Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von den Windspielen und Chiens Courants. DJe Windspiel haben allein der Geschwindigkeit Es sind etliche Windspiel so edel/ daß/ wann der Non sibi, sed Domino, venatur vertagus acer, Es giebt auch von den Windspielen und Docken Die jungen Hunde einzuhetzen/ muß mit Vortheil Was die Chiens Courants, die Lauffhunde be- Es ist aber eine kostbare/ mühesame und schädliche Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von den Wasser- und Phasan-Hunden. DJe Englischen Barbets und Wasserhunde/ wer- Die Hund ins Wasser abzurichten/ ist vornemlich auf Zähne G g g g ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XLV. [Spaltenumbruch]
Von den Windſpielen und Chiens Courants. DJe Windſpiel haben allein der Geſchwindigkeit Es ſind etliche Windſpiel ſo edel/ daß/ wann der Non ſibi, ſed Domino, venatur vertagus acer, Es giebt auch von den Windſpielen und Docken Die jungen Hunde einzuhetzen/ muß mit Vortheil Was die Chiens Courants, die Lauffhunde be- Es iſt aber eine koſtbare/ muͤheſame und ſchaͤdliche Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Von den Waſſer- und Phaſan-Hunden. DJe Engliſchen Barbets und Waſſerhunde/ wer- Die Hund ins Waſſer abzurichten/ iſt vornemlich auf Zaͤhne ❁ G g g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0621" n="603"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Windſpielen und</hi> <hi rendition="#aq">Chiens Courants.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Windſpiel haben allein der Geſchwindigkeit<lb/> vonnoͤthen/ wiewol ſie auch muͤſſen gefaͤngig ſeyn/<lb/> denn ich habe etliche gute Hunde geſehen/ die wol<lb/> gelauffen/ auch den Haſen uͤber und uͤber geſtoſſen/ aber<lb/> nicht fangen moͤgen/ das ſind meiſtentheils die gar ho-<lb/> hen Hunde/ die mittelmaͤſſigen dienen zu den Haſen am<lb/> beſten/ und die groſſen ſind beſſer und tauglicher/ die Re-<lb/> he oder Fuͤchſe zu hetzen. Die ſtockhaͤrigen Tuͤrckiſchen<lb/> Windſpiel ſind dauerhafft/ in die Haͤrre zu lauffen/ die<lb/> ſind gut/ wo es groſſe und weite ebene Felder hat/ als<lb/> im Marchfeld/ und wo Oeſterreich an Maͤhren grentzet/<lb/> die lauffen vom Strick aus nicht ſo reſch/ ſtrecken ſich<lb/> aber je laͤnger je mehr/ biß ſie den Haſen endlich ermuͤ-<lb/> den und erhaſchen; an Orten aber/ wo enge Felder/<lb/> und nahe Berge und Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen die<lb/> Hunde geſchwinder ſeyn/ und gleich im erſten Raum<lb/> den Haſen wegnehmen. Wie nun dieſe Hunde in die<lb/> weiten Felder nichts nutz ſind/ weil ſie in die Haͤrre nicht<lb/> lauffen/ alſo ſind auch die andern/ ſo der weiten Felder<lb/> gewohnt ſind/ in engern Gegenden wenig zu brau-<lb/> chen/ weil ihnen daſelbſt alle Haſen entlauffen wuͤrden/<lb/> da ihnen ſonſt in weitern ebenen Feldern ſelten einer ent-<lb/> gehen wird; alſo wer Wind ſpiel halten will/ muß nach<lb/> ſolchen trachten/ die ſich zu ſeiner Lands-Art ſchicken.</p><lb/> <p>Es ſind etliche Windſpiel ſo edel/ daß/ wann der<lb/> Has gefangen/ ſie alle Hunde darvon abtreiben/ damit<lb/> ſie verhindern wollen/ daß der Has von den andern<lb/> Hunden nicht zerriſſen werde. Die werden Schirmer/<lb/> oder Retter genannt; Etliche tragen den gefangenen<lb/> Haſen ihrem Herrn im Maul entgegen/ davon auch<lb/><hi rendition="#aq">Martialis</hi> meldet:</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Non ſibi, ſed Domino, venatur vertagus acer,<lb/> illæſum leporem qui tibi dente feret.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Es giebt auch von den Windſpielen und Docken<lb/> eine baſtardirte Art/ die ſind ſehr gut auf die Fuͤchſe/<lb/> weil ſie ſtarck/ biſſig/ und darneben hurtig ſind/ auch<lb/> was ſie einmal anpacken/ nicht leichtlich entrinnen laſ-<lb/> ſen/ auch offt ſo hertzhafft ſind/ daß ſie ein wildes<lb/> Schwein anfallen doͤrffen.</p><lb/> <p>Die jungen Hunde einzuhetzen/ muß mit Vortheil<lb/><cb/> geſchehen/ daß man allzeit einen jungen Hund mit zween<lb/> alten lauffen laͤſſet/ und ſolches iſt am beſten im Herbſt/<lb/> im September und October/ weil es zur ſelbigen Zeit<lb/> viel junge Haſen giebt/ die nicht ſo argliſtig ſind/ die<lb/> Hund hin und wieder zu voppen/ auch nicht ſo ſtrenge<lb/> lauffen/ auch die Vortheil/ deren ſich die alten Ramm-<lb/> ler gebrauchen/ noch nicht zu uͤben wiſſen. Vor dem<lb/> andern Jahr ſoll man die Windſpiel nicht einhetzen/<lb/> ſonderlich nicht an Orten/ wo die Haſen lang lauffen/<lb/> wann ſie in der Wochen dreymal gehetzt werden/ iſt es<lb/> genug/ und des Tages nie uͤber zweymal/ beſſer aber iſt<lb/> es/ nur einmal/ und daß man (weil es unweidmaͤn-<lb/> niſch/ mehr als 2 Hund auf einmal hetzen) etliche Strick<lb/> Hunde bey ſich habe/ einen um den andern abzuwech-<lb/> ſeln.</p><lb/> <p>Was die <hi rendition="#aq">Chiens Courants,</hi> die Lauffhunde be-<lb/> trifft/ ſind dieſelben vom Urſprung aus der Tartarey/<lb/> wie <hi rendition="#aq">M. de Salnove</hi> bezeugt/ als <hi rendition="#aq">S. Ludovicus</hi> im hei-<lb/> ligen Land gefangen/ und hernach wieder loß worden/<lb/> und von dieſer Art Hund in Tartarey gehoͤrt/ habe er ei-<lb/> gene Leute dahin abgeordnet/ die ihm eine gantze Zucht<lb/> von dannen in Franckreich gebracht haben/ ſind theils<lb/> weiß/ mit falben Flecken/ theils ſchwartz/ grau und gelb-<lb/> licht; Jn Franckreich hetzen ſie damit Hirſchen/ Rehe<lb/> und Haſen/ das iſt eine Stoͤber-Art/ die ein Thier ſo<lb/> lang verfolgen/ und allzeit/ wann es raſten will/ wieder<lb/> auftreiben/ biß es endlich/ muͤde gemacht/ von den nach-<lb/> eilenden Jaͤgern/ die aber unterlegte Pferde haben muͤſ-<lb/> ſen/ gefangen wird.</p><lb/> <p>Es iſt aber eine koſtbare/ muͤheſame und ſchaͤdliche<lb/> Jagt/ weil man bald mit dem Pferd ſtuͤrtzen und den<lb/> Hals brechen kan/ auch Pferde und Hunde daruͤber zu<lb/> Schanden bringet/ daher ſie auch in Oeſterreich/ we-<lb/> gen Verſchonung des Weingebuͤrges und der Fruͤchte/<lb/> in den Kayſerlichen <hi rendition="#aq">Generali</hi>en verbotten worden/ ſon-<lb/> derlich weil wir in unſerm Lande mit dem Hetzen/ viel<lb/> leichtere/ geſchwindere und luſtigere Mittel haben/ die<lb/> Haſen zu bekommen. Wir wollen aber andern Natio-<lb/> nen ihre Freude goͤnnen/ und uns mit der unſerigen auch<lb/> begnuͤgen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Waſſer- und Phaſan-Hunden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Engliſchen <hi rendition="#aq">Barbets</hi> und Waſſerhunde/ wer-<lb/> den wegen ihrer Treu und Hurtigkeit fuͤr andern<lb/> gelobt/ darzu denn auch die Budel-Art ſehr be-<lb/> quem iſt/ wo groſſe flieſſende Waſſer und Seen/ auch<lb/> Teichen und Lacken/ ſind faſt noͤthig/ denn wie wolte<lb/> man das Waſſergefluͤgel/ ohn ihren Beyſtand/ unbelaͤ-<lb/> ſtigt heraus bringen. Die gar rauhen zottichten Waſſer-<lb/> hunde koͤnnen mit ſchwimmen nicht ſo wol fortkommen/<lb/> und werden eher muͤde/ einen beſchaͤdigten noch fliehen-<lb/> den Waſſer-Vogel/ der ſich bald dort/ bald da/ unter-<lb/> taucht/ abzumatten; da hat man glatte Otterfarbe Hun-<lb/> de/ oder ſonſt brauner/ oder geſcheckichter Art/ die ſehr<lb/> wol ſchwim̃en und leichtlich nicht muͤde werden/ und dieſe<lb/><cb/> brauchen die Jaͤger auch zugleich auf die Phaſanen/<lb/> die/ weil ſie am liebſten neben den Waſſern im Geroͤh-<lb/> richt/ wo es Baumreiche Auen giebt/ ſich aufhalten/ al-<lb/> ſo zu doppelten und einander verwandten Weidwerck<lb/> mit einer Muͤhe moͤgen gebraucht werden.</p><lb/> <p>Die Hund ins Waſſer abzurichten/ iſt vornemlich auf<lb/> die Art zuſehen/ dann wann ein Hund nicht von Natur ins<lb/> Waſſer gehet/ ſo iſts vergeblich ſich damit zu bemuͤhen.<lb/> Darnach/ muß er vor allen Dingen anfangs gewoͤhnet<lb/> werden/ erſtlich auf dem Land/ hernach aus dem Waſ-<lb/> ſer ein Holtz oder Stecken zu hohlen/ und muß man ſich<lb/> huͤten/ daß man die jungen Hunde/ Stein zu hohlen<lb/> nicht gewoͤhne/ denn ſie beiſſen ſo hart darein/ daß ſie ihre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ G g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Zaͤhne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0621]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XLV.
Von den Windſpielen und Chiens Courants.
DJe Windſpiel haben allein der Geſchwindigkeit
vonnoͤthen/ wiewol ſie auch muͤſſen gefaͤngig ſeyn/
denn ich habe etliche gute Hunde geſehen/ die wol
gelauffen/ auch den Haſen uͤber und uͤber geſtoſſen/ aber
nicht fangen moͤgen/ das ſind meiſtentheils die gar ho-
hen Hunde/ die mittelmaͤſſigen dienen zu den Haſen am
beſten/ und die groſſen ſind beſſer und tauglicher/ die Re-
he oder Fuͤchſe zu hetzen. Die ſtockhaͤrigen Tuͤrckiſchen
Windſpiel ſind dauerhafft/ in die Haͤrre zu lauffen/ die
ſind gut/ wo es groſſe und weite ebene Felder hat/ als
im Marchfeld/ und wo Oeſterreich an Maͤhren grentzet/
die lauffen vom Strick aus nicht ſo reſch/ ſtrecken ſich
aber je laͤnger je mehr/ biß ſie den Haſen endlich ermuͤ-
den und erhaſchen; an Orten aber/ wo enge Felder/
und nahe Berge und Weingebuͤrge ſind/ muͤſſen die
Hunde geſchwinder ſeyn/ und gleich im erſten Raum
den Haſen wegnehmen. Wie nun dieſe Hunde in die
weiten Felder nichts nutz ſind/ weil ſie in die Haͤrre nicht
lauffen/ alſo ſind auch die andern/ ſo der weiten Felder
gewohnt ſind/ in engern Gegenden wenig zu brau-
chen/ weil ihnen daſelbſt alle Haſen entlauffen wuͤrden/
da ihnen ſonſt in weitern ebenen Feldern ſelten einer ent-
gehen wird; alſo wer Wind ſpiel halten will/ muß nach
ſolchen trachten/ die ſich zu ſeiner Lands-Art ſchicken.
Es ſind etliche Windſpiel ſo edel/ daß/ wann der
Has gefangen/ ſie alle Hunde darvon abtreiben/ damit
ſie verhindern wollen/ daß der Has von den andern
Hunden nicht zerriſſen werde. Die werden Schirmer/
oder Retter genannt; Etliche tragen den gefangenen
Haſen ihrem Herrn im Maul entgegen/ davon auch
Martialis meldet:
Non ſibi, ſed Domino, venatur vertagus acer,
illæſum leporem qui tibi dente feret.
Es giebt auch von den Windſpielen und Docken
eine baſtardirte Art/ die ſind ſehr gut auf die Fuͤchſe/
weil ſie ſtarck/ biſſig/ und darneben hurtig ſind/ auch
was ſie einmal anpacken/ nicht leichtlich entrinnen laſ-
ſen/ auch offt ſo hertzhafft ſind/ daß ſie ein wildes
Schwein anfallen doͤrffen.
Die jungen Hunde einzuhetzen/ muß mit Vortheil
geſchehen/ daß man allzeit einen jungen Hund mit zween
alten lauffen laͤſſet/ und ſolches iſt am beſten im Herbſt/
im September und October/ weil es zur ſelbigen Zeit
viel junge Haſen giebt/ die nicht ſo argliſtig ſind/ die
Hund hin und wieder zu voppen/ auch nicht ſo ſtrenge
lauffen/ auch die Vortheil/ deren ſich die alten Ramm-
ler gebrauchen/ noch nicht zu uͤben wiſſen. Vor dem
andern Jahr ſoll man die Windſpiel nicht einhetzen/
ſonderlich nicht an Orten/ wo die Haſen lang lauffen/
wann ſie in der Wochen dreymal gehetzt werden/ iſt es
genug/ und des Tages nie uͤber zweymal/ beſſer aber iſt
es/ nur einmal/ und daß man (weil es unweidmaͤn-
niſch/ mehr als 2 Hund auf einmal hetzen) etliche Strick
Hunde bey ſich habe/ einen um den andern abzuwech-
ſeln.
Was die Chiens Courants, die Lauffhunde be-
trifft/ ſind dieſelben vom Urſprung aus der Tartarey/
wie M. de Salnove bezeugt/ als S. Ludovicus im hei-
ligen Land gefangen/ und hernach wieder loß worden/
und von dieſer Art Hund in Tartarey gehoͤrt/ habe er ei-
gene Leute dahin abgeordnet/ die ihm eine gantze Zucht
von dannen in Franckreich gebracht haben/ ſind theils
weiß/ mit falben Flecken/ theils ſchwartz/ grau und gelb-
licht; Jn Franckreich hetzen ſie damit Hirſchen/ Rehe
und Haſen/ das iſt eine Stoͤber-Art/ die ein Thier ſo
lang verfolgen/ und allzeit/ wann es raſten will/ wieder
auftreiben/ biß es endlich/ muͤde gemacht/ von den nach-
eilenden Jaͤgern/ die aber unterlegte Pferde haben muͤſ-
ſen/ gefangen wird.
Es iſt aber eine koſtbare/ muͤheſame und ſchaͤdliche
Jagt/ weil man bald mit dem Pferd ſtuͤrtzen und den
Hals brechen kan/ auch Pferde und Hunde daruͤber zu
Schanden bringet/ daher ſie auch in Oeſterreich/ we-
gen Verſchonung des Weingebuͤrges und der Fruͤchte/
in den Kayſerlichen Generalien verbotten worden/ ſon-
derlich weil wir in unſerm Lande mit dem Hetzen/ viel
leichtere/ geſchwindere und luſtigere Mittel haben/ die
Haſen zu bekommen. Wir wollen aber andern Natio-
nen ihre Freude goͤnnen/ und uns mit der unſerigen auch
begnuͤgen laſſen.
Cap. XLVI.
Von den Waſſer- und Phaſan-Hunden.
DJe Engliſchen Barbets und Waſſerhunde/ wer-
den wegen ihrer Treu und Hurtigkeit fuͤr andern
gelobt/ darzu denn auch die Budel-Art ſehr be-
quem iſt/ wo groſſe flieſſende Waſſer und Seen/ auch
Teichen und Lacken/ ſind faſt noͤthig/ denn wie wolte
man das Waſſergefluͤgel/ ohn ihren Beyſtand/ unbelaͤ-
ſtigt heraus bringen. Die gar rauhen zottichten Waſſer-
hunde koͤnnen mit ſchwimmen nicht ſo wol fortkommen/
und werden eher muͤde/ einen beſchaͤdigten noch fliehen-
den Waſſer-Vogel/ der ſich bald dort/ bald da/ unter-
taucht/ abzumatten; da hat man glatte Otterfarbe Hun-
de/ oder ſonſt brauner/ oder geſcheckichter Art/ die ſehr
wol ſchwim̃en und leichtlich nicht muͤde werden/ und dieſe
brauchen die Jaͤger auch zugleich auf die Phaſanen/
die/ weil ſie am liebſten neben den Waſſern im Geroͤh-
richt/ wo es Baumreiche Auen giebt/ ſich aufhalten/ al-
ſo zu doppelten und einander verwandten Weidwerck
mit einer Muͤhe moͤgen gebraucht werden.
Die Hund ins Waſſer abzurichten/ iſt vornemlich auf
die Art zuſehen/ dann wann ein Hund nicht von Natur ins
Waſſer gehet/ ſo iſts vergeblich ſich damit zu bemuͤhen.
Darnach/ muß er vor allen Dingen anfangs gewoͤhnet
werden/ erſtlich auf dem Land/ hernach aus dem Waſ-
ſer ein Holtz oder Stecken zu hohlen/ und muß man ſich
huͤten/ daß man die jungen Hunde/ Stein zu hohlen
nicht gewoͤhne/ denn ſie beiſſen ſo hart darein/ daß ſie ihre
Zaͤhne
❁ G g g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/621 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/621>, abgerufen am 23.02.2025. |