Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Saserna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2. Wenn dem also/ sind die nicht unrecht daran/ die Etliche schreiben von den Erbsen/ daß die/ so von den Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von Linsen/ Linstrayd und Wicken. DJe Linsen sind in der Haushaltung eine nützliche Theils meynen/ sie wachsen grösser/ wann der Saa- Und Herr Heresbachius schreibt/ wann der Saame Jst sonst eine hart verdauliche/ dem Magen und Doch ist ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns Die Wicken aber/ allein gebauet/ sind/ wo man Die Wicken aber allein/ können auch im Herbst Diß ist allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol Es müssen aber die Aecker alsobald/ nachdem man Tanara will/ man soll die Wicken nicht säen/ wann Die Wicken geben sonderlich ein gutes Pferd- Ein Decoctum davon/ soll auch denen/ die mit dem Cap. F
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
Saſerna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2. Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Von Linſen/ Linstrayd und Wicken. DJe Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa- Und Herꝛ Heresbachius ſchreibt/ wann der Saame Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und Doch iſt ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man Tanara will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd- Ein Decoctum davon/ ſoll auch denen/ die mit dem Cap. ❁ F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Saſerna,</hi> ein alter <hi rendition="#aq">Autor</hi> bey <hi rendition="#aq">L. Columella lib. 2.<lb/> cap.</hi> 11. vermeynet/ die Aecker werden von Feigbohnen<lb/> und andern Bohnen/ Wicken/ Linſen/ Kichern/ und<lb/> gemeinen Erbſen feiſt; aber <hi rendition="#aq">Columella</hi> ſagt/ er laſſe es<lb/> zwar von Feigbohnen und Wicken gelten/ daß ſie dem<lb/> Acker helffen/ wann man ſie gruͤn abſchneide und ein-<lb/> ackere/ ehe dann ſie duͤrr werden/ und ſey an ſtatt der<lb/> Dung; wann aber die abgeſchnittene Wurtzeln dar-<lb/> innen ausdorren/ nehmen ſie dem Grund die Feuchtig-<lb/> keit und verzehren die Krafft des Erdreichs.</p><lb/> <cb/> <p>Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die<lb/> die Erbſen (wie oben vermeldet) nicht ſchneiden/ ſon-<lb/> dern mit ſamt der Wurtzel ausziehen.</p><lb/> <p>Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den<lb/> Wuͤrmern und Wippeln ausgehoͤhlt und zerfreſſen ſind/<lb/> ſeyen zum bauen und zum ſetzen ſo gut/ und noch beſſer<lb/> dann die gantzen. Jch halte aber mehr von einem fri-<lb/> ſchen und gantzen Saamen. Die abgebaͤlgten Erbſen<lb/> ſind geſuͤnder/ und machen nicht ſo viel Winde/ als<lb/> wann ſie ſamt den Baͤlgen gegeſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Linſen/ Linstrayd und Wicken.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche<lb/> Huͤlſenfrucht/ uñ fuͤr das Geſinde zur Speiſe nicht<lb/> undienlich/ werden wie die Erbſen im Mertzen<lb/> und April geſaͤet; die weiſſen ſind beſſer und ſchmack-<lb/> hafftiger/ die rothen aber fruchtbarer/ wiewol etliche ge-<lb/> funden werden/ welche die rothen Linſen lieber eſſen.<lb/> Bedoͤrffen einen trockenen/ guten traͤchtigen Grunde/<lb/> kan nicht ſchaden/ wann der Saame vorher im Miſt-<lb/> waſſer geweicht geſaͤet wird/ ſo waͤchſt er deſto ſchneller/<lb/> bluͤhet deſto geſchwinder.</p><lb/> <p>Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa-<lb/> me vorher in laulicht mit <hi rendition="#aq">Nitro</hi> gemengtem Waſſer ge-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Und Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> ſchreibt/ wann der Saame<lb/> mit Meiſterwurtz-Eſſig beſprengt werde/ daß er nicht<lb/> leichtlich verderben moͤge; anfaͤnglich muß man ſie jet-<lb/> ten/ damit ſie ſich deſto beſſer ausbreiten koͤnnen.</p><lb/> <p>Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und<lb/> Geſichte ſchaͤdliche Speiſe/ ſie machet ſchwere Traͤume/<lb/> blaͤhet das Jngeweid/ ſchadet aber/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi><lb/> Meynung/ weniger/ wann ſie mit Eſſig gekocht wird/<lb/> ſonderlich ſoll/ nach <hi rendition="#aq">Galeni opinion,</hi> das erſte Waſ-<lb/> ſer/ darinn man ſie kocht/ weggegoſſen werden/ ſo ſey<lb/> ſie denen/ die in den Gliedern eine waͤſſerige boͤſe Miß-<lb/> kochung haben/ nicht uͤbelanſtaͤndig/ den duͤrren und ma-<lb/> gern Leibern aber ſey ſie ſchadhafftig.</p><lb/> <p>Doch iſt ihr <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> in den Kindsblattern/ aus<lb/> alter Erfahrung nicht uͤbel zu brauchen/ <hi rendition="#aq">habet enim vim<lb/> aperiendi, laxandi & penetrandi.</hi></p><lb/> <p>Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns<lb/> und in Unter-Oeſterreich/ zwiſchen beeden Fluͤſſen der<lb/> Yppß und der Enns an vielen Orten gebauet wird/ iſt<lb/> eine Vermengung des Saamens/ da unter die Gerſten/<lb/> weiſſe/ rothe Linſen oder Wicken/ in Auswaͤrts gebauet/<lb/> und vor das Geſind und arbeitſame Leute/ die Helfft<lb/> oder das Drittel unter ſo viel Korn gemengt/ gemahlen<lb/> und genoſſen/ fuͤr ein ergaͤbiges und wolnaͤhrendes Brod<lb/> gehalten wird; es muͤſſen aber gute ſtarcke und wolge-<lb/> arbeitete Felder ſeyn/ darauf ſie wachſen und fortkom-<lb/> men ſolle/ allermaſſen wie die Gerſten/ und wird gern<lb/> auf die Felder/ wo das vorige Jahr Waitzen geſtan-<lb/> den/ oder doch auf die traͤchtigſte und beſte Kornfelder/<lb/> gebauet.</p><lb/> <p>Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man<lb/> wenig Wieſen hat/ ein nuͤtzliches Futter fuͤr allerhand<lb/> Viehe/ ſtaͤrckt und naͤhret die arbeitſamen Ochſen und<lb/> Pferde trefflich/ wird darzu gruͤner abgemaͤht/ ehe er<lb/> einkoͤrnet/ noch beſſer aber gedeyet es/ wanns mit der<lb/><cb/> Helfft Haber angebauet wird/ weil ſich die Wicken<lb/> daran anlehnen und aufziehen koͤnnen/ werden im Fruͤ-<lb/> ling geſaͤet.</p><lb/> <p>Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt<lb/> (nach Herrn <hi rendition="#aq">de Serres</hi> Ausſpruch) geſaͤet ſeyn/ und<lb/> den Winter gar wol erleiden; man kan ſie in mittel-<lb/> maͤſſiges Erdreich bauen/ oder auch wol in ein gutes/ wann<lb/> die Weitſchafft der Felder ſolches einem Hauswirth zu-<lb/> gibt/ nur daß der Grund/ wegen des Abmaͤhens Be-<lb/> ſchwerlichkeit/ nicht ſteinicht ſey. Wo wenig Gras und<lb/> Heu iſt/ gibt diß Gewaͤchs eine treffliche Beyhuͤlffe/<lb/> und iſt ſonderlich darum hoͤher zu halten/ daß die Wi-<lb/> cken dem Grund mehr nutzen als ſchaden/ daß man auch<lb/> auf die Felder/ wo Wicken und Habern gemiſcht ge-<lb/> ſtanden/ die im Anfang des Sommers zum Futter ſind<lb/> abgemaͤht worden/ nuͤtzlich/ im folgenden Herbſt Wai-<lb/> tzen/ Korn oder anders Wintergetraydich (wann nur<lb/> der Acker gebuͤhrlich und fleiſſig gearbeitet worden) an-<lb/> bauen/ und deßwegen hin und wieder im Brach-Feld/ ſo<lb/> zum Winterbau gehoͤret/ ausgeſonderte Fleck mit die-<lb/> ſem Futter anbauen/ und damit ſeinen Nutzen befoͤrdern<lb/> mag.</p><lb/> <p>Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol<lb/> austrocknen laſſe/ ehe mans einfuͤhrt/ dann kommt es<lb/> feucht in den Stadel/ ſo verdirbts leichtlich.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man<lb/> die Wicken wieder weggebracht/ wieder umgeackert<lb/> werden/ ſonſt werden die Felder davon geringer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann<lb/> der Thau noch im Feld iſt/ auch nicht mehr/ als man ſel-<lb/> biges Tages einegen kan/ denn wann der Saamen von<lb/> der Nacht-Feuchten beruͤhret wird/ faule er/ er will ein<lb/> trockenes Erdreich. Nahend an die Baͤume ſoll man<lb/> die Wicken nicht ſaͤen; denn/ wie <hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> will/<lb/> ſie ſchaden den Wurtzen/ daher ſind ſie auch aus den<lb/> Weingebuͤrgen verwieſen. Jſt im Auswaͤrts fuͤr<lb/> Tauben und Huͤner ein gutes Futter/ ſie legen gern da-<lb/> von und werden feiſt.</p><lb/> <p>Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd-<lb/> Futter/ werden von etlichen nur auf das Brach-Feld<lb/> geſaͤet/ und darnach eingeackert und geegt/ nur muß man<lb/> ſehen/ daß der Saame nicht radicht ſey/ wann man den<lb/> Acker gleich/ wann die Wicken gemaͤht worden/ um-<lb/> ackert/ ſo geben die Wurtzen eine gute Dunge.</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ ſoll auch denen/ die mit dem<lb/> Stein/ Wehtagen in der Nieren und Waſſerſucht ge-<lb/> plagt ſeynd/ wol bekommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ F</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0059]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Saſerna, ein alter Autor bey L. Columella lib. 2.
cap. 11. vermeynet/ die Aecker werden von Feigbohnen
und andern Bohnen/ Wicken/ Linſen/ Kichern/ und
gemeinen Erbſen feiſt; aber Columella ſagt/ er laſſe es
zwar von Feigbohnen und Wicken gelten/ daß ſie dem
Acker helffen/ wann man ſie gruͤn abſchneide und ein-
ackere/ ehe dann ſie duͤrr werden/ und ſey an ſtatt der
Dung; wann aber die abgeſchnittene Wurtzeln dar-
innen ausdorren/ nehmen ſie dem Grund die Feuchtig-
keit und verzehren die Krafft des Erdreichs.
Wenn dem alſo/ ſind die nicht unrecht daran/ die
die Erbſen (wie oben vermeldet) nicht ſchneiden/ ſon-
dern mit ſamt der Wurtzel ausziehen.
Etliche ſchreiben von den Erbſen/ daß die/ ſo von den
Wuͤrmern und Wippeln ausgehoͤhlt und zerfreſſen ſind/
ſeyen zum bauen und zum ſetzen ſo gut/ und noch beſſer
dann die gantzen. Jch halte aber mehr von einem fri-
ſchen und gantzen Saamen. Die abgebaͤlgten Erbſen
ſind geſuͤnder/ und machen nicht ſo viel Winde/ als
wann ſie ſamt den Baͤlgen gegeſſen werden.
Cap. XXV.
Von Linſen/ Linstrayd und Wicken.
DJe Linſen ſind in der Haushaltung eine nuͤtzliche
Huͤlſenfrucht/ uñ fuͤr das Geſinde zur Speiſe nicht
undienlich/ werden wie die Erbſen im Mertzen
und April geſaͤet; die weiſſen ſind beſſer und ſchmack-
hafftiger/ die rothen aber fruchtbarer/ wiewol etliche ge-
funden werden/ welche die rothen Linſen lieber eſſen.
Bedoͤrffen einen trockenen/ guten traͤchtigen Grunde/
kan nicht ſchaden/ wann der Saame vorher im Miſt-
waſſer geweicht geſaͤet wird/ ſo waͤchſt er deſto ſchneller/
bluͤhet deſto geſchwinder.
Theils meynen/ ſie wachſen groͤſſer/ wann der Saa-
me vorher in laulicht mit Nitro gemengtem Waſſer ge-
legen.
Und Herꝛ Heresbachius ſchreibt/ wann der Saame
mit Meiſterwurtz-Eſſig beſprengt werde/ daß er nicht
leichtlich verderben moͤge; anfaͤnglich muß man ſie jet-
ten/ damit ſie ſich deſto beſſer ausbreiten koͤnnen.
Jſt ſonſt eine hart verdauliche/ dem Magen und
Geſichte ſchaͤdliche Speiſe/ ſie machet ſchwere Traͤume/
blaͤhet das Jngeweid/ ſchadet aber/ nach Dioſcoridis
Meynung/ weniger/ wann ſie mit Eſſig gekocht wird/
ſonderlich ſoll/ nach Galeni opinion, das erſte Waſ-
ſer/ darinn man ſie kocht/ weggegoſſen werden/ ſo ſey
ſie denen/ die in den Gliedern eine waͤſſerige boͤſe Miß-
kochung haben/ nicht uͤbelanſtaͤndig/ den duͤrren und ma-
gern Leibern aber ſey ſie ſchadhafftig.
Doch iſt ihr Decoctum in den Kindsblattern/ aus
alter Erfahrung nicht uͤbel zu brauchen/ habet enim vim
aperiendi, laxandi & penetrandi.
Das Linstrayd aber/ wie es im Land ob der Enns
und in Unter-Oeſterreich/ zwiſchen beeden Fluͤſſen der
Yppß und der Enns an vielen Orten gebauet wird/ iſt
eine Vermengung des Saamens/ da unter die Gerſten/
weiſſe/ rothe Linſen oder Wicken/ in Auswaͤrts gebauet/
und vor das Geſind und arbeitſame Leute/ die Helfft
oder das Drittel unter ſo viel Korn gemengt/ gemahlen
und genoſſen/ fuͤr ein ergaͤbiges und wolnaͤhrendes Brod
gehalten wird; es muͤſſen aber gute ſtarcke und wolge-
arbeitete Felder ſeyn/ darauf ſie wachſen und fortkom-
men ſolle/ allermaſſen wie die Gerſten/ und wird gern
auf die Felder/ wo das vorige Jahr Waitzen geſtan-
den/ oder doch auf die traͤchtigſte und beſte Kornfelder/
gebauet.
Die Wicken aber/ allein gebauet/ ſind/ wo man
wenig Wieſen hat/ ein nuͤtzliches Futter fuͤr allerhand
Viehe/ ſtaͤrckt und naͤhret die arbeitſamen Ochſen und
Pferde trefflich/ wird darzu gruͤner abgemaͤht/ ehe er
einkoͤrnet/ noch beſſer aber gedeyet es/ wanns mit der
Helfft Haber angebauet wird/ weil ſich die Wicken
daran anlehnen und aufziehen koͤnnen/ werden im Fruͤ-
ling geſaͤet.
Die Wicken aber allein/ koͤnnen auch im Herbſt
(nach Herrn de Serres Ausſpruch) geſaͤet ſeyn/ und
den Winter gar wol erleiden; man kan ſie in mittel-
maͤſſiges Erdreich bauen/ oder auch wol in ein gutes/ wann
die Weitſchafft der Felder ſolches einem Hauswirth zu-
gibt/ nur daß der Grund/ wegen des Abmaͤhens Be-
ſchwerlichkeit/ nicht ſteinicht ſey. Wo wenig Gras und
Heu iſt/ gibt diß Gewaͤchs eine treffliche Beyhuͤlffe/
und iſt ſonderlich darum hoͤher zu halten/ daß die Wi-
cken dem Grund mehr nutzen als ſchaden/ daß man auch
auf die Felder/ wo Wicken und Habern gemiſcht ge-
ſtanden/ die im Anfang des Sommers zum Futter ſind
abgemaͤht worden/ nuͤtzlich/ im folgenden Herbſt Wai-
tzen/ Korn oder anders Wintergetraydich (wann nur
der Acker gebuͤhrlich und fleiſſig gearbeitet worden) an-
bauen/ und deßwegen hin und wieder im Brach-Feld/ ſo
zum Winterbau gehoͤret/ ausgeſonderte Fleck mit die-
ſem Futter anbauen/ und damit ſeinen Nutzen befoͤrdern
mag.
Diß iſt allein zu beobachten/ daß mans im Feld wol
austrocknen laſſe/ ehe mans einfuͤhrt/ dann kommt es
feucht in den Stadel/ ſo verdirbts leichtlich.
Es muͤſſen aber die Aecker alſobald/ nachdem man
die Wicken wieder weggebracht/ wieder umgeackert
werden/ ſonſt werden die Felder davon geringer.
Tanara will/ man ſoll die Wicken nicht ſaͤen/ wann
der Thau noch im Feld iſt/ auch nicht mehr/ als man ſel-
biges Tages einegen kan/ denn wann der Saamen von
der Nacht-Feuchten beruͤhret wird/ faule er/ er will ein
trockenes Erdreich. Nahend an die Baͤume ſoll man
die Wicken nicht ſaͤen; denn/ wie Charles Eſtienne will/
ſie ſchaden den Wurtzen/ daher ſind ſie auch aus den
Weingebuͤrgen verwieſen. Jſt im Auswaͤrts fuͤr
Tauben und Huͤner ein gutes Futter/ ſie legen gern da-
von und werden feiſt.
Die Wicken geben ſonderlich ein gutes Pferd-
Futter/ werden von etlichen nur auf das Brach-Feld
geſaͤet/ und darnach eingeackert und geegt/ nur muß man
ſehen/ daß der Saame nicht radicht ſey/ wann man den
Acker gleich/ wann die Wicken gemaͤht worden/ um-
ackert/ ſo geben die Wurtzen eine gute Dunge.
Ein Decoctum davon/ ſoll auch denen/ die mit dem
Stein/ Wehtagen in der Nieren und Waſſerſucht ge-
plagt ſeynd/ wol bekommen.
Cap.
❁ F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/59 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/59>, abgerufen am 23.02.2025. |