Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Von etlichen/ wie Herr de Serres berichtet/ werden
sie im Herbst angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-
lich im Früling/ sie müssen wol befeuchtet und gedun-
get seyn; wann sie gar zu hoch aufschiessen/ und mehr
blühen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel
abgestutzt/ so zeitigen sich die übrigen desto besser/ dann
je bessern Grund sie empfinden/ je frecher und Ast-rei-
cher schiessen sie übersich/ und wenden mehr Safft auf
Blätter und Blühe/ als auf die Frucht/ wann man sie
noch ein wenig grünlicht abnimmt/ und nicht wartet/
biß sie gar hart und überzeitig sind/ lassen sie sich besser
kochen (welches auch von denen Erbsen/ und andern
Hülsenfrüchten zu verstehen ist) sonderlich wann sie im
Neumonden abgenommen sind.

Herr Harsdörffer schreibt in seinen Delitiis ma-
them. & phys. Tom. 2. parte
16. in der 6 Aufgab/ also:
Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg sie in war-
mes Oel/ laß sie 9 Tage darinnen/ stecke sie hernach in
das Erdreich um Mittagzeit/ so werden sie in wenig
Stunden hoch gewachsen seyn; so kan man auch die
Kürbis in vier Stunden blühen machen/ wann man den
Saamen in Menschenblut legt/ das von einem jungen
und gesunden Menschen ist gelassen worden/ und es 14 Tag
an einem wol verwahrten Ort stehen lässet/ an der Son-
nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Wasser be-
sprenget/ so werden sie in vier Stunden Laub und Blu-
men haben; solches kan auch an den Melonen gesche-
hen/ doch (spricht er) muß es im Sommer/ und bey
starcker Sonnenhitz seyn/ de quo non parum dubito.

Das Bohnenstroh ist dem Vieh gar angenehm;
die Bohnen sollen besser wachsen/ wann Geiß-Lorbeern
in die Gruben voran geworffen/ und sie darauf gesteckt
werden; zu nahend soll man sie nicht an die Bäume
säen/ denn theils der Meynung sind/ die Bäume ver-
derben davon/ sie kommen auch wol in einen nidrigen
feuchten Grund/ wider die Art anderer Hülsenfrüchte.

Mit den Blühen geht es nicht auf einmal von statt/
sondern währet (wie Heresbachius will) 40 Tag/ sie
fangen von unten an zu blühen und zu zeitigen/ und fah-
ren also gemach fort/ von Glied zu Gliede/ sie sollen zu
Zeiten hundertfältige Frucht geben.

Man soll sie abschneiden/ und nicht ausziehen/ weil
ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann
sie bald umgestürtzt werden/ will man die Erden sonst
damit dungen/ säet man sie im Augusto/ lässt sie wach-
sen biß sie anfangen zu blühen/ hernach ackert man das
Feld mit samt den Bohnen um; wann die Hüner da-
von fressen/ hören sie entweder auf zu legen/ oder die
Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie Tanara
schreibet.

Denckwürdig ist/ was Thomas Lupton Cent. X.
16. schreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/
[Spaltenumbruch] weil es noch grün ist/ abnimmt/ und den Stengel ein
wenig oberhalb der Erden abschneidet/ so werden neue
Schößling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch
vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-
gel aber müssen/ ehe man sie abschneidet/ noch grün und
säfftig seyn. Diß soll auch mit den Erbsen angehen;
die ersten kan man roher kochen/ und die folgenden kan
man lassen zeitig werden/ so hat man doppelten Genuß.

Sie geben grobe Nahrung/ sind den Asthmaticis,
und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-
chen schädliche Aufdünstungen und schwermütige Träu-
me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und
äusserlich zu den Sonnenflecken oder Guckucksprecklen/
zu aller Unsauberkeit der Haut/ und das unterlauffene
Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Blühe distil-
lir
te Wasser/ zu Erhaltung der Gestalt; und das aus
den Stroh praeparirte Saltz zur Wassersucht/ Stein
und verhaltenen Urin nützlich gebraucht.

Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meistens in die
Gärten gebauet/ wiewol sie auch den Feldern nützlich
sind/ und an statt einer Dung dienen/ auch in die Wein-
berge/ wie allbereit unterschiedlich gedacht worden/ ge-
rathen gerne/ und nehmen im schlechten magern Boden
vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und dörffen kei-
ner sonderlichen Wartung oder viel Jettens.

Sie leiden kein Unkraut neben sich/ sondern reuten
vielmehr dasselbe aus; man muß sie nicht überzeitigen las-
sen/ sonst reisen sie sehr aus/ sie sind gut zur Rindermast/
im Winter/ wann sie mit gesaltzenem oder fliessendem
Wasser befeuchtet und alsdann gekocht werden.

Sie haben des Solsequii Art an sich/ und wenden
sich nach der Sonnen; wann sie zerstossen auf der Kin-
der Nabel gelegt werden/ tödten sie die Spühlwürme;
die gemeinen Feigbohnen blühen weiß (die blauen und
geelen riechenden gehören in die Gärten) die Blätter
haben fünf Zincken/ wie eine Hand/ die sich ausspreitzet;
in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere
Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbst/
nach dem AEquinoctio autumnali gesäet/ wann nur
ein warmer Herbst kommt/ daß sie erstarcken/ und des
Winters Frost desto besser ausdauren können.

Man legt die Körner gern an einen Ort/ darzu der
Rauch kommen mag/ weil sie dardurch ausgetrocknet/
und vor denen/ ihnen schadhafften/ Würmern verhütet
werden.

Sie geben eine gute Dung/ sonderlich wann sie zu
der Bäume Wurtzen gelegt werden/ macht sie frisch/
und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-
geziefer. Das Mehl von den Lupinen macht eine zar-
te Haut; sein Decoctum vertreibt und heilet die Krä-
tzen.

Cap. XXX.
Vom Reis.
[Spaltenumbruch]

OB zwar der Reis in unserm Land nicht bräu-
chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Türckey her-
gebracht wird/ so halte ich doch/ er möchte in
warmen guten Gründen/ deren es in Oesterreich viel
gibt/ sonderlich wo guter Wein und Saffran wächst/
auch (wann er recht gewartet würde) bekleiben/ daher
[Spaltenumbruch] hab ich seiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen
gedencken wollen.

Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ ist
trächtig und in der Speiß von den wolgeschmackesten
Früchten eine/ hat röhtlichte Blühe und Körner fast wie

der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden
ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-
lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun-
get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr
bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel
abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann
je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei-
cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf
Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie
noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/
biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer
kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern
Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im
Neumonden abgenommen ſind.

Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma-
them. & phyſ. Tom. 2. parte
16. in der 6 Aufgab/ alſo:
Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war-
mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in
das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig
Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die
Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den
Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen
und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag
an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son-
nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be-
ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu-
men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche-
hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey
ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ de quo non parum dubito.

Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm;
die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern
in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt
werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume
ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver-
derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen
feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte.

Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/
ſondern waͤhret (wie Heresbachius will) 40 Tag/ ſie
fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah-
ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu
Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben.

Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil
ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann
ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt
damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach-
ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das
Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da-
von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die
Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie Tanara
ſchreibet.

Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X.
16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/
[Spaltenumbruch] weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein
wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue
Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch
vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-
gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und
ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen;
die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan
man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß.

Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis,
und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-
chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu-
me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und
aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/
zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene
Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe diſtil-
lir
te Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus
den Stroh præparirte Saltz zur Waſſerſucht/ Stein
und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht.

Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die
Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich
ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-
berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge-
rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden
vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei-
ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens.

Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten
vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ-
ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/
im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem
Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden.

Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden
ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin-
der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme;
die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und
geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter
haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet;
in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere
Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/
nach dem Æquinoctio autumnali geſaͤet/ wann nur
ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des
Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen.

Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der
Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/
und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet
werden.

Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu
der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/
und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-
geziefer. Das Mehl von den Lupinen macht eine zar-
te Haut; ſein Decoctum vertreibt und heilet die Kraͤ-
tzen.

Cap. XXX.
Vom Reis.
[Spaltenumbruch]

OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu-
chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her-
gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in
warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel
gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/
auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher
[Spaltenumbruch] hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen
gedencken wollen.

Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt
traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten
Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0062" n="44"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Von etlichen/ wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">de Serres</hi> berichtet/ werden<lb/>
&#x017F;ie im Herb&#x017F;t angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit-<lb/>
lich im Fru&#x0364;ling/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol befeuchtet und gedun-<lb/>
get &#x017F;eyn; wann &#x017F;ie gar zu hoch auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ und mehr<lb/>
blu&#x0364;hen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel<lb/>
abge&#x017F;tutzt/ &#x017F;o zeitigen &#x017F;ich die u&#x0364;brigen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ dann<lb/>
je be&#x017F;&#x017F;ern Grund &#x017F;ie empfinden/ je frecher und A&#x017F;t-rei-<lb/>
cher &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;ich/ und wenden mehr Safft auf<lb/>
Bla&#x0364;tter und Blu&#x0364;he/ als auf die Frucht/ wann man &#x017F;ie<lb/>
noch ein wenig gru&#x0364;nlicht abnimmt/ und nicht wartet/<lb/>
biß &#x017F;ie gar hart und u&#x0364;berzeitig &#x017F;ind/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kochen (welches auch von denen Erb&#x017F;en/ und andern<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t) &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie im<lb/>
Neumonden abgenommen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Harsdo&#x0364;rffer &#x017F;chreibt in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Delitiis ma-<lb/>
them. &amp; phy&#x017F;. Tom. 2. parte</hi> 16. in der 6 Aufgab/ al&#x017F;o:<lb/>
Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg &#x017F;ie in war-<lb/>
mes Oel/ laß &#x017F;ie 9 Tage darinnen/ &#x017F;tecke &#x017F;ie hernach in<lb/>
das Erdreich um Mittagzeit/ &#x017F;o werden &#x017F;ie in wenig<lb/>
Stunden hoch gewach&#x017F;en &#x017F;eyn; &#x017F;o kan man auch die<lb/>
Ku&#x0364;rbis in vier Stunden blu&#x0364;hen machen/ wann man den<lb/>
Saamen in Men&#x017F;chenblut legt/ das von einem jungen<lb/>
und ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen i&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en worde&#x0303;/ un&#x0303; es 14 Tag<lb/>
an einem wol verwahrten Ort &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ an der Son-<lb/>
nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er be-<lb/>
&#x017F;prenget/ &#x017F;o werden &#x017F;ie in vier Stunden Laub und Blu-<lb/>
men haben; &#x017F;olches kan auch an den Melonen ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ doch (&#x017F;pricht er) muß es im Sommer/ und bey<lb/>
&#x017F;tarcker Sonnenhitz &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">de quo non parum dubito.</hi></p><lb/>
            <p>Das Bohnen&#x017F;troh i&#x017F;t dem Vieh gar angenehm;<lb/>
die Bohnen &#x017F;ollen be&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;en/ wann Geiß-Lorbeern<lb/>
in die Gruben voran geworffen/ und &#x017F;ie darauf ge&#x017F;teckt<lb/>
werden; zu nahend &#x017F;oll man &#x017F;ie nicht an die Ba&#x0364;ume<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en/ denn theils der Meynung &#x017F;ind/ die Ba&#x0364;ume ver-<lb/>
derben davon/ &#x017F;ie kommen auch wol in einen nidrigen<lb/>
feuchten Grund/ wider die Art anderer Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Mit den Blu&#x0364;hen geht es nicht auf einmal von &#x017F;tatt/<lb/>
&#x017F;ondern wa&#x0364;hret (wie <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will) 40 Tag/ &#x017F;ie<lb/>
fangen von unten an zu blu&#x0364;hen und zu zeitigen/ und fah-<lb/>
ren al&#x017F;o gemach fort/ von Glied zu Gliede/ &#x017F;ie &#x017F;ollen zu<lb/>
Zeiten hundertfa&#x0364;ltige Frucht geben.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;oll &#x017F;ie ab&#x017F;chneiden/ und nicht ausziehen/ weil<lb/>
ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann<lb/>
&#x017F;ie bald umge&#x017F;tu&#x0364;rtzt werden/ will man die Erden &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
damit dungen/ &#x017F;a&#x0364;et man &#x017F;ie im Augu&#x017F;to/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie wach-<lb/>
&#x017F;en biß &#x017F;ie anfangen zu blu&#x0364;hen/ hernach ackert man das<lb/>
Feld mit &#x017F;amt den Bohnen um; wann die Hu&#x0364;ner da-<lb/>
von fre&#x017F;&#x017F;en/ ho&#x0364;ren &#x017F;ie entweder auf zu legen/ oder die<lb/>
Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/>
&#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was <hi rendition="#aq">Thomas Lupton Cent. X.</hi><lb/>
16. &#x017F;chreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/<lb/><cb/>
weil es noch gru&#x0364;n i&#x017F;t/ abnimmt/ und den Stengel ein<lb/>
wenig oberhalb der Erden ab&#x017F;chneidet/ &#x017F;o werden neue<lb/>
Scho&#x0364;ßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch<lb/>
vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten-<lb/>
gel aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe man &#x017F;ie ab&#x017F;chneidet/ noch gru&#x0364;n und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;fftig &#x017F;eyn. Diß &#x017F;oll auch mit den Erb&#x017F;en angehen;<lb/>
die er&#x017F;ten kan man roher kochen/ und die folgenden kan<lb/>
man la&#x017F;&#x017F;en zeitig werden/ &#x017F;o hat man doppelten Genuß.</p><lb/>
            <p>Sie geben grobe Nahrung/ &#x017F;ind den <hi rendition="#aq">A&#x017F;thmaticis,</hi><lb/>
und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma-<lb/>
chen &#x017F;cha&#x0364;dliche Aufdu&#x0364;n&#x017F;tungen und &#x017F;chwermu&#x0364;tige Tra&#x0364;u-<lb/>
me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zu den Sonnenflecken oder Guckuck&#x017F;precklen/<lb/>
zu aller Un&#x017F;auberkeit der Haut/ und das unterlauffene<lb/>
Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Blu&#x0364;he <hi rendition="#aq">di&#x017F;til-<lb/>
lir</hi>te Wa&#x017F;&#x017F;er/ zu Erhaltung der Ge&#x017F;talt; und das aus<lb/>
den Stroh <hi rendition="#aq">præparir</hi>te Saltz zur Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ Stein<lb/>
und verhaltenen Urin nu&#x0364;tzlich gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die Feigbohnen werden jetziger Zeit mei&#x017F;tens in die<lb/>
Ga&#x0364;rten gebauet/ wiewol &#x017F;ie auch den Feldern nu&#x0364;tzlich<lb/>
&#x017F;ind/ und an &#x017F;tatt einer Dung dienen/ auch in die Wein-<lb/>
berge/ wie allbereit unter&#x017F;chiedlich gedacht worden/ ge-<lb/>
rathen gerne/ und nehmen im &#x017F;chlechten magern Boden<lb/>
vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und do&#x0364;rffen kei-<lb/>
ner &#x017F;onderlichen Wartung oder viel Jettens.</p><lb/>
            <p>Sie leiden kein Unkraut neben &#x017F;ich/ &#x017F;ondern reuten<lb/>
vielmehr da&#x017F;&#x017F;elbe aus; man muß &#x017F;ie nicht u&#x0364;berzeitigen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t rei&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ehr aus/ &#x017F;ie &#x017F;ind gut zur Rinderma&#x017F;t/<lb/>
im Winter/ wann &#x017F;ie mit ge&#x017F;altzenem oder flie&#x017F;&#x017F;endem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er befeuchtet und alsdann gekocht werden.</p><lb/>
            <p>Sie haben des <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;equii</hi> Art an &#x017F;ich/ und wenden<lb/>
&#x017F;ich nach der Sonnen; wann &#x017F;ie zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en auf der Kin-<lb/>
der Nabel gelegt werden/ to&#x0364;dten &#x017F;ie die Spu&#x0364;hlwu&#x0364;rme;<lb/>
die gemeinen Feigbohnen blu&#x0364;hen weiß (die blauen und<lb/>
geelen riechenden geho&#x0364;ren in die Ga&#x0364;rten) die Bla&#x0364;tter<lb/>
haben fu&#x0364;nf Zincken/ wie eine Hand/ die &#x017F;ich aus&#x017F;preitzet;<lb/>
in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere<lb/>
Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herb&#x017F;t/<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio autumnali</hi> ge&#x017F;a&#x0364;et/ wann nur<lb/>
ein warmer Herb&#x017F;t kommt/ daß &#x017F;ie er&#x017F;tarcken/ und des<lb/>
Winters Fro&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ausdauren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Man legt die Ko&#x0364;rner gern an einen Ort/ darzu der<lb/>
Rauch kommen mag/ weil &#x017F;ie dardurch ausgetrocknet/<lb/>
und vor denen/ ihnen &#x017F;chadhafften/ Wu&#x0364;rmern verhu&#x0364;tet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p>Sie geben eine gute Dung/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie zu<lb/>
der Ba&#x0364;ume Wurtzen gelegt werden/ macht &#x017F;ie fri&#x017F;ch/<lb/>
und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un-<lb/>
geziefer. Das Mehl von den <hi rendition="#aq">Lupin</hi>en macht eine zar-<lb/>
te Haut; &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vertreibt und heilet die Kra&#x0364;-<lb/>
tzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Reis.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>B zwar der Reis in un&#x017F;erm Land nicht bra&#x0364;u-<lb/>
chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tu&#x0364;rckey her-<lb/>
gebracht wird/ &#x017F;o halte ich doch/ er mo&#x0364;chte in<lb/>
warmen guten Gru&#x0364;nden/ deren es in Oe&#x017F;terreich viel<lb/>
gibt/ &#x017F;onderlich wo guter Wein und Saffran wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
auch (wann er recht gewartet wu&#x0364;rde) bekleiben/ daher<lb/><cb/>
hab ich &#x017F;einer auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen<lb/>
gedencken wollen.</p><lb/>
            <p>Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ i&#x017F;t<lb/>
tra&#x0364;chtig und in der Speiß von den wolge&#x017F;chmacke&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;chten eine/ hat ro&#x0364;htlichte Blu&#x0364;he und Ko&#x0364;rner fa&#x017F;t wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0062] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Von etlichen/ wie Herꝛ de Serres berichtet/ werden ſie im Herbſt angebauet/ die bringen ihre Frucht zeit- lich im Fruͤling/ ſie muͤſſen wol befeuchtet und gedun- get ſeyn; wann ſie gar zu hoch aufſchieſſen/ und mehr bluͤhen/ als tragen wollen/ wird ihnen oben der Gipffel abgeſtutzt/ ſo zeitigen ſich die uͤbrigen deſto beſſer/ dann je beſſern Grund ſie empfinden/ je frecher und Aſt-rei- cher ſchieſſen ſie uͤberſich/ und wenden mehr Safft auf Blaͤtter und Bluͤhe/ als auf die Frucht/ wann man ſie noch ein wenig gruͤnlicht abnimmt/ und nicht wartet/ biß ſie gar hart und uͤberzeitig ſind/ laſſen ſie ſich beſſer kochen (welches auch von denen Erbſen/ und andern Huͤlſenfruͤchten zu verſtehen iſt) ſonderlich wann ſie im Neumonden abgenommen ſind. Herꝛ Harsdoͤrffer ſchreibt in ſeinen Delitiis ma- them. & phyſ. Tom. 2. parte 16. in der 6 Aufgab/ alſo: Nimm Bohnen/ und andere Saamen/ leg ſie in war- mes Oel/ laß ſie 9 Tage darinnen/ ſtecke ſie hernach in das Erdreich um Mittagzeit/ ſo werden ſie in wenig Stunden hoch gewachſen ſeyn; ſo kan man auch die Kuͤrbis in vier Stunden bluͤhen machen/ wann man den Saamen in Menſchenblut legt/ das von einem jungen und geſunden Menſchen iſt gelaſſen wordẽ/ uñ es 14 Tag an einem wol verwahrten Ort ſtehen laͤſſet/ an der Son- nen trocknet/ das Erdreich mit warmen Waſſer be- ſprenget/ ſo werden ſie in vier Stunden Laub und Blu- men haben; ſolches kan auch an den Melonen geſche- hen/ doch (ſpricht er) muß es im Sommer/ und bey ſtarcker Sonnenhitz ſeyn/ de quo non parum dubito. Das Bohnenſtroh iſt dem Vieh gar angenehm; die Bohnen ſollen beſſer wachſen/ wann Geiß-Lorbeern in die Gruben voran geworffen/ und ſie darauf geſteckt werden; zu nahend ſoll man ſie nicht an die Baͤume ſaͤen/ denn theils der Meynung ſind/ die Baͤume ver- derben davon/ ſie kommen auch wol in einen nidrigen feuchten Grund/ wider die Art anderer Huͤlſenfruͤchte. Mit den Bluͤhen geht es nicht auf einmal von ſtatt/ ſondern waͤhret (wie Heresbachius will) 40 Tag/ ſie fangen von unten an zu bluͤhen und zu zeitigen/ und fah- ren alſo gemach fort/ von Glied zu Gliede/ ſie ſollen zu Zeiten hundertfaͤltige Frucht geben. Man ſoll ſie abſchneiden/ und nicht ausziehen/ weil ihre Wurtzen dem Acker eine gute Dung geben; wann ſie bald umgeſtuͤrtzt werden/ will man die Erden ſonſt damit dungen/ ſaͤet man ſie im Auguſto/ laͤſſt ſie wach- ſen biß ſie anfangen zu bluͤhen/ hernach ackert man das Feld mit ſamt den Bohnen um; wann die Huͤner da- von freſſen/ hoͤren ſie entweder auf zu legen/ oder die Eyer bekommen eine weiche Schalen/ wie Tanara ſchreibet. Denckwuͤrdig iſt/ was Thomas Lupton Cent. X. 16. ſchreibt/ wann man die Bohnen/ von dem Kraut/ weil es noch gruͤn iſt/ abnimmt/ und den Stengel ein wenig oberhalb der Erden abſchneidet/ ſo werden neue Schoͤßling von der Wurtzen austreiben/ und mehr auch vollkommenere Bohnen bringen als vorher/ die Sten- gel aber muͤſſen/ ehe man ſie abſchneidet/ noch gruͤn und ſaͤfftig ſeyn. Diß ſoll auch mit den Erbſen angehen; die erſten kan man roher kochen/ und die folgenden kan man laſſen zeitig werden/ ſo hat man doppelten Genuß. Sie geben grobe Nahrung/ ſind den Aſthmaticis, und die Kopff- und Magenweh haben/ undienlich/ ma- chen ſchaͤdliche Aufduͤnſtungen und ſchwermuͤtige Traͤu- me. Das Mehl wird zum Durchlauff inwendig/ und aͤuſſerlich zu den Sonnenflecken oder Guckuckſprecklen/ zu aller Unſauberkeit der Haut/ und das unterlauffene Blut zu zerthellen/ wie auch das aus der Bluͤhe diſtil- lirte Waſſer/ zu Erhaltung der Geſtalt; und das aus den Stroh præparirte Saltz zur Waſſerſucht/ Stein und verhaltenen Urin nuͤtzlich gebraucht. Die Feigbohnen werden jetziger Zeit meiſtens in die Gaͤrten gebauet/ wiewol ſie auch den Feldern nuͤtzlich ſind/ und an ſtatt einer Dung dienen/ auch in die Wein- berge/ wie allbereit unterſchiedlich gedacht worden/ ge- rathen gerne/ und nehmen im ſchlechten magern Boden vorlieb/ nehmen jedweden Grund an/ und doͤrffen kei- ner ſonderlichen Wartung oder viel Jettens. Sie leiden kein Unkraut neben ſich/ ſondern reuten vielmehr daſſelbe aus; man muß ſie nicht uͤberzeitigen laſ- ſen/ ſonſt reiſen ſie ſehr aus/ ſie ſind gut zur Rindermaſt/ im Winter/ wann ſie mit geſaltzenem oder flieſſendem Waſſer befeuchtet und alsdann gekocht werden. Sie haben des Solſequii Art an ſich/ und wenden ſich nach der Sonnen; wann ſie zerſtoſſen auf der Kin- der Nabel gelegt werden/ toͤdten ſie die Spuͤhlwuͤrme; die gemeinen Feigbohnen bluͤhen weiß (die blauen und geelen riechenden gehoͤren in die Gaͤrten) die Blaͤtter haben fuͤnf Zincken/ wie eine Hand/ die ſich ausſpreitzet; in der Theurung wirds gemahlen/ und unter das andere Korn/ nach Belieben/ gemengt. Wird auch im Herbſt/ nach dem Æquinoctio autumnali geſaͤet/ wann nur ein warmer Herbſt kommt/ daß ſie erſtarcken/ und des Winters Froſt deſto beſſer ausdauren koͤnnen. Man legt die Koͤrner gern an einen Ort/ darzu der Rauch kommen mag/ weil ſie dardurch ausgetrocknet/ und vor denen/ ihnen ſchadhafften/ Wuͤrmern verhuͤtet werden. Sie geben eine gute Dung/ ſonderlich wann ſie zu der Baͤume Wurtzen gelegt werden/ macht ſie friſch/ und vertreibt von ihrer Wurtzen alles Unkraut und Un- geziefer. Das Mehl von den Lupinen macht eine zar- te Haut; ſein Decoctum vertreibt und heilet die Kraͤ- tzen. Cap. XXX. Vom Reis. OB zwar der Reis in unſerm Land nicht braͤu- chig/ nur aus Jtalien/ Jndien und Tuͤrckey her- gebracht wird/ ſo halte ich doch/ er moͤchte in warmen guten Gruͤnden/ deren es in Oeſterreich viel gibt/ ſonderlich wo guter Wein und Saffran waͤchſt/ auch (wann er recht gewartet wuͤrde) bekleiben/ daher hab ich ſeiner auch/ dem Hausvatter zu gut/ mit wenigen gedencken wollen. Der Reis/ von zweyerley Art/ roth und weiß/ iſt traͤchtig und in der Speiß von den wolgeſchmackeſten Fruͤchten eine/ hat roͤhtlichte Bluͤhe und Koͤrner faſt wie der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/62
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/62>, abgerufen am 20.11.2024.