Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Galenus hat sich des Hirschhorns offt gebraucht/
und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zähne/ und Be-
festigung des wancklen und weichen Zahnfleisches; wel-
ches besser sey/ das rechte oder das lincke/ sind unter-
schiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fürwitzig als nöh-
tig; die Spitzen davon sollen mehr Krafft haben/ zwei-
felsohne/ weil sie dichter zusammen gepackt.

[Spaltenumbruch]

Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)
die in den Augenwinckeln der alten Hirschen/ die über
100 Jahr sind/ gefunden/ und ins gemein Lachrymae
Cervi
genennet wird/ ist eine Hertz-stärckende und
Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Pestilenziali-
schen Seuchen widerstehende Artzney.

Cap. L.
Von dem Gezeuge und Netzen/ so die Jäger vonnöthen haben.
[Spaltenumbruch]

EJn Jäger bedarff vielerley Jnstrumenta/ seinem
Amt recht vorzustehen; zum Pürschen gehören
gute Röhr/ so wol mit der Kugel/ als (nach Gele-
genheit der Umstände) mit Schröten zu schiessen/ er
bedarff eine Weidtaschen/ Pulverflaschen/ Spanner/
Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ samt unter-
schiedenen Messern/ Schrauben/ Sägen und Näbin-
gern oder Bohrern; er bedarff für die Hunde Hals-
bänder/ Hetzstricke/ für die Schwein starcke Schwein-
spieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachsen/ Füchse und
Wölffe vom Leib zu halten und anzufassen/ auch Kram-
pen/ Schauffeln und Hacken/ die Dächse auszugraben;
voraus muß er gutes und gerechtes resches Pulver ha-
ben/ das an einem trockenen Ort verwahret ist/ fein gleich
zusammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-
tigkeit des Pulvers es langsam entzündet/ und diese
langsame Anbrennung manchen Fehlschuß verursachet.
Er muß wissen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die
Leimspindel auf die Fall-Leim- und Plattbäume aufzu-
stellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen
Lockern zu warten/ die Rebhüner mit dem Triebzeug/
Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haselhüner mit dem
Pfeifflein und Steckgärnlein/ wie auch die Wachtel
zu hinterschleichen und zu betriegen/ die Raubvögel/
Fälcklein/ Sperber und Habicht zu bestricken/ Pfeiff-
lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhünern/
Wachteln/ Haselhünern/ Endten/ Maisen und derglei-
chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Wasser-
Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-
reiten/ die Mäschen auf der Erden und an den Bäumen
zu querdern und anzuordnen/ jederzeit seine gebührliche
und schickliche Anstellung/ in einem und dem andern
Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er
[Spaltenumbruch] dem Wassergeflügel nachgehet/ gute/ gewichsete und
Wasser-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/
durch sumpffige und wässerige Gegenden zu wathen; so
sind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze
und Garnen. Zum hohen/ rothen und schwartzen
Wildpret gehören Zeuge und Plahen/ von rechter Höhe
und Stärcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen
und die Hirschen nicht übersetzen und ausspringen mö-
gen; es müssen ihrer nach Weite des Wildbahns eine
zimliche Menge seyn/ einen guten Platz damit einzufan-
gen. Es müssen hernach mittelmässige Zeuge/ auf die
Rehe und Wölffe/ und kleinere auf die Füchse und Ha-
sen beyhanden seyn/ nicht weniger Vögelwände auf die
grossen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/
Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/
Rebhüner und Wachtelgärnlein mit Spiegeln und ei-
nem Jnngarn/ Panthera, Endtengarn und dergleichen
andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem sich eines
oder des andern Weidwercks Nutzung offerirt/ haben
muß.

Doch sind diese Gezeuge theils allein den Hirsch-
gerechten/ theils aber den Reiß-Jägern gemein/ weil
einem allein so viel Sachen vorzustehen nicht wol mög-
lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-
richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden sie
von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-
feuchtet/ oder mit den äussersten Nußheppeln oder grü-
nen Schelffen/ oder von zerstossener und klein gemachter
Eychenen Rinden/ die sie im Wasser sieden/ also genetzt
und getrocknet/ wie man sie dann allzeit/ wann sie ge-
braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und
allzeit an einem lüfftigen trocknen Ort verwahren soll/
sonst faulen und vermodern sie.

Cap. LI.
Von der Hirschen Spuhr und Stande.
[Spaltenumbruch]

JN der Feisten ist der Hirsch am ehesten auszu-
spühren in den Vorhöltzern/ wo Rocken/ Ger-
sten/ Habern an den Wald anstossen/ dabey er
sein Geäß haben kan; er ist auch gern in den Wäldern/
wo es grosse Gehäue/ Brände und Reutten giebt. Das
Zeichen eines Hirschens ist/ wann er von der Weide
gehet/ so trabet er/ als ob er stracks in den Wald wolte/
wendet sich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen
Wiedersprung/ gleich einem Hasen/ und gehet dann vor
dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das
Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann
gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er seinen Stand nim-
met; Jtem man erkennet einen Hirschen/ wann er in
[Spaltenumbruch] dem Strauchwerck und den Bäumen gehet/ daß er mit
seinem Geweihe das Laub rühret/ und man das zerstos-
sene und abgebrochene findet/ er schlägt und stösset gern
an die Bäume/ zerwühlet die Ameißhauffen mit den
Füssen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/
weil er viel schwerer ist/ als ein Stuck Wild/ so schrei-
tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es
abgehauen wäre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-
quetschet es nur. Der Hirsch lässet keinen so weiten
Spalt zwischen seinen zwey Schalen/ die gehen viel en-
ger zusammen/ seine Füsse sind stumpf/ und die Schale
ist gewölbt/ des Wildes Fuß aber ist spitzig/ kurtz und
schmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-

ander
H h h h ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/
und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be-
feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel-
ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter-
ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh-
tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei-
felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt.

[Spaltenumbruch]

Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)
die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber
100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein Lachrymæ
Cervi
genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und
Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali-
ſchen Seuchen widerſtehende Artzney.

Cap. L.
Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben.
[Spaltenumbruch]

EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem
Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren
gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele-
genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er
bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/
Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter-
ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin-
gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals-
baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein-
ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und
Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram-
pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben;
voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha-
ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich
zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-
tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe
langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet.
Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die
Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu-
ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen
Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/
Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem
Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel
zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/
Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff-
lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/
Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei-
chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer-
Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-
reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen
zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche
und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern
Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er
[Spaltenumbruch] dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und
Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/
durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo
ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze
und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen
Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe
und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen
und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ-
gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine
zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan-
gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die
Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha-
ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die
groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/
Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/
Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei-
nem Jnngarn/ Panthera, Endtengarn und dergleichen
andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines
oder des andern Weidwercks Nutzung offerirt/ haben
muß.

Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch-
gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil
einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg-
lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-
richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie
von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-
feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ-
nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter
Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt
und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge-
braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und
allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/
ſonſt faulen und vermodern ſie.

Cap. LI.
Von der Hirſchen Spuhr und Stande.
[Spaltenumbruch]

JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu-
ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger-
ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er
ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/
wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das
Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide
gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/
wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen
Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor
dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das
Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann
gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim-
met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in
[Spaltenumbruch] dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit
ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ-
ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern
an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den
Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/
weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei-
tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es
abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-
quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten
Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en-
ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale
iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und
ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-

ander
❁ H h h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0629" n="611"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> hat &#x017F;ich des Hir&#x017F;chhorns offt gebraucht/<lb/>
und es gebrannt/ zu Weißmachung der Za&#x0364;hne/ und Be-<lb/>
fe&#x017F;tigung des wancklen und weichen Zahnflei&#x017F;ches; wel-<lb/>
ches be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ das rechte oder das lincke/ &#x017F;ind unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fu&#x0364;rwitzig als no&#x0364;h-<lb/>
tig; die Spitzen davon &#x017F;ollen mehr Krafft haben/ zwei-<lb/>
felsohne/ weil &#x017F;ie dichter zu&#x017F;ammen gepackt.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)<lb/>
die in den Augenwinckeln der alten Hir&#x017F;chen/ die u&#x0364;ber<lb/>
100 Jahr &#x017F;ind/ gefunden/ und ins gemein <hi rendition="#aq">Lachrymæ<lb/>
Cervi</hi> genennet wird/ i&#x017F;t eine Hertz-&#x017F;ta&#x0364;rckende und<lb/>
Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Pe&#x017F;tilenziali-<lb/>
&#x017F;chen Seuchen wider&#x017F;tehende Artzney.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gezeuge und Netzen/ &#x017F;o die Ja&#x0364;ger vonno&#x0364;then haben.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Ja&#x0364;ger bedarff vielerley Jn&#x017F;trumenta/ &#x017F;einem<lb/>
Amt recht vorzu&#x017F;tehen; zum Pu&#x0364;r&#x017F;chen geho&#x0364;ren<lb/>
gute Ro&#x0364;hr/ &#x017F;o wol mit der Kugel/ als (nach Gele-<lb/>
genheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde) mit Schro&#x0364;ten zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ er<lb/>
bedarff eine Weidta&#x017F;chen/ Pulverfla&#x017F;chen/ Spanner/<lb/>
Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ &#x017F;amt unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Me&#x017F;&#x017F;ern/ Schrauben/ Sa&#x0364;gen und Na&#x0364;bin-<lb/>
gern oder Bohrern; er bedarff fu&#x0364;r die Hunde Hals-<lb/>
ba&#x0364;nder/ Hetz&#x017F;tricke/ fu&#x0364;r die Schwein &#x017F;tarcke Schwein-<lb/>
&#x017F;pieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dach&#x017F;en/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e und<lb/>
Wo&#x0364;lffe vom Leib zu halten und anzufa&#x017F;&#x017F;en/ auch Kram-<lb/>
pen/ Schauffeln und Hacken/ die Da&#x0364;ch&#x017F;e auszugraben;<lb/>
voraus muß er gutes und gerechtes re&#x017F;ches Pulver ha-<lb/>
ben/ das an einem trockenen Ort verwahret i&#x017F;t/ fein gleich<lb/>
zu&#x017F;ammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-<lb/>
tigkeit des Pulvers es lang&#x017F;am entzu&#x0364;ndet/ und die&#x017F;e<lb/>
lang&#x017F;ame Anbrennung manchen Fehl&#x017F;chuß verur&#x017F;achet.<lb/>
Er muß wi&#x017F;&#x017F;en den Leim zu bereiten und anzumachen/ die<lb/>
Leim&#x017F;pindel auf die Fall-Leim- und Plattba&#x0364;ume aufzu-<lb/>
&#x017F;tellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen<lb/>
Lockern zu warten/ die Rebhu&#x0364;ner mit dem Triebzeug/<lb/>
Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Ha&#x017F;elhu&#x0364;ner mit dem<lb/>
Pfeifflein und Steckga&#x0364;rnlein/ wie auch die Wachtel<lb/>
zu hinter&#x017F;chleichen und zu betriegen/ die Raubvo&#x0364;gel/<lb/>
Fa&#x0364;lcklein/ Sperber und Habicht zu be&#x017F;tricken/ Pfeiff-<lb/>
lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhu&#x0364;nern/<lb/>
Wachteln/ Ha&#x017F;elhu&#x0364;nern/ Endten/ Mai&#x017F;en und derglei-<lb/>
chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-<lb/>
reiten/ die Ma&#x0364;&#x017F;chen auf der Erden und an den Ba&#x0364;umen<lb/>
zu querdern und anzuordnen/ jederzeit &#x017F;eine gebu&#x0364;hrliche<lb/>
und &#x017F;chickliche An&#x017F;tellung/ in einem und dem andern<lb/>
Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er<lb/><cb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;ergeflu&#x0364;gel nachgehet/ gute/ gewich&#x017F;ete und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/<lb/>
durch &#x017F;umpffige und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Gegenden zu wathen; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze<lb/>
und Garnen. Zum hohen/ rothen und &#x017F;chwartzen<lb/>
Wildpret geho&#x0364;ren Zeuge und Plahen/ von rechter Ho&#x0364;he<lb/>
und Sta&#x0364;rcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen<lb/>
und die Hir&#x017F;chen nicht u&#x0364;ber&#x017F;etzen und aus&#x017F;pringen mo&#x0364;-<lb/>
gen; es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer nach Weite des Wildbahns eine<lb/>
zimliche Menge &#x017F;eyn/ einen guten Platz damit einzufan-<lb/>
gen. Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hernach mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Zeuge/ auf die<lb/>
Rehe und Wo&#x0364;lffe/ und kleinere auf die Fu&#x0364;ch&#x017F;e und Ha-<lb/>
&#x017F;en beyhanden &#x017F;eyn/ nicht weniger Vo&#x0364;gelwa&#x0364;nde auf die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/<lb/>
Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/<lb/>
Rebhu&#x0364;ner und Wachtelga&#x0364;rnlein mit Spiegeln und ei-<lb/>
nem Jnngarn/ <hi rendition="#aq">Panthera,</hi> Endtengarn und dergleichen<lb/>
andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem &#x017F;ich eines<lb/>
oder des andern Weidwercks Nutzung <hi rendition="#aq">offeri</hi>rt/ haben<lb/>
muß.</p><lb/>
            <p>Doch &#x017F;ind die&#x017F;e Gezeuge theils allein den Hir&#x017F;ch-<lb/>
gerechten/ theils aber den Reiß-Ja&#x0364;gern gemein/ weil<lb/>
einem allein &#x017F;o viel Sachen vorzu&#x017F;tehen nicht wol mo&#x0364;g-<lb/>
lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-<lb/>
richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden &#x017F;ie<lb/>
von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-<lb/>
feuchtet/ oder mit den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Nußheppeln oder gru&#x0364;-<lb/>
nen Schelffen/ oder von zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener und klein gemachter<lb/>
Eychenen Rinden/ die &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ al&#x017F;o genetzt<lb/>
und getrocknet/ wie man &#x017F;ie dann allzeit/ wann &#x017F;ie ge-<lb/>
braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und<lb/>
allzeit an einem lu&#x0364;fftigen trocknen Ort verwahren &#x017F;oll/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t faulen und vermodern &#x017F;ie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hir&#x017F;chen Spuhr und Stande.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>N der Fei&#x017F;ten i&#x017F;t der Hir&#x017F;ch am ehe&#x017F;ten auszu-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren in den Vorho&#x0364;ltzern/ wo Rocken/ Ger-<lb/>
&#x017F;ten/ Habern an den Wald an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dabey er<lb/>
&#x017F;ein Gea&#x0364;ß haben kan; er i&#x017F;t auch gern in den Wa&#x0364;ldern/<lb/>
wo es gro&#x017F;&#x017F;e Geha&#x0364;ue/ Bra&#x0364;nde und Reutten giebt. Das<lb/>
Zeichen eines Hir&#x017F;chens i&#x017F;t/ wann er von der Weide<lb/>
gehet/ &#x017F;o trabet er/ als ob er &#x017F;tracks in den Wald wolte/<lb/>
wendet &#x017F;ich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen<lb/>
Wieder&#x017F;prung/ gleich einem Ha&#x017F;en/ und gehet dann vor<lb/>
dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das<lb/>
Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann<lb/>
gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er &#x017F;einen Stand nim-<lb/>
met; Jtem man erkennet einen Hir&#x017F;chen/ wann er in<lb/><cb/>
dem Strauchwerck und den Ba&#x0364;umen gehet/ daß er mit<lb/>
&#x017F;einem Geweihe das Laub ru&#x0364;hret/ und man das zer&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene und abgebrochene findet/ er &#x017F;chla&#x0364;gt und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gern<lb/>
an die Ba&#x0364;ume/ zerwu&#x0364;hlet die Ameißhauffen mit den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/<lb/>
weil er viel &#x017F;chwerer i&#x017F;t/ als ein Stuck Wild/ &#x017F;o &#x017F;chrei-<lb/>
tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es<lb/>
abgehauen wa&#x0364;re mit einer Sichel/ das Wild aber zer-<lb/>
quet&#x017F;chet es nur. Der Hir&#x017F;ch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et keinen &#x017F;o weiten<lb/>
Spalt zwi&#x017F;chen &#x017F;einen zwey Schalen/ die gehen viel en-<lb/>
ger zu&#x017F;ammen/ &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;tumpf/ und die Schale<lb/>
i&#x017F;t gewo&#x0364;lbt/ des Wildes Fuß aber i&#x017F;t &#x017F;pitzig/ kurtz und<lb/>
&#x017F;chmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0629] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/ und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be- feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel- ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter- ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh- tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei- felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt. Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht) die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber 100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein Lachrymæ Cervi genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali- ſchen Seuchen widerſtehende Artzney. Cap. L. Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben. EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele- genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/ Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter- ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin- gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals- baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein- ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram- pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben; voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha- ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch- tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet. Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu- ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/ Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/ Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff- lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/ Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei- chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer- Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be- reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/ durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ- gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan- gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha- ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/ Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/ Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei- nem Jnngarn/ Panthera, Endtengarn und dergleichen andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines oder des andern Weidwercks Nutzung offerirt/ haben muß. Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch- gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg- lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver- richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge- feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ- nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge- braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/ ſonſt faulen und vermodern ſie. Cap. LI. Von der Hirſchen Spuhr und Stande. JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu- ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger- ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/ wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/ wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim- met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ- ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/ weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei- tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer- quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en- ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein- ander ❁ H h h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/629
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/629>, abgerufen am 22.12.2024.