Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Die Blätter im Wasser gesotten/ und den Mund Die innerste Rinden eine Zeitlang ins Wasser ge- Lindenblühe-Wasser ausgebrennt/ ist gut für die Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin- Der Safft/ so aus dem Marck fleusset/ so man den In Appendice Miscell. Curios. ad ann. 6. & 7. fol. 50. Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Misteln und andern Waldgewächsen/ auch vom Mieß. DJe Misteln sind ein Gewächse und Superfoeta- Durantes sagt/ daß die Misteln/ so auf den Oelbaum Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie- Tabernaemontanus gibt folgendes Pulver für die Andere lassen die Höltzlein oder Gliedlein davon Wann ein Kind die Spulwürm hat/ soll man die Die Misteln/ so auf den Birnbäumen wachsen/ mit Wann die Frauen grosse Schmertzen an der Mut- Was aber andere nützliche Gewächse und Sträu- Der
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Die Blaͤtter im Waſſer geſotten/ und den Mund Die innerſte Rinden eine Zeitlang ins Waſſer ge- Lindenbluͤhe-Waſſer ausgebrennt/ iſt gut fuͤr die Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin- Der Safft/ ſo aus dem Marck fleuſſet/ ſo man den In Appendice Miſcell. Curioſ. ad ann. 6. & 7. fol. 50. Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Von den Miſteln und andern Waldgewaͤchſen/ auch vom Mieß. DJe Miſteln ſind ein Gewaͤchſe und Superfœta- Durantes ſagt/ daß die Miſteln/ ſo auf den Oelbaum Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie- Tabernæmontanus gibt folgendes Pulver fuͤr die Andere laſſen die Hoͤltzlein oder Gliedlein davon Wann ein Kind die Spulwuͤrm hat/ ſoll man die Die Miſteln/ ſo auf den Birnbaͤumen wachſen/ mit Wann die Frauen groſſe Schmertzen an der Mut- Was aber andere nuͤtzliche Gewaͤchſe und Straͤu- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0609" n="591"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Blaͤtter im Waſſer geſotten/ und den Mund<lb/> damit ausgeſpuͤhlt/ heilen die Blattern im Mund/ und<lb/> den jungen Kindern die Mundfaͤule.</p><lb/> <p>Die innerſte Rinden eine Zeitlang ins Waſſer ge-<lb/> legt/ gibt einen zaͤhen Schleim/ welcher den Brand<lb/> gewaltig kuͤhlet und loͤſchet/ wann man den darauf<lb/> ſtreicht.</p><lb/> <p>Lindenbluͤhe-Waſſer ausgebrennt/ iſt gut fuͤr die<lb/> Frayß der jungen Kinder.</p><lb/> <p>Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin-<lb/> denbluͤhe-Waſſer/ Mayenblumen-Waſſer/ und ſchwar-<lb/> tzes Kirſchen-Waſſer miſche es untereinander/ und<lb/> trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Waſſer vertilget<lb/> auch die Flecken im Angeſicht.</p><lb/> <p>Der Safft/ ſo aus dem Marck fleuſſet/ ſo man den<lb/> Baum ſtuͤmmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den<lb/> reiſſenden Stein/ wie dieſes und noch mehr anders <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bernæmontanus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In Appendice Miſcell. Curioſ. ad ann. 6. & 7. fol.</hi> 50.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">ens ſive liquor Tiliæ ita refertur: Eſt illa aqua, ſeu ſuc-<lb/> cus Mercurialis è Tiliâ vulneratâ, menſe Febr. ex<lb/> Caudice ſeu Trunco propè terram collectus. Modus<lb/> colligendi eandem habet rationem cum ſucco betu-<lb/> læ. Uſus hujus ſingularis eſt, ad morbum comitialem.<lb/> Et D. Joh. Tilemannus ſolo hoc liquore Epilepticum<lb/> integrè reſtituit. Doſis ℥iij ad iv. Singulis diebus<lb/> ter, ſcilicet manè, meridie & veſperi, liquor in vaſcu-<lb/> lo vitreato ſuppoſito collectus, in modum ſucci betu-<lb/> læ purificetur, & poſteà per ſe, vel adjectis floribus<lb/> Tilia fermentetur aut deſtilletur, prout Medico, qui<lb/> illius uſum deſiderat, videbitur, ſi talibus arboribus<lb/> (ut Tilemannus ait) ſolutio auri vel argenti implan-<lb/> tata fuerit, nullis Acidulis ſuccus earum cedet, præ-<lb/> ſertim ſi quintæ eſſentiæ Vitrioli participent. Modum<lb/> autem implantandi arboribus proprietates Medici-<lb/> nales & ſpecificas, docet P. Kircherus in arte magnet.<lb/> l. 3. part. 3. c. 1. & Phil. Guibertus in ſuo Medico Of-<lb/> ficioſo cap. 9. de fructib. laxativis</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Miſteln und andern Waldgewaͤchſen/ auch vom Mieß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Miſteln ſind ein Gewaͤchſe und <hi rendition="#aq">Superfœta-<lb/> tion</hi> auf etlichen Baͤumen/ mehrentheils auf den<lb/> Eych baͤumen/ wol auch auf den Apfel- und Birn-<lb/> baͤumen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ ſelten<lb/> aber auf den Haſelſtauden; die Aeſtlein haben vornen<lb/> an ihren Spitzen zwey gegenander wie Fluͤgel ſtehende<lb/> gelblicht und bleichgruͤne dichte/ und wie eine Zunge<lb/> formirte Blaͤtter/ bekommen viel Beerlein in der Groͤſ-<lb/> ſe wie Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach in ihrer Zeitigung<lb/> weiß/ und ſind mit einem ſubtilen Haͤutlein uͤberzogen/<lb/> darinnen ein zaͤhes laimichtes und weiches Marck und<lb/> Safft iſt/ daraus man den Laim macht/ wie unten in<lb/> dieſem Buch weitlaͤufftig ſoll angezeigt werden; in die-<lb/> ſem Marck ſteckt ſein kleiner Saamen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſagt/ daß die Miſteln/ ſo auf den Oelbaum<lb/> wachſen/ rothe Beerlein bekommen. Die Aeſte ſind<lb/> mit ſonderbaren Knotten oder Knien/ als ob ſolche Zu-<lb/> ſammenfuͤgungen der Glieder waͤren/ verſehen/ da man<lb/> leicht ſehen kan/ wie ſie an einander ſich verhafften.<lb/> Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ ſoll noch<lb/> friſch ſeyn/ inwendig gruͤnlicht/ auswendig dunckel-<lb/> Keſtenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von<lb/> Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Haſelnuͤſſen/ die<lb/> aber ſeltſam zu erlangen.</p><lb/> <p>Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie-<lb/> ben/ es mit Geſchoß von den Baͤumen geworffen/ nicht<lb/> auf die Erden laſſen fallen/ und andere gewiſſe <hi rendition="#aq">Conſtel-<lb/> lationes</hi> geſucht/ da doch nichts anders vonnoͤthen/ als<lb/> daß es bey ſchoͤnem Wetter im abnehmenden Monden<lb/> verrichtet und abgebrochen ſey. Die Beerlein werden<lb/> von den Droſcheln/ Zaritzern und Kranwetsvoͤgeln ge-<lb/> freſſen/ und deren Koth/ darunter das Saͤmlein von den<lb/> Miſtelbeeren vermiſcht iſt; wann es auf die Aeſte faͤllt/<lb/> machet wieder andere Miſteln nachwachſen. Das Holtz<lb/> davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern <hi rendition="#aq">apto<lb/> Vehiculo</hi> eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß;<lb/> eines Quintels ſchwer mit <hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi> getruncken/ ret-<lb/> tet den Menſchen vom Schlag und Schwindel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> gibt folgendes Pulver fuͤr die<lb/><cb/> Frayß: Nimm Pœonienwurtzen und Saamen ein<lb/> Quintel/ Seſeli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint-<lb/> lein/ Eychenmiſtel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/<lb/> miſch darunter Zucker-Candi ein Untz; von dieſem Pul-<lb/> ver ſoll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit<lb/> Milch eingeben.</p><lb/> <p>Andere laſſen die Hoͤltzlein oder Gliedlein davon<lb/> in Gold und Silber faſſen/ und henckens den Kindern an.</p><lb/> <p>Wann ein Kind die Spulwuͤrm hat/ ſoll man die<lb/> Rinden von den Eychen Miſteln zu Pulver ſtoſſen/ und<lb/> es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ ſollen ſie in<lb/> 9 Stunden ſterben. Diß Pulver den Niderkommen-<lb/> den eingegeben/ befoͤrdert die Geburt/ und verhuͤtet die<lb/> Frucht vor der Frayß.</p><lb/> <p>Die Miſteln/ ſo auf den Birnbaͤumen wachſen/ mit<lb/> Kapaunen-Schmaltz geſtoſſen/ und in einem Glas an<lb/> die Sonnen geſetzt/ gibt eine ſolche Feuchtigkeit von ſich/<lb/> die zu allen Erlaͤhmungen der Glieder geruͤhmet wird/<lb/> dieſelben fein warm damit geſchmiert. Ein Ring von<lb/> dieſem Holtz am Finger getragen/ iſt gut wider den<lb/> Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel.</p><lb/> <p>Wann die Frauen groſſe Schmertzen an der Mut-<lb/> ter haben/ ſo ſoll es beſſer werden. Wer mehr davon<lb/> wiſſen will/ beſehe die Kraͤuterbuͤcher.</p><lb/> <p>Was aber andere nuͤtzliche Gewaͤchſe und Straͤu-<lb/> cher antrifft/ ſo man auch in die Waͤlder hin und wie-<lb/> der ſetzen/ oder theils zu Gehaͤgen brauchen ſoll/ ſind die<lb/> Weinſcherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet-<lb/> ten/ Doͤrnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper-<lb/> nuͤßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/<lb/> Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul-<lb/> baum/ Spindelbaum/ Seidelbaſt/ Kellerhals/ Kreutz-<lb/> beer/ wilde Roſen/ und was des Zeuges mehr iſt/ ſo hin<lb/> und wieder die Waͤlder zieren/ dem Menſchen zu Nu-<lb/> tzen kommen/ und das Gefluͤgel und Wildpret zu ſich<lb/> locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn<lb/> gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er<lb/> den Baͤumen ihr Gewaͤchſe nicht verhindere.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0609]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Die Blaͤtter im Waſſer geſotten/ und den Mund
damit ausgeſpuͤhlt/ heilen die Blattern im Mund/ und
den jungen Kindern die Mundfaͤule.
Die innerſte Rinden eine Zeitlang ins Waſſer ge-
legt/ gibt einen zaͤhen Schleim/ welcher den Brand
gewaltig kuͤhlet und loͤſchet/ wann man den darauf
ſtreicht.
Lindenbluͤhe-Waſſer ausgebrennt/ iſt gut fuͤr die
Frayß der jungen Kinder.
Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin-
denbluͤhe-Waſſer/ Mayenblumen-Waſſer/ und ſchwar-
tzes Kirſchen-Waſſer miſche es untereinander/ und
trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Waſſer vertilget
auch die Flecken im Angeſicht.
Der Safft/ ſo aus dem Marck fleuſſet/ ſo man den
Baum ſtuͤmmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den
reiſſenden Stein/ wie dieſes und noch mehr anders Ta-
bernæmontanus bezeuget.
In Appendice Miſcell. Curioſ. ad ann. 6. & 7. fol. 50.
ens ſive liquor Tiliæ ita refertur: Eſt illa aqua, ſeu ſuc-
cus Mercurialis è Tiliâ vulneratâ, menſe Febr. ex
Caudice ſeu Trunco propè terram collectus. Modus
colligendi eandem habet rationem cum ſucco betu-
læ. Uſus hujus ſingularis eſt, ad morbum comitialem.
Et D. Joh. Tilemannus ſolo hoc liquore Epilepticum
integrè reſtituit. Doſis ℥iij ad iv. Singulis diebus
ter, ſcilicet manè, meridie & veſperi, liquor in vaſcu-
lo vitreato ſuppoſito collectus, in modum ſucci betu-
læ purificetur, & poſteà per ſe, vel adjectis floribus
Tilia fermentetur aut deſtilletur, prout Medico, qui
illius uſum deſiderat, videbitur, ſi talibus arboribus
(ut Tilemannus ait) ſolutio auri vel argenti implan-
tata fuerit, nullis Acidulis ſuccus earum cedet, præ-
ſertim ſi quintæ eſſentiæ Vitrioli participent. Modum
autem implantandi arboribus proprietates Medici-
nales & ſpecificas, docet P. Kircherus in arte magnet.
l. 3. part. 3. c. 1. & Phil. Guibertus in ſuo Medico Of-
ficioſo cap. 9. de fructib. laxativis.
Cap. XXXII.
Von den Miſteln und andern Waldgewaͤchſen/ auch vom Mieß.
DJe Miſteln ſind ein Gewaͤchſe und Superfœta-
tion auf etlichen Baͤumen/ mehrentheils auf den
Eych baͤumen/ wol auch auf den Apfel- und Birn-
baͤumen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ ſelten
aber auf den Haſelſtauden; die Aeſtlein haben vornen
an ihren Spitzen zwey gegenander wie Fluͤgel ſtehende
gelblicht und bleichgruͤne dichte/ und wie eine Zunge
formirte Blaͤtter/ bekommen viel Beerlein in der Groͤſ-
ſe wie Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach in ihrer Zeitigung
weiß/ und ſind mit einem ſubtilen Haͤutlein uͤberzogen/
darinnen ein zaͤhes laimichtes und weiches Marck und
Safft iſt/ daraus man den Laim macht/ wie unten in
dieſem Buch weitlaͤufftig ſoll angezeigt werden; in die-
ſem Marck ſteckt ſein kleiner Saamen.
Durantes ſagt/ daß die Miſteln/ ſo auf den Oelbaum
wachſen/ rothe Beerlein bekommen. Die Aeſte ſind
mit ſonderbaren Knotten oder Knien/ als ob ſolche Zu-
ſammenfuͤgungen der Glieder waͤren/ verſehen/ da man
leicht ſehen kan/ wie ſie an einander ſich verhafften.
Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ ſoll noch
friſch ſeyn/ inwendig gruͤnlicht/ auswendig dunckel-
Keſtenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von
Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Haſelnuͤſſen/ die
aber ſeltſam zu erlangen.
Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie-
ben/ es mit Geſchoß von den Baͤumen geworffen/ nicht
auf die Erden laſſen fallen/ und andere gewiſſe Conſtel-
lationes geſucht/ da doch nichts anders vonnoͤthen/ als
daß es bey ſchoͤnem Wetter im abnehmenden Monden
verrichtet und abgebrochen ſey. Die Beerlein werden
von den Droſcheln/ Zaritzern und Kranwetsvoͤgeln ge-
freſſen/ und deren Koth/ darunter das Saͤmlein von den
Miſtelbeeren vermiſcht iſt; wann es auf die Aeſte faͤllt/
machet wieder andere Miſteln nachwachſen. Das Holtz
davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern apto
Vehiculo eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß;
eines Quintels ſchwer mit Aqua vitæ getruncken/ ret-
tet den Menſchen vom Schlag und Schwindel.
Tabernæmontanus gibt folgendes Pulver fuͤr die
Frayß: Nimm Pœonienwurtzen und Saamen ein
Quintel/ Seſeli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint-
lein/ Eychenmiſtel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/
miſch darunter Zucker-Candi ein Untz; von dieſem Pul-
ver ſoll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit
Milch eingeben.
Andere laſſen die Hoͤltzlein oder Gliedlein davon
in Gold und Silber faſſen/ und henckens den Kindern an.
Wann ein Kind die Spulwuͤrm hat/ ſoll man die
Rinden von den Eychen Miſteln zu Pulver ſtoſſen/ und
es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ ſollen ſie in
9 Stunden ſterben. Diß Pulver den Niderkommen-
den eingegeben/ befoͤrdert die Geburt/ und verhuͤtet die
Frucht vor der Frayß.
Die Miſteln/ ſo auf den Birnbaͤumen wachſen/ mit
Kapaunen-Schmaltz geſtoſſen/ und in einem Glas an
die Sonnen geſetzt/ gibt eine ſolche Feuchtigkeit von ſich/
die zu allen Erlaͤhmungen der Glieder geruͤhmet wird/
dieſelben fein warm damit geſchmiert. Ein Ring von
dieſem Holtz am Finger getragen/ iſt gut wider den
Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel.
Wann die Frauen groſſe Schmertzen an der Mut-
ter haben/ ſo ſoll es beſſer werden. Wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe die Kraͤuterbuͤcher.
Was aber andere nuͤtzliche Gewaͤchſe und Straͤu-
cher antrifft/ ſo man auch in die Waͤlder hin und wie-
der ſetzen/ oder theils zu Gehaͤgen brauchen ſoll/ ſind die
Weinſcherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet-
ten/ Doͤrnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper-
nuͤßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/
Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul-
baum/ Spindelbaum/ Seidelbaſt/ Kellerhals/ Kreutz-
beer/ wilde Roſen/ und was des Zeuges mehr iſt/ ſo hin
und wieder die Waͤlder zieren/ dem Menſchen zu Nu-
tzen kommen/ und das Gefluͤgel und Wildpret zu ſich
locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn
gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er
den Baͤumen ihr Gewaͤchſe nicht verhindere.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |