Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
der Dünckel/ potius jubam sicut milium, quam Spi-cam habens. Herr de Serres setzt/ daß in Piemont ein Joch Acker Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in Wann nun das Feld dergestalt vorbereitet worden/ Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Wasser Wann mans schneiden will/ muß das Wasser et- Der Reiß macht die Felder/ worauf er stehet (zwei- Sonst soll wol die anhäbige über dem Reis unter- Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahen und Hanff. DEr dünne einfache Mahen/ sonderlich der weisse/ Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach) Der Saamen muß heurig/ neu und frisch seyn/ der aus- F iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi-cam habens. Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/ Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et- Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei- Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter- Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Vom Mahen und Hanff. DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/ Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach) Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der aus- F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> der Duͤnckel/ <hi rendition="#aq">potius jubam ſicut milium, quàm Spi-<lb/> cam habens.</hi></p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſetzt/ daß in <hi rendition="#aq">Piemont</hi> ein Joch Acker<lb/> bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das<lb/> Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von<lb/> mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder<lb/> Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern<lb/> kan/ wie und wann man will.</p><lb/> <p>Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in<lb/> gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-<lb/> getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-<lb/> nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch<lb/> dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret<lb/> ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann<lb/> ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen<lb/> und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar-<lb/> auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo-<lb/> den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht<lb/> ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an-<lb/> dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem<lb/> tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf-<lb/> gethan werden.</p><lb/> <p>Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/<lb/> wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter<lb/> Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der<lb/> Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer<lb/> geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen<lb/> anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen<lb/> bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger<lb/> hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern<lb/> Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die<lb/> Noth erfordert/ gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer<lb/> herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man<lb/> ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das<lb/> Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/<lb/> daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu<lb/> gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald<lb/> er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht<lb/><cb/> zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh-<lb/> men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine<lb/> Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ-<lb/> ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/<lb/> das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den<lb/> Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr-<lb/> nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm<lb/> nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)<lb/> ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da-<lb/> mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt<lb/> iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ-<lb/> ſer erhalten moͤge.</p><lb/> <p>Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et-<lb/> liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-<lb/> den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/<lb/> wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ-<lb/> del gebracht.</p><lb/> <p>Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei-<lb/> fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig;<lb/> wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem<lb/> Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/<lb/> allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/<lb/> weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge-<lb/> macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer<lb/> und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben<lb/> werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen<lb/> trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al-<lb/> lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter-<lb/> haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf<lb/> bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn-<lb/> ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht<lb/> gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da-<lb/> her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn-<lb/> haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer<lb/> und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a-<lb/> ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret<lb/> wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et-<lb/> was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen<lb/> nicht undienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahen und Hanff.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/<lb/> wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft<lb/> angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in<lb/> die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort<lb/> geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff;<lb/> des ſchwartzen Saamens <hi rendition="#aq">Decoctum,</hi> im Wein/ iſt gut<lb/> fuͤr den Bauchfluß; das <hi rendition="#aq">Opium,</hi> ſo daraus verfertigt<lb/> und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll<lb/> weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn;<lb/> wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich<lb/> wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein<lb/> Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ-<lb/> ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem-<lb/> licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un-<lb/> natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den<lb/> Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)<lb/><cb/> dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/<lb/> mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der<lb/> Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/<lb/> muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit<lb/> einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie<lb/> durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht<lb/> werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er<lb/> meiſtens vor <hi rendition="#aq">S. Urbani,</hi> und um Pfingſten/ im abneh-<lb/> menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie-<lb/> der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man<lb/> gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es<lb/> nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him-<lb/> mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu<lb/> waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr<lb/> vonnoͤhten.</p><lb/> <p>Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der<lb/> Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/<lb/> die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
der Duͤnckel/ potius jubam ſicut milium, quàm Spi-
cam habens.
Herꝛ de Serres ſetzt/ daß in Piemont ein Joch Acker
bey gemeinen Jahren 20 oder 30 Futter bringt. Das
Feld/ wohin man ihn bauen will/ muß eben und von
mittemaͤſſiger Guͤte ſeyn/ nahe an einem Bach oder
Waſſer gelegen/ daraus mans zu gelegener Zeit waͤſſern
kan/ wie und wann man will.
Das Feld muß wol zugerichtet und gedunget/ in
gewiſſe viereckichte Bettlein/ wie in einen Garten ab-
getheilt/ und dieſe Bettlein/ ringsherum mit aufgeworff-
nen kleinen/ anderthalb Schuch hohen/ und 2 Schuch
dicken Damm/ (das Waſſer zu halten) verwahret
ſeyn/ auf daß ein Menſch darauf gehen moͤge/ wann
ers waͤſſern ſolle/ damit das Waſſer nicht ausbrechen
und von denẽ Bettlein abflieſſen moͤge/ ſondern ſtets dar-
auf/ als in einem kleinen See ſtehe/ drum muß der Bo-
den gantz Haar-eben/ und an keinem Ort abhangicht
ſeyn; das Waſſer ſoll von einem Bettlein auf das an-
dere flieſſen durch kleine eroͤffnete Gaͤnge/ die mit einem
tauglichen Bret moͤgen verſetzt/ und nach Belieben auf-
gethan werden.
Wann nun das Feld dergeſtalt vorbereitet worden/
wird der Reis im Fruͤling/ nach vermuthlich geendeter
Kaͤlte/ in ſolcher Dicke/ wie das Korn/ geſaͤet; der
Saame muß vorher einen Tag oder zwey ins Waſſer
geweicht/ und alſo feuchter/ ob ſchon theils zu keimen
anfing/ alſo in die Erden geworffen/ und mit der Egen
bedeckt/ auch ohne Verzug Waſſer/ ein paar Finger
hoch daruͤber geleitet/ und alſo muß er anhaͤbig untern
Waſſer/ auch bißweilen noch hoͤher/ nachdems die
Noth erfordert/ gelaſſen werden.
Jn kurtzer Zeit wird der Reis unter dem Waſſer
herfuͤr frech aufſchieſſen/ und offt gar zu viel/ daß man
ihn/ wann man das Uberwachſen beſorget/ zu Zeiten das
Waſſer entziehen muß/ auf etliche Taͤge/ biß man ſiht/
daß er aus Mangel der Feuchtigkeit ſich wiederum zu
gebuͤhrlicher Maͤſſigung ergibt; das ſpuͤhrt man/ ſobald
er von dem Sonnenſchein anfaͤngt matt und welcklicht
zu werden; denn wie das Waſſer des Reiſes Aufneh-
men und Leben iſt/ alſo iſt deſſen Abweſenheit ſeine
Kranckheit und Tod; darum muß man ihm das Waſ-
ſer ſodann gleich wieder geben/ und mehr als vorhin/
das iſt/ auf vier Finger hoch/ biß auf fuͤnf/ damit man den
Reis/ nachdem er hochgewaͤchſig/ bluͤhend oder einkoͤr-
nend iſt/ welches zugleich geſchihet (und das muß ihm
nicht biß auf annahende Zeitigung entzogen werden)
ſtetigs mit dem Waſſer in gleicher Hoͤhe begleiten/ da-
mit man das Waſſer/ ſo von der Erden in ſich geſchluckt
iſt/ mit neuem wieder erſetzen/ und ihn ſtets unterm Waſ-
ſer erhalten moͤge.
Wann mans ſchneiden will/ muß das Waſſer et-
liche Taͤge vorher zum letztenmal gantz abgezogen wer-
den/ daß die Frucht gantz abtrockne/ die wird hernach/
wie alle andere/ wol duͤrr/ in die Scheuren oder Staͤ-
del gebracht.
Der Reiß macht die Felder/ worauf er ſtehet (zwei-
fels ohne aus Uberfluß des Waſſers) fett und traͤchtig;
wenn er zwey oder drey Jahr nachemander an einem
Ort geſtanden/ wird der Grund taͤuglich und kraͤfftig/
allerley Winter- und Sommer-Fruͤchte zu bewirthen/
weil durch das Waſſer nicht allein der Grund fett ge-
macht/ ſondern auch alle ſchadhaffte Thierlein/ Kefer
und Schnecken getoͤdtet/ auch alle Unkraͤuter vertrieben
werden/ und iſt die Erde faſt gleich den abgelaſſenen
trockenen Teichen; wie ſie in Boͤhmen pflegen mit al-
lerley Fruͤchten nicht unnuͤtzlich angeſaͤet zu werden.
Sonſt ſoll wol die anhaͤbige uͤber dem Reis unter-
haltene Feuchtigkeit/ die faſt in die fuͤnf Monat darauf
bleiben muß/ nicht allein wegen der neblichen Aufduͤn-
ſtungen/ ſondern auch wegen des Reiſes ſelbſten/ nicht
gar eine geſunde und bequeme Lufft von ſich geben/ da-
her am beſten/ wann dieſer Feldbau von den Wohn-
haͤuſern etwas entlegen kan angeſtellet werden/ je beſſer
und fetter die Aecker ſind/ je weniger; je ſchlechter a-
ber/ je mehr Waſſer bedoͤrffen ſie. Der Reis naͤhret
wol/ vermehret das Gebluͤt und Saamen/ ſtopffet et-
was/ und ziehet zuſammen/ darum er den Bauchfluͤſſigen
nicht undienlich.
Cap. XXXI.
Vom Mahen und Hanff.
DEr duͤnne einfache Mahen/ ſonderlich der weiſſe/
wird mit groſſem Nutzen in einer Wirthſchafft
angebauet; der dicke und vielfaͤrbige gehoͤrt in
die Gaͤrten/ wird im May an trockene und warme Ort
geſaͤet/ hat eine kalte Natur/ befoͤrdert den Schlaff;
des ſchwartzen Saamens Decoctum, im Wein/ iſt gut
fuͤr den Bauchfluß; das Opium, ſo daraus verfertigt
und zu vielen Sachen in der Artzney gebraucht wird/ ſoll
weiß/ glatt/ ſchwer/ und im Waſſer bald zergaͤngig ſeyn;
wird mit vielen andern Stucken verfaͤlſcht/ daher ſich
wol vorzuſehen. Aus dem weiſſen Mahen wird auch ein
Oel ausgepreſſt/ dem Mandel-Oel nicht ungleich/ auſ-
ſer/ daß es weiſſer iſt/ und den Doͤrrſuͤchtigen bequem-
licher. Der weiſſe Mahn-Saamen/ daͤmpfft die un-
natuͤrliche groſſe Hitz in hitzigen Fiebern/ er ſoll an den
Orten/ wo man Holtz gebrannt hat/ am liebſten auf-
gehen.
Der Hanff/ wie auch der Flachs (davon hernach)
dienen den Menſchen zu kleiden/ und mit allerhand grob/
mittlern und kleinerm Leingewand zu verſehen. Der
Hanff will eine fette wolgearbeitete gute Erden haben/
muß im Herbſt gedungt/ geackert/ und ſoll die Erden mit
einer Hauen/ haͤuffelweiſe/ angeſchuͤttet ſeyn/ damit ſie
durch des Winters Feuchten und Kaͤlte muͤrbe gemacht
werde/ nach vorbeygangener Winter-Kaͤlte wird er
meiſtens vor S. Urbani, und um Pfingſten/ im abneh-
menden Monden geſaͤet/ dann muß die Erden zuvor wie-
der abgezogen/ vergleicht und gearbeitet ſeyn; wann man
gedoͤrrten Taubenmiſt auf die Saat ſtreuet/ hilfft es
nicht wenig/ muß aber geſchehen zur Zeit/ wann am Him-
mel ein balder Regen zu hoffen/ hat man aber Mittel zu
waͤſſern/ ſo iſt es deſto beſſer; wiewol es nicht gar zu ſehr
vonnoͤhten.
Der Saamen muß heurig/ neu und friſch ſeyn/ der
Werth des Hanffes beſteht in ſeinen ſubtilen Stengeln/
die man darzu von den groͤſſern und dickern/ beſonders
aus-
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/63 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/63>, abgerufen am 23.02.2025. |