Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Hetz- und Baiß-Ordnung. DJeses ist aus dem sub eodem dato publicirten 1. Wird die Hasen-Jagt und Hetzen verwilligt von der Zeit an/ wann der Habern aus dem Felde kommt/ biß zu Ende des Aprils/ doch daß Jeder nur mit zweyen Hunden/ neben einen jungen dabey einzuhetzen/ solches verrichte/ soll auch dieses ausser dem Kayserl. Ge- jaid geschehen/ wie zugleich das Einhetzen der jungen Hunde nur allein auf die erste Hetze zu verstehen ist/ weiln aber unter dem Praetext des Einhetzens drey Hun- de das gantze Jahr hindurch gehetzt werden/ ist solches keines weges zu passiren/ auch da ein oder der andere Landmann nicht selbst dabey wäre/ sondern nur seine Leute zum strecken der Hunde ausschickete/ soll solches nur auf seinem Grund erlaubt seyn/ und soll ein Jeder des Hetzens mit solcher Discretion sich gebrauchen/ daß den Feldfrüchten/ sonderlich bey weichem Wetter/ kein Schaden zugefügt werde. Jn Gebürgen aber mögen die Hasen erlaubt seyn und geschossen oder gejagt werden. Jns gemein aber werden Hetzen/ Baissen und derglei- chen Adeliche Exercitia, allen und jeden/ so nicht Land- leute/ Cammerherren/ oder von altem Gräf- und herr- lichem Geschlechte herkommen/ und bey Hof bedient sind/ man habe dann eine Special-Erlaubnis schrifftlich vor- zuweisen/ bevorab denen im Land einquartirten/ und noch ins künfftig einlogirenden auch allen andern würck- lichen oder reformirten Kriegs-Officieren und Solda- ten/ ohn alle Condition gäntzlich inhibirt/ und soll ihnen ein jeder Landmann Hund und Vögel hinweg zu nehmen Macht haben. 2. Vom Anfang des May/ biß Bartholomoei/ ist das Hetzen gäntzlich verbotten/ hernach ist das gantze Jahr durch (ausser nicht im tieffen Schnee) erlaubt; doch daß des Getrayds im Auswärts bey weichem Wetter geschonet sey. 3. Wann ein Lands-Mitglied in Person hetzen reitet/ soll ihm/ nach Belieben des halben Aprilis inclu- sive mit dreyen/ hernach aber biß ersten May/ mehr nicht als mit zweyen Hunden zu hetzen erlaubt seyn. 4. Da einer/ der zu hetzen Macht hat/ seine Leu- te die Hunde zu strecken/ ausschicken würde/ so soll ihnen solches/ ausser ihrer Herren eignen Grund und Boden zu thun nicht gestattet werden/ und soll ihnen/ wann et- wan ein Has in eine Röhren schlieffe/ es wäre dann ein Lands-Mitglied selbsten zugegen/ das Ausgraben/ bey 100 Ducaten Straff verbotten seyn. 5. Soll dem Jenigen/ der Hasen-Vögel zu hal- ten befugt/ meistens sechsmahl/ solche mit zweyen Hun- den einzubaissen/ hernach aber niemalen anders/ in den ebenen Feldern/ er fange oder nicht/ als nur mit ei- nem Hund selbige zu baissen erlaubt seyn. 6. Soll nicht zugelassen seyn/ daß ein Lands- Mitglied/ einem/ der nicht Landmann ist/ durch dieses den Unterschleiff gebe/ mit Vorgebung/ daß die Hunde sein [Spaltenumbruch] wären/ und entgegen ein solcher/ wie bißher beschehen/ so wol hetzen wolte/ als ein Lands-Mitglied; sondern es soll ein jeder Landmann seine Hund und Vögel/ durch seine eigne Leute hetzen und baissen lassen/ und solten ei- nen/ der nicht Landmann wäre/ und sich unter dem Vor- wandt des Hetzens und Baissens unterstünd/ als ob Vogel und Hund einem Landmann zugehöreten/ sol- che nichts desto weniger genommen/ mit samt dem Pferd/ auch die Hunde gleich in loco todt geschossen werden. 7. Mit Netzen auf die Hasen zu jagen/ soll es nur biß auf den halben Februarium erlaubt seyn. 8. Soll aller Orten das Zain- und Fallen-richten/ wie nicht weniger allen/ die nicht Landleute sind/ oder fähig dieser edlen Ubung/ das Hasen und Rebhüner schiessen verbotten seyn/ bey Straff 12 Reichsthaler und Verlierung des Rohrs. 9. Sind die Hetzen mit den Chiens Courans, weil hierdurch so wol den lieben Getraydern/ als auch den Weingärten grosser Schaden zugefügt wird/ gäntz- lich aufgehebt. Die Hünerbaiß betreffend/ sollen sie 1 um Bar- tholomoei anfangen/ und währen biß auf Liechtmessen. 2. Da ein Land-Mitglied seinen Falckner in an- dere Jurisdiction schicket/ soll solcher nicht Macht haben/ gantze Kütten aufzufangen/ sondern meistens mit einem Habichtlein/ den Tag zween Fang zu thun/ soll ihm auch nicht erlaubt seyn/ eine Kütte zwey Tage nacheinander zu baissen. 3. Soll keiner mit vorstehenden Hunden seine Leute/ in anderer Jurisdiction Rebhüner zu fangen/ auszuschicken Macht haben. 4. Da aber ein Landmann selbst in Person mit einem vorstehenden Hund oder Revier-Vogel seinen Lust haben wolte/ soll es ihme/ doch der obgemeldten Zeit nach/ zu suchen/ wo er will/ und durch einen tirace zu fangen erlaubt seyn. 5. Der Obriste Jägermeister und Falckenmeister/ weil sie bey Streckung der Hunde und Baissens der Hü- ner nicht selbst jederzeit seyn können/ und es meistens aus- ser des Kayserl. Gehäge und Wildbahn geschehen muß/ sind von den vorgemeldten Puncten exempt, so viel das Hetzen und Baissen betrifft mit den Hunden und Vö- geln/ die nach Hof gehörig sind. Endlich wird den Hof-Jägern ernstlich gebotten/ Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXXIX. [Spaltenumbruch]
Hetz- und Baiß-Ordnung. DJeſes iſt aus dem ſub eodem dato publicirten 1. Wird die Haſen-Jagt und Hetzen verwilligt von der Zeit an/ wann der Habern aus dem Felde kommt/ biß zu Ende des Aprils/ doch daß Jeder nur mit zweyen Hunden/ neben einen jungen dabey einzuhetzen/ ſolches verrichte/ ſoll auch dieſes auſſer dem Kayſerl. Ge- jaid geſchehen/ wie zugleich das Einhetzen der jungen Hunde nur allein auf die erſte Hetze zu verſtehen iſt/ weiln aber unter dem Prætext des Einhetzens drey Hun- de das gantze Jahr hindurch gehetzt werden/ iſt ſolches keines weges zu paſſiren/ auch da ein oder der andere Landmann nicht ſelbſt dabey waͤre/ ſondern nur ſeine Leute zum ſtrecken der Hunde ausſchickete/ ſoll ſolches nur auf ſeinem Grund erlaubt ſeyn/ und ſoll ein Jeder des Hetzens mit ſolcher Diſcretion ſich gebrauchen/ daß den Feldfruͤchten/ ſonderlich bey weichem Wetter/ kein Schaden zugefuͤgt werde. Jn Gebuͤrgen aber moͤgen die Haſen erlaubt ſeyn und geſchoſſen oder gejagt werden. Jns gemein aber werden Hetzen/ Baiſſen und derglei- chen Adeliche Exercitia, allen und jeden/ ſo nicht Land- leute/ Cammerherren/ oder von altem Graͤf- und herr- lichem Geſchlechte herkommen/ und bey Hof bedient ſind/ man habe dann eine Special-Erlaubnis ſchrifftlich vor- zuweiſen/ bevorab denen im Land einquartirten/ und noch ins kuͤnfftig einlogirenden auch allen andern wuͤrck- lichen oder reformirten Kriegs-Officieren und Solda- ten/ ohn alle Condition gaͤntzlich inhibirt/ und ſoll ihnen ein jeder Landmann Hund und Voͤgel hinweg zu nehmen Macht haben. 2. Vom Anfang des May/ biß Bartholomœi/ iſt das Hetzen gaͤntzlich verbotten/ hernach iſt das gantze Jahr durch (auſſer nicht im tieffen Schnee) erlaubt; doch daß des Getrayds im Auswaͤrts bey weichem Wetter geſchonet ſey. 3. Wann ein Lands-Mitglied in Perſon hetzen reitet/ ſoll ihm/ nach Belieben des halben Aprilis inclu- ſivè mit dreyen/ hernach aber biß erſten May/ mehr nicht als mit zweyen Hunden zu hetzen erlaubt ſeyn. 4. Da einer/ der zu hetzen Macht hat/ ſeine Leu- te die Hunde zu ſtrecken/ ausſchicken wuͤrde/ ſo ſoll ihnen ſolches/ auſſer ihrer Herren eignen Grund und Boden zu thun nicht geſtattet werden/ und ſoll ihnen/ wann et- wan ein Has in eine Roͤhren ſchlieffe/ es waͤre dann ein Lands-Mitglied ſelbſten zugegen/ das Ausgraben/ bey 100 Ducaten Straff verbotten ſeyn. 5. Soll dem Jenigen/ der Haſen-Voͤgel zu hal- ten befugt/ meiſtens ſechsmahl/ ſolche mit zweyen Hun- den einzubaiſſen/ hernach aber niemalen anders/ in den ebenen Feldern/ er fange oder nicht/ als nur mit ei- nem Hund ſelbige zu baiſſen erlaubt ſeyn. 6. Soll nicht zugelaſſen ſeyn/ daß ein Lands- Mitglied/ einem/ der nicht Landmann iſt/ durch dieſes den Unterſchleiff gebe/ mit Vorgebung/ daß die Hunde ſein [Spaltenumbruch] waͤren/ und entgegen ein ſolcher/ wie bißher beſchehen/ ſo wol hetzen wolte/ als ein Lands-Mitglied; ſondern es ſoll ein jeder Landmann ſeine Hund und Voͤgel/ durch ſeine eigne Leute hetzen und baiſſen laſſen/ und ſolten ei- nen/ der nicht Landmann waͤre/ und ſich unter dem Vor- wandt des Hetzens und Baiſſens unterſtuͤnd/ als ob Vogel und Hund einem Landmann zugehoͤreten/ ſol- che nichts deſto weniger genommen/ mit ſamt dem Pferd/ auch die Hunde gleich in loco todt geſchoſſen werden. 7. Mit Netzen auf die Haſen zu jagen/ ſoll es nur biß auf den halben Februarium erlaubt ſeyn. 8. Soll aller Orten das Zain- und Fallen-richten/ wie nicht weniger allen/ die nicht Landleute ſind/ oder faͤhig dieſer edlen Ubung/ das Haſen und Rebhuͤner ſchieſſen verbotten ſeyn/ bey Straff 12 Reichsthaler und Verlierung des Rohrs. 9. Sind die Hetzen mit den Chiens Courans, weil hierdurch ſo wol den lieben Getraydern/ als auch den Weingaͤrten groſſer Schaden zugefuͤgt wird/ gaͤntz- lich aufgehebt. Die Huͤnerbaiß betreffend/ ſollen ſie 1 um Bar- tholomœi anfangen/ und waͤhren biß auf Liechtmeſſen. 2. Da ein Land-Mitglied ſeinen Falckner in an- dere Jurisdiction ſchicket/ ſoll ſolcher nicht Macht haben/ gantze Kuͤtten aufzufangen/ ſondern meiſtens mit einem Habichtlein/ den Tag zween Fang zu thun/ ſoll ihm auch nicht erlaubt ſeyn/ eine Kuͤtte zwey Tage nacheinander zu baiſſen. 3. Soll keiner mit vorſtehenden Hunden ſeine Leute/ in anderer Jurisdiction Rebhuͤner zu fangen/ auszuſchicken Macht haben. 4. Da aber ein Landmann ſelbſt in Perſon mit einem vorſtehenden Hund oder Revier-Vogel ſeinen Luſt haben wolte/ ſoll es ihme/ doch der obgemeldten Zeit nach/ zu ſuchen/ wo er will/ und durch einen tirace zu fangen erlaubt ſeyn. 5. Der Obriſte Jaͤgermeiſter und Falckenmeiſter/ weil ſie bey Streckung der Hunde und Baiſſens der Huͤ- ner nicht ſelbſt jederzeit ſeyn koͤnnen/ und es meiſtens auſ- ſer des Kayſerl. Gehaͤge und Wildbahn geſchehen muß/ ſind von den vorgemeldten Puncten exempt, ſo viel das Hetzen und Baiſſen betrifft mit den Hunden und Voͤ- geln/ die nach Hof gehoͤrig ſind. Endlich wird den Hof-Jaͤgern ernſtlich gebotten/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0616" n="598"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hetz- und Baiß-Ordnung.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes iſt aus dem <hi rendition="#aq">ſub eodem dato publicir</hi>ten<lb/> General-Patent/ wie auch aus dem naͤchſtfolgen-<lb/> den <hi rendition="#aq">extrahi</hi>rt worden.</p><lb/> <list> <item>1. Wird die Haſen-Jagt und Hetzen verwilligt<lb/> von der Zeit an/ wann der Habern aus dem Felde<lb/> kommt/ biß zu Ende des Aprils/ doch daß Jeder nur mit<lb/> zweyen Hunden/ neben einen jungen dabey einzuhetzen/<lb/> ſolches verrichte/ ſoll auch dieſes auſſer dem Kayſerl. Ge-<lb/> jaid geſchehen/ wie zugleich das Einhetzen der jungen<lb/> Hunde nur allein auf die erſte Hetze zu verſtehen iſt/<lb/> weiln aber unter dem <hi rendition="#aq">Prætext</hi> des Einhetzens drey Hun-<lb/> de das gantze Jahr hindurch gehetzt werden/ iſt ſolches<lb/> keines weges zu paſſiren/ auch da ein oder der andere<lb/> Landmann nicht ſelbſt dabey waͤre/ ſondern nur ſeine<lb/> Leute zum ſtrecken der Hunde ausſchickete/ ſoll ſolches<lb/> nur auf ſeinem Grund erlaubt ſeyn/ und ſoll ein Jeder<lb/> des Hetzens mit ſolcher <hi rendition="#aq">Diſcretion</hi> ſich gebrauchen/ daß<lb/> den Feldfruͤchten/ ſonderlich bey weichem Wetter/ kein<lb/> Schaden zugefuͤgt werde. Jn Gebuͤrgen aber moͤgen<lb/> die Haſen erlaubt ſeyn und geſchoſſen oder gejagt werden.<lb/> Jns gemein aber werden Hetzen/ Baiſſen und derglei-<lb/> chen Adeliche <hi rendition="#aq">Exercitia,</hi> allen und jeden/ ſo nicht Land-<lb/> leute/ Cammerherren/ oder von altem Graͤf- und herr-<lb/> lichem Geſchlechte herkommen/ und bey Hof bedient ſind/<lb/> man habe dann eine <hi rendition="#aq">Special-</hi>Erlaubnis ſchrifftlich vor-<lb/> zuweiſen/ bevorab denen im Land einquartirten/ und<lb/> noch ins kuͤnfftig einlogirenden auch allen andern wuͤrck-<lb/> lichen oder <hi rendition="#aq">reformir</hi>ten Kriegs-Officieren und Solda-<lb/> ten/ ohn alle <hi rendition="#aq">Condition</hi> gaͤntzlich <hi rendition="#aq">inhibi</hi>rt/ und ſoll ihnen<lb/> ein jeder Landmann Hund und Voͤgel hinweg zu nehmen<lb/> Macht haben.</item><lb/> <item>2. Vom Anfang des May/ biß Bartholomœi/<lb/> iſt das Hetzen gaͤntzlich verbotten/ hernach iſt das gantze<lb/> Jahr durch (auſſer nicht im tieffen Schnee) erlaubt;<lb/> doch daß des Getrayds im Auswaͤrts bey weichem<lb/> Wetter geſchonet ſey.</item><lb/> <item>3. Wann ein Lands-Mitglied in Perſon hetzen<lb/> reitet/ ſoll ihm/ nach Belieben des halben <hi rendition="#aq">Aprilis inclu-<lb/> ſivè</hi> mit dreyen/ hernach aber biß erſten May/ mehr<lb/> nicht als mit zweyen Hunden zu hetzen erlaubt ſeyn.</item><lb/> <item>4. Da einer/ der zu hetzen Macht hat/ ſeine Leu-<lb/> te die Hunde zu ſtrecken/ ausſchicken wuͤrde/ ſo ſoll ihnen<lb/> ſolches/ auſſer ihrer Herren eignen Grund und Boden<lb/> zu thun nicht geſtattet werden/ und ſoll ihnen/ wann et-<lb/> wan ein Has in eine Roͤhren ſchlieffe/ es waͤre dann<lb/> ein Lands-Mitglied ſelbſten zugegen/ das Ausgraben/<lb/> bey 100 Ducaten Straff verbotten ſeyn.</item><lb/> <item>5. Soll dem Jenigen/ der Haſen-Voͤgel zu hal-<lb/> ten befugt/ meiſtens ſechsmahl/ ſolche mit zweyen Hun-<lb/> den einzubaiſſen/ hernach aber niemalen anders/ in<lb/> den ebenen Feldern/ er fange oder nicht/ als nur mit ei-<lb/> nem Hund ſelbige zu baiſſen erlaubt ſeyn.</item><lb/> <item>6. Soll nicht zugelaſſen ſeyn/ daß ein Lands-<lb/> Mitglied/ einem/ der nicht Landmann iſt/ durch dieſes den<lb/> Unterſchleiff gebe/ mit Vorgebung/ daß die Hunde ſein<lb/><cb/> waͤren/ und entgegen ein ſolcher/ wie bißher beſchehen/ ſo<lb/> wol hetzen wolte/ als ein Lands-Mitglied; ſondern es<lb/> ſoll ein jeder Landmann ſeine Hund und Voͤgel/ durch<lb/> ſeine eigne Leute hetzen und baiſſen laſſen/ und ſolten ei-<lb/> nen/ der nicht Landmann waͤre/ und ſich unter dem Vor-<lb/> wandt des Hetzens und Baiſſens unterſtuͤnd/ als ob<lb/> Vogel und Hund einem Landmann zugehoͤreten/ ſol-<lb/> che nichts deſto weniger genommen/ mit ſamt dem<lb/> Pferd/ auch die Hunde gleich <hi rendition="#aq">in loco</hi> todt geſchoſſen<lb/> werden.</item><lb/> <item>7. Mit Netzen auf die Haſen zu jagen/ ſoll es nur<lb/> biß auf den halben <hi rendition="#aq">Februarium</hi> erlaubt ſeyn.</item><lb/> <item>8. Soll aller Orten das Zain- und Fallen-richten/<lb/> wie nicht weniger allen/ die nicht Landleute ſind/ oder<lb/> faͤhig dieſer edlen Ubung/ das Haſen und Rebhuͤner<lb/> ſchieſſen verbotten ſeyn/ bey Straff 12 Reichsthaler und<lb/> Verlierung des Rohrs.</item><lb/> <item>9. Sind die Hetzen mit den <hi rendition="#aq">Chiens Courans,</hi><lb/> weil hierdurch ſo wol den lieben Getraydern/ als auch<lb/> den Weingaͤrten groſſer Schaden zugefuͤgt wird/ gaͤntz-<lb/> lich aufgehebt.</item><lb/> <item>Die Huͤnerbaiß betreffend/ ſollen ſie 1 um Bar-<lb/> tholomœi anfangen/ und waͤhren biß auf Liechtmeſſen.</item><lb/> <item>2. Da ein Land-Mitglied ſeinen Falckner in an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> ſchicket/ ſoll ſolcher nicht Macht haben/<lb/> gantze Kuͤtten aufzufangen/ ſondern meiſtens mit einem<lb/> Habichtlein/ den Tag zween Fang zu thun/ ſoll ihm auch<lb/> nicht erlaubt ſeyn/ eine Kuͤtte zwey Tage nacheinander<lb/> zu baiſſen.</item><lb/> <item>3. Soll keiner mit vorſtehenden Hunden ſeine<lb/> Leute/ in anderer <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> Rebhuͤner zu fangen/<lb/> auszuſchicken Macht haben.</item><lb/> <item>4. Da aber ein Landmann ſelbſt in Perſon mit<lb/> einem vorſtehenden Hund oder Revier-Vogel ſeinen<lb/> Luſt haben wolte/ ſoll es ihme/ doch der obgemeldten Zeit<lb/> nach/ zu ſuchen/ wo er will/ und durch einen <hi rendition="#aq">tirace</hi> zu<lb/> fangen erlaubt ſeyn.</item><lb/> <item>5. Der Obriſte Jaͤgermeiſter und Falckenmeiſter/<lb/> weil ſie bey Streckung der Hunde und Baiſſens der Huͤ-<lb/> ner nicht ſelbſt jederzeit ſeyn koͤnnen/ und es meiſtens auſ-<lb/> ſer des Kayſerl. Gehaͤge und Wildbahn geſchehen muß/<lb/> ſind von den vorgemeldten Puncten <hi rendition="#aq">exempt,</hi> ſo viel das<lb/> Hetzen und Baiſſen betrifft mit den Hunden und Voͤ-<lb/> geln/ die nach Hof gehoͤrig ſind.</item> </list><lb/> <p>Endlich wird den Hof-Jaͤgern ernſtlich gebotten/<lb/> wann ſie auſſer dem Kayſerl. Gejaid Fuchsjagen anſtel-<lb/> len/ daß ſie die Haſen nicht aus den Feldern erſtlich in<lb/> das Holtz treiben/ hernachmals in dem Gejaid mit Pruͤ-<lb/> geln todt ſchlagen/ auch ſolche zu aller Zeit des Jahrs/<lb/> fuͤrnemlich in dem Schnee in den Feldern nicht hinweg<lb/> buͤrſten/ ſondern ſich deſſen/ bey Vermeidung unaus-<lb/> bleiblicher Straff/ enthalten ſollen: Und dieſes iſt die<lb/> Hetz- und Baiß-Ordnung/ wie ſie im Land Oeſterreich<lb/> der Zeit gehalten wird/ oder doch gehalten werden<lb/> ſolle.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [598/0616]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXXIX.
Hetz- und Baiß-Ordnung.
DJeſes iſt aus dem ſub eodem dato publicirten
General-Patent/ wie auch aus dem naͤchſtfolgen-
den extrahirt worden.
1. Wird die Haſen-Jagt und Hetzen verwilligt
von der Zeit an/ wann der Habern aus dem Felde
kommt/ biß zu Ende des Aprils/ doch daß Jeder nur mit
zweyen Hunden/ neben einen jungen dabey einzuhetzen/
ſolches verrichte/ ſoll auch dieſes auſſer dem Kayſerl. Ge-
jaid geſchehen/ wie zugleich das Einhetzen der jungen
Hunde nur allein auf die erſte Hetze zu verſtehen iſt/
weiln aber unter dem Prætext des Einhetzens drey Hun-
de das gantze Jahr hindurch gehetzt werden/ iſt ſolches
keines weges zu paſſiren/ auch da ein oder der andere
Landmann nicht ſelbſt dabey waͤre/ ſondern nur ſeine
Leute zum ſtrecken der Hunde ausſchickete/ ſoll ſolches
nur auf ſeinem Grund erlaubt ſeyn/ und ſoll ein Jeder
des Hetzens mit ſolcher Diſcretion ſich gebrauchen/ daß
den Feldfruͤchten/ ſonderlich bey weichem Wetter/ kein
Schaden zugefuͤgt werde. Jn Gebuͤrgen aber moͤgen
die Haſen erlaubt ſeyn und geſchoſſen oder gejagt werden.
Jns gemein aber werden Hetzen/ Baiſſen und derglei-
chen Adeliche Exercitia, allen und jeden/ ſo nicht Land-
leute/ Cammerherren/ oder von altem Graͤf- und herr-
lichem Geſchlechte herkommen/ und bey Hof bedient ſind/
man habe dann eine Special-Erlaubnis ſchrifftlich vor-
zuweiſen/ bevorab denen im Land einquartirten/ und
noch ins kuͤnfftig einlogirenden auch allen andern wuͤrck-
lichen oder reformirten Kriegs-Officieren und Solda-
ten/ ohn alle Condition gaͤntzlich inhibirt/ und ſoll ihnen
ein jeder Landmann Hund und Voͤgel hinweg zu nehmen
Macht haben.
2. Vom Anfang des May/ biß Bartholomœi/
iſt das Hetzen gaͤntzlich verbotten/ hernach iſt das gantze
Jahr durch (auſſer nicht im tieffen Schnee) erlaubt;
doch daß des Getrayds im Auswaͤrts bey weichem
Wetter geſchonet ſey.
3. Wann ein Lands-Mitglied in Perſon hetzen
reitet/ ſoll ihm/ nach Belieben des halben Aprilis inclu-
ſivè mit dreyen/ hernach aber biß erſten May/ mehr
nicht als mit zweyen Hunden zu hetzen erlaubt ſeyn.
4. Da einer/ der zu hetzen Macht hat/ ſeine Leu-
te die Hunde zu ſtrecken/ ausſchicken wuͤrde/ ſo ſoll ihnen
ſolches/ auſſer ihrer Herren eignen Grund und Boden
zu thun nicht geſtattet werden/ und ſoll ihnen/ wann et-
wan ein Has in eine Roͤhren ſchlieffe/ es waͤre dann
ein Lands-Mitglied ſelbſten zugegen/ das Ausgraben/
bey 100 Ducaten Straff verbotten ſeyn.
5. Soll dem Jenigen/ der Haſen-Voͤgel zu hal-
ten befugt/ meiſtens ſechsmahl/ ſolche mit zweyen Hun-
den einzubaiſſen/ hernach aber niemalen anders/ in
den ebenen Feldern/ er fange oder nicht/ als nur mit ei-
nem Hund ſelbige zu baiſſen erlaubt ſeyn.
6. Soll nicht zugelaſſen ſeyn/ daß ein Lands-
Mitglied/ einem/ der nicht Landmann iſt/ durch dieſes den
Unterſchleiff gebe/ mit Vorgebung/ daß die Hunde ſein
waͤren/ und entgegen ein ſolcher/ wie bißher beſchehen/ ſo
wol hetzen wolte/ als ein Lands-Mitglied; ſondern es
ſoll ein jeder Landmann ſeine Hund und Voͤgel/ durch
ſeine eigne Leute hetzen und baiſſen laſſen/ und ſolten ei-
nen/ der nicht Landmann waͤre/ und ſich unter dem Vor-
wandt des Hetzens und Baiſſens unterſtuͤnd/ als ob
Vogel und Hund einem Landmann zugehoͤreten/ ſol-
che nichts deſto weniger genommen/ mit ſamt dem
Pferd/ auch die Hunde gleich in loco todt geſchoſſen
werden.
7. Mit Netzen auf die Haſen zu jagen/ ſoll es nur
biß auf den halben Februarium erlaubt ſeyn.
8. Soll aller Orten das Zain- und Fallen-richten/
wie nicht weniger allen/ die nicht Landleute ſind/ oder
faͤhig dieſer edlen Ubung/ das Haſen und Rebhuͤner
ſchieſſen verbotten ſeyn/ bey Straff 12 Reichsthaler und
Verlierung des Rohrs.
9. Sind die Hetzen mit den Chiens Courans,
weil hierdurch ſo wol den lieben Getraydern/ als auch
den Weingaͤrten groſſer Schaden zugefuͤgt wird/ gaͤntz-
lich aufgehebt.
Die Huͤnerbaiß betreffend/ ſollen ſie 1 um Bar-
tholomœi anfangen/ und waͤhren biß auf Liechtmeſſen.
2. Da ein Land-Mitglied ſeinen Falckner in an-
dere Jurisdiction ſchicket/ ſoll ſolcher nicht Macht haben/
gantze Kuͤtten aufzufangen/ ſondern meiſtens mit einem
Habichtlein/ den Tag zween Fang zu thun/ ſoll ihm auch
nicht erlaubt ſeyn/ eine Kuͤtte zwey Tage nacheinander
zu baiſſen.
3. Soll keiner mit vorſtehenden Hunden ſeine
Leute/ in anderer Jurisdiction Rebhuͤner zu fangen/
auszuſchicken Macht haben.
4. Da aber ein Landmann ſelbſt in Perſon mit
einem vorſtehenden Hund oder Revier-Vogel ſeinen
Luſt haben wolte/ ſoll es ihme/ doch der obgemeldten Zeit
nach/ zu ſuchen/ wo er will/ und durch einen tirace zu
fangen erlaubt ſeyn.
5. Der Obriſte Jaͤgermeiſter und Falckenmeiſter/
weil ſie bey Streckung der Hunde und Baiſſens der Huͤ-
ner nicht ſelbſt jederzeit ſeyn koͤnnen/ und es meiſtens auſ-
ſer des Kayſerl. Gehaͤge und Wildbahn geſchehen muß/
ſind von den vorgemeldten Puncten exempt, ſo viel das
Hetzen und Baiſſen betrifft mit den Hunden und Voͤ-
geln/ die nach Hof gehoͤrig ſind.
Endlich wird den Hof-Jaͤgern ernſtlich gebotten/
wann ſie auſſer dem Kayſerl. Gejaid Fuchsjagen anſtel-
len/ daß ſie die Haſen nicht aus den Feldern erſtlich in
das Holtz treiben/ hernachmals in dem Gejaid mit Pruͤ-
geln todt ſchlagen/ auch ſolche zu aller Zeit des Jahrs/
fuͤrnemlich in dem Schnee in den Feldern nicht hinweg
buͤrſten/ ſondern ſich deſſen/ bey Vermeidung unaus-
bleiblicher Straff/ enthalten ſollen: Und dieſes iſt die
Hetz- und Baiß-Ordnung/ wie ſie im Land Oeſterreich
der Zeit gehalten wird/ oder doch gehalten werden
ſolle.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/616 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/616>, abgerufen am 23.02.2025. |