/
vermiſchen es wol mit dem Laim/ machen eine Knie-
tieffe Gruben/ legen eine Kugel von Hirſchenſchwam-
men hinein/ ſtoſſen darauf eine Lege von obgemeldten
vermengten Laimen/ und wieder eine Lege Saltz/ und
alſo eine Lege um die andere/ werffen auch von der obern
Erden/ ſo daſelbſt ausgegraben worden/ ein wenig dar-
zwiſchen/ und verſtoſſen alles wol. Oder ſie nehmen
gebrannten Laim von einem Back-Ofen viel oder wenig/
nachdem die Sultz groß werden ſoll/ hernach ein Maͤs-
lein Saltz/ und 20 oder 30 Aechtring Urin von einem
Mann/ oder/ welches beſſer/ von einem jungen Knaben/
ruͤhren alles durcheinander/ biß es wird wie ein Laim/
und ſchlagen davon die Sultz.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/636 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/636>, abgerufen am 23.02.2025. |