Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Galenus hat sich des Hirschhorns offt gebraucht/ Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht) Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von dem Gezeuge und Netzen/ so die Jäger vonnöthen haben. EJn Jäger bedarff vielerley Jnstrumenta/ seinem Doch sind diese Gezeuge theils allein den Hirsch- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von der Hirschen Spuhr und Stande. JN der Feisten ist der Hirsch am ehesten auszu- ander H h h h ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/ Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht) Cap. L. [Spaltenumbruch]
Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben. EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Von der Hirſchen Spuhr und Stande. JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu- ander ❁ H h h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0629" n="611"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Galenus</hi> hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/<lb/> und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be-<lb/> feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel-<lb/> ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter-<lb/> ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh-<lb/> tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei-<lb/> felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt.</p><lb/> <cb/> <p>Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)<lb/> die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber<lb/> 100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein <hi rendition="#aq">Lachrymæ<lb/> Cervi</hi> genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und<lb/> Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali-<lb/> ſchen Seuchen widerſtehende Artzney.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem<lb/> Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren<lb/> gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele-<lb/> genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er<lb/> bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/<lb/> Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter-<lb/> ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin-<lb/> gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals-<lb/> baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein-<lb/> ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und<lb/> Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram-<lb/> pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben;<lb/> voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha-<lb/> ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich<lb/> zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-<lb/> tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe<lb/> langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet.<lb/> Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die<lb/> Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu-<lb/> ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen<lb/> Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/<lb/> Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem<lb/> Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel<lb/> zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/<lb/> Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff-<lb/> lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/<lb/> Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei-<lb/> chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer-<lb/> Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-<lb/> reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen<lb/> zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche<lb/> und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern<lb/> Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er<lb/><cb/> dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und<lb/> Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/<lb/> durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo<lb/> ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze<lb/> und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen<lb/> Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe<lb/> und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen<lb/> und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ-<lb/> gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine<lb/> zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan-<lb/> gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die<lb/> Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha-<lb/> ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die<lb/> groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/<lb/> Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/<lb/> Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei-<lb/> nem Jnngarn/ <hi rendition="#aq">Panthera,</hi> Endtengarn und dergleichen<lb/> andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines<lb/> oder des andern Weidwercks Nutzung <hi rendition="#aq">offeri</hi>rt/ haben<lb/> muß.</p><lb/> <p>Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch-<lb/> gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil<lb/> einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg-<lb/> lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-<lb/> richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie<lb/> von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-<lb/> feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ-<lb/> nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter<lb/> Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt<lb/> und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge-<lb/> braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und<lb/> allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/<lb/> ſonſt faulen und vermodern ſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hirſchen Spuhr und Stande.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu-<lb/> ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger-<lb/> ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er<lb/> ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/<lb/> wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das<lb/> Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide<lb/> gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/<lb/> wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen<lb/> Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor<lb/> dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das<lb/> Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann<lb/> gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim-<lb/> met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in<lb/><cb/> dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit<lb/> ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ-<lb/> ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern<lb/> an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den<lb/> Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/<lb/> weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei-<lb/> tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es<lb/> abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-<lb/> quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten<lb/> Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en-<lb/> ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale<lb/> iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und<lb/> ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ander</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0629]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Galenus hat ſich des Hirſchhorns offt gebraucht/
und es gebrannt/ zu Weißmachung der Zaͤhne/ und Be-
feſtigung des wancklen und weichen Zahnfleiſches; wel-
ches beſſer ſey/ das rechte oder das lincke/ ſind unter-
ſchiedliche Meynungen/ vielleicht mehr fuͤrwitzig als noͤh-
tig; die Spitzen davon ſollen mehr Krafft haben/ zwei-
felsohne/ weil ſie dichter zuſammen gepackt.
Die Gummichte Feuchtigkeit (wie oben gedacht)
die in den Augenwinckeln der alten Hirſchen/ die uͤber
100 Jahr ſind/ gefunden/ und ins gemein Lachrymæ
Cervi genennet wird/ iſt eine Hertz-ſtaͤrckende und
Schweiß-treibende/ allen gifftigen und Peſtilenziali-
ſchen Seuchen widerſtehende Artzney.
Cap. L.
Von dem Gezeuge und Netzen/ ſo die Jaͤger vonnoͤthen haben.
EJn Jaͤger bedarff vielerley Jnſtrumenta/ ſeinem
Amt recht vorzuſtehen; zum Puͤrſchen gehoͤren
gute Roͤhr/ ſo wol mit der Kugel/ als (nach Gele-
genheit der Umſtaͤnde) mit Schroͤten zu ſchieſſen/ er
bedarff eine Weidtaſchen/ Pulverflaſchen/ Spanner/
Drat zum Einraumen/ einen Weidner/ ſamt unter-
ſchiedenen Meſſern/ Schrauben/ Saͤgen und Naͤbin-
gern oder Bohrern; er bedarff fuͤr die Hunde Hals-
baͤnder/ Hetzſtricke/ fuͤr die Schwein ſtarcke Schwein-
ſpieß/ Gabeln und Zwizacken/ die Dachſen/ Fuͤchſe und
Woͤlffe vom Leib zu halten und anzufaſſen/ auch Kram-
pen/ Schauffeln und Hacken/ die Daͤchſe auszugraben;
voraus muß er gutes und gerechtes reſches Pulver ha-
ben/ das an einem trockenen Ort verwahret iſt/ fein gleich
zuſammen brennet und bald loß gehet; weil die Feuch-
tigkeit des Pulvers es langſam entzuͤndet/ und dieſe
langſame Anbrennung manchen Fehlſchuß verurſachet.
Er muß wiſſen den Leim zu bereiten und anzumachen/ die
Leimſpindel auf die Fall-Leim- und Plattbaͤume aufzu-
ſtellen/ die Wald- und Feld-Tenne zuzurichten/ denen
Lockern zu warten/ die Rebhuͤner mit dem Triebzeug/
Hochnetze und Tyraß zu fangen/ die Haſelhuͤner mit dem
Pfeifflein und Steckgaͤrnlein/ wie auch die Wachtel
zu hinterſchleichen und zu betriegen/ die Raubvoͤgel/
Faͤlcklein/ Sperber und Habicht zu beſtricken/ Pfeiff-
lein zu dem Wichtel oder Keutzlein/ zu Rebhuͤnern/
Wachteln/ Haſelhuͤnern/ Endten/ Maiſen und derglei-
chen recht anzuwenden und zuzurichten/ den Waſſer-
Leim/ die Wildpret- und wilden Tauben-Sultzen zu be-
reiten/ die Maͤſchen auf der Erden und an den Baͤumen
zu querdern und anzuordnen/ jederzeit ſeine gebuͤhrliche
und ſchickliche Anſtellung/ in einem und dem andern
Weidwerck zu machen. So muß er auch/ wann er
dem Waſſergefluͤgel nachgehet/ gute/ gewichſete und
Waſſer-haltende Stiefel anhaben/ imfall der Noth/
durch ſumpffige und waͤſſerige Gegenden zu wathen; ſo
ſind auch zum Weidwerck nothwendig allerhand Netze
und Garnen. Zum hohen/ rothen und ſchwartzen
Wildpret gehoͤren Zeuge und Plahen/ von rechter Hoͤhe
und Staͤrcke/ damit die Schweine nicht durchbrechen
und die Hirſchen nicht uͤberſetzen und ausſpringen moͤ-
gen; es muͤſſen ihrer nach Weite des Wildbahns eine
zimliche Menge ſeyn/ einen guten Platz damit einzufan-
gen. Es muͤſſen hernach mittelmaͤſſige Zeuge/ auf die
Rehe und Woͤlffe/ und kleinere auf die Fuͤchſe und Ha-
ſen beyhanden ſeyn/ nicht weniger Voͤgelwaͤnde auf die
groſſen Wald- und Feld-Tennen/ Hochnetze/ Tyraß/
Schneegarn/ Nachtgarn/ Klebgarn auf die Lerchen/
Rebhuͤner und Wachtelgaͤrnlein mit Spiegeln und ei-
nem Jnngarn/ Panthera, Endtengarn und dergleichen
andere mehr/ die man im Vorrath/ nachdem ſich eines
oder des andern Weidwercks Nutzung offerirt/ haben
muß.
Doch ſind dieſe Gezeuge theils allein den Hirſch-
gerechten/ theils aber den Reiß-Jaͤgern gemein/ weil
einem allein ſo viel Sachen vorzuſtehen nicht wol moͤg-
lich/ es auch die Zeit nicht zugiebt/ alles allein zu ver-
richten. Alle Netze lang zu erhalten/ werden ſie
von etlichen in Terpentin oder Lehrbaum-Oel einge-
feuchtet/ oder mit den aͤuſſerſten Nußheppeln oder gruͤ-
nen Schelffen/ oder von zerſtoſſener und klein gemachter
Eychenen Rinden/ die ſie im Waſſer ſieden/ alſo genetzt
und getrocknet/ wie man ſie dann allzeit/ wann ſie ge-
braucht worden/ an die Lufft hangen/ wol trocknen/ und
allzeit an einem luͤfftigen trocknen Ort verwahren ſoll/
ſonſt faulen und vermodern ſie.
Cap. LI.
Von der Hirſchen Spuhr und Stande.
JN der Feiſten iſt der Hirſch am eheſten auszu-
ſpuͤhren in den Vorhoͤltzern/ wo Rocken/ Ger-
ſten/ Habern an den Wald anſtoſſen/ dabey er
ſein Geaͤß haben kan; er iſt auch gern in den Waͤldern/
wo es groſſe Gehaͤue/ Braͤnde und Reutten giebt. Das
Zeichen eines Hirſchens iſt/ wann er von der Weide
gehet/ ſo trabet er/ als ob er ſtracks in den Wald wolte/
wendet ſich aber/ thut einen Wiedergang/ und einen
Wiederſprung/ gleich einem Haſen/ und gehet dann vor
dem Vorholtz hin und her/ und gehet nicht eher in das
Holtz/ biß ihn die Sonne wol hat abgetrocknet/ dann
gehet er ins Holtz in die Dicke/ wo er ſeinen Stand nim-
met; Jtem man erkennet einen Hirſchen/ wann er in
dem Strauchwerck und den Baͤumen gehet/ daß er mit
ſeinem Geweihe das Laub ruͤhret/ und man das zerſtoſ-
ſene und abgebrochene findet/ er ſchlaͤgt und ſtoͤſſet gern
an die Baͤume/ zerwuͤhlet die Ameißhauffen mit den
Fuͤſſen/ er macht auch einen tieffen Tritt in die Erden/
weil er viel ſchwerer iſt/ als ein Stuck Wild/ ſo ſchrei-
tet er auch viel weiter/ und tritt das Gras ab/ als ob es
abgehauen waͤre mit einer Sichel/ das Wild aber zer-
quetſchet es nur. Der Hirſch laͤſſet keinen ſo weiten
Spalt zwiſchen ſeinen zwey Schalen/ die gehen viel en-
ger zuſammen/ ſeine Fuͤſſe ſind ſtumpf/ und die Schale
iſt gewoͤlbt/ des Wildes Fuß aber iſt ſpitzig/ kurtz und
ſchmal/ gehen auch die Schalen etwas weiter vonein-
ander
❁ H h h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |