Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVI.
Kichern oder Zisern und Haidenkorn.
[Spaltenumbruch]

DJe Kichern oder Zisern lieben einen guten fetten
Grund/ diese werden meistens und am nützlich-
sten im wachsenden Monden angebauet/ so wird
die Frucht grösser; wann der Mist/ damit sie gedunget
werden/ mit Nitro besprengt wird/ (wie auch alle andere
Hülsenfrüchte) so sollen sie sich besser sieden lassen/
wann sie im Mistwasser über Nachts geweicht sind/ ge-
hen sie geschwinder auf/ und setzen lieber zu/ schaden dem
Grund nicht so viel/ werden auch grösser und schöner/ und
von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.

Alle diese Hülsenfrüchte muß man nicht überzeiti-
gen/ sondern bey schönem Wetter abmähen/ und trocken
einführen lassen/ wofern sie einmal beregnet/ und her-
nach vom Sonnenschein wieder bestahlt werden/ gehen
die Hülsen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-
lust ihres Hausvatters.

Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil sie
den Grund sehr aussaugen und aböden/ werden sonst in
der Speise genutzt/ stärcken die Natur/ zermalmen und
führen aus den Stein/ mehren den säugenden Weibern
die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den
Lungen süchtigen; Doch ist die Brühe davon besser/
denn die Frucht selbst. Man muß sie dünn säen/ weil
sie gern zusetzen.

[Spaltenumbruch]

Tanara schreibt/ wann sie in Fässern behalten wer-
den/ darinnen Oel gewesen/ bleiben sie länger/ lassen
sich besser kochen/ sind aber zur Saat undienlich/ müssen
aber wol dürr hineingethan werden.

Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor
Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ müs-
sen fleissig in den zwier vorher umgerissenen Feld einge-
egnet werden; auf neu umgestürtztem Acker geräth es
wol/ steht gern auf trockenen hohen Feldern/ und hasset
die feuchten Ort/ verbessert die Felder/ sein Meel in die
Schweintranck gegeben/ macht sie fett/ ist auch dem Ge-
flügel gut/ wann sie ihn einmal kennen lernen. Diese
Frucht kan auch wol die steinichten magern Gründe
vertragen.

Theils bauen ihn um Pfingsten/ wann der Mond
im Stier/ Krebsen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fischen ist; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem
der Grund oder das Wetter beschaffen ist/ denn die
Kälte muß alle fürüber seyn; das Stroh davon ist zu
nichts nutz/ als daß man es in den Mist streuet; man
backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber
schwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt ists besser/
sättigt wol/ und ist nicht ungesund; das Haidenkorn wird
auch gedörrt/ gestampfft/ und enthülset/ gibt so dann mit
Butter geröstet eine gute nahrhaffte Speise.

Cap. XXVII.
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.
[Spaltenumbruch]

WO es grosse Teiche gibt/ die man trocken ab-
lassen/ umackern und bauen kan/ daselbst wächst
der Hirs schön und reichlich/ wird nach Wal-
burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey schönem
haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubrüchen
und Neureutten wächst er am schönsten. Es hat mir
Herr Hanns Sigm. Fünffkircher Freyherr seel. erzehlt/
daß/ als Anno 1645 nach der Jankauer in Böhmen
Schlacht/ die Schwedischen Völcker in Oesterreich ge-
fallen/ Krembs und Cornneuburg besetzt/ und das Land
herum verderbt und in Contribution gesetzt/ seyen auf
seiner Herrschafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils
Felder und Aecker/ Unsicherheit halber/ wüste ligen blie-
ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-
habten festen Ort von den Schweden wieder befreyet/ habe
sein Pfleger zu Matzen ein solche lange Zeit Brach ge-
legenes und verwachsenes Feld umreissen/ zurichten/ und
mit einem Metzen Hirs ansäen lassen/ der sey so wol und
fruchtbar gewachsen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-
gedroschen/ gegeben hat; diß ist nun ein von einem klei-
nen Capital ein grosses fast unglaubliches Interesse.

Wahr ist es/ daß er nicht dick darff gesäet wer-
den/ so bringt er schöne grosse Kolben oder Zotten/ denn
er ist von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die grö-
sten Körner/ und ist gut zu stossen; der kolbichte aber
hat kleinere Körner/ soll aber von dem Geflügel nicht
so bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-
se besser schmecken; Man kan ihn in der Mühl auf dem
[Spaltenumbruch] Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedörrt
ist/ ausstossen/ doch muß man nicht zu wenig in den
Stampff thun/ sonst zerstöst er sich.

Der Hirs gibt nicht allein für die Menschen/ son-
dern auch für das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-
nen guten Acker/ sonderlich wann er von des Himmels-
regen offt benetzet wird; wann nach dem gesäeten
Hirse ein gäher Schlagregen fällt/ muß er noch einmal
geegnet werden.

Die Spatzen/ und andere Vögel/ sind ihm gefähr.
Wann man aber nur ein paar Vögel schiesst und in
dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf
Stangen darüber breitet/ so trauen sie nicht. Er soll auch/
vor der Saat/ in Mistwasser eingeweicht werden/ geht er
desto schöner auf/ sollen ihm auch die Vögel nicht also
nachstehen/ fleissig aber muß er gejetten seyn.

Er wird auf einmal selten miteinander zeitig/ daher
werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen
ausgeschnitten.

Das Hirsstroh/ wiewols das Vieh gern isset/ ists
doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil sie gern davon
aufstössig werden.

Der gestampffte Hirs bleibt nicht so gern oder so
lang/ als wann man ihn in seinen Hülsen lässet/ darum
(sagt Tanara) soll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht
mehr stampffen lassen/ als er ohngefehr auf ein halbes
Jahr/ für sein Haus/ genug hat/ denn wird er länger be-
halten/ verliert er seine Güte.

Jn
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVI.
Kichern oder Ziſern und Haidenkorn.
[Spaltenumbruch]

DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten
Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich-
ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird
die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget
werden/ mit Nitro beſprengt wird/ (wie auch alle andere
Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/
wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge-
hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem
Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und
von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.

Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti-
gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken
einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her-
nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen
die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-
luſt ihres Hausvatters.

Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie
den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in
der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und
fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den
Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/
denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil
ſie gern zuſetzen.

[Spaltenumbruch]

Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer-
den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen
ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen
aber wol duͤrr hineingethan werden.

Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor
Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ-
ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge-
egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es
wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet
die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die
Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge-
fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe
Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde
vertragen.

Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem
der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die
Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu
nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man
backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber
ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/
ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird
auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit
Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe.

Cap. XXVII.
Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.
[Spaltenumbruch]

WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab-
laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt
der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal-
burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem
haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen
und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir
Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/
daß/ als Anno 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen
Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge-
fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land
herum verderbt und in Contribution geſetzt/ ſeyen auf
ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils
Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie-
ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-
habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe
ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge-
legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und
mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und
fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus-
gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei-
nen Capital ein groſſes faſt unglaubliches Intereſſe.

Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer-
den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn
er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ-
ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber
hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht
ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-
ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem
[Spaltenumbruch] Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt
iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den
Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich.

Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon-
dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-
nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels-
regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten
Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal
geegnet werden.

Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr.
Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in
dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf
Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/
vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er
deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo
nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn.

Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher
werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen
ausgeſchnitten.

Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts
doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon
aufſtoͤſſig werden.

Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo
lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum
(ſagt Tanara) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht
mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes
Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be-
halten/ verliert er ſeine Guͤte.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0060" n="42"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kichern oder Zi&#x017F;ern und Haidenkorn.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kichern oder Zi&#x017F;ern lieben einen guten fetten<lb/>
Grund/ die&#x017F;e werden mei&#x017F;tens und am nu&#x0364;tzlich-<lb/>
&#x017F;ten im wach&#x017F;enden Monden angebauet/ &#x017F;o wird<lb/>
die Frucht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; wann der Mi&#x017F;t/ damit &#x017F;ie gedunget<lb/>
werden/ mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> be&#x017F;prengt wird/ (wie auch alle andere<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte) &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann &#x017F;ie im Mi&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber Nachts geweicht &#x017F;ind/ ge-<lb/>
hen &#x017F;ie ge&#x017F;chwinder auf/ und &#x017F;etzen lieber zu/ &#x017F;chaden dem<lb/>
Grund nicht &#x017F;o viel/ werden auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;ner/ und<lb/>
von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte muß man nicht u&#x0364;berzeiti-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern bey &#x017F;cho&#x0364;nem Wetter abma&#x0364;hen/ und trocken<lb/>
einfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ wofern &#x017F;ie einmal beregnet/ und her-<lb/>
nach vom Sonnen&#x017F;chein wieder be&#x017F;tahlt werden/ gehen<lb/>
die Hu&#x0364;l&#x017F;en gern voneinander/ mit nicht geringem Ver-<lb/>
lu&#x017F;t ihres Hausvatters.</p><lb/>
            <p>Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil &#x017F;ie<lb/>
den Grund &#x017F;ehr aus&#x017F;augen und abo&#x0364;den/ werden &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
der Spei&#x017F;e genutzt/ &#x017F;ta&#x0364;rcken die Natur/ zermalmen und<lb/>
fu&#x0364;hren aus den Stein/ mehren den &#x017F;a&#x0364;ugenden Weibern<lb/>
die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den<lb/>
Lungen &#x017F;u&#x0364;chtigen; Doch i&#x017F;t die Bru&#x0364;he davon be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
denn die Frucht &#x017F;elb&#x017F;t. Man muß &#x017F;ie du&#x0364;nn &#x017F;a&#x0364;en/ weil<lb/>
&#x017F;ie gern zu&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt/ wann &#x017F;ie in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern behalten wer-<lb/>
den/ darinnen Oel gewe&#x017F;en/ bleiben &#x017F;ie la&#x0364;nger/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er kochen/ &#x017F;ind aber zur Saat undienlich/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aber wol du&#x0364;rr hineingethan werden.</p><lb/>
            <p>Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor<lb/>
Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig in den zwier vorher umgeri&#x017F;&#x017F;enen Feld einge-<lb/>
egnet werden; auf neu umge&#x017F;tu&#x0364;rtztem Acker gera&#x0364;th es<lb/>
wol/ &#x017F;teht gern auf trockenen hohen Feldern/ und ha&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die feuchten Ort/ verbe&#x017F;&#x017F;ert die Felder/ &#x017F;ein Meel in die<lb/>
Schweintranck gegeben/ macht &#x017F;ie fett/ i&#x017F;t auch dem Ge-<lb/>
flu&#x0364;gel gut/ wann &#x017F;ie ihn einmal kennen lernen. Die&#x017F;e<lb/>
Frucht kan auch wol die &#x017F;teinichten magern Gru&#x0364;nde<lb/>
vertragen.</p><lb/>
            <p>Theils bauen ihn um Pfing&#x017F;ten/ wann der Mond<lb/>
im Stier/ Kreb&#x017F;en/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/>
Fi&#x017F;chen i&#x017F;t; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem<lb/>
der Grund oder das Wetter be&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ denn die<lb/>
Ka&#x0364;lte muß alle fu&#x0364;ru&#x0364;ber &#x017F;eyn; das Stroh davon i&#x017F;t zu<lb/>
nichts nutz/ als daß man es in den Mi&#x017F;t &#x017F;treuet; man<lb/>
backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber<lb/>
&#x017F;chwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigt wol/ und i&#x017F;t nicht unge&#x017F;und; das Haidenkorn wird<lb/>
auch gedo&#x0364;rrt/ ge&#x017F;tampfft/ und enthu&#x0364;l&#x017F;et/ gibt &#x017F;o dann mit<lb/>
Butter gero&#x0364;&#x017F;tet eine gute nahrhaffte Spei&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O es gro&#x017F;&#x017F;e Teiche gibt/ die man trocken ab-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ umackern und bauen kan/ da&#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
der Hirs &#x017F;cho&#x0364;n und reichlich/ wird nach Wal-<lb/>
burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubru&#x0364;chen<lb/>
und Neureutten wa&#x0364;ch&#x017F;t er am &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten. Es hat mir<lb/>
Herr Hanns Sigm. Fu&#x0364;nffkircher Freyher&#xA75B; &#x017F;eel. erzehlt/<lb/>
daß/ als <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1645 nach der Jankauer in Bo&#x0364;hmen<lb/>
Schlacht/ die Schwedi&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker in Oe&#x017F;terreich ge-<lb/>
fallen/ Krembs und Cornneuburg be&#x017F;etzt/ und das Land<lb/>
herum verderbt und in <hi rendition="#aq">Contribution</hi> ge&#x017F;etzt/ &#x017F;eyen auf<lb/>
&#x017F;einer Herr&#x017F;chafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils<lb/>
Felder und Aecker/ Un&#x017F;icherheit halber/ wu&#x0364;&#x017F;te ligen blie-<lb/>
ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge-<lb/>
habten fe&#x017F;ten O&#xA75B;t von den Schweden wieder befreyet/ habe<lb/>
&#x017F;ein Pfleger zu Matzen ein &#x017F;olche lange Zeit Brach ge-<lb/>
legenes und verwach&#x017F;enes Feld umrei&#x017F;&#x017F;en/ zurichten/ und<lb/>
mit einem Metzen Hirs an&#x017F;a&#x0364;en la&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ey &#x017F;o wol und<lb/>
fruchtbar gewach&#x017F;en/ daß er 70 und mehr Metzen aus-<lb/>
gedro&#x017F;chen/ gegeben hat; diß i&#x017F;t nun ein von einem klei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Capital</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;es fa&#x017F;t unglaubliches <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e.</hi></p><lb/>
            <p>Wahr i&#x017F;t es/ daß er nicht dick darff ge&#x017F;a&#x0364;et wer-<lb/>
den/ &#x017F;o bringt er &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e Kolben oder Zotten/ denn<lb/>
er i&#x017F;t von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;rner/ und i&#x017F;t gut zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; der kolbichte aber<lb/>
hat kleinere Ko&#x0364;rner/ &#x017F;oll aber von dem Geflu&#x0364;gel nicht<lb/>
&#x017F;o bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei-<lb/>
&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmecken; Man kan ihn in der Mu&#x0364;hl auf dem<lb/><cb/>
Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedo&#x0364;rrt<lb/>
i&#x017F;t/ aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ doch muß man nicht zu wenig in den<lb/>
Stampff thun/ &#x017F;on&#x017F;t zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t er &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Der Hirs gibt nicht allein fu&#x0364;r die Men&#x017F;chen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch fu&#x0364;r das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei-<lb/>
nen guten Acker/ &#x017F;onderlich wann er von des Himmels-<lb/>
regen offt benetzet wird; wann nach dem ge&#x017F;a&#x0364;eten<lb/>
Hir&#x017F;e ein ga&#x0364;her Schlagregen fa&#x0364;llt/ muß er noch einmal<lb/>
geegnet werden.</p><lb/>
            <p>Die Spatzen/ und andere Vo&#x0364;gel/ &#x017F;ind ihm gefa&#x0364;hr.<lb/>
Wann man aber nur ein paar Vo&#x0364;gel &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;t und in<lb/>
dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf<lb/>
Stangen daru&#x0364;ber breitet/ &#x017F;o trauen &#x017F;ie nicht. Er &#x017F;oll auch/<lb/>
vor der Saat/ in Mi&#x017F;twa&#x017F;&#x017F;er eingeweicht werden/ geht er<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner auf/ &#x017F;ollen ihm auch die Vo&#x0364;gel nicht al&#x017F;o<lb/>
nach&#x017F;tehen/ flei&#x017F;&#x017F;ig aber muß er gejetten &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Er wird auf einmal &#x017F;elten miteinander zeitig/ daher<lb/>
werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen<lb/>
ausge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
            <p>Das Hirs&#x017F;troh/ wiewols das Vieh gern i&#x017F;&#x017F;et/ i&#x017F;ts<lb/>
doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil &#x017F;ie gern davon<lb/>
auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden.</p><lb/>
            <p>Der ge&#x017F;tampffte Hirs bleibt nicht &#x017F;o gern oder &#x017F;o<lb/>
lang/ als wann man ihn in &#x017F;einen Hu&#x0364;l&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ darum<lb/>
(&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Tanara</hi>) &#x017F;oll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht<lb/>
mehr &#x017F;tampffen la&#x017F;&#x017F;en/ als er ohngefehr auf ein halbes<lb/>
Jahr/ fu&#x0364;r &#x017F;ein Haus/ genug hat/ denn wird er la&#x0364;nger be-<lb/>
halten/ verliert er &#x017F;eine Gu&#x0364;te.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0060] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. Kichern oder Ziſern und Haidenkorn. DJe Kichern oder Ziſern lieben einen guten fetten Grund/ dieſe werden meiſtens und am nuͤtzlich- ſten im wachſenden Monden angebauet/ ſo wird die Frucht groͤſſer; wann der Miſt/ damit ſie gedunget werden/ mit Nitro beſprengt wird/ (wie auch alle andere Huͤlſenfruͤchte) ſo ſollen ſie ſich beſſer ſieden laſſen/ wann ſie im Miſtwaſſer uͤber Nachts geweicht ſind/ ge- hen ſie geſchwinder auf/ und ſetzen lieber zu/ ſchaden dem Grund nicht ſo viel/ werden auch groͤſſer und ſchoͤner/ und von den Ungezifer weniger beleidigt und angegriffen. Alle dieſe Huͤlſenfruͤchte muß man nicht uͤberzeiti- gen/ ſondern bey ſchoͤnem Wetter abmaͤhen/ und trocken einfuͤhren laſſen/ wofern ſie einmal beregnet/ und her- nach vom Sonnenſchein wieder beſtahlt werden/ gehen die Huͤlſen gern voneinander/ mit nicht geringem Ver- luſt ihres Hausvatters. Sie werden darum von wenigen gebauet/ weil ſie den Grund ſehr ausſaugen und aboͤden/ werden ſonſt in der Speiſe genutzt/ ſtaͤrcken die Natur/ zermalmen und fuͤhren aus den Stein/ mehren den ſaͤugenden Weibern die Milch/ machen eine klare Stimme/ und dienen den Lungen ſuͤchtigen; Doch iſt die Bruͤhe davon beſſer/ denn die Frucht ſelbſt. Man muß ſie duͤnn ſaͤen/ weil ſie gern zuſetzen. Tanara ſchreibt/ wann ſie in Faͤſſern behalten wer- den/ darinnen Oel geweſen/ bleiben ſie laͤnger/ laſſen ſich beſſer kochen/ ſind aber zur Saat undienlich/ muͤſſen aber wol duͤrr hineingethan werden. Haidenkorn wird gemeiniglich um oder noch vor Urbani gebauet/ im letzten Viertel des Monden/ muͤſ- ſen fleiſſig in den zwier vorher umgeriſſenen Feld einge- egnet werden; auf neu umgeſtuͤrtztem Acker geraͤth es wol/ ſteht gern auf trockenen hohen Feldern/ und haſſet die feuchten Ort/ verbeſſert die Felder/ ſein Meel in die Schweintranck gegeben/ macht ſie fett/ iſt auch dem Ge- fluͤgel gut/ wann ſie ihn einmal kennen lernen. Dieſe Frucht kan auch wol die ſteinichten magern Gruͤnde vertragen. Theils bauen ihn um Pfingſten/ wann der Mond im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder Fiſchen iſt; theils gar um Philippi Jacobi/ nachdem der Grund oder das Wetter beſchaffen iſt/ denn die Kaͤlte muß alle fuͤruͤber ſeyn; das Stroh davon iſt zu nichts nutz/ als daß man es in den Miſt ſtreuet; man backt auch an etlichen Orten Brod heraus/ wird aber ſchwartzblaulicht/ mit Korn aber gemengt iſts beſſer/ ſaͤttigt wol/ und iſt nicht ungeſund; das Haidenkorn wird auch gedoͤrrt/ geſtampfft/ und enthuͤlſet/ gibt ſo dann mit Butter geroͤſtet eine gute nahrhaffte Speiſe. Cap. XXVII. Vom Hirs/ Himmelthau und Pfennich. WO es groſſe Teiche gibt/ die man trocken ab- laſſen/ umackern und bauen kan/ daſelbſt waͤchſt der Hirs ſchoͤn und reichlich/ wird nach Wal- burgis/ von theils aber um Urbani gebauet bey ſchoͤnem haitern Wetter/ im letzten Viertel/ in den Neubruͤchen und Neureutten waͤchſt er am ſchoͤnſten. Es hat mir Herr Hanns Sigm. Fuͤnffkircher Freyherꝛ ſeel. erzehlt/ daß/ als Anno 1645 nach der Jankauer in Boͤhmen Schlacht/ die Schwediſchen Voͤlcker in Oeſterreich ge- fallen/ Krembs und Cornneuburg beſetzt/ und das Land herum verderbt und in Contribution geſetzt/ ſeyen auf ſeiner Herrſchafft Matzen im Marchfeld gelegen/ theils Felder und Aecker/ Unſicherheit halber/ wuͤſte ligen blie- ben; als man aber im folgenden Jahr darauf die inge- habten feſten Oꝛt von den Schweden wieder befreyet/ habe ſein Pfleger zu Matzen ein ſolche lange Zeit Brach ge- legenes und verwachſenes Feld umreiſſen/ zurichten/ und mit einem Metzen Hirs anſaͤen laſſen/ der ſey ſo wol und fruchtbar gewachſen/ daß er 70 und mehr Metzen aus- gedroſchen/ gegeben hat; diß iſt nun ein von einem klei- nen Capital ein groſſes faſt unglaubliches Intereſſe. Wahr iſt es/ daß er nicht dick darff geſaͤet wer- den/ ſo bringt er ſchoͤne groſſe Kolben oder Zotten/ denn er iſt von zweyerley Art/ der zottichte Hirs hat die groͤ- ſten Koͤrner/ und iſt gut zu ſtoſſen; der kolbichte aber hat kleinere Koͤrner/ ſoll aber von dem Gefluͤgel nicht ſo bald/ als der andere/ Schaden nehmen/ auch zur Spei- ſe beſſer ſchmecken; Man kan ihn in der Muͤhl auf dem Stampff/ oder daheim/ wann er vor im Ofen gedoͤrrt iſt/ ausſtoſſen/ doch muß man nicht zu wenig in den Stampff thun/ ſonſt zerſtoͤſt er ſich. Der Hirs gibt nicht allein fuͤr die Menſchen/ ſon- dern auch fuͤr das Vieh eine gute Nahrung/ hat gern ei- nen guten Acker/ ſonderlich wann er von des Himmels- regen offt benetzet wird; wann nach dem geſaͤeten Hirſe ein gaͤher Schlagregen faͤllt/ muß er noch einmal geegnet werden. Die Spatzen/ und andere Voͤgel/ ſind ihm gefaͤhr. Wann man aber nur ein paar Voͤgel ſchieſſt und in dem Hirs-Acker aufhengt; oder ein Netz an ein Ort auf Stangen daruͤber breitet/ ſo trauen ſie nicht. Er ſoll auch/ vor der Saat/ in Miſtwaſſer eingeweicht werden/ geht er deſto ſchoͤner auf/ ſollen ihm auch die Voͤgel nicht alſo nachſtehen/ fleiſſig aber muß er gejetten ſeyn. Er wird auf einmal ſelten miteinander zeitig/ daher werden nach und nach die zeitigen Kolben oder Zapffen ausgeſchnitten. Das Hirsſtroh/ wiewols das Vieh gern iſſet/ iſts doch nicht gut/ ihnen vorzulegen/ weil ſie gern davon aufſtoͤſſig werden. Der geſtampffte Hirs bleibt nicht ſo gern oder ſo lang/ als wann man ihn in ſeinen Huͤlſen laͤſſet/ darum (ſagt Tanara) ſoll ihn ein Hausvatter auf einmal nicht mehr ſtampffen laſſen/ als er ohngefehr auf ein halbes Jahr/ fuͤr ſein Haus/ genug hat/ denn wird er laͤnger be- halten/ verliert er ſeine Guͤte. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/60
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/60>, abgerufen am 22.12.2024.