Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
soll auch keiner sich einiger Gerechtigkeit darinn anmas-sen/ oder gebrauchen/ es sey mit Windfällen/ Schnee- brüchen/ Affterschlägen/ Holtzstützen/ Ligerling/ oder in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben möge. Das Brennholtz/ so man zur Herrschafft braucht/ soll man an Orten/ wo es den wenigsten Schaden thun kan/ unferne von der Strassen aufrichten/ daß es wol aus- dörre/ und nicht grün müsse gebrannt werden. Und wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten- weise Fremden abzuhauen verkaufft wird/ sollen nichts destoweniger die Forstbediente darob seyn/ daß die Fäl- lung und Aufraumung zu gewöhnlicher Zeit geschehe/ da- mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet werde. Die Zeit aller und jeder Maissungen muß fleissig in Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Stämmen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Latten/ Zaun- und Weinstecken-Holtz. JN allen Wäldern/ das Holtz werde gleich nach Sonst soll man das junge wachsende Holtz zu Lei- Das Zaun- und Speltholtz soll in den jungen noch Also soll man auch die Weinstecken nicht von jungen Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Schindelmachen/ Spänholtz und dergleichen. NJcht weniger ist mit dem Schindelmachen grosse Was das Spänholtz anlangt/ kan man solches bey brennt/ D d d d iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee- bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge. Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/ unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus- doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten- weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl- lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da- mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet werde. Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz. JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei- Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen. NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey brennt/ D d d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0599" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-<lb/> ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee-<lb/> bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder<lb/> in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge.<lb/> Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll<lb/> man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/<lb/> unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus-<lb/> doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und<lb/> wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-<lb/> weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts<lb/> deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl-<lb/> lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da-<lb/> mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet<lb/> werde.</p><lb/> <cb/> <p>Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in<lb/> das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins <hi rendition="#aq">Proto-<lb/> coll</hi> eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der<lb/> Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu<lb/> rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/<lb/> 30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es<lb/> offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-<lb/> den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem<lb/> und andern darnach zu halten.</p><lb/> <p>Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen<lb/> und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich<lb/> an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und<lb/> aufgerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach<lb/> den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll<lb/> das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir-<lb/> cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz<lb/> zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten<lb/> werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge-<lb/> rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ-<lb/> ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es<lb/> den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da-<lb/> von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit<lb/> guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben<lb/> ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder<lb/> beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge-<lb/> waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau-<lb/> en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf-<lb/> fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei-<lb/> terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich<lb/> und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/<lb/> ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-<lb/> braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich<lb/> iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-<lb/> lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/<lb/> wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick<lb/> ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der<lb/><cb/> Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und<lb/> hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver-<lb/> wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar<lb/> auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch<lb/> ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen<lb/> und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-<lb/> luſten laſſen.</p><lb/> <p>Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch<lb/> wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil<lb/> man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den<lb/> alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz<lb/> ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei-<lb/> denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/<lb/> erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung<lb/> der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen<lb/> Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan<lb/> man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und<lb/> darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer<lb/> zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma-<lb/> che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der<lb/> Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er-<lb/> len und Albern darbey pflantzen.</p><lb/> <p>Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen<lb/> Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter<lb/> Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich-<lb/> ten laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe<lb/> Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge-<lb/> wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/<lb/> daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-<lb/> ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms<lb/> gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt<lb/> werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ-<lb/> ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit<lb/> (wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin-<lb/> gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich<lb/> verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe<lb/> die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um<lb/> beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey<lb/> armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/<lb/> muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit<lb/> verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger-<lb/> ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz<lb/> ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon-<lb/> dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das<lb/> Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt;<lb/> waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die<lb/> Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge-<lb/> wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie<lb/> auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen<lb/> Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">brennt/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [581/0599]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
ſoll auch keiner ſich einiger Gerechtigkeit darinn anmaſ-
ſen/ oder gebrauchen/ es ſey mit Windfaͤllen/ Schnee-
bruͤchen/ Affterſchlaͤgen/ Holtzſtuͤtzen/ Ligerling/ oder
in andere Wege/ wie es auch Nahmen haben moͤge.
Das Brennholtz/ ſo man zur Herrſchafft braucht/ ſoll
man an Orten/ wo es den wenigſten Schaden thun kan/
unferne von der Straſſen aufrichten/ daß es wol aus-
doͤrre/ und nicht gruͤn muͤſſe gebrannt werden. Und
wann bißweilen ein Brennholtz Joch- oder Gewandten-
weiſe Fremden abzuhauen verkaufft wird/ ſollen nichts
deſtoweniger die Forſtbediente darob ſeyn/ daß die Faͤl-
lung und Aufraumung zu gewoͤhnlicher Zeit geſchehe/ da-
mit der junge Maiß zu rechter Weil wieder eingefridet
werde.
Die Zeit aller und jeder Maiſſungen muß fleiſſig in
das Holtz-Regiſter eingeſchrieben/ und gar ins Proto-
coll eingetragen werden/ damit man wiſſe/ ob der
Grund gewaͤchſig/ und wie bald das Holtz wieder zu
rechtem Stand komme; dann obſchon ſolches erſt in 20/
30/ mehr oder wenigern Jahren geſchiehet/ und man es
offt nicht wieder erlebet/ giebt es doch den Nachkommen-
den einen guten und gewiſſen Unterricht/ ſich in einem
und andern darnach zu halten.
Die Holtz-Scheitter von zerklobenen Staͤmmen
und die Pruͤgel-Scheitter werden jede abſonderlich
an ihren angewieſenen Orten in Klaffter vertheilt/ und
aufgerichtet.
Cap. XIX.
Von Latten/ Zaun- und Weinſtecken-Holtz.
JN allen Waͤldern/ das Holtz werde gleich nach
den Jochen oder Klaffterweiſe weggegeben/ ſoll
das Lattenholtz/ und was von Aeſpen und Bir-
cken zu Reiffſtangen dienet/ nicht mit dem Brennholtz
zugleich weg gelaſſen/ ſondern der Obrigkeit vorbehalten
werden; zu den Latten und Hopffenſtangen ſoll kein ge-
rades/ ſchoͤnes junges Holtz abgegeben werden/ auſ-
ſer es ſtehe in den jungen Waͤldern gar zu dick/ daß es
den Raum zum Wachſen nicht haͤtte/ und ein Theil da-
von zu Latten dienlich waͤre/ ſo mag man daſſelbe mit
guter Beſcheidenheit/ damit das fruchtbare darneben
ſtehende junge Holtz nicht dardurch vernachtheilt oder
beſchaͤdiget werde/ ſo viel/ damit das uͤbrige zum Ge-
waͤchſe genugſam Raum und Lufft haben moͤge/ gehau-
en und weggebracht; gleichesfalls ſollen auch die Hopf-
fenſtangen/ eben auf dieſe Weiſe/ abzugeben ſeyn.
Sonſt ſoll man das junge wachſende Holtz zu Lei-
terbaͤumen/ Rechen und dergleichen/ gantz unordentlich
und uͤberfluͤſſig abzuſchweden/ mit Ernſt verbieten/
ſonderlich wann es zum Verkauff an fremde Ort ge-
braucht wird/ weil es dem Gehuͤltz uͤberaus verderblich
iſt/ auſſer/ was man zur Haus-Nothdurfft unentbehr-
lich vonnoͤthen hat/ ſollen es die Unterthanen an Orten/
wo ſie des Holtzſchlages berechtiget/ und da es ſehr dick
ſtehet/ und ſonſt nicht gedeyen kan/ mit Vorwiſſen der
Forſtbedienten/ und nicht nach eignem Willen/ thun/ und
hin und wieder das ſchoͤne gerade gewaͤchſige Holtz ver-
wuͤſten/ viel weniger ſolches andern verkauffen/ oder gar
auſſer Lands und in andere Herꝛſchafften verfuͤhren/ auch
ſollen ſie einige gute Baͤume/ Ahorn/ Ulmen/ Eſchen
und dergleichen/ abzuhauen ihnen/ bey Straff/ nicht ge-
luſten laſſen.
Das Zaun- und Speltholtz ſoll in den jungen noch
wachſenden Holtzſtaͤtten zu ſchlagen verbotten ſeyn; weil
man aber derſelbigen nicht mangeln kan/ ſoll es in den
alten Waͤldern/ an denen Orten/ wo dergleichen Holtz
ohne diß vergeblich erſtickt und verdirbt/ mit Beſchei-
denheit/ auf vorhergehende Anzeigung und Erlaubnus/
erhoben werden; dergleichen iſt auch/ zu Ausbeſſerung
der Landſtraſſen/ und Ausbruͤcknung der maraſſigen
Wege/ in acht zu nehmen. Wo es Steine giebt/ kan
man die ſuͤmpfigen Straſſen deſto beſſer ausfuͤllen/ und
darff deſto weniger Holtz; und ſolche Wege deſto beſſer
zu erhalten/ iſt rahtſam/ daß man Graͤben darneben ma-
che/ damit das Waſſer darein abſitzen/ und wo es der
Grund leidet/ mag man Waſſerbaͤume/ Felber/ Er-
len und Albern darbey pflantzen.
Alſo ſoll man auch die Weinſtecken nicht von jungen
Holtz/ ſondern von alten ausgewachſenen/ zu rechter
Zeit/ damit ſie deſto laͤnger dauren/ hacken und zurich-
ten laſſen.
Cap. XX.
Vom Schindelmachen/ Spaͤnholtz und dergleichen.
NJcht weniger iſt mit dem Schindelmachen groſſe
Aufſicht zu haben/ daß allein das alte ausge-
wachſene/ und kein junges Holtz darzu verwilligt/
daß es recht/ (was tauglich oder untauglich) ausgeko-
ſtet/ das iſt/ wo die Waſſer gerad und nicht ſchlemms
gehen/ durch einen Hieb in den Baum vorher probirt
werde/ damit nicht das undienliche vergebens abgemaiſ-
ſet oder verwuͤſtet ſey/ ſo muß mans auch zu rechter Zeit
(wie von dem Bauholtz gemeldet) ſchlagen/ wegbrin-
gen/ und nicht im Wald/ da die Scheitter unnuͤtzlich
verfaulen/ und den Grund verderben/ und am Gewaͤchſe
die jungen Baͤume verhindern/ ſondern zu Hauſe/ um
beſſers Nutzens willen/ aufarbeiten laſſen.
Was das Spaͤnholtz anlangt/ kan man ſolches bey
armen Leuten zur taͤglichen Nothdurfft nicht entrahten/
muß man gleichesfalls/ wie mit den Schindeln/ damit
verfahren/ weil es ein geſchlachtes Holtz iſt/ das ſich ger-
ne ſpalten laͤſſet/ und weil es meiſtentheils Foͤhrenholtz
ſeyn muß/ ſoll man keinen geraden jungen Baum/ ſon-
dern alte darzu erwehlen/ zu welchem Ende auch das
Wipfelduͤrre und Windfaͤllige Holtz darzu tauglich iſt;
waͤre aber daſſelbige alles beyſeits geraumet/ ſollen die
Forſtbediente dergleichen darzu taugliche ſchon ausge-
wachſene Baͤume mit Fleiß auszeichnen/ daß man ſie
auf Begehren allzeit finden und haben moͤge. An etlichen
Orten wird allein der Kuͤen/ an ſtatt der Spaͤne/ ge-
brennt/
D d d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |