Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] der Dünckel/ potius jubam sicut milium, quam Spi-
cam habens.

Herr de Serres setzt/ daß in Piemont ein Joch Acker
bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das
Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von
mittemässiger Güte seyn/ nahe an einem Bach oder
Wasser gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit wässern
kan/ wie und wann man will.

Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in
gewisse viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-
getheilt/ und diese Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-
nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch
dicken Damm/ (das Wasser zu halten) verwahret
seyn/ auf daß ein Mensch darauf gehen möge/ wann
ers wässern solle/ damit das Wasser nicht ausbrechen
und von denen Bettlein abfliessen möge/ sondern stets dar-
auf/ als in einem kleinen See stehe/ drum muß der Bo-
den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht
seyn; das Wasser soll von einem Bettlein auf das an-
dere fliessen durch kleine eröffnete Gänge/ die mit einem
tauglichen Bret mögen versetzt/ und nach Belieben auf-
gethan werden.

Wann nun das Feld dergestalt vorbereitet worden/
wird der Reis im Früling/ nach vermuthlich geendeter
Kälte/ in solcher Dicke/ wie das Korn/ gesäet; der
Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Wasser
geweicht/ und also feuchter/ ob schon theils zu keimen
anfing/ also in die Erden geworffen/ und mit der Egen
bedeckt/ auch ohne Verzug Wasser/ ein paar Finger
hoch darüber geleitet/ und also muß er anhäbig untern
Wasser/ auch bißweilen noch höher/ nachdems die
Noth erfordert/ gelassen werden.

Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Wasser
herfür frech aufschiessen/ und offt gar zu viel/ daß man
ihn/ wann man das Uberwachsen besorget/ zu Zeiten das
Wasser entziehen muß/ auf etliche Täge/ biß man siht/
daß er aus Mangel der Feuchtigkeit sich wiederum zu
gebührlicher Mässigung ergibt; das spührt man/ sobald
er von dem Sonnenschein anfängt matt und welcklicht
[Spaltenumbruch] zu werden; denn wie das Wasser des Reises Aufneh-
men und Leben ist/ also ist dessen Abwesenheit seine
Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Was-
ser sodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/
das ist/ auf vier Finger hoch/ biß auf fünf/ damit man den
Reis/ nachdem er hochgewächsig/ blühend oder einkör-
nend ist/ welches zugleich geschihet (und das muß ihm
nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)
stetigs mit dem Wasser in gleicher Höhe begleiten/ da-
mit man das Wasser/ so von der Erden in sich geschluckt
ist/ mit neuem wieder ersetzen/ und ihn stets unterm Was-
ser erhalten möge.

Wann mans schneiden will/ muß das Wasser et-
liche Täge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-
den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/
wie alle andere/ wol dürr/ in die Scheuren oder Stä-
del gebracht.

Der Reiß macht die Felder/ worauf er stehet (zwei-
fels ohne aus Uberfluß des Wassers) fett und trächtig;
wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem
Ort gestanden/ wird der Grund täuglich und kräfftig/
allerley Winter- und Sommer-Früchte zu bewirthen/
weil durch das Wasser nicht allein der Grund fett ge-
macht/ sondern auch alle schadhaffte Thierlein/ Kefer
und Schnecken getödtet/ auch alle Unkräuter vertrieben
werden/ und ist die Erde fast gleich den abgelassenen
trockenen Teichen; wie sie in Böhmen pflegen mit al-
lerley Früchten nicht unnützlich angesäet zu werden.

Sonst soll wol die anhäbige über dem Reis unter-
haltene Feuchtigkeit/ die fast in die fünf Monat darauf
bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufdün-
stungen/ sondern auch wegen des Reises selbsten/ nicht
gar eine gesunde und bequeme Lufft von sich geben/ da-
her am besten/ wann dieser Feldbau von den Wohn-
häusern etwas entlegen kan angestellet werden/ je besser
und fetter die Aecker sind/ je weniger; je schlechter a-
ber/ je mehr Wasser bedörffen sie. Der Reis nähret
wol/ vermehret das Geblüt und Saamen/ stopffet et-
was/ und ziehet zusammen/ darum er den Bauchflüssigen
nicht undienlich.

Cap. XXXI.
Vom Mahen und Hanff.
[Spaltenumbruch]

DEr dünne einfache Mahen/ sonderlich der weisse/
wird mit grossem Nutzen in einer Wirthschafft
angebauet; der dicke und vielfärbige gehört in
die Gärten/ wird im May an trockene und warme Ort
gesäet/ hat eine kalte Natur/ befördert den Schlaff;
des schwartzen Saamens Decoctum, im Wein/ ist gut
für den Bauchfluß; das Opium, so daraus verfertigt
und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ soll
weiß/ glatt/ schwer/ und im Wasser bald zergängig seyn;
wird mit vielen andern Stucken verfälscht/ daher sich
wol vorzusehen. Aus dem weissen Mahen wird auch ein
Oel ausgepresst/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ aus-
ser/ daß es weisser ist/ und den Dörrsüchtigen bequem-
licher. Der weisse Mahn-Saamen/ dämpfft die un-
natürliche grosse Hitz in hitzigen Fiebern/ er soll an den
Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebsten auf-
gehen.

Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)
[Spaltenumbruch] dienen den Menschen zu kleiden/ und mit allerhand grob/
mittlern und kleinerm Leingewand zu versehen. Der
Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/
muß im Herbst gedungt/ geackert/ und soll die Erden mit
einer Hauen/ häuffelweise/ angeschüttet seyn/ damit sie
durch des Winters Feuchten und Kälte mürbe gemacht
werde/ nach vorbeygangener Winter-Kälte wird er
meistens vor S. Urbani, und um Pfingsten/ im abneh-
menden Monden gesäet/ dann muß die Erden zuvor wie-
der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet seyn; wann man
gedörrten Taubenmist auf die Saat streuet/ hilfft es
nicht wenig/ muß aber geschehen zur Zeit/ wann am Him-
mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu
wässern/ so ist es desto besser; wiewol es nicht gar zu sehr
vonnöhten.

Der Saamen muß heurig/ neu und frisch seyn/ der
Werth des Hanffes besteht in seinen subtilen Stengeln/
die man darzu von den grössern und dickern/ besonders

aus-
F iij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi-
cam habens.

Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker
bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das
Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von
mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder
Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern
kan/ wie und wann man will.

Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in
gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-
getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-
nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch
dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret
ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann
ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen
und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar-
auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo-
den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht
ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an-
dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem
tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf-
gethan werden.

Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/
wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter
Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der
Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer
geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen
anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen
bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger
hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern
Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die
Noth erfordert/ gelaſſen werden.

Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer
herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man
ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das
Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/
daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu
gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald
er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht
[Spaltenumbruch] zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh-
men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine
Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ-
ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/
das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den
Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr-
nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm
nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)
ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da-
mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt
iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ-
ſer erhalten moͤge.

Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et-
liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-
den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/
wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ-
del gebracht.

Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei-
fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig;
wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem
Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/
allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/
weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge-
macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer
und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben
werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen
trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al-
lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden.

Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter-
haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf
bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn-
ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht
gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da-
her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn-
haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer
und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a-
ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret
wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et-
was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen
nicht undienlich.

Cap. XXXI.
Vom Mahen und Hanff.
[Spaltenumbruch]

DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/
wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft
angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in
die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort
geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff;
des ſchwartzen Saamens Decoctum, im Wein/ iſt gut
fuͤr den Bauchfluß; das Opium, ſo daraus verfertigt
und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll
weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn;
wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich
wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein
Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ-
ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem-
licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un-
natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den
Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf-
gehen.

Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)
[Spaltenumbruch] dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/
mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der
Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/
muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit
einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie
durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht
werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er
meiſtens vor S. Urbani, und um Pfingſten/ im abneh-
menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie-
der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man
gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es
nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him-
mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu
waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr
vonnoͤhten.

Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der
Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/
die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders

aus-
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
der Du&#x0364;nckel/ <hi rendition="#aq">potius jubam &#x017F;icut milium, quàm Spi-<lb/>
cam habens.</hi></p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> &#x017F;etzt/ daß in <hi rendition="#aq">Piemont</hi> ein Joch Acker<lb/>
bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das<lb/>
Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von<lb/>
mittema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Gu&#x0364;te &#x017F;eyn/ nahe an einem Bach oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
kan/ wie und wann man will.</p><lb/>
            <p>Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-<lb/>
getheilt/ und die&#x017F;e Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-<lb/>
nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch<lb/>
dicken Damm/ (das Wa&#x017F;&#x017F;er zu halten) verwahret<lb/>
&#x017F;eyn/ auf daß ein Men&#x017F;ch darauf gehen mo&#x0364;ge/ wann<lb/>
ers wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;olle/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ausbrechen<lb/>
und von dene&#x0303; Bettlein abflie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ &#x017F;ondern &#x017F;tets dar-<lb/>
auf/ als in einem kleinen See &#x017F;tehe/ drum muß der Bo-<lb/>
den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht<lb/>
&#x017F;eyn; das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oll von einem Bettlein auf das an-<lb/>
dere flie&#x017F;&#x017F;en durch kleine ero&#x0364;ffnete Ga&#x0364;nge/ die mit einem<lb/>
tauglichen Bret mo&#x0364;gen ver&#x017F;etzt/ und nach Belieben auf-<lb/>
gethan werden.</p><lb/>
            <p>Wann nun das Feld derge&#x017F;talt vorbereitet worden/<lb/>
wird der Reis im Fru&#x0364;ling/ nach vermuthlich geendeter<lb/>
Ka&#x0364;lte/ in &#x017F;olcher Dicke/ wie das Korn/ ge&#x017F;a&#x0364;et; der<lb/>
Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geweicht/ und al&#x017F;o feuchter/ ob &#x017F;chon theils zu keimen<lb/>
anfing/ al&#x017F;o in die Erden geworffen/ und mit der Egen<lb/>
bedeckt/ auch ohne Verzug Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein paar Finger<lb/>
hoch daru&#x0364;ber geleitet/ und al&#x017F;o muß er anha&#x0364;big untern<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch bißweilen noch ho&#x0364;her/ nachdems die<lb/>
Noth erfordert/ gela&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herfu&#x0364;r frech auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und offt gar zu viel/ daß man<lb/>
ihn/ wann man das Uberwach&#x017F;en be&#x017F;orget/ zu Zeiten das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er entziehen muß/ auf etliche Ta&#x0364;ge/ biß man &#x017F;iht/<lb/>
daß er aus Mangel der Feuchtigkeit &#x017F;ich wiederum zu<lb/>
gebu&#x0364;hrlicher Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung ergibt; das &#x017F;pu&#x0364;hrt man/ &#x017F;obald<lb/>
er von dem Sonnen&#x017F;chein anfa&#x0364;ngt matt und welcklicht<lb/><cb/>
zu werden; denn wie das Wa&#x017F;&#x017F;er des Rei&#x017F;es Aufneh-<lb/>
men und Leben i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Abwe&#x017F;enheit &#x017F;eine<lb/>
Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;odann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/<lb/>
das i&#x017F;t/ auf vier Finger hoch/ biß auf fu&#x0364;nf/ damit man den<lb/>
Reis/ nachdem er hochgewa&#x0364;ch&#x017F;ig/ blu&#x0364;hend oder einko&#x0364;r-<lb/>
nend i&#x017F;t/ welches zugleich ge&#x017F;chihet (und das muß ihm<lb/>
nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)<lb/>
&#x017F;tetigs mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er in gleicher Ho&#x0364;he begleiten/ da-<lb/>
mit man das Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o von der Erden in &#x017F;ich ge&#x017F;chluckt<lb/>
i&#x017F;t/ mit neuem wieder er&#x017F;etzen/ und ihn &#x017F;tets unterm Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er erhalten mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Wann mans &#x017F;chneiden will/ muß das Wa&#x017F;&#x017F;er et-<lb/>
liche Ta&#x0364;ge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-<lb/>
den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/<lb/>
wie alle andere/ wol du&#x0364;rr/ in die Scheuren oder Sta&#x0364;-<lb/>
del gebracht.</p><lb/>
            <p>Der Reiß macht die Felder/ worauf er &#x017F;tehet (zwei-<lb/>
fels ohne aus Uberfluß des Wa&#x017F;&#x017F;ers) fett und tra&#x0364;chtig;<lb/>
wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem<lb/>
Ort ge&#x017F;tanden/ wird der Grund ta&#x0364;uglich und kra&#x0364;fftig/<lb/>
allerley Winter- und Sommer-Fru&#x0364;chte zu bewirthen/<lb/>
weil durch das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht allein der Grund fett ge-<lb/>
macht/ &#x017F;ondern auch alle &#x017F;chadhaffte Thierlein/ Kefer<lb/>
und Schnecken geto&#x0364;dtet/ auch alle Unkra&#x0364;uter vertrieben<lb/>
werden/ und i&#x017F;t die Erde fa&#x017F;t gleich den abgela&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
trockenen Teichen; wie &#x017F;ie in Bo&#x0364;hmen pflegen mit al-<lb/>
lerley Fru&#x0364;chten nicht unnu&#x0364;tzlich ange&#x017F;a&#x0364;et zu werden.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t &#x017F;oll wol die anha&#x0364;bige u&#x0364;ber dem Reis unter-<lb/>
haltene Feuchtigkeit/ die fa&#x017F;t in die fu&#x0364;nf Monat darauf<lb/>
bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tungen/ &#x017F;ondern auch wegen des Rei&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;ten/ nicht<lb/>
gar eine ge&#x017F;unde und bequeme Lufft von &#x017F;ich geben/ da-<lb/>
her am be&#x017F;ten/ wann die&#x017F;er Feldbau von den Wohn-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern etwas entlegen kan ange&#x017F;tellet werden/ je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und fetter die Aecker &#x017F;ind/ je weniger; je &#x017F;chlechter a-<lb/>
ber/ je mehr Wa&#x017F;&#x017F;er bedo&#x0364;rffen &#x017F;ie. Der Reis na&#x0364;hret<lb/>
wol/ vermehret das Geblu&#x0364;t und Saamen/ &#x017F;topffet et-<lb/>
was/ und ziehet zu&#x017F;ammen/ darum er den Bauchflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
nicht undienlich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahen und Hanff.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er du&#x0364;nne einfache Mahen/ &#x017F;onderlich der wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wird mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen in einer Wirth&#x017F;chafft<lb/>
angebauet; der dicke und vielfa&#x0364;rbige geho&#x0364;rt in<lb/>
die Ga&#x0364;rten/ wird im May an trockene und warme Ort<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ hat eine kalte Natur/ befo&#x0364;rdert den Schlaff;<lb/>
des &#x017F;chwartzen Saamens <hi rendition="#aq">Decoctum,</hi> im Wein/ i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r den Bauchfluß; das <hi rendition="#aq">Opium,</hi> &#x017F;o daraus verfertigt<lb/>
und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ &#x017F;oll<lb/>
weiß/ glatt/ &#x017F;chwer/ und im Wa&#x017F;&#x017F;er bald zerga&#x0364;ngig &#x017F;eyn;<lb/>
wird mit vielen andern Stucken verfa&#x0364;l&#x017F;cht/ daher &#x017F;ich<lb/>
wol vorzu&#x017F;ehen. Aus dem wei&#x017F;&#x017F;en Mahen wird auch ein<lb/>
Oel ausgepre&#x017F;&#x017F;t/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daß es wei&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ und den Do&#x0364;rr&#x017F;u&#x0364;chtigen bequem-<lb/>
licher. Der wei&#x017F;&#x017F;e Mahn-Saamen/ da&#x0364;mpfft die un-<lb/>
natu&#x0364;rliche gro&#x017F;&#x017F;e Hitz in hitzigen Fiebern/ er &#x017F;oll an den<lb/>
Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am lieb&#x017F;ten auf-<lb/>
gehen.</p><lb/>
            <p>Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)<lb/><cb/>
dienen den Men&#x017F;chen zu kleiden/ und mit allerhand grob/<lb/>
mittlern und kleinerm Leingewand zu ver&#x017F;ehen. Der<lb/>
Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/<lb/>
muß im Herb&#x017F;t gedungt/ geackert/ und &#x017F;oll die Erden mit<lb/>
einer Hauen/ ha&#x0364;uffelwei&#x017F;e/ ange&#x017F;chu&#x0364;ttet &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie<lb/>
durch des Winters Feuchten und Ka&#x0364;lte mu&#x0364;rbe gemacht<lb/>
werde/ nach vorbeygangener Winter-Ka&#x0364;lte wird er<lb/>
mei&#x017F;tens vor <hi rendition="#aq">S. Urbani,</hi> und um Pfing&#x017F;ten/ im abneh-<lb/>
menden Monden ge&#x017F;a&#x0364;et/ dann muß die Erden zuvor wie-<lb/>
der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet &#x017F;eyn; wann man<lb/>
gedo&#x0364;rrten Taubenmi&#x017F;t auf die Saat &#x017F;treuet/ hilfft es<lb/>
nicht wenig/ muß aber ge&#x017F;chehen zur Zeit/ wann am Him-<lb/>
mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu<lb/>
wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er; wiewol es nicht gar zu &#x017F;ehr<lb/>
vonno&#x0364;hten.</p><lb/>
            <p>Der Saamen muß heurig/ neu und fri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ der<lb/>
Werth des Hanffes be&#x017F;teht in &#x017F;einen &#x017F;ubtilen Stengeln/<lb/>
die man darzu von den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und dickern/ be&#x017F;onders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0063] Siebendes Buch/ Ackerbau. der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi- cam habens. Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern kan/ wie und wann man will. Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab- getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff- nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar- auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo- den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an- dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf- gethan werden. Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/ wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die Noth erfordert/ gelaſſen werden. Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/ daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh- men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ- ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/ das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr- nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden) ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da- mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ- ſer erhalten moͤge. Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et- liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer- den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/ wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ- del gebracht. Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei- fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig; wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/ allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/ weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge- macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al- lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden. Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter- haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn- ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da- her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn- haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a- ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et- was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen nicht undienlich. Cap. XXXI. Vom Mahen und Hanff. DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/ wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff; des ſchwartzen Saamens Decoctum, im Wein/ iſt gut fuͤr den Bauchfluß; das Opium, ſo daraus verfertigt und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn; wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ- ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem- licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un- natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf- gehen. Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach) dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/ mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/ muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er meiſtens vor S. Urbani, und um Pfingſten/ im abneh- menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie- der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him- mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr vonnoͤhten. Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/ die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders aus- F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/63
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/63>, abgerufen am 20.11.2024.