Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Waldmist und Misteln. ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in Gleichergestalt werden die Wälder verringert/ wann Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Verbott und Beobachtungen in den Wäldern. ES geschihet unter andern in den Wäldern auch dieser Mißbrauch/ wo etwan Holtzobst/ Aepffel/ Birnen und dergleichen zu finden ist/ daß die Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal- ben aufgesucht/ ausgegraben und hin und wieder ver- kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be- legen/ man habe dann von der Herrschafft absonderliche Erlaubnis. 2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das alte Gras und die Haiden in den Gehöltz/ Aenger oder Wiesen abbrennen; und da ihm auch solches gegönnet würde/ soll er vor allen acht haben/ damit durch das Feuer/ wie leichtlich geschehen kan/ im Forst kein Scha- den geschehen möge/ und soll er im widrigen Fall darfür hafften. 3. Die Holtzbediente sollen mit keinem Holtz/ Koh- len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhängig ist/ nicht handeln/ bey Verlust ihres Dienstes und dem Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe. 4. Denen Schäfern und Hirten soll mit Ernst verbotten seyn/ daß sie zwischen Pfingsten und Michaelis kein Feuer in Wäldern und Feldern anzünden; bey kal- tem Wetter aber mögen sie wol alte Stöcke aushacken/ und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieser Auf- sicht und Beding/ daß sie solches unausgelöschter nie- mal verlassen; und soll/ wann Gemeinhalter dem Viehe zugestellet sind/ ein jeder Hauswirth für seine Dienst- boten und Hirten hafften und büssen/ daher er ihnen sol- che Obsicht desto schärffer einbinden solle. 5. Die Holtzbeamten sollen von dem Holtz weder Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum Forstwesen gehört/ wegschencken/ oder etwas nachlassen [Spaltenumbruch] an Geld oder Holtz/ es geschehe gleich unter was Schein und Praetext es immer wolle; sondern sollen verbunden seyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach- zugehen/ weil solches nicht ihnen/ sondern allein der Herrschafft zustehet/ weil es meistentheils nur Partiten und andere böse Consequentien nach sich zu ziehen pfle- get. 6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen oder Kohlen Stammweise abgiebt/ grosser Betrug mit untergehen kan/ als ist allweg gewisser/ daß mans hauet/ und zu Klafftern aufrichtet. 7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth- durfft in dem Forst zu nehmen/ erlaubt ist/ soll man wol acht haben/ ob sie solches nicht anderwärts weiter ver- kauffen/ so ihnen nicht gebühret/ daher zu straffen/ oder solcher Freyheit gar verlustigt zu machen. 8. Die Holtzfuhren sollen in den Wäldern keine neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel junge Bäume zu schanden geführt werden/ daher auch zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an den gewöhnlichen Holtz- und Landstrassen fürgenommen werde. 9. Die Gipfel von Tannen/ Fiechten/ Kranwethen/ und dergleichen sollen zu Wein- und Bierzeigern nicht gestattet seyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und Wirthshäusern/ über das Verbott gehandelt wird/ zu straffen/ und können sie zu ihren Zeigern wol von Tan- nen und dergleichen Reisicht geflochtene Büsche oder Kräntze gebrauchen. 10. Die Unterthanen und Schäfer sollen ihren Hunden Prügel anhencken/ und sie nicht in den Forst ja- gen
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Cap. XI. [Spaltenumbruch]
Vom Waldmiſt und Miſteln. ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern. ES geſchihet unter andern in den Waͤldern auch dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/ Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal- ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver- kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be- legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche Erlaubnis. 2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha- den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr hafften. 3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh- len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe. 4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal- tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/ und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf- ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie- mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt- boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol- che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle. 5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen [Spaltenumbruch] an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein und Prætext es immer wolle; ſondern ſollen verbunden ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach- zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten und andere boͤſe Conſequentien nach ſich zu ziehen pfle- get. 6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/ und zu Klafftern aufrichtet. 7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth- durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver- kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen. 8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen werde. 9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/ und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/ zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan- nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder Kraͤntze gebrauchen. 10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0593" n="575"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XI</hi>.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waldmiſt und Miſteln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in<lb/> den Waͤldern den Holtzmiſt/ oder das Gereuſicht<lb/> was von den Waldbaͤumen abfaͤllet/ mit hoͤltz er-<lb/> nen/ auch wol mit eiſernen Rechen zuſammen auf Hauf-<lb/> fen zu bringen/ hernach weg zu fuͤhren/ und unter ihre<lb/> Miſtſtaͤtte zu der andern Stalldung zu ſchuͤtten/ der<lb/> Meynung/ daß ſolches dem Holtzgrund/ wann er ſau-<lb/> der abgeraumet wird/ nuͤtzlicher ſey/ und Anlaß gebe/<lb/> deſto eher wieder junges Holtz anzutreiben. Die Er-<lb/> fahrung aber zeigt das Widerſpiel/ und die Vernunfft<lb/> gibt es ſelbſt/ daß dieſe abgefallene Blaͤtter und Ge-<lb/> reuſicht von den Tannen/ Foͤhren und Fiechten ihrer<lb/> Wurtzen eine gute Dung/ und Waͤrme den Winter<lb/> durch geben/ da hingegen wann die deren entbloͤſet ſind/<lb/> einen guten warmen Peltz/ alſo zu ſagen/ dardurch ver-<lb/> lieren; zudem wird ein Jeder ſehen/ daß die jungen Tan-<lb/> nen/ Foͤhren und dergleichen Baͤume von dem Saamen<lb/> der herab faͤllt/ den Winter uͤber unter dieſen Blaͤttern<lb/> deſto weniger erfrieren/ lieber wachſen/ durch das Miſt-<lb/> rechen aber werden dieſe jungen zarten Baͤumlein mit<lb/> ſamt dem Reuſicht/ ausgeriſſen/ daß alſo kein junges<lb/><cb/> Holtz recht nachwachſen kan/ daher dißfalls ſolcher Un-<lb/> rath billich zu verhindern und abzuſtellen/ und wann ja<lb/> Mangel an der Dung/ ſoll es doch nur mit weitzaͤhnich-<lb/> ten/ ſtumpffen/ nicht aber mit eiſernen oder ſcharffen<lb/> engen Rechen geſchehen. Wiewol es beſſer waͤre/ man<lb/> trachtete auf andere Weiſe die Aecker zu dungen/ als<lb/> mit ſolchen groſſen Schaden des Gehoͤltzes.</p><lb/> <p>Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann<lb/> man mit dem Miſtel abwerffen/ oder die Vogelbeer zu<lb/> ſammlen mit den Baͤumen grob umgehet/ die Aeſte zer-<lb/> bricht und verletzt; alſo thun auch die fuͤrwitzigen Jun-<lb/> gen in den Waͤldern/ wann ſie die Voͤgelneſter zur Un-<lb/> zeit zuſammen ſuchen/ ſonderlich wann ſie ſolche in den<lb/> hohlen Baͤumen antreffen/ mit Aufhauen und Eroͤff-<lb/> nung durch Gewalt der Hacken/ nicht geringen Nach-<lb/> theil/ daß ſie lieber einen gantzen Baum verdeꝛben/ als ein<lb/> Neſt zurucke laſſen wollen/ da denn die Forſter und ihre<lb/> Nachgeſetzte fleiſſige Obſicht tragen ſollen/ damit der-<lb/> gleichen Frevel und Muthwillen abgeſtellet/ und die U-<lb/> bertretter gepfaͤndet/ und mit allem Ernſt abgeſtrafft<lb/> werden ſollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>S geſchihet unter andern in den Waͤldern auch<lb/> dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/<lb/> Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die<lb/> Wildlinge von fremden <hi rendition="#aq">vagi</hi>renden Leuten allenthal-<lb/> ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver-<lb/> kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be-<lb/> legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche<lb/> Erlaubnis.</item><lb/> <item>2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das<lb/> alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder<lb/> Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet<lb/> wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das<lb/> Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha-<lb/> den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr<lb/> hafften.</item><lb/> <item>3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh-<lb/> len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig<lb/> iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem<lb/> Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe.</item><lb/> <item>4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt<lb/> verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis<lb/> kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal-<lb/> tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/<lb/> und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf-<lb/> ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie-<lb/> mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe<lb/> zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt-<lb/> boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol-<lb/> che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle.</item><lb/> <item>5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder<lb/> Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum<lb/> Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen<lb/><cb/> an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein<lb/> und <hi rendition="#aq">Prætext</hi> es immer wolle; ſondern ſollen verbunden<lb/> ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach-<lb/> zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der<lb/> Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten<lb/> und andere boͤſe <hi rendition="#aq">Conſequenti</hi>en nach ſich zu ziehen pfle-<lb/> get.</item><lb/> <item>6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen<lb/> oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit<lb/> untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/<lb/> und zu Klafftern aufrichtet.</item><lb/> <item>7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth-<lb/> durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol<lb/> acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver-<lb/> kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder<lb/> ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen.</item><lb/> <item>8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine<lb/> neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel<lb/> junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch<lb/> zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an<lb/> den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen<lb/> werde.</item><lb/> <item>9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/<lb/> und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht<lb/> geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet<lb/> wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und<lb/> Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/<lb/> zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan-<lb/> nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder<lb/> Kraͤntze gebrauchen.</item><lb/> <item>10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren<lb/> Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0593]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Cap. XI.
Vom Waldmiſt und Miſteln.
ES pflegen die Unterthanen an etlichen Orten/ in
den Waͤldern den Holtzmiſt/ oder das Gereuſicht
was von den Waldbaͤumen abfaͤllet/ mit hoͤltz er-
nen/ auch wol mit eiſernen Rechen zuſammen auf Hauf-
fen zu bringen/ hernach weg zu fuͤhren/ und unter ihre
Miſtſtaͤtte zu der andern Stalldung zu ſchuͤtten/ der
Meynung/ daß ſolches dem Holtzgrund/ wann er ſau-
der abgeraumet wird/ nuͤtzlicher ſey/ und Anlaß gebe/
deſto eher wieder junges Holtz anzutreiben. Die Er-
fahrung aber zeigt das Widerſpiel/ und die Vernunfft
gibt es ſelbſt/ daß dieſe abgefallene Blaͤtter und Ge-
reuſicht von den Tannen/ Foͤhren und Fiechten ihrer
Wurtzen eine gute Dung/ und Waͤrme den Winter
durch geben/ da hingegen wann die deren entbloͤſet ſind/
einen guten warmen Peltz/ alſo zu ſagen/ dardurch ver-
lieren; zudem wird ein Jeder ſehen/ daß die jungen Tan-
nen/ Foͤhren und dergleichen Baͤume von dem Saamen
der herab faͤllt/ den Winter uͤber unter dieſen Blaͤttern
deſto weniger erfrieren/ lieber wachſen/ durch das Miſt-
rechen aber werden dieſe jungen zarten Baͤumlein mit
ſamt dem Reuſicht/ ausgeriſſen/ daß alſo kein junges
Holtz recht nachwachſen kan/ daher dißfalls ſolcher Un-
rath billich zu verhindern und abzuſtellen/ und wann ja
Mangel an der Dung/ ſoll es doch nur mit weitzaͤhnich-
ten/ ſtumpffen/ nicht aber mit eiſernen oder ſcharffen
engen Rechen geſchehen. Wiewol es beſſer waͤre/ man
trachtete auf andere Weiſe die Aecker zu dungen/ als
mit ſolchen groſſen Schaden des Gehoͤltzes.
Gleichergeſtalt werden die Waͤlder verringert/ wann
man mit dem Miſtel abwerffen/ oder die Vogelbeer zu
ſammlen mit den Baͤumen grob umgehet/ die Aeſte zer-
bricht und verletzt; alſo thun auch die fuͤrwitzigen Jun-
gen in den Waͤldern/ wann ſie die Voͤgelneſter zur Un-
zeit zuſammen ſuchen/ ſonderlich wann ſie ſolche in den
hohlen Baͤumen antreffen/ mit Aufhauen und Eroͤff-
nung durch Gewalt der Hacken/ nicht geringen Nach-
theil/ daß ſie lieber einen gantzen Baum verdeꝛben/ als ein
Neſt zurucke laſſen wollen/ da denn die Forſter und ihre
Nachgeſetzte fleiſſige Obſicht tragen ſollen/ damit der-
gleichen Frevel und Muthwillen abgeſtellet/ und die U-
bertretter gepfaͤndet/ und mit allem Ernſt abgeſtrafft
werden ſollen.
Cap. XII.
Andere Verbott und Beobachtungen in den Waͤldern.
ES geſchihet unter andern in den Waͤldern auch
dieſer Mißbrauch/ wo etwan Holtzobſt/ Aepffel/
Birnen und dergleichen zu finden iſt/ daß die
Wildlinge von fremden vagirenden Leuten allenthal-
ben aufgeſucht/ ausgegraben und hin und wieder ver-
kaufft werden/ welche nicht weniger mit Straffe zu be-
legen/ man habe dann von der Herꝛſchafft abſonderliche
Erlaubnis.
2. Soll auch Niemand/ ohne Bewilligung/ das
alte Gras und die Haiden in den Gehoͤltz/ Aenger oder
Wieſen abbrennen; und da ihm auch ſolches gegoͤnnet
wuͤrde/ ſoll er vor allen acht haben/ damit durch das
Feuer/ wie leichtlich geſchehen kan/ im Forſt kein Scha-
den geſchehen moͤge/ und ſoll er im widrigen Fall darfuͤr
hafften.
3. Die Holtzbediente ſollen mit keinem Holtz/ Koh-
len/ Wid/ Wildlingen oder was dem Holtz anhaͤngig
iſt/ nicht handeln/ bey Verluſt ihres Dienſtes und dem
Verbrechen nach/ unausbleiblicher Straffe.
4. Denen Schaͤfern und Hirten ſoll mit Ernſt
verbotten ſeyn/ daß ſie zwiſchen Pfingſten und Michaelis
kein Feuer in Waͤldern und Feldern anzuͤnden; bey kal-
tem Wetter aber moͤgen ſie wol alte Stoͤcke aushacken/
und ihnen ein Feuer davon machen/ doch mit dieſer Auf-
ſicht und Beding/ daß ſie ſolches unausgeloͤſchter nie-
mal verlaſſen; und ſoll/ wann Gemeinhalter dem Viehe
zugeſtellet ſind/ ein jeder Hauswirth fuͤr ſeine Dienſt-
boten und Hirten hafften und buͤſſen/ daher er ihnen ſol-
che Obſicht deſto ſchaͤrffer einbinden ſolle.
5. Die Holtzbeamten ſollen von dem Holtz weder
Scheitter/ noch Bauholtz/ noch etwas anders/ was zum
Forſtweſen gehoͤrt/ wegſchencken/ oder etwas nachlaſſen
an Geld oder Holtz/ es geſchehe gleich unter was Schein
und Prætext es immer wolle; ſondern ſollen verbunden
ſeyn/ ihren Ordnungen in allem und jeden richtig nach-
zugehen/ weil ſolches nicht ihnen/ ſondern allein der
Herrſchafft zuſtehet/ weil es meiſtentheils nur Partiten
und andere boͤſe Conſequentien nach ſich zu ziehen pfle-
get.
6. Weil/ indem man das Holtz zum Brennen
oder Kohlen Stammweiſe abgiebt/ groſſer Betrug mit
untergehen kan/ als iſt allweg gewiſſer/ daß mans hauet/
und zu Klafftern aufrichtet.
7. Auf diejenigen/ denen das Holtz zu ihrer Noth-
durfft in dem Forſt zu nehmen/ erlaubt iſt/ ſoll man wol
acht haben/ ob ſie ſolches nicht anderwaͤrts weiter ver-
kauffen/ ſo ihnen nicht gebuͤhret/ daher zu ſtraffen/ oder
ſolcher Freyheit gar verluſtigt zu machen.
8. Die Holtzfuhren ſollen in den Waͤldern keine
neue Wege/ ihres Gefallens/ machen/ weil damit viel
junge Baͤume zu ſchanden gefuͤhrt werden/ daher auch
zu befehlen/ daß die Aufrichtung der Klaffter nahend an
den gewoͤhnlichen Holtz- und Landſtraſſen fuͤrgenommen
werde.
9. Die Gipfel von Tañen/ Fiechten/ Kranwethen/
und dergleichen ſollen zu Wein- und Bierzeigern nicht
geſtattet ſeyn/ weil dardurch viel junges Holtz verderbet
wird/ daher es zu verbieten/ und wo in Schenck- und
Wirthshaͤuſern/ uͤber das Verbott gehandelt wird/
zu ſtraffen/ und koͤnnen ſie zu ihren Zeigern wol von Tan-
nen und dergleichen Reiſicht geflochtene Buͤſche oder
Kraͤntze gebrauchen.
10. Die Unterthanen und Schaͤfer ſollen ihren
Hunden Pruͤgel anhencken/ und ſie nicht in den Forſt ja-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |