Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Die Blätter im Wasser gesotten/ und den Mund
damit ausgespühlt/ heilen die Blattern im Mund/ und
den jungen Kindern die Mundfäule.

Die innerste Rinden eine Zeitlang ins Wasser ge-
legt/ gibt einen zähen Schleim/ welcher den Brand
gewaltig kühlet und löschet/ wann man den darauf
streicht.

Lindenblühe-Wasser ausgebrennt/ ist gut für die
Frayß der jungen Kinder.

Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin-
denblühe-Wasser/ Mayenblumen-Wasser/ und schwar-
tzes Kirschen-Wasser mische es untereinander/ und
trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Wasser vertilget
auch die Flecken im Angesicht.

Der Safft/ so aus dem Marck fleusset/ so man den
Baum stümmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den
reissenden Stein/ wie dieses und noch mehr anders Ta-
bernaemontanus
bezeuget.

In Appendice Miscell. Curios. ad ann. 6. & 7. fol. 50.
[Spaltenumbruch] ens sive liquor Tiliae ita refertur: Est illa aqua, seu suc-
cus Mercurialis e Tilia vulnerata, mense Febr. ex
Caudice seu Trunco prope terram collectus. Modus
colligendi eandem habet rationem cum succo betu-
lae. Usus hujus singularis est, ad morbum comitialem.
Et D. Joh. Tilemannus solo hoc liquore Epilepticum
integre restituit. Dosis iij ad iv. Singulis diebus
ter, scilicet mane, meridie & vesperi, liquor in vascu-
lo vitreato supposito collectus, in modum succi betu-
lae purificetur, & postea per se, vel adjectis floribus
Tilia fermentetur aut destilletur, prout Medico, qui
illius usum desiderat, videbitur, si talibus arboribus
(ut Tilemannus ait) solutio auri vel argenti implan-
tata fuerit, nullis Acidulis succus earum cedet, prae-
sertim si quintae essentiae Vitrioli participent. Modum
autem implantandi arboribus proprietates Medici-
nales & specificas, docet P. Kircherus in arte magnet.
l. 3. part. 3. c. 1. & Phil. Guibertus in suo Medico Of-
ficioso cap. 9. de fructib. laxativis
.

Cap. XXXII.
Von den Misteln und andern Waldgewächsen/ auch vom Mieß.
[Spaltenumbruch]

DJe Misteln sind ein Gewächse und Superfoeta-
tion
auf etlichen Bäumen/ mehrentheils auf den
Eych bäumen/ wol auch auf den Apfel- und Birn-
bäumen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ selten
aber auf den Haselstauden; die Aestlein haben vornen
an ihren Spitzen zwey gegenander wie Flügel stehende
gelblicht und bleichgrüne dichte/ und wie eine Zunge
formirte Blätter/ bekommen viel Beerlein in der Grös-
se wie Erbsen/ erstlich grün/ darnach in ihrer Zeitigung
weiß/ und sind mit einem subtilen Häutlein überzogen/
darinnen ein zähes laimichtes und weiches Marck und
Safft ist/ daraus man den Laim macht/ wie unten in
diesem Buch weitläufftig soll angezeigt werden; in die-
sem Marck steckt sein kleiner Saamen.

Durantes sagt/ daß die Misteln/ so auf den Oelbaum
wachsen/ rothe Beerlein bekommen. Die Aeste sind
mit sonderbaren Knotten oder Knien/ als ob solche Zu-
sammenfügungen der Glieder wären/ versehen/ da man
leicht sehen kan/ wie sie an einander sich verhafften.
Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ soll noch
frisch seyn/ inwendig grünlicht/ auswendig dunckel-
Kestenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von
Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Haselnüssen/ die
aber seltsam zu erlangen.

Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie-
ben/ es mit Geschoß von den Bäumen geworffen/ nicht
auf die Erden lassen fallen/ und andere gewisse Constel-
lationes
gesucht/ da doch nichts anders vonnöthen/ als
daß es bey schönem Wetter im abnehmenden Monden
verrichtet und abgebrochen sey. Die Beerlein werden
von den Droscheln/ Zaritzern und Kranwetsvögeln ge-
fressen/ und deren Koth/ darunter das Sämlein von den
Mistelbeeren vermischt ist; wann es auf die Aeste fällt/
machet wieder andere Misteln nachwachsen. Das Holtz
davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern apto
Vehiculo
eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß;
eines Quintels schwer mit Aqua vitae getruncken/ ret-
tet den Menschen vom Schlag und Schwindel.

Tabernaemontanus gibt folgendes Pulver für die
[Spaltenumbruch] Frayß: Nimm Poeonienwurtzen und Saamen ein
Quintel/ Seseli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint-
lein/ Eychenmistel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/
misch darunter Zucker-Candi ein Untz; von diesem Pul-
ver soll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit
Milch eingeben.

Andere lassen die Höltzlein oder Gliedlein davon
in Gold und Silber fassen/ und henckens den Kindern an.

Wann ein Kind die Spulwürm hat/ soll man die
Rinden von den Eychen Misteln zu Pulver stossen/ und
es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ sollen sie in
9 Stunden sterben. Diß Pulver den Niderkommen-
den eingegeben/ befördert die Geburt/ und verhütet die
Frucht vor der Frayß.

Die Misteln/ so auf den Birnbäumen wachsen/ mit
Kapaunen-Schmaltz gestossen/ und in einem Glas an
die Sonnen gesetzt/ gibt eine solche Feuchtigkeit von sich/
die zu allen Erlähmungen der Glieder gerühmet wird/
dieselben fein warm damit geschmiert. Ein Ring von
diesem Holtz am Finger getragen/ ist gut wider den
Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel.

Wann die Frauen grosse Schmertzen an der Mut-
ter haben/ so soll es besser werden. Wer mehr davon
wissen will/ besehe die Kräuterbücher.

Was aber andere nützliche Gewächse und Sträu-
cher antrifft/ so man auch in die Wälder hin und wie-
der setzen/ oder theils zu Gehägen brauchen soll/ sind die
Weinscherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet-
ten/ Dörnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper-
nüßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/
Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul-
baum/ Spindelbaum/ Seidelbast/ Kellerhals/ Kreutz-
beer/ wilde Rosen/ und was des Zeuges mehr ist/ so hin
und wieder die Wälder zieren/ dem Menschen zu Nu-
tzen kommen/ und das Geflügel und Wildpret zu sich
locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn
gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er
den Bäumen ihr Gewächse nicht verhindere.

Der
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch]

Die Blaͤtter im Waſſer geſotten/ und den Mund
damit ausgeſpuͤhlt/ heilen die Blattern im Mund/ und
den jungen Kindern die Mundfaͤule.

Die innerſte Rinden eine Zeitlang ins Waſſer ge-
legt/ gibt einen zaͤhen Schleim/ welcher den Brand
gewaltig kuͤhlet und loͤſchet/ wann man den darauf
ſtreicht.

Lindenbluͤhe-Waſſer ausgebrennt/ iſt gut fuͤr die
Frayß der jungen Kinder.

Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin-
denbluͤhe-Waſſer/ Mayenblumen-Waſſer/ und ſchwar-
tzes Kirſchen-Waſſer miſche es untereinander/ und
trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Waſſer vertilget
auch die Flecken im Angeſicht.

Der Safft/ ſo aus dem Marck fleuſſet/ ſo man den
Baum ſtuͤmmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den
reiſſenden Stein/ wie dieſes und noch mehr anders Ta-
bernæmontanus
bezeuget.

In Appendice Miſcell. Curioſ. ad ann. 6. & 7. fol. 50.
[Spaltenumbruch] ens ſive liquor Tiliæ ita refertur: Eſt illa aqua, ſeu ſuc-
cus Mercurialis è Tiliâ vulneratâ, menſe Febr. ex
Caudice ſeu Trunco propè terram collectus. Modus
colligendi eandem habet rationem cum ſucco betu-
læ. Uſus hujus ſingularis eſt, ad morbum comitialem.
Et D. Joh. Tilemannus ſolo hoc liquore Epilepticum
integrè reſtituit. Doſis ℥iij ad iv. Singulis diebus
ter, ſcilicet manè, meridie & veſperi, liquor in vaſcu-
lo vitreato ſuppoſito collectus, in modum ſucci betu-
læ purificetur, & poſteà per ſe, vel adjectis floribus
Tilia fermentetur aut deſtilletur, prout Medico, qui
illius uſum deſiderat, videbitur, ſi talibus arboribus
(ut Tilemannus ait) ſolutio auri vel argenti implan-
tata fuerit, nullis Acidulis ſuccus earum cedet, præ-
ſertim ſi quintæ eſſentiæ Vitrioli participent. Modum
autem implantandi arboribus proprietates Medici-
nales & ſpecificas, docet P. Kircherus in arte magnet.
l. 3. part. 3. c. 1. & Phil. Guibertus in ſuo Medico Of-
ficioſo cap. 9. de fructib. laxativis
.

Cap. XXXII.
Von den Miſteln und andern Waldgewaͤchſen/ auch vom Mieß.
[Spaltenumbruch]

DJe Miſteln ſind ein Gewaͤchſe und Superfœta-
tion
auf etlichen Baͤumen/ mehrentheils auf den
Eych baͤumen/ wol auch auf den Apfel- und Birn-
baͤumen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ ſelten
aber auf den Haſelſtauden; die Aeſtlein haben vornen
an ihren Spitzen zwey gegenander wie Fluͤgel ſtehende
gelblicht und bleichgruͤne dichte/ und wie eine Zunge
formirte Blaͤtter/ bekommen viel Beerlein in der Groͤſ-
ſe wie Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach in ihrer Zeitigung
weiß/ und ſind mit einem ſubtilen Haͤutlein uͤberzogen/
darinnen ein zaͤhes laimichtes und weiches Marck und
Safft iſt/ daraus man den Laim macht/ wie unten in
dieſem Buch weitlaͤufftig ſoll angezeigt werden; in die-
ſem Marck ſteckt ſein kleiner Saamen.

Durantes ſagt/ daß die Miſteln/ ſo auf den Oelbaum
wachſen/ rothe Beerlein bekommen. Die Aeſte ſind
mit ſonderbaren Knotten oder Knien/ als ob ſolche Zu-
ſammenfuͤgungen der Glieder waͤren/ verſehen/ da man
leicht ſehen kan/ wie ſie an einander ſich verhafften.
Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ ſoll noch
friſch ſeyn/ inwendig gruͤnlicht/ auswendig dunckel-
Keſtenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von
Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Haſelnuͤſſen/ die
aber ſeltſam zu erlangen.

Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie-
ben/ es mit Geſchoß von den Baͤumen geworffen/ nicht
auf die Erden laſſen fallen/ und andere gewiſſe Conſtel-
lationes
geſucht/ da doch nichts anders vonnoͤthen/ als
daß es bey ſchoͤnem Wetter im abnehmenden Monden
verrichtet und abgebrochen ſey. Die Beerlein werden
von den Droſcheln/ Zaritzern und Kranwetsvoͤgeln ge-
freſſen/ und deren Koth/ darunter das Saͤmlein von den
Miſtelbeeren vermiſcht iſt; wann es auf die Aeſte faͤllt/
machet wieder andere Miſteln nachwachſen. Das Holtz
davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern apto
Vehiculo
eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß;
eines Quintels ſchwer mit Aqua vitæ getruncken/ ret-
tet den Menſchen vom Schlag und Schwindel.

Tabernæmontanus gibt folgendes Pulver fuͤr die
[Spaltenumbruch] Frayß: Nimm Pœonienwurtzen und Saamen ein
Quintel/ Seſeli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint-
lein/ Eychenmiſtel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/
miſch darunter Zucker-Candi ein Untz; von dieſem Pul-
ver ſoll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit
Milch eingeben.

Andere laſſen die Hoͤltzlein oder Gliedlein davon
in Gold und Silber faſſen/ und henckens den Kindern an.

Wann ein Kind die Spulwuͤrm hat/ ſoll man die
Rinden von den Eychen Miſteln zu Pulver ſtoſſen/ und
es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ ſollen ſie in
9 Stunden ſterben. Diß Pulver den Niderkommen-
den eingegeben/ befoͤrdert die Geburt/ und verhuͤtet die
Frucht vor der Frayß.

Die Miſteln/ ſo auf den Birnbaͤumen wachſen/ mit
Kapaunen-Schmaltz geſtoſſen/ und in einem Glas an
die Sonnen geſetzt/ gibt eine ſolche Feuchtigkeit von ſich/
die zu allen Erlaͤhmungen der Glieder geruͤhmet wird/
dieſelben fein warm damit geſchmiert. Ein Ring von
dieſem Holtz am Finger getragen/ iſt gut wider den
Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel.

Wann die Frauen groſſe Schmertzen an der Mut-
ter haben/ ſo ſoll es beſſer werden. Wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe die Kraͤuterbuͤcher.

Was aber andere nuͤtzliche Gewaͤchſe und Straͤu-
cher antrifft/ ſo man auch in die Waͤlder hin und wie-
der ſetzen/ oder theils zu Gehaͤgen brauchen ſoll/ ſind die
Weinſcherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet-
ten/ Doͤrnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper-
nuͤßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/
Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul-
baum/ Spindelbaum/ Seidelbaſt/ Kellerhals/ Kreutz-
beer/ wilde Roſen/ und was des Zeuges mehr iſt/ ſo hin
und wieder die Waͤlder zieren/ dem Menſchen zu Nu-
tzen kommen/ und das Gefluͤgel und Wildpret zu ſich
locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn
gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er
den Baͤumen ihr Gewaͤchſe nicht verhindere.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0609" n="591"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und den Mund<lb/>
damit ausge&#x017F;pu&#x0364;hlt/ heilen die Blattern im Mund/ und<lb/>
den jungen Kindern die Mundfa&#x0364;ule.</p><lb/>
            <p>Die inner&#x017F;te Rinden eine Zeitlang ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
legt/ gibt einen za&#x0364;hen Schleim/ welcher den Brand<lb/>
gewaltig ku&#x0364;hlet und lo&#x0364;&#x017F;chet/ wann man den darauf<lb/>
&#x017F;treicht.</p><lb/>
            <p>Lindenblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er ausgebrennt/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r die<lb/>
Frayß der jungen Kinder.</p><lb/>
            <p>Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin-<lb/>
denblu&#x0364;he-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Mayenblumen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;chwar-<lb/>
tzes Kir&#x017F;chen-Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;che es untereinander/ und<lb/>
trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Wa&#x017F;&#x017F;er vertilget<lb/>
auch die Flecken im Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
            <p>Der Safft/ &#x017F;o aus dem Marck fleu&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o man den<lb/>
Baum &#x017F;tu&#x0364;mmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;enden Stein/ wie die&#x017F;es und noch mehr anders <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
bernæmontanus</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">In Appendice Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. ad ann. 6. &amp; 7. fol.</hi> 50.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">ens &#x017F;ive liquor Tiliæ ita refertur: E&#x017F;t illa aqua, &#x017F;eu &#x017F;uc-<lb/>
cus Mercurialis è Tiliâ vulneratâ, men&#x017F;e Febr. ex<lb/>
Caudice &#x017F;eu Trunco propè terram collectus. Modus<lb/>
colligendi eandem habet rationem cum &#x017F;ucco betu-<lb/>
læ. U&#x017F;us hujus &#x017F;ingularis e&#x017F;t, ad morbum comitialem.<lb/>
Et D. Joh. Tilemannus &#x017F;olo hoc liquore Epilepticum<lb/>
integrè re&#x017F;tituit. Do&#x017F;is &#x2125;iij ad iv. Singulis diebus<lb/>
ter, &#x017F;cilicet manè, meridie &amp; ve&#x017F;peri, liquor in va&#x017F;cu-<lb/>
lo vitreato &#x017F;uppo&#x017F;ito collectus, in modum &#x017F;ucci betu-<lb/>
læ purificetur, &amp; po&#x017F;teà per &#x017F;e, vel adjectis floribus<lb/>
Tilia fermentetur aut de&#x017F;tilletur, prout Medico, qui<lb/>
illius u&#x017F;um de&#x017F;iderat, videbitur, &#x017F;i talibus arboribus<lb/>
(ut Tilemannus ait) &#x017F;olutio auri vel argenti implan-<lb/>
tata fuerit, nullis Acidulis &#x017F;uccus earum cedet, præ-<lb/>
&#x017F;ertim &#x017F;i quintæ e&#x017F;&#x017F;entiæ Vitrioli participent. Modum<lb/>
autem implantandi arboribus proprietates Medici-<lb/>
nales &amp; &#x017F;pecificas, docet P. Kircherus in arte magnet.<lb/>
l. 3. part. 3. c. 1. &amp; Phil. Guibertus in &#x017F;uo Medico Of-<lb/>
ficio&#x017F;o cap. 9. de fructib. laxativis</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Mi&#x017F;teln und andern Waldgewa&#x0364;ch&#x017F;en/ auch vom Mieß.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Mi&#x017F;teln &#x017F;ind ein Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und <hi rendition="#aq">Superf&#x0153;ta-<lb/>
tion</hi> auf etlichen Ba&#x0364;umen/ mehrentheils auf den<lb/>
Eych ba&#x0364;umen/ wol auch auf den Apfel- und Birn-<lb/>
ba&#x0364;umen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ &#x017F;elten<lb/>
aber auf den Ha&#x017F;el&#x017F;tauden; die Ae&#x017F;tlein haben vornen<lb/>
an ihren Spitzen zwey gegenander wie Flu&#x0364;gel &#x017F;tehende<lb/>
gelblicht und bleichgru&#x0364;ne dichte/ und wie eine Zunge<lb/>
formirte Bla&#x0364;tter/ bekommen viel Beerlein in der Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e wie Erb&#x017F;en/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ darnach in ihrer Zeitigung<lb/>
weiß/ und &#x017F;ind mit einem &#x017F;ubtilen Ha&#x0364;utlein u&#x0364;berzogen/<lb/>
darinnen ein za&#x0364;hes laimichtes und weiches Marck und<lb/>
Safft i&#x017F;t/ daraus man den Laim macht/ wie unten in<lb/>
die&#x017F;em Buch weitla&#x0364;ufftig &#x017F;oll angezeigt werden; in die-<lb/>
&#x017F;em Marck &#x017F;teckt &#x017F;ein kleiner Saamen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;agt/ daß die Mi&#x017F;teln/ &#x017F;o auf den Oelbaum<lb/>
wach&#x017F;en/ rothe Beerlein bekommen. Die Ae&#x017F;te &#x017F;ind<lb/>
mit &#x017F;onderbaren Knotten oder Knien/ als ob &#x017F;olche Zu-<lb/>
&#x017F;ammenfu&#x0364;gungen der Glieder wa&#x0364;ren/ ver&#x017F;ehen/ da man<lb/>
leicht &#x017F;ehen kan/ wie &#x017F;ie an einander &#x017F;ich verhafften.<lb/>
Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ &#x017F;oll noch<lb/>
fri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ inwendig gru&#x0364;nlicht/ auswendig dunckel-<lb/>
Ke&#x017F;tenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von<lb/>
Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Ha&#x017F;elnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
aber &#x017F;elt&#x017F;am zu erlangen.</p><lb/>
            <p>Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie-<lb/>
ben/ es mit Ge&#x017F;choß von den Ba&#x0364;umen geworffen/ nicht<lb/>
auf die Erden la&#x017F;&#x017F;en fallen/ und andere gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tel-<lb/>
lationes</hi> ge&#x017F;ucht/ da doch nichts anders vonno&#x0364;then/ als<lb/>
daß es bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter im abnehmenden Monden<lb/>
verrichtet und abgebrochen &#x017F;ey. Die Beerlein werden<lb/>
von den Dro&#x017F;cheln/ Zaritzern und Kranwetsvo&#x0364;geln ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en/ und deren Koth/ darunter das Sa&#x0364;mlein von den<lb/>
Mi&#x017F;telbeeren vermi&#x017F;cht i&#x017F;t; wann es auf die Ae&#x017F;te fa&#x0364;llt/<lb/>
machet wieder andere Mi&#x017F;teln nachwach&#x017F;en. Das Holtz<lb/>
davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern <hi rendition="#aq">apto<lb/>
Vehiculo</hi> eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß;<lb/>
eines Quintels &#x017F;chwer mit <hi rendition="#aq">Aqua vitæ</hi> getruncken/ ret-<lb/>
tet den Men&#x017F;chen vom Schlag und Schwindel.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> gibt folgendes Pulver fu&#x0364;r die<lb/><cb/>
Frayß: Nimm P&#x0153;onienwurtzen und Saamen ein<lb/>
Quintel/ Se&#x017F;eli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint-<lb/>
lein/ Eychenmi&#x017F;tel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/<lb/>
mi&#x017F;ch darunter Zucker-Candi ein Untz; von die&#x017F;em Pul-<lb/>
ver &#x017F;oll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit<lb/>
Milch eingeben.</p><lb/>
            <p>Andere la&#x017F;&#x017F;en die Ho&#x0364;ltzlein oder Gliedlein davon<lb/>
in Gold und Silber fa&#x017F;&#x017F;en/ und henckens den Kindern an.</p><lb/>
            <p>Wann ein Kind die Spulwu&#x0364;rm hat/ &#x017F;oll man die<lb/>
Rinden von den Eychen Mi&#x017F;teln zu Pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ &#x017F;ollen &#x017F;ie in<lb/>
9 Stunden &#x017F;terben. Diß Pulver den Niderkommen-<lb/>
den eingegeben/ befo&#x0364;rdert die Geburt/ und verhu&#x0364;tet die<lb/>
Frucht vor der Frayß.</p><lb/>
            <p>Die Mi&#x017F;teln/ &#x017F;o auf den Birnba&#x0364;umen wach&#x017F;en/ mit<lb/>
Kapaunen-Schmaltz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und in einem Glas an<lb/>
die Sonnen ge&#x017F;etzt/ gibt eine &#x017F;olche Feuchtigkeit von &#x017F;ich/<lb/>
die zu allen Erla&#x0364;hmungen der Glieder geru&#x0364;hmet wird/<lb/>
die&#x017F;elben fein warm damit ge&#x017F;chmiert. Ein Ring von<lb/>
die&#x017F;em Holtz am Finger getragen/ i&#x017F;t gut wider den<lb/>
Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel.</p><lb/>
            <p>Wann die Frauen gro&#x017F;&#x017F;e Schmertzen an der Mut-<lb/>
ter haben/ &#x017F;o &#x017F;oll es be&#x017F;&#x017F;er werden. Wer mehr davon<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en will/ be&#x017F;ehe die Kra&#x0364;uterbu&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Was aber andere nu&#x0364;tzliche Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und Stra&#x0364;u-<lb/>
cher antrifft/ &#x017F;o man auch in die Wa&#x0364;lder hin und wie-<lb/>
der &#x017F;etzen/ oder theils zu Geha&#x0364;gen brauchen &#x017F;oll/ &#x017F;ind die<lb/>
Wein&#x017F;cherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet-<lb/>
ten/ Do&#x0364;rnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper-<lb/>
nu&#x0364;ßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/<lb/>
Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul-<lb/>
baum/ Spindelbaum/ Seidelba&#x017F;t/ Kellerhals/ Kreutz-<lb/>
beer/ wilde Ro&#x017F;en/ und was des Zeuges mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o hin<lb/>
und wieder die Wa&#x0364;lder zieren/ dem Men&#x017F;chen zu Nu-<lb/>
tzen kommen/ und das Geflu&#x0364;gel und Wildpret zu &#x017F;ich<lb/>
locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn<lb/>
gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er<lb/>
den Ba&#x0364;umen ihr Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nicht verhindere.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0609] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Die Blaͤtter im Waſſer geſotten/ und den Mund damit ausgeſpuͤhlt/ heilen die Blattern im Mund/ und den jungen Kindern die Mundfaͤule. Die innerſte Rinden eine Zeitlang ins Waſſer ge- legt/ gibt einen zaͤhen Schleim/ welcher den Brand gewaltig kuͤhlet und loͤſchet/ wann man den darauf ſtreicht. Lindenbluͤhe-Waſſer ausgebrennt/ iſt gut fuͤr die Frayß der jungen Kinder. Welchen der Schlag getroffen hat/ der nehme Lin- denbluͤhe-Waſſer/ Mayenblumen-Waſſer/ und ſchwar- tzes Kirſchen-Waſſer miſche es untereinander/ und trincke jederzeit eine Untz davon/ diß Waſſer vertilget auch die Flecken im Angeſicht. Der Safft/ ſo aus dem Marck fleuſſet/ ſo man den Baum ſtuͤmmlet/ getruncken/ treibt und zermalmet den reiſſenden Stein/ wie dieſes und noch mehr anders Ta- bernæmontanus bezeuget. In Appendice Miſcell. Curioſ. ad ann. 6. & 7. fol. 50. ens ſive liquor Tiliæ ita refertur: Eſt illa aqua, ſeu ſuc- cus Mercurialis è Tiliâ vulneratâ, menſe Febr. ex Caudice ſeu Trunco propè terram collectus. Modus colligendi eandem habet rationem cum ſucco betu- læ. Uſus hujus ſingularis eſt, ad morbum comitialem. Et D. Joh. Tilemannus ſolo hoc liquore Epilepticum integrè reſtituit. Doſis ℥iij ad iv. Singulis diebus ter, ſcilicet manè, meridie & veſperi, liquor in vaſcu- lo vitreato ſuppoſito collectus, in modum ſucci betu- læ purificetur, & poſteà per ſe, vel adjectis floribus Tilia fermentetur aut deſtilletur, prout Medico, qui illius uſum deſiderat, videbitur, ſi talibus arboribus (ut Tilemannus ait) ſolutio auri vel argenti implan- tata fuerit, nullis Acidulis ſuccus earum cedet, præ- ſertim ſi quintæ eſſentiæ Vitrioli participent. Modum autem implantandi arboribus proprietates Medici- nales & ſpecificas, docet P. Kircherus in arte magnet. l. 3. part. 3. c. 1. & Phil. Guibertus in ſuo Medico Of- ficioſo cap. 9. de fructib. laxativis. Cap. XXXII. Von den Miſteln und andern Waldgewaͤchſen/ auch vom Mieß. DJe Miſteln ſind ein Gewaͤchſe und Superfœta- tion auf etlichen Baͤumen/ mehrentheils auf den Eych baͤumen/ wol auch auf den Apfel- und Birn- baͤumen/ auch bißweilen auf den hartzichten Holtz/ ſelten aber auf den Haſelſtauden; die Aeſtlein haben vornen an ihren Spitzen zwey gegenander wie Fluͤgel ſtehende gelblicht und bleichgruͤne dichte/ und wie eine Zunge formirte Blaͤtter/ bekommen viel Beerlein in der Groͤſ- ſe wie Erbſen/ erſtlich gruͤn/ darnach in ihrer Zeitigung weiß/ und ſind mit einem ſubtilen Haͤutlein uͤberzogen/ darinnen ein zaͤhes laimichtes und weiches Marck und Safft iſt/ daraus man den Laim macht/ wie unten in dieſem Buch weitlaͤufftig ſoll angezeigt werden; in die- ſem Marck ſteckt ſein kleiner Saamen. Durantes ſagt/ daß die Miſteln/ ſo auf den Oelbaum wachſen/ rothe Beerlein bekommen. Die Aeſte ſind mit ſonderbaren Knotten oder Knien/ als ob ſolche Zu- ſammenfuͤgungen der Glieder waͤren/ verſehen/ da man leicht ſehen kan/ wie ſie an einander ſich verhafften. Das Holtz/ das man zur Artzney brauchen will/ ſoll noch friſch ſeyn/ inwendig gruͤnlicht/ auswendig dunckel- Keſtenbraun und glatt/ wird in der Artzney allein von Eychen gebraucht/ bißweilen auch von Haſelnuͤſſen/ die aber ſeltſam zu erlangen. Die Alten haben viel Aberglauben damit getrie- ben/ es mit Geſchoß von den Baͤumen geworffen/ nicht auf die Erden laſſen fallen/ und andere gewiſſe Conſtel- lationes geſucht/ da doch nichts anders vonnoͤthen/ als daß es bey ſchoͤnem Wetter im abnehmenden Monden verrichtet und abgebrochen ſey. Die Beerlein werden von den Droſcheln/ Zaritzern und Kranwetsvoͤgeln ge- freſſen/ und deren Koth/ darunter das Saͤmlein von den Miſtelbeeren vermiſcht iſt; wann es auf die Aeſte faͤllt/ machet wieder andere Miſteln nachwachſen. Das Holtz davon gepulvert/ und in Wein oder einem andern apto Vehiculo eingegeben/ vertreibt den Kindern die Frayß; eines Quintels ſchwer mit Aqua vitæ getruncken/ ret- tet den Menſchen vom Schlag und Schwindel. Tabernæmontanus gibt folgendes Pulver fuͤr die Frayß: Nimm Pœonienwurtzen und Saamen ein Quintel/ Seſeli/ Aniß und Fenchel/ jedes ein halb Quint- lein/ Eychenmiſtel ein Quintlein/ mach alles zu Pulver/ miſch darunter Zucker-Candi ein Untz; von dieſem Pul- ver ſoll man des Morgens dem Kind ein Quintlein mit Milch eingeben. Andere laſſen die Hoͤltzlein oder Gliedlein davon in Gold und Silber faſſen/ und henckens den Kindern an. Wann ein Kind die Spulwuͤrm hat/ ſoll man die Rinden von den Eychen Miſteln zu Pulver ſtoſſen/ und es dem Kind Morgens mit Milch eingeben/ ſollen ſie in 9 Stunden ſterben. Diß Pulver den Niderkommen- den eingegeben/ befoͤrdert die Geburt/ und verhuͤtet die Frucht vor der Frayß. Die Miſteln/ ſo auf den Birnbaͤumen wachſen/ mit Kapaunen-Schmaltz geſtoſſen/ und in einem Glas an die Sonnen geſetzt/ gibt eine ſolche Feuchtigkeit von ſich/ die zu allen Erlaͤhmungen der Glieder geruͤhmet wird/ dieſelben fein warm damit geſchmiert. Ein Ring von dieſem Holtz am Finger getragen/ iſt gut wider den Schlag und die Frayß/ auch wider den Schwindel. Wann die Frauen groſſe Schmertzen an der Mut- ter haben/ ſo ſoll es beſſer werden. Wer mehr davon wiſſen will/ beſehe die Kraͤuterbuͤcher. Was aber andere nuͤtzliche Gewaͤchſe und Straͤu- cher antrifft/ ſo man auch in die Waͤlder hin und wie- der ſetzen/ oder theils zu Gehaͤgen brauchen ſoll/ ſind die Weinſcherling oder Saurach/ Hundsbeer/ Kranwet- ten/ Doͤrnlein/ Schlehen/ Hartrigel/ wilde Pimper- nuͤßlein/ allerley Gattungen Holunder/ Elixenbaum/ Arlesbeer/ Brombeer/ Himbeer und Heidelbeer/ Faul- baum/ Spindelbaum/ Seidelbaſt/ Kellerhals/ Kreutz- beer/ wilde Roſen/ und was des Zeuges mehr iſt/ ſo hin und wieder die Waͤlder zieren/ dem Menſchen zu Nu- tzen kommen/ und das Gefluͤgel und Wildpret zu ſich locken; da mag ein jeder handeln und pflantzen/ wie ihn gut dunckt/ und nachdem der Grund vermag/ nur daß er den Baͤumen ihr Gewaͤchſe nicht verhindere. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/609
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/609>, abgerufen am 22.01.2025.