Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jn Tartaria wird fast kein anders Getrayd an- Tabernaemontanus hält ihn für die Kinder eine Himmelthau ist fast einer Art mit dem Hirs/ al- Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sorgo und Türckischen Waitzen. SOrgsaamen kommt von seiner ersten Ankunfft Die Jtaliäner lassen ihn mahlen/ und backen Brod Aus dem Stroh/ wann die Körner heraus/ leesen Dergleichen Art ist auch fast der Türckische Waitz Die Hauer in Oesterreich bauen sie auch gern in Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Was- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Bohnen und Feigbohnen. VOn diesen zweyen Hülsenfrüchten wird itziger Es ist ihrer vielerley Art/ von Grösse und Farb un- Die grossen Bohnen hält man zur Speise gesün- Von F ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an- Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al- Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen. SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Bohnen und Feigbohnen. VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un- Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn- Von ❁ F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0061" n="43"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Tartaria</hi> wird faſt kein anders Getrayd an-<lb/> gebauet/ als Hirſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine<lb/> gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge-<lb/> wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da-<lb/> von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen<lb/> Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen<lb/> Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule<lb/> Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch<lb/> dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und<lb/> gut.</p><lb/> <cb/> <p>Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al-<lb/> lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-<lb/> ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-<lb/> ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am<lb/> Geſchmack gleich.</p><lb/> <p>Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen<lb/> ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol<lb/> anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und<lb/> ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/<lb/> dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei-<lb/> ſe/ weil er geringe Nahrung gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Sorgo</hi> <hi rendition="#fr">und Tuͤrckiſchen Waitzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Orgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft<lb/> her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/<lb/><hi rendition="#aq">ſeritur vergiliarum ortu,</hi> iſt von zweyerley<lb/> Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite<lb/> Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-<lb/> dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns-<lb/> hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus-<lb/> ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run-<lb/> de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan-<lb/> delt.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod<lb/> daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen.</p><lb/> <p>Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen<lb/> ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand-<lb/> beſem/ die Kleider auszukehren.</p><lb/> <p>Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz<lb/> oder Korn/ von den Jndianern <hi rendition="#aq">Mayz</hi> genannt/ iſt aus<lb/> den <hi rendition="#aq">Occidental-</hi>Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von<lb/> dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel-<lb/> farb/ auch geſprengt. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> nennet ihn Jndianiſchen<lb/> Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit<lb/> druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das <hi rendition="#aq">Sorgum,</hi> allein<lb/><cb/> daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim-<lb/> lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/<lb/> der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei-<lb/> den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann<lb/> er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/<lb/> traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/<lb/> als in die Felder gebauet.</p><lb/> <p>Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in<lb/> die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und<lb/> hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn-<lb/> zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich<lb/> mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben<lb/> doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen<lb/> der Blaͤtter Aeſten herfuͤr.</p><lb/> <p>Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ-<lb/> ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr<lb/> wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch<lb/> eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter<lb/> iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/<lb/> gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen<lb/> aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und<lb/> unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit<lb/> nachzuſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bohnen und Feigbohnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger<lb/> Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/<lb/> ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ-<lb/> ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils<lb/> jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen<lb/> mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu<lb/> frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha-<lb/> ben mehr Kraut als Frucht.</p><lb/> <p>Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un-<lb/> terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ-<lb/> ſer/ darinn <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder<lb/> April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden<lb/> Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-<lb/> ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb-<lb/> lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien-<lb/> lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz-<lb/> blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von<lb/> unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel.</p><lb/> <cb/> <p>Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn-<lb/> der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie<lb/> nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters<lb/> Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item<lb/> Ochſen und Gaͤnſe/ wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> bezeugt; ſind auch den<lb/> tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht-<lb/> lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/<lb/> muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.<lb/> Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn-<lb/> de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber-<lb/> ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht<lb/> aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder<lb/> Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche<lb/> laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum<lb/> Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol<lb/> uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf-<lb/> geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge-<lb/> ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und<lb/> alſo den Schweinen vorgegeben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0061]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Jn Tartaria wird faſt kein anders Getrayd an-
gebauet/ als Hirſen.
Tabernæmontanus haͤlt ihn fuͤr die Kinder eine
gute und geſunde Speiſe/ ſonderlich denen/ die deſſen ge-
wohnet ſind/ dann ſie werden ſtarck und wolgefaͤrbt da-
von/ und waͤren (ſpricht er) dergleichen Speiſen denen
Kindern viel geſuͤnder/ als daß man ſie mit vielen
Fleiſchbrocken uͤberfuͤllet/ daher ihnen Wuͤrmer/ faule
Fieber/ und andere Kranckheiten zuſtehen. Jſt auch
dieſe Speiſe/ arbeitſamen Leuten ſehr dienlich und
gut.
Himmelthau iſt faſt einer Art mit dem Hirs/ al-
lein ſubtiler iſt er/ wird im Mayen gebauet/ und gejet-
ten/ wann er ſoll fortkommen; hat Zapffen wie die Aeh-
ren/ kleinen weiſſen runden Saamen/ faſt dem Reis am
Geſchmack gleich.
Deßgleichen Art hat auch der Pfennich/ hat einen
ſtarcken abhangenden Kolben/ offt einer gantzen/ ja wol
anderthalb Spannen lang/ waͤchſt gern in leichten und
ſandichten Gruͤnden/ liebt trockene und warme Lufft/
dient mehr dem Gefluͤgel als den Menſchen zur Spei-
ſe/ weil er geringe Nahrung gibt.
Cap. XXVIII.
Vom Sorgo und Tuͤrckiſchen Waitzen.
SOrgſaamen kommt von ſeiner erſten Ankunfft
her aus Jndien/ iſt aber in Jtalien gar gemein/
ſeritur vergiliarum ortu, iſt von zweyerley
Sorten/ rother und weiſſer/ hat vier oder fuͤnff breite
Blaͤtter und einen dicken Stengel wie ein Rohr/ inwen-
dig mit einem Marck gefuͤllt/ waͤchſt bißweilen Manns-
hoch/ bluͤhet erſtlich gelblich an einen groſſen oben aus-
ſteigenden Kolben/ die werden darnach in laͤnglicht-run-
de/ als der Hirs zweymal ſo groſſe Koͤrner verwan-
delt.
Die Jtaliaͤner laſſen ihn mahlen/ und backen Brod
daraus/ oder geben ihn dem Gefluͤgel zu freſſen.
Aus dem Stroh/ wann die Koͤrner heraus/ leeſen
ſie die ſtaͤrckeſten Reislein aus/ und machen Gewand-
beſem/ die Kleider auszukehren.
Dergleichen Art iſt auch faſt der Tuͤrckiſche Waitz
oder Korn/ von den Jndianern Mayz genannt/ iſt aus
den Occidental-Jndien erſtlich in Tuͤrckey/ und von
dannen zu uns kommen/ iſt geel/ weiß/ roth/ und Veyel-
farb/ auch geſprengt. Plinius nennet ihn Jndianiſchen
Hirſen/ allein daß er an der Groͤſſe und Staͤrcke weit
druͤber iſt/ hat ein Kraut faſt wie das Sorgum, allein
daß er nicht ſo hoch aufwaͤchſet/ die Koͤrner wie die zim-
lichen Erbſen/ ſtehen dick und hart an ihren Kolben/
der erſtlich zwiſchen den Blaͤttern wie in einer Schei-
den ſteckt/ biß er ſich nach und nach heraus gibt; wann
er in gutes Erdreich duͤnn geſaͤet oder geſteckt wird/
traͤgt er haͤuffig/ wird mehr Luſts wegen in die Gaͤrten/
als in die Felder gebauet.
Die Hauer in Oeſterreich bauen ſie auch gern in
die Weinberge/ wo ein wenig ein laͤhrer Fleck iſt/ und
hangen darnach die vielfaͤrbigen Kolben in ihren Wohn-
zimmern zur Zierd auf/ ſie ſtoſſen die Bluͤhe/ die gleich
mit den Kolben an der Farb iſt/ oben heraus/ und geben
doch keine Kolbe; denn dieſe/ wie geſagt/ treiben zwiſchen
der Blaͤtter Aeſten herfuͤr.
Der Saamen wird vorher ein paar Tage in Waſ-
ſer geweicht/ im April oder Majo geſaͤet/ oder vielmehr
wie die Erbſen geſteckt/ im September/ und offt noch
eher/ zeitigt er/ nachdem der Grund und das Gewitter
iſt/ offt fruͤher/ offt ſpaͤter; der Saam iſt Mehlreich/
gibt ein ſtarckes Brod/ das wol ſaͤttigt/ dem Magen
aber iſt es nicht angenehm/ wegen ſeiner trockenen/ und
unſafftigen Nahrung/ derhalben unſerm Korn weit
nachzuſetzen.
Cap. XXIX.
Bohnen und Feigbohnen.
VOn dieſen zweyen Huͤlſenfruͤchten wird itziger
Zeit nicht viel angebauet/ ob ſie wol bey den Alten/
ſonderlich wegen Bedungung der Felder/ in groſ-
ſem Anſehen geweſen; und das letzte wird meiſtentheils
jetzund nur in die Gaͤrten gepflantzt; ſie wollen einen
mittelmaͤſſigen/ doch feuchten Grund/ dann iſt er gar zu
frech und zu fett/ ſo ſchieſſen ſie nur in die Hoͤhe/ und ha-
ben mehr Kraut als Frucht.
Es iſt ihrer vielerley Art/ von Groͤſſe und Farb un-
terſchieden/ ſie werden/ ehe man ſie anſaͤet/ in ein Waſ-
ſer/ darinn Nitrum iſt/ eingeweicht/ und im Martio oder
April/ bißweilen auch gar im Majo/ im abnehmenden
Mond/ einer queren Hand breit voneinander mit Setz-
ſtecken in die Erden geſteckt; die Bluͤhe gibt einen lieb-
lichen/ anmuthigen/ doch dem ſchwachen Haubt undien-
lichen Geruch/ haben ihre Bluͤhe/ weiß und ſchwartz-
blau-aͤuglicht/ zwiſchen den Aeſtlein um und um/ von
unten an biß oben auf/ und einen ſtarcken Stengel.
Die groſſen Bohnen haͤlt man zur Speiſe geſuͤn-
der/ als die kleinen/ und leichtdauiger/ darum gehoͤren ſie
nur fuͤr ſtarcke arbeitſame Leute. Theils laſſens unters
Brod mahlen; theils maͤſten die Schweine damit/ item
Ochſen und Gaͤnſe/ wie Colerus bezeugt; ſind auch den
tragenden Stutten geſund/ weil ſie davon nicht leicht-
lich hinwerffen. Will man ſie auf die Muͤhl ſchicken/
muͤſſen ſie vor im Back-Ofen wol getrocknet werden.
Wann ſie geerndet werden/ macht man kleine Gebaͤn-
de wie am Hanff/ ſetzts im Feld auf/ die Spitzen uͤber-
ſich/ muͤſſen 8 oder 14 Tag im Feld bleiben/ ehe ſie recht
aus trocknen/ ſonſt verſchimmlen ſie/ und kan man weder
Frucht noch Stroh gebrauchen als in den Miſt; etliche
laſſen die Bohnen in einem Back-Ofen (was nicht zum
Saamen gehoͤrt) abtrocknen/ ſo kan mans hernach wol
uͤber einen Hauffen ſchuͤtten/ ſonſt muͤſſen ſie duͤnn auf-
geſchuͤttet werden; zur Schweinmaſt werden ſie ge-
ſchrotten/ oder gantz in ein kalt Waſſer eingeweicht/ und
alſo den Schweinen vorgegeben.
Von
❁ F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |