Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Flüssen/ macht eine gute Gedächtnus/ und den Schwin-del zu vertreiben/ siedet man diesen Schwamm/ mit an- dern Haubtkräutern/ in einer Laugen/ und zwagt das Haubt damit. Das Hartz davon wird an statt des Terpentins ge- Jm Sommer durchbohren sie diesen Baum mit ei- Lerchenhartz für sich selbst/ oder mit Hönig/ wie ei- Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernae- Die Rinden von diesem Baum/ mit Schuster- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von Eschen- und Birckenbäumen. ESchenbaum/ Fraxinus, hat schöne gleich gegen- Der gemeine Eschenbaum aber wird etwas grösser/ Der aus den zarten Sprößlein gedruckte Safft ist Das gesottene Wasser von der Rinden benimmt D. Weber in seinen curiosen Discursen schreibt: Aus dem Eschenbaum (wie auch aus dem weissen Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man soll es Viel sind der Meynung/ das Holtz habe die Tu- Auch kan man die Geschwulsten an Menschen und Jtem kan man die Blätter von diesem zu rechter Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Fluͤſſen/ macht eine gute Gedaͤchtnus/ und den Schwin-del zu vertreiben/ ſiedet man dieſen Schwamm/ mit an- dern Haubtkraͤutern/ in einer Laugen/ und zwagt das Haubt damit. Das Hartz davon wird an ſtatt des Terpentins ge- Jm Sommer durchbohren ſie dieſen Baum mit ei- Lerchenhartz fuͤr ſich ſelbſt/ oder mit Hoͤnig/ wie ei- Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernæ- Die Rinden von dieſem Baum/ mit Schuſter- Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Von Eſchen- und Birckenbaͤumen. ESchenbaum/ Fraxinus, hat ſchoͤne gleich gegen- Der gemeine Eſchenbaum aber wird etwas groͤſſer/ Der aus den zarten Sproͤßlein gedruckte Safft iſt Das geſottene Waſſer von der Rinden benimmt D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſchreibt: Aus dem Eſchenbaum (wie auch aus dem weiſſen Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man ſoll es Viel ſind der Meynung/ das Holtz habe die Tu- Auch kan man die Geſchwulſten an Menſchen und Jtem kan man die Blaͤtter von dieſem zu rechter Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0606" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Fluͤſſen/ macht eine gute Gedaͤchtnus/ und den Schwin-<lb/> del zu vertreiben/ ſiedet man dieſen Schwamm/ mit an-<lb/> dern Haubtkraͤutern/ in einer Laugen/ und zwagt das<lb/> Haubt damit.</p><lb/> <p>Das Hartz davon wird an ſtatt des Terpentins ge-<lb/> braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befoͤrdert den<lb/> Stulgang/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>rt/ treibt/ eroͤffnet/ heilt zuſam-<lb/> men/ ziehet an ſich/ bekommt den Schwindſuͤchtigen<lb/> wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die<lb/> Bruſt von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die<lb/> Nieren und die Blaſen/ und vertreibt den Stein; mit<lb/> Campher vermiſchet/ ſtillet es den Saamfluß/ heilet<lb/> alle Kretzen und Raͤudigkeit.</p><lb/> <p>Jm Sommer durchbohren ſie dieſen Baum mit ei-<lb/> nem Naͤbinger biß zum Marck/ ſo flieſſt ein ſchoͤnes koͤſt-<lb/> liches Hartz heraus/ ſo an der Farb dem Hoͤnig gleich<lb/> iſt/ bleibt zaͤhe/ und wird nicht dicke.</p><lb/> <cb/> <p>Lerchenhartz fuͤr ſich ſelbſt/ oder mit Hoͤnig/ wie ei-<lb/> ne Latwerge/ eingenommen/ iſt gut wider die Huſten/<lb/> und reiniget die Bruſt von den groben Schleimen.</p><lb/> <p>Jn der Schweitz/ wie <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> bey <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montano</hi> bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge-<lb/> macht/ darinnen ſie liegen/ ſoll gut wider den Ausſatz<lb/> ſeyn/ auch ſieden ſie die friſchen Zweige im Bad/ oder<lb/><hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren ein Waſſer daraus/ ſo ſie darfuͤr brauchen.<lb/> Die Blaͤtter zerſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern die ent-<lb/> zuͤndeten Wunden; in Eſſig geſotten/ und die Bruͤhe<lb/> warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn-<lb/> wehe.</p><lb/> <p>Die Rinden von dieſem Baum/ mit Schuſter-<lb/> ſchwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet die Schaͤden/ ſo weiter um<lb/> ſich freſſen; Jtem die Rinden zerſtoſſen mit Silberglett<lb/> und Weyrauch vermiſchet/ iſt denen gut/ ſo den Wolff<lb/> aufgeritten haben/ es heilet auch die Geſchwer der Haut/<lb/> wann man das Pulver darein ſtreuet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Eſchen- und Birckenbaͤumen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Schenbaum/ <hi rendition="#aq">Fraxinus,</hi> hat ſchoͤne gleich gegen-<lb/> einander uͤber ſtehende ſubtil-ausgekerbte Blaͤt-<lb/> ter/ waͤchſet gern auf den Bergen/ und in den<lb/> Waͤldern/ auch wol an den Wegen und Baͤchen/ giebt<lb/> die beſten Stiel in die Hauen und Aexten/ Karſt und<lb/> Schaufeln. Jſt eine Art davon dem gemeinen Eſchen-<lb/> oder auch dem Eſcheritzenbaum faſt gleich/ deren Fruͤch-<lb/> te rothe Traubenweiſe zuſammgeſtoppelte rothe Beer-<lb/> lein ſind/ ins gemein Vogelbeer genannt. <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/> montanus</hi> nennet es <hi rendition="#aq">ſorbum ſylveſtrem; Dodonæus<lb/> Fraxinum aucupariam,</hi> und werden dieſe Beer ge-<lb/> braucht/ den Troſcheln/ Amſeln und Kranwethsvoͤgeln<lb/> auf die Maͤſchen zu querdern.</p><lb/> <p>Der gemeine Eſchenbaum aber wird etwas groͤſſer/<lb/> hat eine weiſſe haarichte Bluͤhe/ die Frucht ſteckt in klei-<lb/> nen langen aufgeſpitzten Huͤlſen/ in der Frucht liegt ein<lb/> kleiner Kern veꝛſchloſſen gleich einem Haberkoͤrnlein/ roth/<lb/> hart/ ſcharff und bitter/ in der Apotheken <hi rendition="#aq">Lingua avis</hi><lb/> genannt. Die Wurtzel iſt dick/ und breitet ſich weit aus<lb/> in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es ſchoͤn gerade auf<lb/> waͤchſet/ wird zu Spieſſen und Piquen genommen/ iſt<lb/> einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ <hi rendition="#aq">abſtergi-</hi><lb/> ret und reiniget/ macht ſubtil/ widerſtehet dem Gifft/<lb/> und iſt den Schlangen ſo gehaͤſſig/ daß ſie auch ſeinen<lb/> Schatten nicht gedulten koͤnnen/ darum ſoll auch der aus<lb/> den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Wein getruncken/ gut<lb/> fuͤr der Vipern und Nattern Biß ſeyn.</p><lb/> <p>Der aus den zarten Sproͤßlein gedruckte Safft iſt<lb/> wider das Gifft eine bewaͤhrte Artzney/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi><lb/> meldet; dienet gleichfalls auch zu der Waſſerſucht/ und<lb/> macht/ eine Zeitlang getruncken/ die uͤbermaͤſſig-fette<lb/> Leiber rahner und ſchmaͤhler.</p><lb/> <p>Das geſottene Waſſer von der Rinden benimmt<lb/> dem Miltz ſeine Geſchwulſt und Groͤſſe/ und eroͤffnet die<lb/> Verſtopfungen der Leber/ welches auch geſchiehet/ wann<lb/> man aus einem von ſolchem Holtz gemachtem Geſchirr<lb/> trincket/ und es taͤglich zu ſeinem Trinckgeſchirr brauchet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Weber</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">curio</hi>ſen <hi rendition="#aq">Diſcur</hi>ſen ſchreibt:<lb/> Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in<lb/> einer Muldern von Eſchenholtz gebadet wird/ ſoll es ſeine<lb/><cb/> Lebens-Tag von der Frayß befreyet ſeyn. Wann man<lb/> in beeden Haͤnden Stuͤcklein von Eſchenholtz hat/ biß ſie<lb/> erwarmen/ ſo ſtellen ſie das Blut dermaſſen/ daß auch<lb/> vom Schroͤpfen kein Troͤpflein Blut flieſſet/ biß man<lb/> ſolches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (ſagt er) habe<lb/> ein Franciſcaner probirt/ und bewaͤhrt befunden.</p><lb/> <p>Aus dem Eſchenbaum (wie auch aus dem weiſſen<lb/> Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle<lb/> friſche Wunden heilen ſoll.</p><lb/> <p>Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man ſoll es<lb/> um die erſte Stund/ wann die Sonn in den Loͤwen tritt;<lb/> Andere/ wann der Mond in der Jungfrau iſt/ um 12<lb/> Uhr nach Mitternacht/ faͤllen/ und diß koͤnne man alle<lb/> Monat verrichten/ ſey auch genug/ wann man zu An-<lb/> fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den<lb/> Aſt thue/ doch muß er noch ſelben Tag gefaͤllet werden;<lb/> Andere wollen/ es ſoll am Charfreytag; Andere/ am Tag<lb/> 8. <hi rendition="#aq">Johannis Baptiſtæ,</hi> vor Aufgang der Sonnen ge-<lb/> ſchehen/ dabey doch einige <hi rendition="#aq">Superſtition</hi> mit unterzulauf-<lb/> fen ſcheinet.</p><lb/> <p>Viel ſind der Meynung/ das Holtz habe die Tu-<lb/> gend/ Wunden zu heilen und Blut zu ſtellen/ von Na-<lb/> tur an ſich/ und doͤrfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur<lb/> im Fruͤling/ wann der Baum voller Blaͤtter/ und im<lb/> wachſenden Monden geſchehe. Das iſt gewiß/ wann<lb/> einer verwundet iſt/ und man den Schaden alſobald/<lb/> weil er noch friſch iſt und blutet/ mit dieſem Holtz beſtrei-<lb/> chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da-<lb/> mit er beſchaͤdigt worden/ oder ſolches gar in ein ſolches<lb/> Holtz ſtecket/ ſo laͤſt es nicht geſchweren/ und darff man<lb/> den Schaden nur mit friſchem Waſſer auswaſchen/ ſo<lb/> heilet er ſchoͤn aus.</p><lb/> <p>Auch kan man die Geſchwulſten an Menſchen und<lb/> Viehe mit dieſem Holtz beſtreichen/ oder Geſchwer und<lb/> Gewaͤchſe/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen<lb/> wollen bucklicht zu werden.</p><lb/> <p>Jtem kan man die Blaͤtter von dieſem zu rechter<lb/> Zeit geſchlagenem Holtz ausbrennen/ das iſt auch <hi rendition="#aq">tem-<lb/> pore peſtis</hi> gut/ ein Loͤffel voll dieſes Waſſers taͤglich<lb/> nuͤchtern eingenommen/ <hi rendition="#aq">præſervi</hi>rt auf 24 Stunde.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588/0606]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Fluͤſſen/ macht eine gute Gedaͤchtnus/ und den Schwin-
del zu vertreiben/ ſiedet man dieſen Schwamm/ mit an-
dern Haubtkraͤutern/ in einer Laugen/ und zwagt das
Haubt damit.
Das Hartz davon wird an ſtatt des Terpentins ge-
braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befoͤrdert den
Stulgang/ abſtergirt/ treibt/ eroͤffnet/ heilt zuſam-
men/ ziehet an ſich/ bekommt den Schwindſuͤchtigen
wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die
Bruſt von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die
Nieren und die Blaſen/ und vertreibt den Stein; mit
Campher vermiſchet/ ſtillet es den Saamfluß/ heilet
alle Kretzen und Raͤudigkeit.
Jm Sommer durchbohren ſie dieſen Baum mit ei-
nem Naͤbinger biß zum Marck/ ſo flieſſt ein ſchoͤnes koͤſt-
liches Hartz heraus/ ſo an der Farb dem Hoͤnig gleich
iſt/ bleibt zaͤhe/ und wird nicht dicke.
Lerchenhartz fuͤr ſich ſelbſt/ oder mit Hoͤnig/ wie ei-
ne Latwerge/ eingenommen/ iſt gut wider die Huſten/
und reiniget die Bruſt von den groben Schleimen.
Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernæ-
montano bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge-
macht/ darinnen ſie liegen/ ſoll gut wider den Ausſatz
ſeyn/ auch ſieden ſie die friſchen Zweige im Bad/ oder
diſtilliren ein Waſſer daraus/ ſo ſie darfuͤr brauchen.
Die Blaͤtter zerſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern die ent-
zuͤndeten Wunden; in Eſſig geſotten/ und die Bruͤhe
warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn-
wehe.
Die Rinden von dieſem Baum/ mit Schuſter-
ſchwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet die Schaͤden/ ſo weiter um
ſich freſſen; Jtem die Rinden zerſtoſſen mit Silberglett
und Weyrauch vermiſchet/ iſt denen gut/ ſo den Wolff
aufgeritten haben/ es heilet auch die Geſchwer der Haut/
wann man das Pulver darein ſtreuet.
Cap. XXIX.
Von Eſchen- und Birckenbaͤumen.
ESchenbaum/ Fraxinus, hat ſchoͤne gleich gegen-
einander uͤber ſtehende ſubtil-ausgekerbte Blaͤt-
ter/ waͤchſet gern auf den Bergen/ und in den
Waͤldern/ auch wol an den Wegen und Baͤchen/ giebt
die beſten Stiel in die Hauen und Aexten/ Karſt und
Schaufeln. Jſt eine Art davon dem gemeinen Eſchen-
oder auch dem Eſcheritzenbaum faſt gleich/ deren Fruͤch-
te rothe Traubenweiſe zuſammgeſtoppelte rothe Beer-
lein ſind/ ins gemein Vogelbeer genannt. Tabernæ-
montanus nennet es ſorbum ſylveſtrem; Dodonæus
Fraxinum aucupariam, und werden dieſe Beer ge-
braucht/ den Troſcheln/ Amſeln und Kranwethsvoͤgeln
auf die Maͤſchen zu querdern.
Der gemeine Eſchenbaum aber wird etwas groͤſſer/
hat eine weiſſe haarichte Bluͤhe/ die Frucht ſteckt in klei-
nen langen aufgeſpitzten Huͤlſen/ in der Frucht liegt ein
kleiner Kern veꝛſchloſſen gleich einem Haberkoͤrnlein/ roth/
hart/ ſcharff und bitter/ in der Apotheken Lingua avis
genannt. Die Wurtzel iſt dick/ und breitet ſich weit aus
in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es ſchoͤn gerade auf
waͤchſet/ wird zu Spieſſen und Piquen genommen/ iſt
einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ abſtergi-
ret und reiniget/ macht ſubtil/ widerſtehet dem Gifft/
und iſt den Schlangen ſo gehaͤſſig/ daß ſie auch ſeinen
Schatten nicht gedulten koͤnnen/ darum ſoll auch der aus
den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Wein getruncken/ gut
fuͤr der Vipern und Nattern Biß ſeyn.
Der aus den zarten Sproͤßlein gedruckte Safft iſt
wider das Gifft eine bewaͤhrte Artzney/ wie Durantes
meldet; dienet gleichfalls auch zu der Waſſerſucht/ und
macht/ eine Zeitlang getruncken/ die uͤbermaͤſſig-fette
Leiber rahner und ſchmaͤhler.
Das geſottene Waſſer von der Rinden benimmt
dem Miltz ſeine Geſchwulſt und Groͤſſe/ und eroͤffnet die
Verſtopfungen der Leber/ welches auch geſchiehet/ wann
man aus einem von ſolchem Holtz gemachtem Geſchirr
trincket/ und es taͤglich zu ſeinem Trinckgeſchirr brauchet.
D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſchreibt:
Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in
einer Muldern von Eſchenholtz gebadet wird/ ſoll es ſeine
Lebens-Tag von der Frayß befreyet ſeyn. Wann man
in beeden Haͤnden Stuͤcklein von Eſchenholtz hat/ biß ſie
erwarmen/ ſo ſtellen ſie das Blut dermaſſen/ daß auch
vom Schroͤpfen kein Troͤpflein Blut flieſſet/ biß man
ſolches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (ſagt er) habe
ein Franciſcaner probirt/ und bewaͤhrt befunden.
Aus dem Eſchenbaum (wie auch aus dem weiſſen
Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle
friſche Wunden heilen ſoll.
Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man ſoll es
um die erſte Stund/ wann die Sonn in den Loͤwen tritt;
Andere/ wann der Mond in der Jungfrau iſt/ um 12
Uhr nach Mitternacht/ faͤllen/ und diß koͤnne man alle
Monat verrichten/ ſey auch genug/ wann man zu An-
fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den
Aſt thue/ doch muß er noch ſelben Tag gefaͤllet werden;
Andere wollen/ es ſoll am Charfreytag; Andere/ am Tag
8. Johannis Baptiſtæ, vor Aufgang der Sonnen ge-
ſchehen/ dabey doch einige Superſtition mit unterzulauf-
fen ſcheinet.
Viel ſind der Meynung/ das Holtz habe die Tu-
gend/ Wunden zu heilen und Blut zu ſtellen/ von Na-
tur an ſich/ und doͤrfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur
im Fruͤling/ wann der Baum voller Blaͤtter/ und im
wachſenden Monden geſchehe. Das iſt gewiß/ wann
einer verwundet iſt/ und man den Schaden alſobald/
weil er noch friſch iſt und blutet/ mit dieſem Holtz beſtrei-
chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da-
mit er beſchaͤdigt worden/ oder ſolches gar in ein ſolches
Holtz ſtecket/ ſo laͤſt es nicht geſchweren/ und darff man
den Schaden nur mit friſchem Waſſer auswaſchen/ ſo
heilet er ſchoͤn aus.
Auch kan man die Geſchwulſten an Menſchen und
Viehe mit dieſem Holtz beſtreichen/ oder Geſchwer und
Gewaͤchſe/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen
wollen bucklicht zu werden.
Jtem kan man die Blaͤtter von dieſem zu rechter
Zeit geſchlagenem Holtz ausbrennen/ das iſt auch tem-
pore peſtis gut/ ein Loͤffel voll dieſes Waſſers taͤglich
nuͤchtern eingenommen/ præſervirt auf 24 Stunde.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |