Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
brennt/ da kan man auch das Küenföhren- oder Kifern-holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer- cken/ daß nichts junges/ sondern allein das alte/ anbrü- chige und schlechte darzu komme. Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/ Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von den Gehägen und Zäunen bey den Wäldern. WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter- Hingegen wendet die Forst-Obrigkeit für/ wann Doch wird von der Christlichen Obrigkeit den Un- Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Holtz-Obstbäumen. DJeweil das wilde Obst eine Anreitzung giebt/ daß dauren
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
brennt/ da kan man auch das Kuͤenfoͤhren- oder Kifern-holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer- cken/ daß nichts junges/ ſondern allein das alte/ anbruͤ- chige und ſchlechte darzu komme. Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/ Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Von den Gehaͤgen und Zaͤunen bey den Waͤldern. WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter- Hingegen wendet die Forſt-Obrigkeit fuͤr/ wann Doch wird von der Chriſtlichen Obrigkeit den Un- Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von den wilden Holtz-Obſtbaͤumen. DJeweil das wilde Obſt eine Anreitzung giebt/ daß dauren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0600" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> brennt/ da kan man auch das Kuͤenfoͤhren- oder Kifern-<lb/> holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer-<lb/> cken/ daß nichts junges/ ſondern allein das alte/ anbruͤ-<lb/> chige und ſchlechte darzu komme.</p><lb/> <p>Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/<lb/> Drechsler/ Schuͤſſel- und Tellermacher/ Buͤchſen-<lb/> ſchiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand-<lb/> werck/ die von Holtz arbeiten/ bedoͤrffen/ ſollen ſolche<lb/><cb/> bey den Forſtbedienten ſich anmelden/ die es an gehoͤrige<lb/> Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet-<lb/> tel/ ſolches anweiſen/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz-<lb/> Regiſter einzeichnen laſſen/ deßwegen dann alle gute und<lb/> nutzbare Baͤume/ die den Handwerckern dienen/ als A-<lb/> horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und<lb/> was der Gattungen; Jtem alle Fladderhoͤltzer zu ſcho-<lb/> nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Gehaͤgen und Zaͤunen bey den Waͤldern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter-<lb/> thanen ein beſchwehrliches Leben/ den Tage<lb/> muͤſſen ſie in ſtrenger groſſer Arbeit/ und die<lb/> Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem haͤuffig-ein-<lb/> brechendem Wilde zu beſchuͤtzen/ zubringen/ und iſt ja<lb/> Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit groſſem Fleiß<lb/> und Muͤhe erworben/ zu verwahren/ zu ſchirmen und<lb/> zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele-<lb/> gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung<lb/> Menſchliches Geſchlechtes/ welches eine Chriſtliche<lb/> Nothwendigkeit der Liebe iſt/ als des Wildes/ welches<lb/> nur eine Luſt und Zeitvertreibung groſſer Herren iſt/ ge-<lb/> dencke.</p><lb/> <p>Hingegen wendet die Forſt-Obrigkeit fuͤr/ wann<lb/> man die Bauguͤter ſo gar mit hohen/ ſonderlich ſpitzigen<lb/> Zaunſtecken einfride und vermache/ daß das Wild/ ſon-<lb/> derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz<lb/> verderben muͤſſe/ da es doch dem Getrayd nicht ſonder-<lb/> lich ſchade/ und zur Zeit/ wann ſie koͤnten Schaden thun/<lb/> ſie ſich des ſchoſſenden Traydes im Sommer nicht mehr<lb/> achten/ lieber auf dem gruͤnen Gras und in den zarten<lb/> aufgehenden Haͤbern/ in Feldern und Auen/ weiden;<lb/> zudem/ wann die Zaͤune mit Fleiß alſo geſpitzt ſind/<lb/> und das Wildpret uͤberſetzen will/ ſich ſelbiges ſpiſſe/<lb/> und an den ſcharffen Pfaͤlern ſelbſt fange/ inſonderheit<lb/> wann man oben auf die Zaͤune/ das Wildpret anzulo-<lb/> cken/ Rubenkraut haͤnget/ oder eine Lucken des Nachts<lb/> offen laͤſſt in dem Zaun/ die man wieder/ wann das<lb/> Wildpret eingegangen/ vorſtellen/ und alſo das Wild<lb/> abfangen kan. Daher billich beederſeits eine Maͤſſi-<lb/> gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be-<lb/> ſchwert/ noch auch der Herꝛſchafft alle ihre Freyheit ab-<lb/> geſprochen wuͤrde; und vermeynen die Rechtsgelehr-<lb/> ten/ es ſey darauf zu ſehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld<lb/> oder Acker/ von alters her verzaͤunt geweſen oder nicht;<lb/> und ſo dieſes erweißlich/ ſolches billich bey dem alten<lb/><cb/> Herkommen zu laſſen ſey. Waͤre aber ein Gut nie-<lb/> mals eingefridet geweſen/ ſondern frey gelegen/ waͤre<lb/> ebenmaͤſſig daraus zu ſchlieſſen/ daß/ wie keiner zur<lb/> Schmaͤlerung der gemeinen Weide ihm ſelber ein Gut<lb/> beſchlieſſen/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma-<lb/> chen koͤnnte; alſo auch dem Wildpret ſeine Nahrung<lb/> nicht zu nehmen/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Meurer redet.</p><lb/> <p>Doch wird von der Chriſtlichen Obrigkeit den Un-<lb/> terthanen billich zugelaſſen/ daß ein jeder um ſeine Fel-<lb/> der/ Zaͤune oder Graͤben/ ſo hoch/ tieff und weit/ als er<lb/> will machen/ oder dieſelbigen mit lebendigen Hecken<lb/> verfriden/ auch die jenigen Felder und Gruͤnde/ da zu-<lb/> vor niemalen weder Zaͤune/ Graͤben noch Hecken ge-<lb/> weſen/ von neuen einfangen/ und ſeinen/ dem lieben<lb/> GOtt/ und dem Felde vertrauten und angeſaͤeten Saa-<lb/> men/ aufs beſte ſo er kan/ vor dem Wild verwahren<lb/> moͤge/ dergeſtalt und Meynung/ daß keinem Unter-<lb/> than an ſolchem Frid/ ſeines Gefallens und ſeiner<lb/> Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands-<lb/> Obrigkeit Forſtbedienten/ noch von ihrer eignen Herr-<lb/> ſchafft/ der geringſte Jnhalt oder Verbott geſchehen ſolle.<lb/> So erlauben ſie auch/ wann ohngefaͤhr das Wild auf<lb/> die Saaten kaͤme/ ſie daſſelbe durch Geſchrey der Feld-<lb/> huͤter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja-<lb/> gen moͤchten/ wie die Bayriſche Gejayds-Ordnung<lb/> im 20 Capitel ausfuͤhrlich ſetzet; doch (wie billich)<lb/> auch darzu fuͤget/ daß ſie keine ſpitzige Zaͤune/ darauf das<lb/> Wild ſich ſpiſſen koͤnte/ machen ſolten/ viel weniger das<lb/> Wildpret zu ſchieſſen oder gar zu faͤllen/ und ſchlieſſt <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/> Meurer ſehr bedencklich: Er gebe dieſen/ als den Armen<lb/> zum hoͤchſten beſchwerlichen Punct/ jedem Forſtherꝛn<lb/> ſelber auf ſein Gewiſſen/ ſich alſo hierinnen zu halten/<lb/> wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß<lb/> die armen Unterthanen dennoch auch bleiben koͤnnten;<lb/> bey welchem wir es auch beruhen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Holtz-Obſtbaͤumen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das wilde Obſt eine Anreitzung giebt/ daß<lb/> alles Wild deſto lieber ſeinen Stand/ Woh-<lb/> nung und Unterhalt darinnen ſuche/ ſonderlich<lb/> Birn- und Aepfelbaͤume/ als ſind ſolche deſto fleiſſiger<lb/> zu hayden/ und zu verbieten/ daß dieſelben nicht frevent-<lb/> lich beſchaͤdigt/ zerriſſen/ umgehauen/ auch die Wild-<lb/> linge nicht (ohne ſonderbare Zulaſſung und Erlaubnus)<lb/> ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinnſuͤchtigen<lb/> Leuten anderwaͤrts hin verhandelt und ausgetragen ſey-<lb/><cb/> en; zudem ein jeder Hauswirth viel beſſer thut/ ihm<lb/> fein zeitlich ſelbſt/ von ſeinen geſchlachten Obſtkernen/<lb/> junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie-<lb/> ber gedeyen/ weil ſie beſſere Wurtzel/ und einen mit den<lb/> Zweiglein mehr uͤbereinſtimmenden und viel leichter ſich<lb/> vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald<lb/> gegrabenen Wildling ſchlechte Wurtzen/ eine harte<lb/> knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon<lb/> die Baͤume hart gerahten/ ſchlecht wachſen/ und nicht lang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dauren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582/0600]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
brennt/ da kan man auch das Kuͤenfoͤhren- oder Kifern-
holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer-
cken/ daß nichts junges/ ſondern allein das alte/ anbruͤ-
chige und ſchlechte darzu komme.
Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/
Drechsler/ Schuͤſſel- und Tellermacher/ Buͤchſen-
ſchiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand-
werck/ die von Holtz arbeiten/ bedoͤrffen/ ſollen ſolche
bey den Forſtbedienten ſich anmelden/ die es an gehoͤrige
Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet-
tel/ ſolches anweiſen/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz-
Regiſter einzeichnen laſſen/ deßwegen dann alle gute und
nutzbare Baͤume/ die den Handwerckern dienen/ als A-
horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und
was der Gattungen; Jtem alle Fladderhoͤltzer zu ſcho-
nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten.
Cap. XXI.
Von den Gehaͤgen und Zaͤunen bey den Waͤldern.
WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter-
thanen ein beſchwehrliches Leben/ den Tage
muͤſſen ſie in ſtrenger groſſer Arbeit/ und die
Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem haͤuffig-ein-
brechendem Wilde zu beſchuͤtzen/ zubringen/ und iſt ja
Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit groſſem Fleiß
und Muͤhe erworben/ zu verwahren/ zu ſchirmen und
zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele-
gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung
Menſchliches Geſchlechtes/ welches eine Chriſtliche
Nothwendigkeit der Liebe iſt/ als des Wildes/ welches
nur eine Luſt und Zeitvertreibung groſſer Herren iſt/ ge-
dencke.
Hingegen wendet die Forſt-Obrigkeit fuͤr/ wann
man die Bauguͤter ſo gar mit hohen/ ſonderlich ſpitzigen
Zaunſtecken einfride und vermache/ daß das Wild/ ſon-
derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz
verderben muͤſſe/ da es doch dem Getrayd nicht ſonder-
lich ſchade/ und zur Zeit/ wann ſie koͤnten Schaden thun/
ſie ſich des ſchoſſenden Traydes im Sommer nicht mehr
achten/ lieber auf dem gruͤnen Gras und in den zarten
aufgehenden Haͤbern/ in Feldern und Auen/ weiden;
zudem/ wann die Zaͤune mit Fleiß alſo geſpitzt ſind/
und das Wildpret uͤberſetzen will/ ſich ſelbiges ſpiſſe/
und an den ſcharffen Pfaͤlern ſelbſt fange/ inſonderheit
wann man oben auf die Zaͤune/ das Wildpret anzulo-
cken/ Rubenkraut haͤnget/ oder eine Lucken des Nachts
offen laͤſſt in dem Zaun/ die man wieder/ wann das
Wildpret eingegangen/ vorſtellen/ und alſo das Wild
abfangen kan. Daher billich beederſeits eine Maͤſſi-
gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be-
ſchwert/ noch auch der Herꝛſchafft alle ihre Freyheit ab-
geſprochen wuͤrde; und vermeynen die Rechtsgelehr-
ten/ es ſey darauf zu ſehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld
oder Acker/ von alters her verzaͤunt geweſen oder nicht;
und ſo dieſes erweißlich/ ſolches billich bey dem alten
Herkommen zu laſſen ſey. Waͤre aber ein Gut nie-
mals eingefridet geweſen/ ſondern frey gelegen/ waͤre
ebenmaͤſſig daraus zu ſchlieſſen/ daß/ wie keiner zur
Schmaͤlerung der gemeinen Weide ihm ſelber ein Gut
beſchlieſſen/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma-
chen koͤnnte; alſo auch dem Wildpret ſeine Nahrung
nicht zu nehmen/ wie D. Noe Meurer redet.
Doch wird von der Chriſtlichen Obrigkeit den Un-
terthanen billich zugelaſſen/ daß ein jeder um ſeine Fel-
der/ Zaͤune oder Graͤben/ ſo hoch/ tieff und weit/ als er
will machen/ oder dieſelbigen mit lebendigen Hecken
verfriden/ auch die jenigen Felder und Gruͤnde/ da zu-
vor niemalen weder Zaͤune/ Graͤben noch Hecken ge-
weſen/ von neuen einfangen/ und ſeinen/ dem lieben
GOtt/ und dem Felde vertrauten und angeſaͤeten Saa-
men/ aufs beſte ſo er kan/ vor dem Wild verwahren
moͤge/ dergeſtalt und Meynung/ daß keinem Unter-
than an ſolchem Frid/ ſeines Gefallens und ſeiner
Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands-
Obrigkeit Forſtbedienten/ noch von ihrer eignen Herr-
ſchafft/ der geringſte Jnhalt oder Verbott geſchehen ſolle.
So erlauben ſie auch/ wann ohngefaͤhr das Wild auf
die Saaten kaͤme/ ſie daſſelbe durch Geſchrey der Feld-
huͤter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja-
gen moͤchten/ wie die Bayriſche Gejayds-Ordnung
im 20 Capitel ausfuͤhrlich ſetzet; doch (wie billich)
auch darzu fuͤget/ daß ſie keine ſpitzige Zaͤune/ darauf das
Wild ſich ſpiſſen koͤnte/ machen ſolten/ viel weniger das
Wildpret zu ſchieſſen oder gar zu faͤllen/ und ſchlieſſt D.
Meurer ſehr bedencklich: Er gebe dieſen/ als den Armen
zum hoͤchſten beſchwerlichen Punct/ jedem Forſtherꝛn
ſelber auf ſein Gewiſſen/ ſich alſo hierinnen zu halten/
wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß
die armen Unterthanen dennoch auch bleiben koͤnnten;
bey welchem wir es auch beruhen laſſen.
Cap. XXII.
Von den wilden Holtz-Obſtbaͤumen.
DJeweil das wilde Obſt eine Anreitzung giebt/ daß
alles Wild deſto lieber ſeinen Stand/ Woh-
nung und Unterhalt darinnen ſuche/ ſonderlich
Birn- und Aepfelbaͤume/ als ſind ſolche deſto fleiſſiger
zu hayden/ und zu verbieten/ daß dieſelben nicht frevent-
lich beſchaͤdigt/ zerriſſen/ umgehauen/ auch die Wild-
linge nicht (ohne ſonderbare Zulaſſung und Erlaubnus)
ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinnſuͤchtigen
Leuten anderwaͤrts hin verhandelt und ausgetragen ſey-
en; zudem ein jeder Hauswirth viel beſſer thut/ ihm
fein zeitlich ſelbſt/ von ſeinen geſchlachten Obſtkernen/
junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie-
ber gedeyen/ weil ſie beſſere Wurtzel/ und einen mit den
Zweiglein mehr uͤbereinſtimmenden und viel leichter ſich
vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald
gegrabenen Wildling ſchlechte Wurtzen/ eine harte
knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon
die Baͤume hart gerahten/ ſchlecht wachſen/ und nicht lang
dauren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |