Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Galenus hat sich des Hirschhorns offt gebraucht/ Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht) Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von dem Gezeuge und Netzen/ so die Jäger vonnöthen haben. EJn Jäger bedarff vielerley Jnstrumenta/ seinem Doch sind diese Gezeuge theils allein den Hirsch- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von der Hirschen Spuhr und Stande. JN der Feisten ist der Hirsch am ehesten auszu- ander H h h h ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/ Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht) Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben. EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von der Hirſchen Spuhr und Stande. JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu- ander ❁ H h h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0629" n="611"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/<lb/> und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be-<lb/> feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel-<lb/> ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter-<lb/> ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh-<lb/> tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei-<lb/> felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt.</p><lb/> <cb/> <p>Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)<lb/> die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber<lb/> 100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein <hi rendition="#aq">Lachrymæ<lb/> Cervi</hi> genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und<lb/> Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali-<lb/> ſchen Seuchen widerſtehende Artzney.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem<lb/> Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren<lb/> gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele-<lb/> genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er<lb/> bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/<lb/> Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter-<lb/> ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin-<lb/> gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals-<lb/> baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein-<lb/> ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und<lb/> Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram-<lb/> pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben;<lb/> voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha-<lb/> ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich<lb/> zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-<lb/> tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe<lb/> langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet.<lb/> Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die<lb/> Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu-<lb/> ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen<lb/> Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/<lb/> Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem<lb/> Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel<lb/> zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/<lb/> Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff-<lb/> lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/<lb/> Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei-<lb/> chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer-<lb/> Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-<lb/> reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen<lb/> zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche<lb/> und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern<lb/> Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er<lb/><cb/> dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und<lb/> Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/<lb/> durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo<lb/> ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze<lb/> und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen<lb/> Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe<lb/> und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen<lb/> und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ-<lb/> gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine<lb/> zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan-<lb/> gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die<lb/> Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha-<lb/> ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die<lb/> groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/<lb/> Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/<lb/> Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei-<lb/> nem Jnngarn/ <hi rendition="#aq">Panthera,</hi> Endtengarn und dergleichen<lb/> andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines<lb/> oder des andern Weidwercks Nutzung <hi rendition="#aq">offeri</hi>rt/ haben<lb/> muß.</p><lb/> <p>Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch-<lb/> gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil<lb/> einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg-<lb/> lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-<lb/> richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie<lb/> von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-<lb/> feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ-<lb/> nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter<lb/> Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt<lb/> und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge-<lb/> braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und<lb/> allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/<lb/> ſonſt faulen und vermodern ſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hirſchen Spuhr und Stande.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu-<lb/> ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger-<lb/> ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er<lb/> ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/<lb/> wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das<lb/> Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide<lb/> gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/<lb/> wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen<lb/> Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor<lb/> dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das<lb/> Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann<lb/> gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim-<lb/> met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in<lb/><cb/> dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit<lb/> ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ-<lb/> ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern<lb/> an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den<lb/> Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/<lb/> weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei-<lb/> tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es<lb/> abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-<lb/> quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten<lb/> Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en-<lb/> ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale<lb/> iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und<lb/> ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0629]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/
und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be-
feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel-
ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter-
ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh-
tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei-
felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt.
Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)
die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber
100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein Lachrymæ
Cervi genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und
Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali-
ſchen Seuchen widerſtehende Artzney.
Cap. L.
Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben.
EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem
Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren
gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele-
genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er
bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/
Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter-
ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin-
gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals-
baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein-
ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und
Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram-
pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben;
voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha-
ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich
zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-
tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe
langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet.
Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die
Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu-
ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen
Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/
Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem
Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel
zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/
Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff-
lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/
Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei-
chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer-
Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-
reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen
zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche
und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern
Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er
dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und
Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/
durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo
ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze
und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen
Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe
und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen
und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ-
gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine
zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan-
gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die
Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha-
ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die
groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/
Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/
Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei-
nem Jnngarn/ Panthera, Endtengarn und dergleichen
andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines
oder des andern Weidwercks Nutzung offerirt/ haben
muß.
Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch-
gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil
einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg-
lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-
richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie
von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-
feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ-
nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter
Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt
und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge-
braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und
allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/
ſonſt faulen und vermodern ſie.
Cap. LI.
Von der Hirſchen Spuhr und Stande.
JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu-
ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger-
ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er
ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/
wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das
Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide
gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/
wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen
Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor
dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das
Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann
gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim-
met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in
dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit
ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ-
ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern
an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den
Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/
weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei-
tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es
abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-
quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten
Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en-
ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale
iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und
ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-
ander
❁ H h h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/629 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/629>, abgerufen am 23.02.2025. |