Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von der Hundszucht. VOn den Hunden muß man sehen/ daß man eine Catuli similes erunt patri, si in coitu pater sit je- Die Hündin aber läuffig zu machen/ nimmt man Der trächtigen Hündinnen ist mit der Jagt billich zu Die Jungen sind meistentheils drey Wochen blind/ Will man wissen/ ob die Hündlein fleckicht werden/ Die Hündin muß/ so lang sie steiget/ etwas besser Würde man sehen/ daß sie die Haar liessen/ müste Mons. du Fouilloux, und die meisten andern/ die Jhr viel haben einen bösen Brauch/ die jungen Jagt- am Mayn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von der Hundszucht. VOn den Hunden muß man ſehen/ daß man eine Catuli ſimiles erunt patri, ſi in coitu pater ſit je- Die Huͤndin aber laͤuffig zu machen/ nimmt man Der traͤchtigen Huͤndinnen iſt mit der Jagt billich zu Die Jungen ſind meiſtentheils drey Wochen blind/ Will man wiſſen/ ob die Huͤndlein fleckicht werden/ Die Huͤndin muß/ ſo lang ſie ſteiget/ etwas beſſer Wuͤrde man ſehen/ daß ſie die Haar lieſſen/ muͤſte Monſ. du Fouilloux, und die meiſten andern/ die Jhr viel haben einen boͤſen Brauch/ die jungen Jagt- am Mayn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0618" n="600"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Hundszucht.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On den Hunden muß man ſehen/ daß man eine<lb/> gute Art erlange/ und ſoll der Hund etwas kuͤr-<lb/> zer beyſammen/ die Huͤndin aber eines laͤnglich-<lb/> ten Leibes ſeyn; wann man die jungen Huͤndin erſtlich<lb/> belegen will/ ſoll man ſehen/ daß man einen abſonder-<lb/> lich edlen und guten Hund darzu gebrauche; weil alle<lb/> folgende Wuͤrff/ ſo von der Huͤndin zu gewarten/ allzeit<lb/> aufs wenigſte einer nach dem erſten Hund gerathen<lb/> wird. Daher ſonderlich zu verhuͤten/ daß eine ſolche ſchoͤ-<lb/> ne Huͤndin das erſtemal von keinem ungeſtalten/ unar-<lb/> tigen Bauren-Reckel beſaamet werde/ weil ſie allzeit<lb/> von dieſer Art bringen wuͤrde; ob etwan von natuͤrlicher<lb/> Anmuth die <hi rendition="#aq">Matrix</hi> der Huͤndin von dem Sprung des<lb/> erſten Hundes/ alſo <hi rendition="#aq">diſponi</hi>rt und geſtaltet wird/ daß<lb/> ſie von dieſer <hi rendition="#aq">impresſion</hi> allzeit einige Gleichfoͤrmigkeit<lb/> behalte/ und in allen Trachten etwas aͤhnliches dem er-<lb/> ſten Vatter/ als ein Angedencken ihrer erſten <hi rendition="#aq">copula-<lb/> tion,</hi> herfuͤrbringe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Catuli ſimiles erunt patri, ſi in coitu pater ſit je-<lb/> junus, mater ſatura, ſed ſi mater fuerit jejuna, pater<lb/> ſatur, filii matriſſabunt. P. Tylkowsky de re agrariâ.<lb/> p.</hi> 363. Daſelbſt ſagt er auch gleich vorhero/ daß die<lb/> Hunde/ ſo gebohren werden/ wann die Sonn im Zwil-<lb/> ling oder Waſſermann iſt/ wuͤtend pflegen zu wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Die Huͤndin aber laͤuffig zu machen/ nimmt man<lb/> zwey Knoblauchhaubt/ ein halbe Bibergail/ Kreſſen-<lb/> ſafft/ und ein Dutzet Spaniſche Mucken in einer Maß<lb/> Waſſer mit Schepſenfleiſch geſotten/ und ſo wol den<lb/> Hund zwey- oder dreymal als die Huͤndin ſolches trin-<lb/> cken laſſen; Etliche Jaͤger geben ihnen auch gepfefferten<lb/> Lebzelten zu freſſen. Die Huͤndin ſo bald man ver-<lb/> ſpuͤhret/ daß ſie ſich ſtreichen wollen/ ſoll man zu belegen<lb/> nicht verziehen/ und ſonderlich junge Hund darzu brau-<lb/> chen/ indem die Welffen viel freudiger werden. Will<lb/> man ſie aber verhalten/ muß es nicht mit kalten Waſ-<lb/> ſer ſeyn/ dann davon kriegen ſie das Reiſſen und Po-<lb/> dagra.</p><lb/> <p>Der traͤchtigen Huͤndinnen iſt mit der Jagt billich zu<lb/> verſchonen/ weil ſie ſonſt durch das Erhitzen/ Lauffen und<lb/> Springen leichtlich hinwerffen; alſo ſoll man ſie auch<lb/> nicht einſperren/ davon ſie unluſtig werden/ ſondern im<lb/> Haus und Hof herum lauffen/ und mit gutem Traͤncken<lb/> wenigſt einmal des Tages verſehen. Die Huͤndlein/<lb/> die im ſpaten Herbſt/ oder in der groſſen Hitz/ im Julio<lb/> und Auguſto/ geworffen werden/ wachſen nicht wol; die<lb/> beſte Zeit iſt/ wann ſie im Mertzen/ April und Majo fal-<lb/> len; ſie tragen 60 bißweilen auch 63 Tage/ das iſt 9<lb/> Wochen; alſo muß man ſie auch zu rechter Zeit zulaſ-<lb/> ſen/ nachdem man will/ zu welcher Zeit die Jungen ſollen<lb/> gebohren werden.</p><lb/> <p>Die Jungen ſind meiſtentheils drey Wochen blind/<lb/> und je ſtaͤrcker ſie an der Mutter trincken/ und je mehr<lb/> Milch ſie haben/ je ſpaͤter werden ſie ſehend. Etliche<lb/> ſind der Meynung/ wann nur ein Huͤndlein faͤllt/ daß es<lb/> den neundten Tage die Augen eroͤffne; fallen zwey/ ſo<lb/> ſehen ſie den zehenden Tag; und nachdem ihrer mehr<lb/><cb/> kommen/ nachdem werden ſie auch je um einen Tag<lb/> langſamer das Geſicht erlangen.</p><lb/> <p>Will man wiſſen/ ob die Huͤndlein fleckicht werden/<lb/> ſo beſehe man/ vierzehen Tag oder drey Wochen nach<lb/> dem Wurff/ ihre Fußſohlen/ ſind ſolche ſchwartz/ ſo<lb/> iſts ein unfehlbares Zeichen/ daß die Hunde werden<lb/> Flecken bekommen.</p><lb/> <p>Die Huͤndin muß/ ſo lang ſie ſteiget/ etwas beſſer<lb/> verpfleget werden/ mit Milch und guten Suppen; ſo<lb/> bald die Jungen ſelbſt anfangen zu eſſen/ gibt man ihnen<lb/> gleichesfalls Milch und gute Suppen/ die aber ungeſal-<lb/> tzen ſind/ weil ſie das Saltz ſehr austrocknet und kraͤ-<lb/> micht macht/ hingegen iſt ihnen Salve/ in ihre Suppen<lb/> gelegt/ geſund; ihr Neſt/ darinn ſie ligen/ muß ſauber<lb/> gehalten/ und das Stroh offt abgewechſelt ſeyn.</p><lb/> <p>Wuͤrde man ſehen/ daß ſie die Haar lieſſen/ muͤſte<lb/> man ſie mit Hoͤnig/ ſo mit Nuß-Oel abgetrieben wor-<lb/> den/ einſalben; wann ſie anfangen zu gehen/ iſts gut daß<lb/> ſie in einem Zwinger oder andern offenen Ort/ worinn<lb/> eine Huͤtte iſt/ darunter ſie zur Zeit des Ungewitters<lb/> kriechen moͤgen/ eingeſchloſſen ſeyn; damit ſie aber von<lb/> dem Ungezifer nicht Uberlaſt leiden/ kan man ſie wo-<lb/> chentlich zweymal mit gepulverten Saffran in Nuß-<lb/> Oel vermiſcht ſchmieren/ davon ſtirbt alles Ungezifer/<lb/> und macht ſie gar friſch/ nach 14 Tagen werden die jun-<lb/> gen Hund am Wedel geſtutzt/ das verheilt am erſten/<lb/> und empfinden ſie ſolches am wenigſten/ werden auch<lb/> von der Mutter Zungen geleckt und curirt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſ. du Fouilloux,</hi> und die meiſten andern/ die<lb/> ihm folgen/ haben viel artliche Zeichen/ die Guͤte der jun-<lb/> gen Welffen zu probiren; Andere glauben/ man ſoll<lb/> die Jungen in Abweſenheit der Huͤndin alle aus dem<lb/> Neſt weglegen/ und die Mutter folgends zu ihnen laſ-<lb/> ſen/ welchen ſie am erſten auffaſſen und ins Neſt tra-<lb/> gen wird/ der ſoll der beſte ſeyn. <hi rendition="#aq">Toutes fois</hi> (ſchlieſſt<lb/><hi rendition="#aq">Monſ. du Fouilloux) Je prens ceux qui ont les oreil-<lb/> les longues, larges & eſpaiſſes, & le poil de deſſous<lb/> le ventre gros & rude, pour les meilleurs</hi>. Allezeit<lb/> aber halt ich die jenigen Welffen/ die lange/ breite/ dicke<lb/> Ohren/ und am Bauch harte und grobe Haar haben/<lb/> fuͤr die beſten; und dieſes (ſagt er ferner) hab ich pro-<lb/> birt und wahrhafftig erfunden. Mich betreffend/ halte<lb/> ich die Freudigkeit und Geſtalt der jungen Hunde/ ſon-<lb/> derlich wann ſie behend/ keck und gefraͤſſig ſind/ fuͤr ein<lb/> gutes Zeichen/ daß ſie einer guten Art ſind. Andere<lb/> ſind der Meynung/ daß die Huͤndin allzeit den ſchlechte-<lb/> ſten am erſten/ und den beſten zur letzte gebaͤhre.</p><lb/> <p>Jhr viel haben einen boͤſen Brauch/ die jungen Jagt-<lb/> hund den Fleiſchhackern/ oder wol gar den Schaͤfern<lb/> und Schindern zu geben/ da ſie von dem Fleiſch und Aas<lb/> unſauber werden/ den Geruch verlieren/ und nicht lang<lb/> dauren; iſt viel beſſer/ man gebe ſie unter die Bauren/<lb/> da ſie von Suppen/ ſchwartzen Brod/ Habermehl und<lb/> Beinen/ ihre Nahrung haben muͤſſen. Groſſe Herren<lb/> haben eigene Hunds- und Jaͤger-Haͤuſer/ wie ſie aber<lb/> ſollen geſtaltet ſeyn/ kan man bey obgedachtem Franzoͤ-<lb/> ſiſchen <hi rendition="#aq">Authore,</hi> und dem/ meiſtentheils aus ihm ent-<lb/> nom̃enen/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661 ausgegangenen und zu Franckfurt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">am Mayn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0618]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLI.
Von der Hundszucht.
VOn den Hunden muß man ſehen/ daß man eine
gute Art erlange/ und ſoll der Hund etwas kuͤr-
zer beyſammen/ die Huͤndin aber eines laͤnglich-
ten Leibes ſeyn; wann man die jungen Huͤndin erſtlich
belegen will/ ſoll man ſehen/ daß man einen abſonder-
lich edlen und guten Hund darzu gebrauche; weil alle
folgende Wuͤrff/ ſo von der Huͤndin zu gewarten/ allzeit
aufs wenigſte einer nach dem erſten Hund gerathen
wird. Daher ſonderlich zu verhuͤten/ daß eine ſolche ſchoͤ-
ne Huͤndin das erſtemal von keinem ungeſtalten/ unar-
tigen Bauren-Reckel beſaamet werde/ weil ſie allzeit
von dieſer Art bringen wuͤrde; ob etwan von natuͤrlicher
Anmuth die Matrix der Huͤndin von dem Sprung des
erſten Hundes/ alſo diſponirt und geſtaltet wird/ daß
ſie von dieſer impresſion allzeit einige Gleichfoͤrmigkeit
behalte/ und in allen Trachten etwas aͤhnliches dem er-
ſten Vatter/ als ein Angedencken ihrer erſten copula-
tion, herfuͤrbringe.
Catuli ſimiles erunt patri, ſi in coitu pater ſit je-
junus, mater ſatura, ſed ſi mater fuerit jejuna, pater
ſatur, filii matriſſabunt. P. Tylkowsky de re agrariâ.
p. 363. Daſelbſt ſagt er auch gleich vorhero/ daß die
Hunde/ ſo gebohren werden/ wann die Sonn im Zwil-
ling oder Waſſermann iſt/ wuͤtend pflegen zu wer-
den.
Die Huͤndin aber laͤuffig zu machen/ nimmt man
zwey Knoblauchhaubt/ ein halbe Bibergail/ Kreſſen-
ſafft/ und ein Dutzet Spaniſche Mucken in einer Maß
Waſſer mit Schepſenfleiſch geſotten/ und ſo wol den
Hund zwey- oder dreymal als die Huͤndin ſolches trin-
cken laſſen; Etliche Jaͤger geben ihnen auch gepfefferten
Lebzelten zu freſſen. Die Huͤndin ſo bald man ver-
ſpuͤhret/ daß ſie ſich ſtreichen wollen/ ſoll man zu belegen
nicht verziehen/ und ſonderlich junge Hund darzu brau-
chen/ indem die Welffen viel freudiger werden. Will
man ſie aber verhalten/ muß es nicht mit kalten Waſ-
ſer ſeyn/ dann davon kriegen ſie das Reiſſen und Po-
dagra.
Der traͤchtigen Huͤndinnen iſt mit der Jagt billich zu
verſchonen/ weil ſie ſonſt durch das Erhitzen/ Lauffen und
Springen leichtlich hinwerffen; alſo ſoll man ſie auch
nicht einſperren/ davon ſie unluſtig werden/ ſondern im
Haus und Hof herum lauffen/ und mit gutem Traͤncken
wenigſt einmal des Tages verſehen. Die Huͤndlein/
die im ſpaten Herbſt/ oder in der groſſen Hitz/ im Julio
und Auguſto/ geworffen werden/ wachſen nicht wol; die
beſte Zeit iſt/ wann ſie im Mertzen/ April und Majo fal-
len; ſie tragen 60 bißweilen auch 63 Tage/ das iſt 9
Wochen; alſo muß man ſie auch zu rechter Zeit zulaſ-
ſen/ nachdem man will/ zu welcher Zeit die Jungen ſollen
gebohren werden.
Die Jungen ſind meiſtentheils drey Wochen blind/
und je ſtaͤrcker ſie an der Mutter trincken/ und je mehr
Milch ſie haben/ je ſpaͤter werden ſie ſehend. Etliche
ſind der Meynung/ wann nur ein Huͤndlein faͤllt/ daß es
den neundten Tage die Augen eroͤffne; fallen zwey/ ſo
ſehen ſie den zehenden Tag; und nachdem ihrer mehr
kommen/ nachdem werden ſie auch je um einen Tag
langſamer das Geſicht erlangen.
Will man wiſſen/ ob die Huͤndlein fleckicht werden/
ſo beſehe man/ vierzehen Tag oder drey Wochen nach
dem Wurff/ ihre Fußſohlen/ ſind ſolche ſchwartz/ ſo
iſts ein unfehlbares Zeichen/ daß die Hunde werden
Flecken bekommen.
Die Huͤndin muß/ ſo lang ſie ſteiget/ etwas beſſer
verpfleget werden/ mit Milch und guten Suppen; ſo
bald die Jungen ſelbſt anfangen zu eſſen/ gibt man ihnen
gleichesfalls Milch und gute Suppen/ die aber ungeſal-
tzen ſind/ weil ſie das Saltz ſehr austrocknet und kraͤ-
micht macht/ hingegen iſt ihnen Salve/ in ihre Suppen
gelegt/ geſund; ihr Neſt/ darinn ſie ligen/ muß ſauber
gehalten/ und das Stroh offt abgewechſelt ſeyn.
Wuͤrde man ſehen/ daß ſie die Haar lieſſen/ muͤſte
man ſie mit Hoͤnig/ ſo mit Nuß-Oel abgetrieben wor-
den/ einſalben; wann ſie anfangen zu gehen/ iſts gut daß
ſie in einem Zwinger oder andern offenen Ort/ worinn
eine Huͤtte iſt/ darunter ſie zur Zeit des Ungewitters
kriechen moͤgen/ eingeſchloſſen ſeyn; damit ſie aber von
dem Ungezifer nicht Uberlaſt leiden/ kan man ſie wo-
chentlich zweymal mit gepulverten Saffran in Nuß-
Oel vermiſcht ſchmieren/ davon ſtirbt alles Ungezifer/
und macht ſie gar friſch/ nach 14 Tagen werden die jun-
gen Hund am Wedel geſtutzt/ das verheilt am erſten/
und empfinden ſie ſolches am wenigſten/ werden auch
von der Mutter Zungen geleckt und curirt.
Monſ. du Fouilloux, und die meiſten andern/ die
ihm folgen/ haben viel artliche Zeichen/ die Guͤte der jun-
gen Welffen zu probiren; Andere glauben/ man ſoll
die Jungen in Abweſenheit der Huͤndin alle aus dem
Neſt weglegen/ und die Mutter folgends zu ihnen laſ-
ſen/ welchen ſie am erſten auffaſſen und ins Neſt tra-
gen wird/ der ſoll der beſte ſeyn. Toutes fois (ſchlieſſt
Monſ. du Fouilloux) Je prens ceux qui ont les oreil-
les longues, larges & eſpaiſſes, & le poil de deſſous
le ventre gros & rude, pour les meilleurs. Allezeit
aber halt ich die jenigen Welffen/ die lange/ breite/ dicke
Ohren/ und am Bauch harte und grobe Haar haben/
fuͤr die beſten; und dieſes (ſagt er ferner) hab ich pro-
birt und wahrhafftig erfunden. Mich betreffend/ halte
ich die Freudigkeit und Geſtalt der jungen Hunde/ ſon-
derlich wann ſie behend/ keck und gefraͤſſig ſind/ fuͤr ein
gutes Zeichen/ daß ſie einer guten Art ſind. Andere
ſind der Meynung/ daß die Huͤndin allzeit den ſchlechte-
ſten am erſten/ und den beſten zur letzte gebaͤhre.
Jhr viel haben einen boͤſen Brauch/ die jungen Jagt-
hund den Fleiſchhackern/ oder wol gar den Schaͤfern
und Schindern zu geben/ da ſie von dem Fleiſch und Aas
unſauber werden/ den Geruch verlieren/ und nicht lang
dauren; iſt viel beſſer/ man gebe ſie unter die Bauren/
da ſie von Suppen/ ſchwartzen Brod/ Habermehl und
Beinen/ ihre Nahrung haben muͤſſen. Groſſe Herren
haben eigene Hunds- und Jaͤger-Haͤuſer/ wie ſie aber
ſollen geſtaltet ſeyn/ kan man bey obgedachtem Franzoͤ-
ſiſchen Authore, und dem/ meiſtentheils aus ihm ent-
nom̃enen/ Anno 1661 ausgegangenen und zu Franckfurt
am Mayn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/618 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/618>, abgerufen am 23.02.2025. |