Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knollen/ so am Leibe sich ereignen/ oder auch auf böseAyssen geschmiert/ heilet sie. Unter Essig oder Wasser vermischte Gallusäpfel Die Eycheln gestossen und getruncken/ dienen zu den Die frischen und grünen Eychblätter gestossen/ und Das Regenwasser/ so in den Höhlen und Gruben Die zarte röthlichte jung-austreibende Blätlein in Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. sagt/ daß man Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Buchbaum. BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun- Will man die Bucheckern lang behalten/ muß Dieser Baum wächst so wol in der Ebnen/ als auch Das Regenwasser/ so in den alten Buchen stehet/ soll Das Decoctum der gesottenen Blätter/ weil sie Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten Christoph Hering in seinem Oeconomischen Weg- Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſeAyſſen geſchmiert/ heilet ſie. Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Vom Buchbaum. BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun- Will man die Bucheckern lang behalten/ muß Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe<lb/> Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie.</p><lb/> <p>Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel<lb/> machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf-<lb/> lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha-<lb/> len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem<lb/> vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder<lb/> mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines<lb/> Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen<lb/> des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney.</p><lb/> <p>Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den<lb/> Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan<lb/> Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa-<lb/> niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/<lb/> ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/<lb/> wird wider den Stein geruͤhmet.</p><lb/> <p>Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und<lb/> von auſſen <hi rendition="#aq">applici</hi>rt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/<lb/> und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un-<lb/> rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge-<lb/> halten/ vertreiben den Sot.</p><lb/> <cb/> <p>Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben<lb/> der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ-<lb/> ſen Grind/ offt damit gewaſchen.</p><lb/> <p>Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in<lb/> guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau-<lb/> licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das<lb/> aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem<lb/> entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht;<lb/> und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige<lb/> rothe Geſchwulſten <hi rendition="#aq">in pudendis utriusq́; ſexus</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cardanus de Subtilit. lib 2. fol.</hi> 46. ſagt/ daß man<lb/> von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von<lb/> dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei-<lb/> ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn-<lb/> nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/<lb/> doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer<lb/> wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/<lb/> und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und<lb/> allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie<lb/> ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange-<lb/> zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-<lb/> te Flamme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Uchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-<lb/> den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil<lb/> ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und<lb/> beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit<lb/> gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen<lb/> oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich<lb/> die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer<lb/> Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/<lb/> Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das<lb/> nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte<lb/> Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut-<lb/> lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub-<lb/> tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines<lb/> anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die<lb/> Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr<lb/> ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men-<lb/> ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau-<lb/> chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es<lb/> ſchreibt Herꝛ <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis<lb/> & Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum.</hi> 2. <hi rendition="#i">§.</hi> 57.<lb/> daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be-<lb/> kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch-<lb/> eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam<lb/> bethoͤren.</p><lb/> <p>Will man die Bucheckern lang behalten/ muß<lb/> mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/<lb/> fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/<lb/> wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal-<lb/> ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen<lb/> Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die<lb/> alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da-<lb/> mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen.</p><lb/> <p>Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch<lb/><cb/> in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in<lb/> allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen.<lb/> Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das<lb/> auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor<lb/> den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er-<lb/> waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/<lb/> zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-<lb/> miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider<lb/> den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll<lb/> wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen<lb/> Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben.</p><lb/> <p>Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll<lb/> den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie<lb/> noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge-<lb/> geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet<lb/> Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.<lb/> Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des<lb/> Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge-<lb/> ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen<lb/> Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/<lb/><hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren und zertheilen alle Entzuͤndungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ruellius</hi> bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten<lb/> vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-<lb/> ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird.</p><lb/> <p>Chriſtoph Hering in ſeinem <hi rendition="#aq">Oecono</hi>miſchen Weg-<lb/> weiſer <hi rendition="#aq">fol.</hi> 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/<lb/> daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz<lb/> wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-<lb/> hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/<lb/> mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an<lb/> denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die<lb/> Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0602]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Knollen/ ſo am Leibe ſich ereignen/ oder auch auf boͤſe
Ayſſen geſchmiert/ heilet ſie.
Unter Eſſig oder Waſſer vermiſchte Gallusaͤpfel
machen ein ſchwartzes Haar; ihre rauhe runde Knoͤpf-
lein/ ſo ſich den Caſtanien/ ſo noch in ihrer rauhen Scha-
len ſtecken/ vergleichen/ gedoͤrrt/ gepulvert/ und mit dem
vom Eychenlaube diſtillirtem Waſſer getruncken/ oder
mit Eyerdotter/ Abends und Mittages/ jedesmal eines
Quintlein ſchwer genommen/ iſt zu den Durchbruͤchen
des Bauchs eine bewaͤhrte Artzney.
Die Eycheln geſtoſſen und getruncken/ dienen zu den
Biſſen der gifftigen Thier/ und ſind denen/ ſo etwan
Gifft in den Leib bekommen/ ſonderlich etwas von Spa-
niſchen Mucken getruncken/ und derwegen Blut harnen/
ſehr bequem. Das Pulver von den Eycheln getruncken/
wird wider den Stein geruͤhmet.
Die friſchen und gruͤnen Eychblaͤtter geſtoſſen/ und
von auſſen applicirt/ ſind zu den Wunden ſehr bequem/
und machen dieſelben im Waſſer geſotten von allem Un-
rath rein; ſolche friſche Blaͤtter unter der Zungen ge-
halten/ vertreiben den Sot.
Das Regenwaſſer/ ſo in den Hoͤhlen und Gruben
der alten Eychbaͤume ſtehen bleibet/ heilet den offenen boͤ-
ſen Grind/ offt damit gewaſchen.
Die zarte roͤthlichte jung-austreibende Blaͤtlein in
guten Verdigen Wein geſotten/ und den Mund lau-
licht damit ausgewaſchen und geſchwaͤnckt/ ſtillen das
aus kalten Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe; helffen dem
entzuͤndten und verdorbenen Zahnfleiſch wieder zu recht;
und reuten aus die unflaͤtigen Geſchwer/ und hitzige
rothe Geſchwulſten in pudendis utriusq́; ſexus.
Cardanus de Subtilit. lib 2. fol. 46. ſagt/ daß man
von Eychen und allen anderm Holtz (auſſer/ daß es von
dem haͤrtern beſſer iſt/ und laͤnger waͤhret) auf dieſe Wei-
ſe Fackeln machen kan: Man nim̃t einen zimlich ſpaͤn-
nichen Aſt/ theilt denſelben in 12/ 16 oder mehr Theil/
doch daß unten ein Oertel am Aſt gantz bleibet; dieſer
wird hernach im Back-Ofen 2 oder 3 Taͤge gedoͤrꝛt/
und wann alſo das waͤſſerige Feuchte verzehrt iſt/ und
allein das Oelichte und Fette uͤberbleibt/ ſo brennt es/ wie
ein Kuͤenholtz; eine ſolche Fackel Mannslang ange-
zuͤndet/ giebt auf anderthalb Stund eine helle und liech-
te Flamme.
Cap. XXIV.
Vom Buchbaum.
BUchbaum wird bey uns zweyerley Arten gefun-
den; die Tragbuchen/ ſind beſſer zur Maſt/ weil
ſie ihre Bucheckern tragen/ die viel zaͤrter und
beſſer ſind/ als die Eycheln/ auch von dem Wild mit
gleicher Begierde aufgeſucht werden; und die Hainbuchen
oder Hagenbuchen/ haben ein haͤrteꝛs Holtz/ das ſonderlich
die Wagner und andere Handwercker gern zu ihrer
Arbeit brauchen/ iſt zu Schrauben/ Raͤdern/ Aechſen/
Felgen/ Stielen/ Spindlen/ Keltern und Preſſen das
nutzlichſte. Die Tragbuchen haben fleiſchichte glatte
Blaͤtter/ die Frucht iſt auſſenher mit einem rauhen Haͤut-
lein uͤberzogen/ inwendig iſt ſie dreyeckich/ mit einem ſub-
tilen/ glatten/ dunckelrothen Haͤutlein bekleidet/ eines
anmuthigen ſuͤſſen einziehenden Geſchmacks/ welches die
Schwein/ auch die Kranwethsvoͤgel und Stahren ſehr
ſuchen und fett davon werden/ koͤnnens auch die Men-
ſchen zur Zeit der Noth beſſer/ als die Eycheln/ gebrau-
chen. Wiewol ſich nicht damit zu uͤberfuͤllen/ denn es
ſchreibt Herꝛ D. Thom. Bartholinus in Actis Medicis
& Philoſ. Hafnienſibus Anni 1673. Volum. 2. §. 57.
daß eine edle Daͤniſche Jungfrau davon das Fieber be-
kommen/ dann die gruͤnen/ noch nicht gedoͤrꝛten Buch-
eckern/ ſollen das Haupt ſehr einnehmen und gleichſam
bethoͤren.
Will man die Bucheckern lang behalten/ muß
mans (wie auch die Eycheln) um Burckhardi leſen/
fein duͤnn auf einen Boden ſchuͤtten/ und alſo mag mans/
wann ſie vor den Maͤuſen ſicher ſind/ uͤbers Jahr behal-
ten/ damit man/ wann ſie nicht geriethen/ kuͤnfftig einen
Vorrath haͤtte/ bedarff man ſie aber nicht/ kan man die
alten auf einer Muͤhl ſchroten/ und das Rindviehe da-
mit maͤſten/ oder Oel daraus ſchlagen laſſen.
Dieſer Baum waͤchſt ſo wol in der Ebnen/ als auch
in Bergen und Thaͤlern/ wird mit gleicher Aufſicht in
allen Forſten fleiſſig gehaͤget und in acht genommen.
Es wird fuͤr das beſte Brennholtz billich gehalten/ das
auch den beſten Aſchen giebt/ welcher das Gewand vor
den Schaben erhaͤlt. Die Frucht davon ſoll eine er-
waͤrmende Eigenſchafft an ſich haben/ ziehet zuſammen/
zu Pulver gebrennt/ und mit Schweinen Schmaltz ver-
miſcht/ alſo warm auf die Lenden gelegt/ hilfft wider
den Stein; dieſer Aſchen zur Laugen gebraucht/ ſoll
wider das Haar-ausfallen gut ſeyn. Aus den faulen
Buchbaͤumen/ brennet man Weidaſchen zum Faͤrben.
Das Regenwaſſer/ ſo in den alten Buchen ſtehet/ ſoll
den Grind an Menſchen und Viehe vertreiben.
Das Decoctum der geſottenen Blaͤtter/ weil ſie
noch zart ſind/ ſtillet die Bauchfluͤſſe. Die Frucht ge-
geſſen/ ſtillet die Zahnſchmertzen/ treibet und zermalmet
Sand und Stein/ macht Schwein und Tauben fette.
Die friſchen Blaͤtter gekaͤuet/ helffen wol wider des
Zahnfleiſches hitzige Geſchwulſten und Geſchwere/ ge-
ſtoſſen und aufgeſtrichen/ ſtaͤrcken ſie die entſchlaffenen
Glieder. Die friſchen und gruͤnen Blaͤtter aufgelegt/
reſolviren und zertheilen alle Entzuͤndungen.
Ruellius bezeugt/ daß mit einer Gerten oder Ruten
vom Buchbaum die Schlangen vertrieben werden; wel-
ches auch von dem Eſchenbaum geſagt wird.
Chriſtoph Hering in ſeinem Oeconomiſchen Weg-
weiſer fol. 557. nennet eine Art Steinbuchen/ und ſagt/
daß ſonderlich unter den Steinbuchen kein Buſchholtz
wachſe/ wann aber dergleichen Steinbuchen niderge-
hauen wird/ ſo belaufft hernach der Platz ſehr dichte/
mit Buſchholtz/ darum achtet man (ſagt er ferner) an
denen Orten/ wo das Feuerholtz ſeltſam/ nicht viel auf die
Steinbuchẽ/ weil das Buſchholtz mehrern Nutzẽ bringet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |