Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis In Vulneribus periculosissimis pulvere Ligni Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Wid- und Pastschneiden/ auch Baumschehlen/ Maybäu- men und Spißruthen. DAs Widschneiden/ wann es unordentlich fürge- Durch das muthwillige Schehlen werden auch die Sonderlich ist es der muthwilligen Jugend ernstlich Die Bircken-Wälder haben viel mehr Anfech- Darnach werden die Bircken auch Hauffenweise So geschiehet nicht weniger ein grosser Abbruch/ Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis In Vulneribus periculoſisſimis pulvere Ligni Cap. X. [Spaltenumbruch]
Vom Wid- und Paſtſchneiden/ auch Baumſchehlen/ Maybaͤu- men und Spißruthen. DAs Widſchneiden/ wann es unordentlich fuͤrge- Durch das muthwillige Schehlen werden auch die Sonderlich iſt es der muthwilligen Jugend ernſtlich Die Bircken-Waͤlder haben viel mehr Anfech- Darnach werden die Bircken auch Hauffenweiſe So geſchiehet nicht weniger ein groſſer Abbruch/ Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0592" n="574"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn Norwegen/ wie <hi rendition="#aq">D. Thom. Bartholinus in Actis<lb/> Hafnienſibus Volum. 1. obſerv.</hi> 13. ſchreibet/ wird das<lb/> Tannen-Pech/ weil es noch weich iſt/ mit Bier <hi rendition="#aq">in febri-<lb/> bus malignis,</hi> mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> eingegeben. Auf die<lb/> Huͤneraugen wie ein Pflaſter gelegt/ vertreibt es ſolche.<lb/><cb/> Das Waſſer/ ſo auf dem Pech ſtehet/ bewegt zum Bre-<lb/> chen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In Vulneribus periculoſisſimis pulvere Ligni<lb/> abiegni, & muſco quoque utuntur, ſicq́; plagam re-<lb/> linquunt</hi>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> X.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wid- und Paſtſchneiden/ auch Baumſchehlen/ Maybaͤu-<lb/> men und Spißruthen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Widſchneiden/ wann es unordentlich fuͤrge-<lb/> nommen wird/ iſt es eine groſſe Verwuͤſtung der<lb/> Waͤlder/ da man ſie doch wol ohne Schaden be-<lb/> kommen kan; Man ſoll aber keine junge Stammhoͤl-<lb/> tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ auſſer haͤßlenes und<lb/> weidenes oder felbernes/ ſonſt keinerley Gattung der jun-<lb/> gen Baͤume/ wie ſie auch heiſſen moͤgen; diß ſoll man nicht<lb/> allein in der Herrſchafft/ ſondern auch in der Untertha-<lb/> nen Waͤldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/<lb/> der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu ſchneiden oder<lb/> zu verkauffen/ bey unablaͤßlicher Straff verbotten ſeyn<lb/> ſolle/ und ſoll ſowol der Kaͤuffer/ als der Verkaͤuffer da-<lb/> mit belegt werden; auch ſollen die Unterthanen/ die<lb/> ſelbſt Holtzſtaͤtte haben/ zwar wol fuͤr ſich und ihre Haus-<lb/> nothdurfft Wide ſchneiden/ aber ſolche bey gewiſſer<lb/> Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Waͤlder<lb/> haben/ und der Widen bedoͤrffen/ moͤgen ſich bey dem<lb/> Forſter anmelden/ damit er ihnen ſolche mit Ordnung<lb/> anweiſen moͤge.</p><lb/> <p>Durch das muthwillige Schehlen werden auch die<lb/> Baͤume ſehr verwuͤſtet/ weil der Lebens-Safft aus-<lb/> traͤuffen/ und der Stamm daruͤber verdorren muß; die-<lb/> weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge-<lb/> braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden<lb/> an den Erlen und Linden viel ſtehendes Holtz zu nichte<lb/> gemacht wird/ ſoll man es dergeſtalt verbieten/ daß ſich<lb/> Niemand von dem ſtehenden Holtz einige Rinden abzu-<lb/> ziehen unterſtehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne<lb/> diß gefaͤllet wird/ davon die Rinden beſagten Hand-<lb/> werckern dienen moͤchte/ ſollen ſie ſolches dem Forſter<lb/> anmelden/ und um leidliche Gebuͤhr zu ihrer Nothdurfft<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Sonderlich iſt es der muthwilligen Jugend ernſtlich<lb/> zu verwehren/ die im Sommer/ wann ſie in den Waͤl-<lb/> dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen<lb/> zuſammen ſuchen/ kein Geſchirr mit ſich bringen/ ſon-<lb/> dern von dem naͤchſten beſten Baum/ groſſe Stuck<lb/> Rinden herabſchaͤhlen/ ihnen davon ein Geſchirr machen/<lb/> und ihre Beer alſo gen Marck bringen/ die ſoll man bil-<lb/> lich ſtraffen/ weil dieſer Muthwillen aus bloſſer Faulheit<lb/> begangen wird/ daß ſie kein Geſchirr mit ſich tragen moͤ-<lb/> gen; ſonderlich geſchiehet ein groſſer Schad/ wann es<lb/> an den Buchen/ Aeſpen/ Bircken/ Erlen und Felbern<lb/> geſchiehet. Andere hauen/ muthwilliger Weiſe/ in<lb/> die Baͤume/ und probiren/ aus Fuͤrwitz und Muth-<lb/> willen/ ihre Wehren daran/ wann ſonderlich die vollen<lb/> Baurenknecht von den Maͤrckten/ Kirchtaͤgen und<lb/><cb/> Hochzeiten nach Hauſe gehen/ muͤſſen die armen Baͤu-<lb/> me ihrer Staͤrcke und Tapferkeit unſchuldige Zeugen<lb/> ſeyn; auf diß alles ſollen die Forſtknechte fleiſſige Ob-<lb/> ſicht haben/ und wo ſie Jemanden antreffen/ ſie alſo-<lb/> bald pfaͤnden und anzeigen/ ſollen auch die Eltern den<lb/> Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil ſie<lb/> ſolches nicht genugſam verbieten/ mit ihrem Geld buͤſſen/<lb/> und dardurch Urſach bekommen/ ihre Kinderzucht ſchaͤrf-<lb/> fer vorzunehmen.</p><lb/> <p>Die Bircken-Waͤlder haben viel mehr Anfech-<lb/> tungen/ als andere Baͤume/ dann zu geſchweigen/ daß<lb/> im Anfang des Fruͤlings/ wann der Safft beginnet zu<lb/> rinnen/ ſolcher von den Leuten/ durch Einbohrung der<lb/> Baͤume mit Naͤbingern/ allenthalben haͤuffig geſamm-<lb/> let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol dieſes<lb/> der Geſundheit halber nicht gar zu ſtreng zu verbieten/<lb/> mag man doch darbey dieſe Maß halten laſſen/ daß der<lb/> Bohrer nicht groß/ ſondern klein/ 2. nicht allzutieff in<lb/> den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem<lb/> Keil/ wann man ſein Geſchirr voll gefuͤllt/ verſchlagen<lb/> werde/ dann ſonſt tropfet aller Safft heraus/ und muß<lb/> der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am<lb/> Wachſen mercklich verhindert.</p><lb/> <p>Darnach werden die Bircken auch Hauffenweiſe<lb/> im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt<lb/> anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim-<lb/> mer geſtellt/ die Augen und den Geruch zu erfriſchen/<lb/> doch geſchiehet in den Bircken-Waͤldern damit ſehr<lb/> groſſer Schaden/ weil man meiſtentheils nur die ſchoͤ-<lb/> nen/ zarten/ gewaͤchſigen Stammhoͤltzer/ und von den<lb/> groͤſſern allein die Wipfel abſchneidet/ dardurch ihnen<lb/> das Hertzblat genommen/ und alles kuͤnfftige Wachſen<lb/> verhindert wird; davon dann ein groſſer Mangel an den<lb/> Reiffſtangen/ die man nothwendig zu den Faͤſſern und<lb/> Bodingen haben muß/ ſich ereignet.</p><lb/> <p>So geſchiehet nicht weniger ein groſſer Abbruch/<lb/> wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und<lb/> an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/<lb/> und alſo alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber<lb/> zur Herrſchafft gebraucht wird/ ſoll von den Forſtern<lb/> ordentlich begehrt/ und zur Herbſt- und Fruͤlings-Zeit an<lb/> unſchaͤdlichen Orten/ wo es ſonderlich dick ſtehet/ ge-<lb/> ſchnitten und geliefert werden; daher die Jaͤger und<lb/> Forſtknechte ihre fleiſſige Nach- und Obſicht halten ſol-<lb/> len/ damit dieſer Verwuͤſtung geſteuret/ und das<lb/> Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten<lb/> werde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0592]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jn Norwegen/ wie D. Thom. Bartholinus in Actis
Hafnienſibus Volum. 1. obſerv. 13. ſchreibet/ wird das
Tannen-Pech/ weil es noch weich iſt/ mit Bier in febri-
bus malignis, mit gutem Succeß eingegeben. Auf die
Huͤneraugen wie ein Pflaſter gelegt/ vertreibt es ſolche.
Das Waſſer/ ſo auf dem Pech ſtehet/ bewegt zum Bre-
chen.
In Vulneribus periculoſisſimis pulvere Ligni
abiegni, & muſco quoque utuntur, ſicq́; plagam re-
linquunt.
Cap. X.
Vom Wid- und Paſtſchneiden/ auch Baumſchehlen/ Maybaͤu-
men und Spißruthen.
DAs Widſchneiden/ wann es unordentlich fuͤrge-
nommen wird/ iſt es eine groſſe Verwuͤſtung der
Waͤlder/ da man ſie doch wol ohne Schaden be-
kommen kan; Man ſoll aber keine junge Stammhoͤl-
tzer oder Wipfel darzu gebrauchen/ auſſer haͤßlenes und
weidenes oder felbernes/ ſonſt keinerley Gattung der jun-
gen Baͤume/ wie ſie auch heiſſen moͤgen; diß ſoll man nicht
allein in der Herrſchafft/ ſondern auch in der Untertha-
nen Waͤldern beobachten/ daher auch keinem Fremden/
der nicht ein eignes Holtz hat/ Widen zu ſchneiden oder
zu verkauffen/ bey unablaͤßlicher Straff verbotten ſeyn
ſolle/ und ſoll ſowol der Kaͤuffer/ als der Verkaͤuffer da-
mit belegt werden; auch ſollen die Unterthanen/ die
ſelbſt Holtzſtaͤtte haben/ zwar wol fuͤr ſich und ihre Haus-
nothdurfft Wide ſchneiden/ aber ſolche bey gewiſſer
Straff nicht verkauffen; die aber nicht eigne Waͤlder
haben/ und der Widen bedoͤrffen/ moͤgen ſich bey dem
Forſter anmelden/ damit er ihnen ſolche mit Ordnung
anweiſen moͤge.
Durch das muthwillige Schehlen werden auch die
Baͤume ſehr verwuͤſtet/ weil der Lebens-Safft aus-
traͤuffen/ und der Stamm daruͤber verdorren muß; die-
weil auch durch die Gerber und Ferber die Schelffen ge-
braucht werden zur Lohe/ und durch Abziehen der Rinden
an den Erlen und Linden viel ſtehendes Holtz zu nichte
gemacht wird/ ſoll man es dergeſtalt verbieten/ daß ſich
Niemand von dem ſtehenden Holtz einige Rinden abzu-
ziehen unterſtehe/ wo aber anders Holtz oder Reiß ohne
diß gefaͤllet wird/ davon die Rinden beſagten Hand-
werckern dienen moͤchte/ ſollen ſie ſolches dem Forſter
anmelden/ und um leidliche Gebuͤhr zu ihrer Nothdurfft
nehmen.
Sonderlich iſt es der muthwilligen Jugend ernſtlich
zu verwehren/ die im Sommer/ wann ſie in den Waͤl-
dern Erdbeer/ Hindbeer/ Heidelbeer und dergleichen
zuſammen ſuchen/ kein Geſchirr mit ſich bringen/ ſon-
dern von dem naͤchſten beſten Baum/ groſſe Stuck
Rinden herabſchaͤhlen/ ihnen davon ein Geſchirr machen/
und ihre Beer alſo gen Marck bringen/ die ſoll man bil-
lich ſtraffen/ weil dieſer Muthwillen aus bloſſer Faulheit
begangen wird/ daß ſie kein Geſchirr mit ſich tragen moͤ-
gen; ſonderlich geſchiehet ein groſſer Schad/ wann es
an den Buchen/ Aeſpen/ Bircken/ Erlen und Felbern
geſchiehet. Andere hauen/ muthwilliger Weiſe/ in
die Baͤume/ und probiren/ aus Fuͤrwitz und Muth-
willen/ ihre Wehren daran/ wann ſonderlich die vollen
Baurenknecht von den Maͤrckten/ Kirchtaͤgen und
Hochzeiten nach Hauſe gehen/ muͤſſen die armen Baͤu-
me ihrer Staͤrcke und Tapferkeit unſchuldige Zeugen
ſeyn; auf diß alles ſollen die Forſtknechte fleiſſige Ob-
ſicht haben/ und wo ſie Jemanden antreffen/ ſie alſo-
bald pfaͤnden und anzeigen/ ſollen auch die Eltern den
Schaden und Frevel/ den ihre Kinder begehen/ weil ſie
ſolches nicht genugſam verbieten/ mit ihrem Geld buͤſſen/
und dardurch Urſach bekommen/ ihre Kinderzucht ſchaͤrf-
fer vorzunehmen.
Die Bircken-Waͤlder haben viel mehr Anfech-
tungen/ als andere Baͤume/ dann zu geſchweigen/ daß
im Anfang des Fruͤlings/ wann der Safft beginnet zu
rinnen/ ſolcher von den Leuten/ durch Einbohrung der
Baͤume mit Naͤbingern/ allenthalben haͤuffig geſamm-
let/ vertragen und verkaufft wird; und obwol dieſes
der Geſundheit halber nicht gar zu ſtreng zu verbieten/
mag man doch darbey dieſe Maß halten laſſen/ daß der
Bohrer nicht groß/ ſondern klein/ 2. nicht allzutieff in
den Baum hinein getrieben/ und 3. wieder mit einem
Keil/ wann man ſein Geſchirr voll gefuͤllt/ verſchlagen
werde/ dann ſonſt tropfet aller Safft heraus/ und muß
der Baum entweder gar verderben/ oder wird doch am
Wachſen mercklich verhindert.
Darnach werden die Bircken auch Hauffenweiſe
im April und Mayen/ zur Zeit/ wann die Aderlaß pflegt
anzugehen/ abgehauen/ und hin und wieder in die Zim-
mer geſtellt/ die Augen und den Geruch zu erfriſchen/
doch geſchiehet in den Bircken-Waͤldern damit ſehr
groſſer Schaden/ weil man meiſtentheils nur die ſchoͤ-
nen/ zarten/ gewaͤchſigen Stammhoͤltzer/ und von den
groͤſſern allein die Wipfel abſchneidet/ dardurch ihnen
das Hertzblat genommen/ und alles kuͤnfftige Wachſen
verhindert wird; davon dann ein groſſer Mangel an den
Reiffſtangen/ die man nothwendig zu den Faͤſſern und
Bodingen haben muß/ ſich ereignet.
So geſchiehet nicht weniger ein groſſer Abbruch/
wann man das junge Birckenholtz zu unrechter Zeit/ und
an unrechten Orten/ zu Spißruthen/ ohne Maß abhauet/
und alſo alle junge Brut zu Grunde richtet; was aber
zur Herrſchafft gebraucht wird/ ſoll von den Forſtern
ordentlich begehrt/ und zur Herbſt- und Fruͤlings-Zeit an
unſchaͤdlichen Orten/ wo es ſonderlich dick ſtehet/ ge-
ſchnitten und geliefert werden; daher die Jaͤger und
Forſtknechte ihre fleiſſige Nach- und Obſicht halten ſol-
len/ damit dieſer Verwuͤſtung geſteuret/ und das
Holtz bey gutem Bau und Wachsthum erhalten
werde.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |