Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hunde zu Hülffe kommen; Man glaubt/ und es schei-net wahrähnlich/ daß die Hunde/ so von einem Wurff gefallen/ einander in dergleichen gefährlichen Jagtbe- gebnissen/ viel besser und treulicher beystehen/ sich ent- setzen/ und viel muthiger anfallen/ wann sie beysammen sind/ als ob sich einer ob des andern Hülff verliesse/ und ist wol vonnöthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes Schwein angreiffen will/ auf seinen Feind woll acht ha- be/ dann wird er einmal getroffen/ so gehen (wann er nicht gewaffnet ist) die Därmer heraus/ derhalben jun- ge Hund allein nie daran zu hetzen/ sondern allein alte erfahrne/ die schon offtermals dabey gewesen; hernach wann das Schwein gefällt ist/ und nicht mehr schaden kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran lassen/ damit er seinen Feind etwas besser kennen ler- ne/ und muthiger sey/ selbigen ins künfftig anzufal- len. Die Englischen Hund sind auch gute Schweinhun- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von den Dachsen-Otter- und Biber-Hunden. DJese dreyerley Hunds-Gattungen sind fast von Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et- Du Fouilloux giebt den Raht/ man soll zur Zeit/ Man hat auch grosse starcke Dachsenhunde/ damit Auf die Otter und Biber werden starcke bissi- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe- gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent- ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha- be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun- ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler- ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal- len. Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden. DJeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et- Du Fouilloux giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/ Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0620" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-<lb/> net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff<lb/> gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe-<lb/> gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent-<lb/> ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen<lb/> ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und<lb/> iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes<lb/> Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha-<lb/> be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er<lb/> nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun-<lb/> ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte<lb/> erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach<lb/> wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden<lb/> kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran<lb/> laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler-<lb/> ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal-<lb/> len.</p><lb/> <p>Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun-<lb/><cb/> de/ etliche deren ſind ſchnelles Lauffs/ und hat weiland<lb/> Herr <hi rendition="#aq">Joh. Battiſta</hi> Grafe von <hi rendition="#aq">Colloredo,</hi> Obriſter Leu-<lb/> tenant von ſeines Vatters Rudolphen Grafen von <hi rendition="#aq">Col-<lb/> loredo</hi> Regiment einen ſolcheu Engliſchen Hund <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1637 als wir Havelberg eingenommen/ von den Schwe-<lb/> diſchen bekommen/ der zwey- oder dreymal einen Haſen<lb/> in der erſten Hitz bekommen; und unter andern/ als ei-<lb/> nesmals unſer damaliger Feld-Marſchall <hi rendition="#aq">Prencipe<lb/> Matthia de Medices</hi> in Begleitung dieſes Obriſten<lb/> Leutenants/ neben der marſchirenden Armee einen auf-<lb/> geſtandenen Haſen gehetzt/ den die Hund hin und wieder<lb/> geraumt hatten; dieſer Engliſche Hund aber ſehende/<lb/> daß ſich der Haſe gegen ihm gewendet/ hat ſich in eine<lb/> Furch niedergelegt/ und indem der Has naͤher auf ihm<lb/> ankommen/ ihn mit einem Sprung gefangen/ daß es<lb/> der Hertzog nahend hat anſehen koͤnnen/ den ihm auch<lb/> gedachter Obriſter Leutenant hernach geſchenckt hat;<lb/> dieſen Fang habe ich ſelbſt mit Augen geſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von<lb/> einerley Verrichtung/ daß ſie ſchlieffen muͤſſen/<lb/> doch die erſten auf die Dachſen am allermeiſten;<lb/> denn ſie haben tieffe/ und weit hin und wieder gehende<lb/> Geſchleiff/ und meiſtens mehr als einen Eingang. Die<lb/> Hunde/ die man darauf haͤlt/ nennen die Franzoſen<lb/><hi rendition="#aq">Baſſets,</hi> von wegen ihrer niedern Statur/ ſie haben ei-<lb/> nen langen ſchmalen Leib/ und niedrige Fuͤßlein/ etwas<lb/> eingebogen/ damit ſie deſto beſſer im Schlieffen fort-<lb/> kommen koͤnnen/ darum ſie auch Schlieffer und Schlieff-<lb/> huͤndlein ins gemein heiſſen/ ſind allerhand Farben/<lb/> doch meiſtens braun/ grau und Otterfarb/ bißweilen auch<lb/> ſchwartz.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mr. du Fouilloux</hi> macht ihrer zweyerley Arten/ et-<lb/> liche glatt und krum̃fuͤſſig und kurtzer Haar/ die andern<lb/> haben gerade Schenckel/ ſind aber ſtockhaͤrig/ wie die<lb/> Waſſerhunde; die erſten gehen lieber in die Geſchleiff/<lb/> und ſind fuͤr die Dachſen darum beſſer/ weil ſie laͤnger<lb/> und gedulter unter der Erden verharren; Die andern<lb/> lauffen beſſer auch ober der Erden/ gehen auch mit ſtren-<lb/> germ Anfall in die Geſchleiff; weil ſie ſich aber gar zu hi-<lb/> tzig abzumatten pflegen/ muͤſſen ſie deſto baͤlder wieder<lb/> heraus/ Athem zu ſchoͤpffen. Wann ſie uͤber die drey<lb/> viertel Jahr kommen/ werden ſie neben alten Hunden<lb/> ausgefuͤhrt/ aber herauſſen behalten/ und allein die alten<lb/> Dachsfinder in die Geſchleiff eingelaſſen/ und die jungen<lb/> herauſſen vor dem Eingang der Hoͤlen angehalten/ da-<lb/> mit ſie die alten moͤgen hoͤren/ wie ſie bellen/ und mit den<lb/> Dachſen ſich herum beiſſen; hernach wann der Dachs<lb/> gefangen und halb todt iſt/ kan man die jungen Hunde<lb/> darzu laſſen/ oder man bricht den lebendigen Dachſen die<lb/> Fahezaͤhne aus/ und laͤſſet hernach die jungen Hunde<lb/><cb/> neben den alten daruͤber/ damit er ſie nicht gar zu ſcharff<lb/> verletzen kan/ angeſehen/ wann ſie das erſtemal gar zu<lb/> ſehr gebiſſen werden/ ſo verlieren ſie das Hertz/ und<lb/> trauen ihnen nicht mehr/ ein ſolches Thier mit Gewalt<lb/> anzugreiffen/ ſcheuen ſich auch in die Erden einzuſchlief-<lb/> fen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Du Fouilloux</hi> giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/<lb/> wann die Dachſen Junge haben/ die jungen Hund alſo<lb/> abrichten/ daß/ wann man ihr Geſchleiff weiß/ man<lb/> erſtlich die alten Dachshund einlaͤſſet/ und wann die<lb/> alten gefangen/ oder von den Hunden ausgetrieben wor-<lb/> den/ und allein die Jungen noch drinnen ſind/ ſoll man<lb/> den jungen Hunden zuſprechen/ ſie ins Geſchleiff und<lb/> alſo die Jungen darinnen anfallen und wuͤrgen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit<lb/> man bey Nachts/ im Herbſt/ wann viel Obſt iſt/ neben<lb/> ein paar Spuͤhrhuͤndlein/ ausgehet/ und weil der<lb/> Dachs in der Nacht aus ſeinem Geſchleiff unter die<lb/> Obſtbaͤume zu wandeln pfleget/ werden ſie bißweilen<lb/> herauſſen von den Spuͤhrhuͤndlein aufgetrieben/ und<lb/> von den groſſen Hunden hernach gefangen/ doch muͤſſen<lb/> die Leute mit zweyſpitzigen Gabeln verſehen ſeyn/ damit<lb/> ſie den Dachſen fangen und erhalten koͤnnen/ denn ihn<lb/> ſonſt die Hunde hart wuͤrgen moͤgen.</p><lb/> <p>Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi-<lb/> ge Stoͤber und Spuͤhrhunde gebraucht/ die man von<lb/> Jugend auf darzu gewoͤhnen ſoll; Weil aber von<lb/> dieſen Thieren allbereit im vorhergehendem Eilfften<lb/> Buch Nachricht geſchehen/ wollen wir allhier/ um<lb/> geliebter Kuͤrtze willen/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-<lb/> wieſen haben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0620]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Hunde zu Huͤlffe kommen; Man glaubt/ und es ſchei-
net wahraͤhnlich/ daß die Hunde/ ſo von einem Wurff
gefallen/ einander in dergleichen gefaͤhrlichen Jagtbe-
gebniſſen/ viel beſſer und treulicher beyſtehen/ ſich ent-
ſetzen/ und viel muthiger anfallen/ wann ſie beyſammen
ſind/ als ob ſich einer ob des andern Huͤlff verlieſſe/ und
iſt wol vonnoͤthen/ daß ein Hund/ der ein hauendes
Schwein angreiffen will/ auf ſeinen Feind woll acht ha-
be/ dann wird er einmal getroffen/ ſo gehen (wann er
nicht gewaffnet iſt) die Daͤrmer heraus/ derhalben jun-
ge Hund allein nie daran zu hetzen/ ſondern allein alte
erfahrne/ die ſchon offtermals dabey geweſen; hernach
wann das Schwein gefaͤllt iſt/ und nicht mehr ſchaden
kan/ mag man alsdann den jungen Hund auch daran
laſſen/ damit er ſeinen Feind etwas beſſer kennen ler-
ne/ und muthiger ſey/ ſelbigen ins kuͤnfftig anzufal-
len.
Die Engliſchen Hund ſind auch gute Schweinhun-
de/ etliche deren ſind ſchnelles Lauffs/ und hat weiland
Herr Joh. Battiſta Grafe von Colloredo, Obriſter Leu-
tenant von ſeines Vatters Rudolphen Grafen von Col-
loredo Regiment einen ſolcheu Engliſchen Hund Anno
1637 als wir Havelberg eingenommen/ von den Schwe-
diſchen bekommen/ der zwey- oder dreymal einen Haſen
in der erſten Hitz bekommen; und unter andern/ als ei-
nesmals unſer damaliger Feld-Marſchall Prencipe
Matthia de Medices in Begleitung dieſes Obriſten
Leutenants/ neben der marſchirenden Armee einen auf-
geſtandenen Haſen gehetzt/ den die Hund hin und wieder
geraumt hatten; dieſer Engliſche Hund aber ſehende/
daß ſich der Haſe gegen ihm gewendet/ hat ſich in eine
Furch niedergelegt/ und indem der Has naͤher auf ihm
ankommen/ ihn mit einem Sprung gefangen/ daß es
der Hertzog nahend hat anſehen koͤnnen/ den ihm auch
gedachter Obriſter Leutenant hernach geſchenckt hat;
dieſen Fang habe ich ſelbſt mit Augen geſehen.
Cap. XLIV.
Von den Dachſen-Otter- und Biber-Hunden.
DJeſe dreyerley Hunds-Gattungen ſind faſt von
einerley Verrichtung/ daß ſie ſchlieffen muͤſſen/
doch die erſten auf die Dachſen am allermeiſten;
denn ſie haben tieffe/ und weit hin und wieder gehende
Geſchleiff/ und meiſtens mehr als einen Eingang. Die
Hunde/ die man darauf haͤlt/ nennen die Franzoſen
Baſſets, von wegen ihrer niedern Statur/ ſie haben ei-
nen langen ſchmalen Leib/ und niedrige Fuͤßlein/ etwas
eingebogen/ damit ſie deſto beſſer im Schlieffen fort-
kommen koͤnnen/ darum ſie auch Schlieffer und Schlieff-
huͤndlein ins gemein heiſſen/ ſind allerhand Farben/
doch meiſtens braun/ grau und Otterfarb/ bißweilen auch
ſchwartz.
Mr. du Fouilloux macht ihrer zweyerley Arten/ et-
liche glatt und krum̃fuͤſſig und kurtzer Haar/ die andern
haben gerade Schenckel/ ſind aber ſtockhaͤrig/ wie die
Waſſerhunde; die erſten gehen lieber in die Geſchleiff/
und ſind fuͤr die Dachſen darum beſſer/ weil ſie laͤnger
und gedulter unter der Erden verharren; Die andern
lauffen beſſer auch ober der Erden/ gehen auch mit ſtren-
germ Anfall in die Geſchleiff; weil ſie ſich aber gar zu hi-
tzig abzumatten pflegen/ muͤſſen ſie deſto baͤlder wieder
heraus/ Athem zu ſchoͤpffen. Wann ſie uͤber die drey
viertel Jahr kommen/ werden ſie neben alten Hunden
ausgefuͤhrt/ aber herauſſen behalten/ und allein die alten
Dachsfinder in die Geſchleiff eingelaſſen/ und die jungen
herauſſen vor dem Eingang der Hoͤlen angehalten/ da-
mit ſie die alten moͤgen hoͤren/ wie ſie bellen/ und mit den
Dachſen ſich herum beiſſen; hernach wann der Dachs
gefangen und halb todt iſt/ kan man die jungen Hunde
darzu laſſen/ oder man bricht den lebendigen Dachſen die
Fahezaͤhne aus/ und laͤſſet hernach die jungen Hunde
neben den alten daruͤber/ damit er ſie nicht gar zu ſcharff
verletzen kan/ angeſehen/ wann ſie das erſtemal gar zu
ſehr gebiſſen werden/ ſo verlieren ſie das Hertz/ und
trauen ihnen nicht mehr/ ein ſolches Thier mit Gewalt
anzugreiffen/ ſcheuen ſich auch in die Erden einzuſchlief-
fen.
Du Fouilloux giebt den Raht/ man ſoll zur Zeit/
wann die Dachſen Junge haben/ die jungen Hund alſo
abrichten/ daß/ wann man ihr Geſchleiff weiß/ man
erſtlich die alten Dachshund einlaͤſſet/ und wann die
alten gefangen/ oder von den Hunden ausgetrieben wor-
den/ und allein die Jungen noch drinnen ſind/ ſoll man
den jungen Hunden zuſprechen/ ſie ins Geſchleiff und
alſo die Jungen darinnen anfallen und wuͤrgen laſ-
ſen.
Man hat auch groſſe ſtarcke Dachſenhunde/ damit
man bey Nachts/ im Herbſt/ wann viel Obſt iſt/ neben
ein paar Spuͤhrhuͤndlein/ ausgehet/ und weil der
Dachs in der Nacht aus ſeinem Geſchleiff unter die
Obſtbaͤume zu wandeln pfleget/ werden ſie bißweilen
herauſſen von den Spuͤhrhuͤndlein aufgetrieben/ und
von den groſſen Hunden hernach gefangen/ doch muͤſſen
die Leute mit zweyſpitzigen Gabeln verſehen ſeyn/ damit
ſie den Dachſen fangen und erhalten koͤnnen/ denn ihn
ſonſt die Hunde hart wuͤrgen moͤgen.
Auf die Otter und Biber werden ſtarcke biſſi-
ge Stoͤber und Spuͤhrhunde gebraucht/ die man von
Jugend auf darzu gewoͤhnen ſoll; Weil aber von
dieſen Thieren allbereit im vorhergehendem Eilfften
Buch Nachricht geſchehen/ wollen wir allhier/ um
geliebter Kuͤrtze willen/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-
wieſen haben.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/620 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/620>, abgerufen am 23.02.2025. |