Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
fürgelauffen/ daß der Kayser selbst mit sonderbarem Lustzugesehen habe. Seines langen Lebens soll Ursach seyn/ daß er viel von den Gewächsen/ als Tannen/ Föhren/ Kranwethen geniesset/ die viel Salis conservativi und Balsami vitalis in sich haben/ daher wird aus dem Ge- weyhe/ Blut und Urin des Hirschens/ per artem Spa- gyricam, sehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen Artzneyen gebraucht. Das Geweyhe ist auch an ihnen unterschiedlich/ Bey uns in Oesterreich/ tritt der Hirsch meisten- So bald ihre Lust fürüber/ eilen sie in die Bäche Um diese Zeit sind sie zwar am leichtesten zu hinter- Nach der Brunst begeben sie sich in die Tieffe der Jm September werden die Stuck Wilde gemei- Sie schwimmen die Donau hin und wieder von ei- Es ist ein sonderlich lebhafftes Thier/ so das mensch- Hirschenfaisch getrocknet und gepulvert/ soll wider Hirschen-Marck lindert die Schmertzen und Weh- Die Hirsch-Lunge mit samt der Gurgel geräuchert Der Hirschen Zehen aut virga, gedörrt/ in Was- weckt H h h h
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
fuͤrgelauffen/ daß der Kayſer ſelbſt mit ſonderbarem Luſtzugeſehen habe. Seines langen Lebens ſoll Urſach ſeyn/ daß er viel von den Gewaͤchſen/ als Tannen/ Foͤhren/ Kranwethen genieſſet/ die viel Salis conſervativi und Balſami vitalis in ſich haben/ daher wird aus dem Ge- weyhe/ Blut und Urin des Hirſchens/ per artem Spa- gyricam, ſehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen Artzneyen gebraucht. Das Geweyhe iſt auch an ihnen unterſchiedlich/ Bey uns in Oeſterreich/ tritt der Hirſch meiſten- So bald ihre Luſt fuͤruͤber/ eilen ſie in die Baͤche Um dieſe Zeit ſind ſie zwar am leichteſten zu hinter- Nach der Brunſt begeben ſie ſich in die Tieffe der Jm September werden die Stuck Wilde gemei- Sie ſchwimmen die Donau hin und wieder von ei- Es iſt ein ſonderlich lebhafftes Thier/ ſo das menſch- Hirſchenfaiſch getrocknet und gepulvert/ ſoll wider Hirſchen-Marck lindert die Schmertzen und Weh- Die Hirſch-Lunge mit ſamt der Gurgel geraͤuchert Der Hirſchen Zehen aut virga, gedoͤrꝛt/ in Waſ- weckt ❁ H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0627" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> fuͤrgelauffen/ daß der Kayſer ſelbſt mit ſonderbarem Luſt<lb/> zugeſehen habe. Seines langen Lebens ſoll Urſach ſeyn/<lb/> daß er viel von den Gewaͤchſen/ als Tannen/ Foͤhren/<lb/> Kranwethen genieſſet/ die viel <hi rendition="#aq">Salis conſervativi</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Balſami vitalis</hi> in ſich haben/ daher wird aus dem Ge-<lb/> weyhe/ Blut und Urin des Hirſchens/ <hi rendition="#aq">per artem Spa-<lb/> gyricam,</hi> ſehr viel <hi rendition="#aq">Salis volatilis extrahi</hi>rt und zu vielen<lb/> Artzneyen gebraucht.</p><lb/> <p>Das Geweyhe iſt auch an ihnen unterſchiedlich/<lb/> Spißhirſchen werden ſie genannt in ihrem andern Jahr/<lb/> im dritten Jahr haben ſie/ wie <hi rendition="#aq">du Fouilloux</hi> meldet/ vier/<lb/> ſechs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder<lb/> zehen; im fuͤnfften Jahr tragen ſie 10 oder 12 Zincken;<lb/> im Sechſten Jahr 12/ 14 oder 16; und im ſiebenden<lb/> Jahr kriegen ſie die Zincken/ ſo viel ſie die Zeit ihres Le-<lb/> bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr<lb/> die Aeſte oder Zincken keinen weitern Zuſatz/ auſſer<lb/> daß ſie dicker und ſtaͤrcker werden/ nachdem ſie gute oder<lb/> ſchlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden muͤſ-<lb/> ſen; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun-<lb/> de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ ſo die<lb/> Frantzoſen <hi rendition="#aq">meules</hi> nennen/ wann es ſich weit ausbrei-<lb/> tet/ viel Beulen und Knoſpen hat; item wann das<lb/> Geweyhe groß/ braunſchwartz und poͤperlecht iſt/ auch<lb/> die zwey unterſten Zincken nahend aneinander ſtehen;<lb/> auch wann das Geweyhe allenthalben ſich weit vonein-<lb/> ander breitet/ ſind alles Zeichen von einem alten Hir-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Bey uns in Oeſterreich/ tritt der Hirſch meiſten-<lb/> theils/ im Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris,</hi> in die Brunſt/ daß<lb/> man an ihren Bruͤllen/ Roͤhren und Geſchrey/ ſonder-<lb/> lich wann ſchoͤne heitere ſtille Naͤchte ſind/ leichtlich er-<lb/> kennen kan. Unſere Weidleute glauben/ wann der<lb/> Hirſch bey ſchoͤnem Wetter die Brunſt anfange/ ſo<lb/> waͤhre ſolches beſtaͤndig/ biß zu deren Ende/ welches 6/<lb/> 7 oder 8 Wochen waͤhret/ und ſagen/ wie der Hirſch in<lb/> die Brunſt tritt/ ſo gehet er wieder heraus. Wann er<lb/> in die Brunſt tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und<lb/> Nacht mit nider geſencktem Haupt/ auf den Straſſen<lb/> und Feldern/ wo er ſich ſonſt des Tages nicht ſehen laͤſ-<lb/> ſet/ ſcheuhen ſich offt ſo wenig vor den Leuten/ daß ſie ih-<lb/> nen auch offt ſchwerlich aus dem Wege weichen/ ja ſie<lb/> offt anlauffen; diß aber (wie Herr <hi rendition="#aq">de Salnove</hi> berich-<lb/> tet) waͤhret nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden<lb/> ſie erſt muthig das Wild zu ſuchen; ihre groͤſte Brunſt<lb/> waͤhret meiſtentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß<lb/> auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je aͤlter<lb/> ſie werden/ je bruͤnſtiger und begieriger werden ſie/ ſie<lb/> ſtoſſen und vertreiben die Juͤngern alle beyſeits/ deßwe-<lb/> gen ſich dann offt harte und ernſtliche Streit zwiſchen ih-<lb/> nen erheben/ biß der Schwaͤchere dem Staͤrckern wei-<lb/> chen muß. Man hoͤrt ſie offt auf eine Viertel Meil o-<lb/> der weiter des Nachts/ wann ſie ihr Geweyhe zuſam-<lb/> men ſchlagen/ die dabey anweſenden Stuck Wilde/ ſehen<lb/> ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff-<lb/> Platz.</p><lb/> <p>So bald ihre Luſt fuͤruͤber/ eilen ſie in die Baͤche<lb/> und Lacken/ legen ſich hinein/ und erfriſchen ſich alſo wie-<lb/> der; wann ſie wieder heraus tretten/ ſtoſſen ſie mit dem<lb/> Geweyhe wider die Erden/ werffen es uͤberſich/ ſchreyen<lb/> und brunſten/ aus welcher Groͤbe oder Laut der Stim-<lb/> me/ man auch die alten Hirſchen von den jungen unter-<lb/> ſcheiden mag; auch ſchlagen die alten Hirſchen viel tief-<lb/><cb/> fer in die Erden/ daß man ſchier meynen ſolte/ es haͤtte<lb/> ein Schwein daſelbſt aufgewuͤhlt/ da hingegen die Jun-<lb/> gen ſie nur ein wenig aufſtreiffen; die jungen Hirſchen<lb/> brunſten ſpaͤter/ und erſt/ wann die alten ſchon ihre<lb/> Brunſt geendet haben.</p><lb/> <p>Um dieſe Zeit ſind ſie zwar am leichteſten zu hinter-<lb/> gehen und zu ſchieſſen/ weil ſie aber von dieſer Paſſion<lb/> angefochten ſind/ und dabey wenig freſſen/ fangen ſie an<lb/> ſchlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen ſo gu-<lb/> ten Geſchmack.</p><lb/> <p>Nach der Brunſt begeben ſie ſich in die Tieffe der<lb/> Waͤlder/ da ſie nichts als bißweilen Eycheln ſo die wil-<lb/> den Schwein uͤbergelaſſen/ oder Blaͤtter von dem Ge-<lb/> ſtraͤuche/ das Kaͤlten halber noch nicht abgefallen/ oder<lb/> bißweilen bey den Bronnenquellen Kreſſen freſſen muͤſ-<lb/> ſen; ſie ſondern ſich ab im Winter/ und bleiben die alten<lb/> Hirſchen allein beyſam̃en/ und die Spißhirſchen bey dem<lb/> Wild/ ſuchen alsdann trockene Laͤger/ und wo viel duͤrre<lb/> Blaͤtter ligend ſind.</p><lb/> <p>Jm September werden die Stuck Wilde gemei-<lb/> niglich traͤchtig/ und im Junio um S. Johanni beylaͤuf-<lb/> fig ſetzen ſie ihre Kaͤlber/ meiſtentheil eines/ bißweilen<lb/> auch zwey/ lieber nahend bey den Landſtraſſen/ als in den<lb/> Waͤldern/ weil ſie ſich vor den Menſchen weniger/ als<lb/> vor den Woͤlffen und Fuͤchſen beſorgen.</p><lb/> <p>Sie ſchwimmen die Donau hin und wieder von ei-<lb/> ner Au zur andern; und wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſchreibet/ ſo durch-<lb/> ſetzen ſie ſchwim̃end aus <hi rendition="#aq">Ciliciâ</hi> das Meer biß in die Jn-<lb/> ſul Cypern/ ſchwimmt allzeit der Staͤrckeſte voran/ und<lb/> der muͤd worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf<lb/> auf des andern Rucken legend/ ſo etwan in einer ſo wei-<lb/> ten Reis wol ſeyn kan; in der Donau aber habe ich ſie<lb/> offt hin und wieder ſchwimmend geſehen/ aber daß ſie<lb/> die Koͤpfe aufeinander gelegt haͤtten/ niemals ausneh-<lb/> men koͤnnen. Sie gebaͤhren ihre Jungen im achten<lb/> Monat/ und verſtecken ſolche in die dicken Gebuͤſche.</p><lb/> <p>Es iſt ein ſonderlich lebhafftes Thier/ ſo das menſch-<lb/> liche Lebens-Ziel unglaublich weit uͤbertrifft/ daher<lb/> etliche geglaubt/ ihr Fleiſch offt in der Speiſe genoſſen/<lb/> ſolle langes Leben verurſachen. Jn ihrem Haubt in-<lb/> wendig ſollen Wuͤrme wachſen/ auch unter ihrer Zungen/<lb/> ſo doch nicht bey allen zu finden iſt. Jhr Wildpret iſt<lb/> trockener Eigenſchafft/ treibt den Harn/ iſt gut fuͤr das<lb/> Fieber. Hingegen vermeynt <hi rendition="#aq">Avicenna,</hi> daß man das<lb/> viertaͤgliche Fieber davon bekomme/ ſo zweiſelsohne von<lb/> den Hirſchen zu verſtehen/ die zur Brunſtzeit/ da ihr<lb/> Fleiſch boͤcklend und ungeſund iſt/ geſchoſſen werden.</p><lb/> <p>Hirſchenfaiſch getrocknet und gepulvert/ ſoll wider<lb/> gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedoͤrrt und<lb/> eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß.</p><lb/> <p>Hirſchen-Marck lindert die Schmertzen und Weh-<lb/> tagen der Glieder/ kuͤhlet den vom heiſſen Waſſer getha-<lb/> nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Geſchwer;<lb/> im Clyſtirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver-<lb/> wundten Jngeweid/ in warmen Waſſer eingenommen/<lb/> ſtillet es das Reiſſen und Grimmen.</p><lb/> <p>Die Hirſch-Lunge mit ſamt der Gurgel geraͤuchert<lb/> und gepulvert/ in Hoͤnig taͤglich gebraucht/ vertreibt die<lb/> alte langwuͤhrige Huſten.</p><lb/> <p>Der Hirſchen Zehen <hi rendition="#aq">aut virga,</hi> gedoͤrꝛt/ in Waſ-<lb/> ſer abgewaſchen/ und das Waſſer denen gegeben/ die<lb/> hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfuͤr; gepul-<lb/> vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">weckt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609/0627]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
fuͤrgelauffen/ daß der Kayſer ſelbſt mit ſonderbarem Luſt
zugeſehen habe. Seines langen Lebens ſoll Urſach ſeyn/
daß er viel von den Gewaͤchſen/ als Tannen/ Foͤhren/
Kranwethen genieſſet/ die viel Salis conſervativi und
Balſami vitalis in ſich haben/ daher wird aus dem Ge-
weyhe/ Blut und Urin des Hirſchens/ per artem Spa-
gyricam, ſehr viel Salis volatilis extrahirt und zu vielen
Artzneyen gebraucht.
Das Geweyhe iſt auch an ihnen unterſchiedlich/
Spißhirſchen werden ſie genannt in ihrem andern Jahr/
im dritten Jahr haben ſie/ wie du Fouilloux meldet/ vier/
ſechs oder acht Zincken; im vierdten Jahr acht/ oder
zehen; im fuͤnfften Jahr tragen ſie 10 oder 12 Zincken;
im Sechſten Jahr 12/ 14 oder 16; und im ſiebenden
Jahr kriegen ſie die Zincken/ ſo viel ſie die Zeit ihres Le-
bens hernach zu tragen pflegen/ und haben folgende Jahr
die Aeſte oder Zincken keinen weitern Zuſatz/ auſſer
daß ſie dicker und ſtaͤrcker werden/ nachdem ſie gute oder
ſchlechte Weide/ viel oder wenig Ubertrang leiden muͤſ-
ſen; darnach kennet man ihr Alter allein an dem Grun-
de des Geweyhes/ das gleich auf dem Hirn ligt/ ſo die
Frantzoſen meules nennen/ wann es ſich weit ausbrei-
tet/ viel Beulen und Knoſpen hat; item wann das
Geweyhe groß/ braunſchwartz und poͤperlecht iſt/ auch
die zwey unterſten Zincken nahend aneinander ſtehen;
auch wann das Geweyhe allenthalben ſich weit vonein-
ander breitet/ ſind alles Zeichen von einem alten Hir-
ſchen.
Bey uns in Oeſterreich/ tritt der Hirſch meiſten-
theils/ im Anfang des Septembris, in die Brunſt/ daß
man an ihren Bruͤllen/ Roͤhren und Geſchrey/ ſonder-
lich wann ſchoͤne heitere ſtille Naͤchte ſind/ leichtlich er-
kennen kan. Unſere Weidleute glauben/ wann der
Hirſch bey ſchoͤnem Wetter die Brunſt anfange/ ſo
waͤhre ſolches beſtaͤndig/ biß zu deren Ende/ welches 6/
7 oder 8 Wochen waͤhret/ und ſagen/ wie der Hirſch in
die Brunſt tritt/ ſo gehet er wieder heraus. Wann er
in die Brunſt tritt/ wird er trauriger/ geht Tag und
Nacht mit nider geſencktem Haupt/ auf den Straſſen
und Feldern/ wo er ſich ſonſt des Tages nicht ſehen laͤſ-
ſet/ ſcheuhen ſich offt ſo wenig vor den Leuten/ daß ſie ih-
nen auch offt ſchwerlich aus dem Wege weichen/ ja ſie
offt anlauffen; diß aber (wie Herr de Salnove berich-
tet) waͤhret nur etwan 5 oder 6 Tage/ hernach werden
ſie erſt muthig das Wild zu ſuchen; ihre groͤſte Brunſt
waͤhret meiſtentheils von vier Uhr an Nachmittag/ biß
auf den folgenden Vormittag auf neun Uhr. Je aͤlter
ſie werden/ je bruͤnſtiger und begieriger werden ſie/ ſie
ſtoſſen und vertreiben die Juͤngern alle beyſeits/ deßwe-
gen ſich dann offt harte und ernſtliche Streit zwiſchen ih-
nen erheben/ biß der Schwaͤchere dem Staͤrckern wei-
chen muß. Man hoͤrt ſie offt auf eine Viertel Meil o-
der weiter des Nachts/ wann ſie ihr Geweyhe zuſam-
men ſchlagen/ die dabey anweſenden Stuck Wilde/ ſehen
ihrem Streit zu/ und weichen nicht von dem Kampff-
Platz.
So bald ihre Luſt fuͤruͤber/ eilen ſie in die Baͤche
und Lacken/ legen ſich hinein/ und erfriſchen ſich alſo wie-
der; wann ſie wieder heraus tretten/ ſtoſſen ſie mit dem
Geweyhe wider die Erden/ werffen es uͤberſich/ ſchreyen
und brunſten/ aus welcher Groͤbe oder Laut der Stim-
me/ man auch die alten Hirſchen von den jungen unter-
ſcheiden mag; auch ſchlagen die alten Hirſchen viel tief-
fer in die Erden/ daß man ſchier meynen ſolte/ es haͤtte
ein Schwein daſelbſt aufgewuͤhlt/ da hingegen die Jun-
gen ſie nur ein wenig aufſtreiffen; die jungen Hirſchen
brunſten ſpaͤter/ und erſt/ wann die alten ſchon ihre
Brunſt geendet haben.
Um dieſe Zeit ſind ſie zwar am leichteſten zu hinter-
gehen und zu ſchieſſen/ weil ſie aber von dieſer Paſſion
angefochten ſind/ und dabey wenig freſſen/ fangen ſie an
ſchlechter zu werden/ und hat ihr Wildpret keinen ſo gu-
ten Geſchmack.
Nach der Brunſt begeben ſie ſich in die Tieffe der
Waͤlder/ da ſie nichts als bißweilen Eycheln ſo die wil-
den Schwein uͤbergelaſſen/ oder Blaͤtter von dem Ge-
ſtraͤuche/ das Kaͤlten halber noch nicht abgefallen/ oder
bißweilen bey den Bronnenquellen Kreſſen freſſen muͤſ-
ſen; ſie ſondern ſich ab im Winter/ und bleiben die alten
Hirſchen allein beyſam̃en/ und die Spißhirſchen bey dem
Wild/ ſuchen alsdann trockene Laͤger/ und wo viel duͤrre
Blaͤtter ligend ſind.
Jm September werden die Stuck Wilde gemei-
niglich traͤchtig/ und im Junio um S. Johanni beylaͤuf-
fig ſetzen ſie ihre Kaͤlber/ meiſtentheil eines/ bißweilen
auch zwey/ lieber nahend bey den Landſtraſſen/ als in den
Waͤldern/ weil ſie ſich vor den Menſchen weniger/ als
vor den Woͤlffen und Fuͤchſen beſorgen.
Sie ſchwimmen die Donau hin und wieder von ei-
ner Au zur andern; und wie Plinius ſchreibet/ ſo durch-
ſetzen ſie ſchwim̃end aus Ciliciâ das Meer biß in die Jn-
ſul Cypern/ ſchwimmt allzeit der Staͤrckeſte voran/ und
der muͤd worden/ bleibet zuruck/ immer einer den Kopf
auf des andern Rucken legend/ ſo etwan in einer ſo wei-
ten Reis wol ſeyn kan; in der Donau aber habe ich ſie
offt hin und wieder ſchwimmend geſehen/ aber daß ſie
die Koͤpfe aufeinander gelegt haͤtten/ niemals ausneh-
men koͤnnen. Sie gebaͤhren ihre Jungen im achten
Monat/ und verſtecken ſolche in die dicken Gebuͤſche.
Es iſt ein ſonderlich lebhafftes Thier/ ſo das menſch-
liche Lebens-Ziel unglaublich weit uͤbertrifft/ daher
etliche geglaubt/ ihr Fleiſch offt in der Speiſe genoſſen/
ſolle langes Leben verurſachen. Jn ihrem Haubt in-
wendig ſollen Wuͤrme wachſen/ auch unter ihrer Zungen/
ſo doch nicht bey allen zu finden iſt. Jhr Wildpret iſt
trockener Eigenſchafft/ treibt den Harn/ iſt gut fuͤr das
Fieber. Hingegen vermeynt Avicenna, daß man das
viertaͤgliche Fieber davon bekomme/ ſo zweiſelsohne von
den Hirſchen zu verſtehen/ die zur Brunſtzeit/ da ihr
Fleiſch boͤcklend und ungeſund iſt/ geſchoſſen werden.
Hirſchenfaiſch getrocknet und gepulvert/ ſoll wider
gifftiger Thier Biß helffen in einer Pfannen gedoͤrrt und
eingenommen/ dienet wider den Bauchfluß.
Hirſchen-Marck lindert die Schmertzen und Weh-
tagen der Glieder/ kuͤhlet den vom heiſſen Waſſer getha-
nen Brand/ erweichet die harten Beulen und Geſchwer;
im Clyſtirn dienet es in der rothen Ruhr/ zu dem ver-
wundten Jngeweid/ in warmen Waſſer eingenommen/
ſtillet es das Reiſſen und Grimmen.
Die Hirſch-Lunge mit ſamt der Gurgel geraͤuchert
und gepulvert/ in Hoͤnig taͤglich gebraucht/ vertreibt die
alte langwuͤhrige Huſten.
Der Hirſchen Zehen aut virga, gedoͤrꝛt/ in Waſ-
ſer abgewaſchen/ und das Waſſer denen gegeben/ die
hart harnen/ und die Colica leiden/ hilfft darfuͤr; gepul-
vert und in Wein/ oder einem Ey eingenommen/ er-
weckt
❁ H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |