Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Aas-Jägerey und unweidmännisches Jagen. JN der alten Fürstlichen Bayrischen Jäger-Ord- Jst also die erste Aas-Jägerey/ wann man einem Eine artliche Aas-Jägerey habe ich vor vielen Jah- Jtem ist es unrecht/ wann man dem Wildpret in Nicht weniger Gefahr hat es/ die Geschoß also zu Also ist auch Aas-Jägerey alles/ was zur Unzeit Ebener massen werden Stricke und Mäschen an die Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildpret-Schützen. OB wol das Wildpret von Natur frey scheinet/ lassen/ F f f f ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Aas-Jaͤgerey und unweidmaͤnniſches Jagen. JN der alten Fuͤrſtlichen Bayriſchen Jaͤger-Ord- Jſt alſo die erſte Aas-Jaͤgerey/ wann man einem Eine artliche Aas-Jaͤgerey habe ich vor vielen Jah- Jtem iſt es unrecht/ wann man dem Wildpret in Nicht weniger Gefahr hat es/ die Geſchoß alſo zu Alſo iſt auch Aas-Jaͤgerey alles/ was zur Unzeit Ebener maſſen werden Stricke und Maͤſchen an die Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Wildpret-Schuͤtzen. OB wol das Wildpret von Natur frey ſcheinet/ laſſen/ ❁ F f f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0613" n="595"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Aas-Jaͤgerey und unweidmaͤnniſches Jagen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der alten Fuͤrſtlichen Bayriſchen Jaͤger-Ord-<lb/> nung im 13 Capitel ſind folgende Wort: Als<lb/> uns auch glaublich fuͤrkommt/ wie ſich etliche von<lb/> den Staͤnden/ auch gar unſere Beamte/ Richter/ Ge-<lb/> richtſchreiber/ Pfarrer und andere Prieſter auf dem<lb/> Land ꝛc. allenthalben unterſtehen/ bey naͤchtlicher Weile<lb/> die Haſen mit dem Abſchrecken/ Lauſchen/ Wohnſaſ-<lb/> ſen/ auch an etlichen Orten mit Huͤrt- und Taucken/<lb/> auch mit den Schnuͤren/ Gehaͤgeln/ Traͤden und Faͤl-<lb/> len aufzufahen/ dieweil aber ſolches wider die Weid-<lb/> mannſchafft iſt/ auch in andere Wege unleidlicher Nach-<lb/> theil daraus entſtehet/ ſo ſoll demnach hinfuͤro ſolches<lb/> Jederman Edel und Unedel verbotten ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt alſo die erſte Aas-Jaͤgerey/ wann man einem<lb/> Wild nicht zur rechten Zeit/ nicht mit gebuͤhrlicher er-<lb/> laubter Weiſe/ nachſtellet. Darum denn gewiſſe Jaͤ-<lb/> ger-Ordnungen (davon bald hernach) ſind geſtellet/<lb/> und wann es frey zu jagen iſt/ ordentlich aufgezeichnet<lb/> worden. Darunter gehoͤret auch/ wann man die Haſen<lb/> in tieffen Schnee hetzt/ die aus den Roͤhren/ worein ſie<lb/> ſich verkrochen/ ausgraͤbt/ Fuͤchſe und Dachſen in ihren<lb/> Geſchleiffen verſchlaͤgt und ausrauchet/ ſie zur unrechten<lb/> Zeit/ wann ſie tragend ſind/ abfanget/ Zaine/ Drath<lb/> und Maͤſchen legt/ gar zu viel Windſpiel an einen Ha-<lb/> ſen oder Fuchſen hetzet.</p><lb/> <p>Eine artliche Aas-Jaͤgerey habe ich vor vielen Jah-<lb/> ren in Ungarn geſehen/ als ich ohngefaͤhr auf der Reiſe<lb/> vor einen Weingarten geritten/ und darinnen 20 oder<lb/> mehr Ungariſche Studenten in einem Crais erſtlich<lb/> weit/ hernach immer naͤher zuſammen gehend/ und mit<lb/> ihren langen Manteen und Maͤnteln waͤchlend geſun-<lb/> den: als ich nun/ ihnen zuzuſehen/ was daraus werden<lb/> wuͤrde/ halten geblieben/ ſahe ich endlich/ daß ſie einen<lb/> Haſen in der Mitten gehabt/ den ſie endlich ſo gar in ei-<lb/> nen engen Cirkel gebracht/ daß ihn einer aus ihnen mit<lb/> ſeinem Mantel uͤberdeckt/ und gefangen/ das/ haben ſie<lb/> mir geſagt/ werde gar offt mit groſſem Nutzen von ihnen<lb/> practicirt.</p><lb/> <p>Jtem iſt es unrecht/ wann man dem Wildpret in<lb/> den Waͤldern vergiffte Kugeln oder Querder legt/ dar-<lb/> durch nicht allein dem Wildpret ſelbſt/ ſondern auch de-<lb/><cb/> nen/ die davon eſſen/ groſſe Lebens-Gefahr auf den<lb/> Halſe gezogen wird/ alſo daß Hertzog Ludwig von Wuͤr-<lb/> tenberg geordnet hat/ daß eine ſolche Perſon/ und wer<lb/> Raht und That darzu gethan/ nach peinlicher Anklag/<lb/> und befundener That/ mit Recht an den Pranger und<lb/> zum Ruthen-ausſtreichen zu erkennen/ und endlich gar<lb/> des Landes zu verweiſen; wann aber damit Menſchen/<lb/> Vieh oder Wildpret beſchaͤdigt und <hi rendition="#aq">inficirt</hi> worden<lb/> waͤre/ alsdann ſolten ſolche verzweifelte Buben/ auf des<lb/> Richters Ermeſſen/ mit ernſtlicher Leibsſtraffe (welche<lb/> er auch/ nach Gelegenheit des Verbrechens/ der Gefahr<lb/> und erfolgten Schadens/ biß zum Schwerdt erſtrecken<lb/> mag) geſtrafft werden.</p><lb/> <p>Nicht weniger Gefahr hat es/ die Geſchoß alſo zu<lb/> richten/ daß ſich ein Wild ſelbſt/ wann es auf die<lb/> Schnur bey dem Querder tritt/ ſchieſſen muß/ weil auch<lb/> ein Menſch dardurch aus Unvorſichtigkeit ſein Leben ver-<lb/> lieren kan.</p><lb/> <p>Alſo iſt auch Aas-Jaͤgerey alles/ was zur Unzeit<lb/> gefaͤllt und gefangen wird/ diß zu verhuͤten/ werden ge-<lb/> wiſſe Zeiten <hi rendition="#aq">præfigi</hi>rt/ wann es erlaubt iſt. <hi rendition="#aq">D. Sebaſt.<lb/> Kraiſſerus in Tractatu de Venatione & Aucupio</hi> ſetzt<lb/> die Zeit/ die Hirſchen zu jagen/ vom 1 <hi rendition="#aq">Julii</hi> biß 8 <hi rendition="#aq">Se-<lb/> ptembr.</hi> das Wild von Michaelis biß Weyhnachten;<lb/> die Schweine von St. Gallen biß Weyhnachten;<lb/> im Fall der Noth aber wird ein Gras-Hirſch/ galtes<lb/> Wild oder Kalb zu ſchieſſen erlaubt; Jm Rehe-fangen<lb/> mit Netzen/ ſoll man der Geiß ſchonen/ werden von <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Baptiſtæ,</hi> biß Oſtern/ gefangen; Die Fuͤchſe von Mi-<lb/> chaelis biß Liechtmeſſen; Die Haſen mit Netzen von<lb/> S. Jacobi/ biß S. Matthiœ; Die Dachſen mit He-<lb/> tzen und Fallen/ von Laurentii biß Thomœ; Die Mar-<lb/> der von Michaelis biß auf den 1 Martii; Die Biber<lb/> und Otter von Michaelis biß Oſtern. Davon aber wei-<lb/> ter und unterſchiedlich in der Jaͤger-Ordnung.</p><lb/> <p>Ebener maſſen werden Stricke und Maͤſchen an die<lb/> zur Erden mit Gewalt gebogenen Baum-Wipfel alſo<lb/> gelegt/ daß wann ein Wild hin kommt/ die Maͤſchen das<lb/> Wild ergreifft/ und von dem aufſchnappenden Gipfel<lb/> uͤberſich gezogen/ und gleichſam gehenckt wird/ ſo gleich-<lb/> falls fuͤr unweidmaͤnniſch zu halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Wildpret-Schuͤtzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B wol das Wildpret von Natur frey ſcheinet/<lb/> ſo iſt doch ſchon lange Zeit hero/ <hi rendition="#aq">per inveteratam<lb/> conſuetudinem & longiſſimam Temporis<lb/> præſcriptionem</hi> die Wildbahn nunmehr ein <hi rendition="#aq">Regale</hi><lb/> der hohen Obrigkeit/ und der jenigen worden/ die es <hi rendition="#aq">per<lb/> indulgentiam Principis</hi> mit Recht an ſich gebracht ha-<lb/> ben. Daher die jenigen Wildpret-Diebe und Schuͤtzen/<lb/> die <hi rendition="#aq">invito vel etiam prohibente domino,</hi> heimlich in die<lb/> Waͤlder und Forſt ſchleichẽ/ und das Wildpret mit ſchieſ-<lb/> ſen und andern Vortheilen abfangen und wegbringen/<lb/> nicht anders als Veraͤchter der hohen Obrigkeit/ und fuͤr<lb/> Diebe zu halten ſind; und obſchon in der Straffe/ ſonder-<lb/><cb/> lich wañ es arme/ nothduͤrfftige/ mit vielen Kindern bela-<lb/> ſtete Leute/ in Hungersnoth/ thun/ etwas gelindert wird/ ſo<lb/> haben ſich doch die muthwilligen frevelhaffte Wildpret-<lb/> Schuͤtzen deßhalben nicht zu entſchuldigen/ die nicht aus<lb/> Noth/ ſondern aus bloſſen Muthwillen/ der Obrigkeit<lb/> Verbott veraͤchtlich und gering halten/ daß ohne groſſe<lb/> Straff ein Wildbahn fuͤr ſolchen nicht zu erhalten waͤre/<lb/> weñ ſolche leichtfertige und uͤppige Ubeꝛtretter nicht andeꝛn<lb/> zum Exempel wircklich mit Pœnfaͤllen und Leibsſtraf-<lb/> fen belegt wuͤrden; Als haben zwar die jetzt-regierende<lb/> Roͤmiſche Kaͤyſerl. Majeſtaͤt erſt im verwichenen 1675<lb/> Jahr den 18 Martii in Wien ein <hi rendition="#aq">Mandat publici</hi>ren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">laſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0613]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XXXVI.
Aas-Jaͤgerey und unweidmaͤnniſches Jagen.
JN der alten Fuͤrſtlichen Bayriſchen Jaͤger-Ord-
nung im 13 Capitel ſind folgende Wort: Als
uns auch glaublich fuͤrkommt/ wie ſich etliche von
den Staͤnden/ auch gar unſere Beamte/ Richter/ Ge-
richtſchreiber/ Pfarrer und andere Prieſter auf dem
Land ꝛc. allenthalben unterſtehen/ bey naͤchtlicher Weile
die Haſen mit dem Abſchrecken/ Lauſchen/ Wohnſaſ-
ſen/ auch an etlichen Orten mit Huͤrt- und Taucken/
auch mit den Schnuͤren/ Gehaͤgeln/ Traͤden und Faͤl-
len aufzufahen/ dieweil aber ſolches wider die Weid-
mannſchafft iſt/ auch in andere Wege unleidlicher Nach-
theil daraus entſtehet/ ſo ſoll demnach hinfuͤro ſolches
Jederman Edel und Unedel verbotten ſeyn.
Jſt alſo die erſte Aas-Jaͤgerey/ wann man einem
Wild nicht zur rechten Zeit/ nicht mit gebuͤhrlicher er-
laubter Weiſe/ nachſtellet. Darum denn gewiſſe Jaͤ-
ger-Ordnungen (davon bald hernach) ſind geſtellet/
und wann es frey zu jagen iſt/ ordentlich aufgezeichnet
worden. Darunter gehoͤret auch/ wann man die Haſen
in tieffen Schnee hetzt/ die aus den Roͤhren/ worein ſie
ſich verkrochen/ ausgraͤbt/ Fuͤchſe und Dachſen in ihren
Geſchleiffen verſchlaͤgt und ausrauchet/ ſie zur unrechten
Zeit/ wann ſie tragend ſind/ abfanget/ Zaine/ Drath
und Maͤſchen legt/ gar zu viel Windſpiel an einen Ha-
ſen oder Fuchſen hetzet.
Eine artliche Aas-Jaͤgerey habe ich vor vielen Jah-
ren in Ungarn geſehen/ als ich ohngefaͤhr auf der Reiſe
vor einen Weingarten geritten/ und darinnen 20 oder
mehr Ungariſche Studenten in einem Crais erſtlich
weit/ hernach immer naͤher zuſammen gehend/ und mit
ihren langen Manteen und Maͤnteln waͤchlend geſun-
den: als ich nun/ ihnen zuzuſehen/ was daraus werden
wuͤrde/ halten geblieben/ ſahe ich endlich/ daß ſie einen
Haſen in der Mitten gehabt/ den ſie endlich ſo gar in ei-
nen engen Cirkel gebracht/ daß ihn einer aus ihnen mit
ſeinem Mantel uͤberdeckt/ und gefangen/ das/ haben ſie
mir geſagt/ werde gar offt mit groſſem Nutzen von ihnen
practicirt.
Jtem iſt es unrecht/ wann man dem Wildpret in
den Waͤldern vergiffte Kugeln oder Querder legt/ dar-
durch nicht allein dem Wildpret ſelbſt/ ſondern auch de-
nen/ die davon eſſen/ groſſe Lebens-Gefahr auf den
Halſe gezogen wird/ alſo daß Hertzog Ludwig von Wuͤr-
tenberg geordnet hat/ daß eine ſolche Perſon/ und wer
Raht und That darzu gethan/ nach peinlicher Anklag/
und befundener That/ mit Recht an den Pranger und
zum Ruthen-ausſtreichen zu erkennen/ und endlich gar
des Landes zu verweiſen; wann aber damit Menſchen/
Vieh oder Wildpret beſchaͤdigt und inficirt worden
waͤre/ alsdann ſolten ſolche verzweifelte Buben/ auf des
Richters Ermeſſen/ mit ernſtlicher Leibsſtraffe (welche
er auch/ nach Gelegenheit des Verbrechens/ der Gefahr
und erfolgten Schadens/ biß zum Schwerdt erſtrecken
mag) geſtrafft werden.
Nicht weniger Gefahr hat es/ die Geſchoß alſo zu
richten/ daß ſich ein Wild ſelbſt/ wann es auf die
Schnur bey dem Querder tritt/ ſchieſſen muß/ weil auch
ein Menſch dardurch aus Unvorſichtigkeit ſein Leben ver-
lieren kan.
Alſo iſt auch Aas-Jaͤgerey alles/ was zur Unzeit
gefaͤllt und gefangen wird/ diß zu verhuͤten/ werden ge-
wiſſe Zeiten præfigirt/ wann es erlaubt iſt. D. Sebaſt.
Kraiſſerus in Tractatu de Venatione & Aucupio ſetzt
die Zeit/ die Hirſchen zu jagen/ vom 1 Julii biß 8 Se-
ptembr. das Wild von Michaelis biß Weyhnachten;
die Schweine von St. Gallen biß Weyhnachten;
im Fall der Noth aber wird ein Gras-Hirſch/ galtes
Wild oder Kalb zu ſchieſſen erlaubt; Jm Rehe-fangen
mit Netzen/ ſoll man der Geiß ſchonen/ werden von Joh.
Baptiſtæ, biß Oſtern/ gefangen; Die Fuͤchſe von Mi-
chaelis biß Liechtmeſſen; Die Haſen mit Netzen von
S. Jacobi/ biß S. Matthiœ; Die Dachſen mit He-
tzen und Fallen/ von Laurentii biß Thomœ; Die Mar-
der von Michaelis biß auf den 1 Martii; Die Biber
und Otter von Michaelis biß Oſtern. Davon aber wei-
ter und unterſchiedlich in der Jaͤger-Ordnung.
Ebener maſſen werden Stricke und Maͤſchen an die
zur Erden mit Gewalt gebogenen Baum-Wipfel alſo
gelegt/ daß wann ein Wild hin kommt/ die Maͤſchen das
Wild ergreifft/ und von dem aufſchnappenden Gipfel
uͤberſich gezogen/ und gleichſam gehenckt wird/ ſo gleich-
falls fuͤr unweidmaͤnniſch zu halten.
Cap. XXXVII.
Von den Wildpret-Schuͤtzen.
OB wol das Wildpret von Natur frey ſcheinet/
ſo iſt doch ſchon lange Zeit hero/ per inveteratam
conſuetudinem & longiſſimam Temporis
præſcriptionem die Wildbahn nunmehr ein Regale
der hohen Obrigkeit/ und der jenigen worden/ die es per
indulgentiam Principis mit Recht an ſich gebracht ha-
ben. Daher die jenigen Wildpret-Diebe und Schuͤtzen/
die invito vel etiam prohibente domino, heimlich in die
Waͤlder und Forſt ſchleichẽ/ und das Wildpret mit ſchieſ-
ſen und andern Vortheilen abfangen und wegbringen/
nicht anders als Veraͤchter der hohen Obrigkeit/ und fuͤr
Diebe zu halten ſind; und obſchon in der Straffe/ ſonder-
lich wañ es arme/ nothduͤrfftige/ mit vielen Kindern bela-
ſtete Leute/ in Hungersnoth/ thun/ etwas gelindert wird/ ſo
haben ſich doch die muthwilligen frevelhaffte Wildpret-
Schuͤtzen deßhalben nicht zu entſchuldigen/ die nicht aus
Noth/ ſondern aus bloſſen Muthwillen/ der Obrigkeit
Verbott veraͤchtlich und gering halten/ daß ohne groſſe
Straff ein Wildbahn fuͤr ſolchen nicht zu erhalten waͤre/
weñ ſolche leichtfertige und uͤppige Ubeꝛtretter nicht andeꝛn
zum Exempel wircklich mit Pœnfaͤllen und Leibsſtraf-
fen belegt wuͤrden; Als haben zwar die jetzt-regierende
Roͤmiſche Kaͤyſerl. Majeſtaͤt erſt im verwichenen 1675
Jahr den 18 Martii in Wien ein Mandat publiciren
laſſen/
❁ F f f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/613 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/613>, abgerufen am 23.02.2025. |