Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
der Dünckel/ potius jubam sicut milium, quam Spi-cam habens. Herr de Serres setzt/ daß in Piemont ein Joch Acker Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in Wann nun das Feld dergestalt vorbereitet worden/ Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Wasser Wann mans schneiden will/ muß das Wasser et- Der Reiß macht die Felder/ worauf er stehet (zwei- Sonst soll wol die anhäbige über dem Reis unter- Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahen und Hanff. DEr dünne einfache Mahen/ sonderlich der weisse/ Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach) Der Saamen muß heurig/ neu und frisch seyn/ der aus- F iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi-cam habens. Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/ Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et- Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei- Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter- Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahen und Hanff. DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/ Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach) Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der aus- F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> der Duͤnckel/ <hi rendition="#aq">potius jubam ſicut milium, quàm Spi-<lb/> cam habens.</hi></p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſetzt/ daß in <hi rendition="#aq">Piemont</hi> ein Joch Acker<lb/> bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das<lb/> Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von<lb/> mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder<lb/> Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern<lb/> kan/ wie und wann man will.</p><lb/> <p>Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in<lb/> gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-<lb/> getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-<lb/> nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch<lb/> dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret<lb/> ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann<lb/> ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen<lb/> und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar-<lb/> auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo-<lb/> den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht<lb/> ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an-<lb/> dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem<lb/> tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf-<lb/> gethan werden.</p><lb/> <p>Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/<lb/> wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter<lb/> Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der<lb/> Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer<lb/> geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen<lb/> anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen<lb/> bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger<lb/> hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern<lb/> Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die<lb/> Noth erfordert/ gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer<lb/> herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man<lb/> ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das<lb/> Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/<lb/> daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu<lb/> gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald<lb/> er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht<lb/><cb/> zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh-<lb/> men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine<lb/> Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ-<lb/> ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/<lb/> das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den<lb/> Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr-<lb/> nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm<lb/> nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)<lb/> ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da-<lb/> mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt<lb/> iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ-<lb/> ſer erhalten moͤge.</p><lb/> <p>Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et-<lb/> liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-<lb/> den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/<lb/> wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ-<lb/> del gebracht.</p><lb/> <p>Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei-<lb/> fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig;<lb/> wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem<lb/> Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/<lb/> allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/<lb/> weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge-<lb/> macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer<lb/> und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben<lb/> werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen<lb/> trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al-<lb/> lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter-<lb/> haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf<lb/> bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn-<lb/> ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht<lb/> gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da-<lb/> her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn-<lb/> haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer<lb/> und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a-<lb/> ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret<lb/> wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et-<lb/> was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen<lb/> nicht undienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahen und Hanff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/<lb/> wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft<lb/> angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in<lb/> die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort<lb/> geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff;<lb/> des ſchwartzen Saamens <hi rendition="#aq">Decoctum,</hi> im Wein/ iſt gut<lb/> fuͤr den Bauchfluß; das <hi rendition="#aq">Opium,</hi> ſo daraus verfertigt<lb/> und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll<lb/> weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn;<lb/> wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich<lb/> wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein<lb/> Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ-<lb/> ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem-<lb/> licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un-<lb/> natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den<lb/> Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)<lb/><cb/> dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/<lb/> mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der<lb/> Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/<lb/> muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit<lb/> einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie<lb/> durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht<lb/> werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er<lb/> meiſtens vor <hi rendition="#aq">S. Urbani,</hi> und um Pfingſten/ im abneh-<lb/> menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie-<lb/> der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man<lb/> gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es<lb/> nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him-<lb/> mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu<lb/> waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr<lb/> vonnoͤhten.</p><lb/> <p>Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der<lb/> Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/<lb/> die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi-
cam habens.
Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker
bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das
Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von
mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder
Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern
kan/ wie und wann man will.
Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in
gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-
getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-
nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch
dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret
ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann
ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen
und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar-
auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo-
den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht
ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an-
dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem
tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf-
gethan werden.
Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/
wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter
Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der
Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer
geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen
anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen
bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger
hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern
Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die
Noth erfordert/ gelaſſen werden.
Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer
herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man
ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das
Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/
daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu
gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald
er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht
zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh-
men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine
Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ-
ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/
das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den
Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr-
nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm
nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)
ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da-
mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt
iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ-
ſer erhalten moͤge.
Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et-
liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-
den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/
wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ-
del gebracht.
Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei-
fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig;
wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem
Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/
allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/
weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge-
macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer
und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben
werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen
trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al-
lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden.
Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter-
haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf
bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn-
ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht
gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da-
her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn-
haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer
und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a-
ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret
wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et-
was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen
nicht undienlich.
Cap. XXXI.
Vom Mahen und Hanff.
DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/
wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft
angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in
die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort
geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff;
des ſchwartzen Saamens Decoctum, im Wein/ iſt gut
fuͤr den Bauchfluß; das Opium, ſo daraus verfertigt
und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll
weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn;
wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich
wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein
Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ-
ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem-
licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un-
natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den
Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf-
gehen.
Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)
dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/
mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der
Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/
muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit
einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie
durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht
werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er
meiſtens vor S. Urbani, und um Pfingſten/ im abneh-
menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie-
der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man
gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es
nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him-
mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu
waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr
vonnoͤhten.
Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der
Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/
die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders
aus-
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |