Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Arms dick sind/ taugen sie am besten/ was kleiner ist/geht langsam her/ schadet auch nicht/ wann der Baum schon dicker wäre/ wann er nur eine zarte geschmeidige Rinden hat/ sünff oder sechs Schuhe hoch über der Er- den/ muß man sie (ausser Tannen und dergleichen) ab- stümmlen/ damit sie frisch antreiben; drey Jahr muß man von dem jungen Schößling (ausser wann er unten neben dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß sie nicht zu- bald aufschiessen/ und der Stamm schwach bleibe; doch ist zwischen Brenn- und Bauholtz dieser Unterscheid im Schneitten/ daß man dieses in die Höhe/ jenes aber in die Breite züglen soll; die ersten drey Jahr muß alles junge Holtz wol gewartet seyn/ damit es desto schneller aufkomme. Obwol die Bäume des Wässerns nicht sonderlich Wo aber (wie offt geschiehet) ein wässeriger Grund Die Felber aber/ die in die Höhe wachsen und groß Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie- [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie das Holtz abzugeben. WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge- wieder C c c c
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er- den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab- ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu- bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller aufkomme. Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie- [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Wie das Holtz abzugeben. WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge- wieder ❁ C c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0587" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/<lb/> geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum<lb/> ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige<lb/> Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er-<lb/> den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab-<lb/> ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man<lb/> von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben<lb/> dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu-<lb/> bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch<lb/> iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im<lb/> Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in<lb/> die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles<lb/> junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller<lb/> aufkomme.</p><lb/> <p>Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich<lb/> vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann<lb/> es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in<lb/> ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe<lb/> kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/<lb/> doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen<lb/> bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ-<lb/> then.</p><lb/> <p>Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund<lb/><cb/> im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/<lb/> Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-<lb/> nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im<lb/> Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ<lb/> man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe<lb/> lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die<lb/> feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl-<lb/> zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und<lb/> hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht<lb/> gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn.</p><lb/> <p>Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß<lb/> werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ-<lb/> ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die<lb/> Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne-<lb/> ben dem Stamm haͤuffig austreiben.</p><lb/> <p>Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-<lb/> he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver-<lb/> derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau-<lb/> chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die<lb/> groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/<lb/> als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge-<lb/> ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer-<lb/> den.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie das Holtz abzugeben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-<lb/> halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald<lb/> dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das<lb/> junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel<lb/> gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin<lb/> und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be-<lb/> fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu<lb/> dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/<lb/><cb/> thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach-<lb/> wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha-<lb/> den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht<lb/> auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom-<lb/> men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge-<lb/> wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit<lb/> einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf-<lb/> raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ C c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0587]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
Arms dick ſind/ taugen ſie am beſten/ was kleiner iſt/
geht langſam her/ ſchadet auch nicht/ wann der Baum
ſchon dicker waͤre/ wann er nur eine zarte geſchmeidige
Rinden hat/ ſuͤnff oder ſechs Schuhe hoch uͤber der Er-
den/ muß man ſie (auſſer Tannen und dergleichen) ab-
ſtuͤmmlen/ damit ſie friſch antreiben; drey Jahr muß man
von dem jungen Schoͤßling (auſſer wann er unten neben
dem Stamm triebe) nichts nehmen/ daß ſie nicht zu-
bald aufſchieſſen/ und der Stamm ſchwach bleibe; doch
iſt zwiſchen Brenn- und Bauholtz dieſer Unterſcheid im
Schneitten/ daß man dieſes in die Hoͤhe/ jenes aber in
die Breite zuͤglen ſoll; die erſten drey Jahr muß alles
junge Holtz wol gewartet ſeyn/ damit es deſto ſchneller
aufkomme.
Obwol die Baͤume des Waͤſſerns nicht ſonderlich
vonnoͤthen/ hilfft doch viel zu ihrem Aufwachſen/ wann
es Gelegenheit giebt/ ſie bey duͤrrer Sommer-Zeit/ in
ihrer erſten Jugend/ zu waͤſſern/ ſo man durch gewiſſe
kleine Rinnen und Runſen hin und wieder leiten mag/
doch daß kein Waſſer bey der Baͤume Wurtzen ſtehen
bleibe/ ſo aber bey den alten Baͤumen weiter unvonnoͤ-
then.
Wo aber (wie offt geſchiehet) ein waͤſſeriger Grund
im Forſt iſt/ kan man Erlen/ Felber/ Weiden/ Albern/
Aſpen/ Bircken/ Tamarisken/ darunter auch die klei-
nen Bandweiden ſetzen. Alle Waſſerbaͤume (wie im
Eilfften Buch geſagt worden) gerahten am beſten/ wañ
man glatte/ ſchoͤne/ gerade/ etwan 8 oder 9 Schuhe
lange Aeſte abhauet/ und auf zwey Schuhe tieff in die
feuchte Erden ſteckt (doch mit einem eiſernen oder hoͤl-
zernen gleich groſſen Stoͤſſel vor ein Loch ausſtoͤſſet) und
hernach wol zudruckt/ muͤſſen unten ein wenig/ doch nicht
gar/ ſondern nur Streiffweiſe geſchehlet ſeyn.
Die Felber aber/ die in die Hoͤhe wachſen und groß
werden/ muß man nicht ſtutzen/ ſondern oben gantz laſ-
ſen/ dann vom Gipfel ſteigen ſie beſſer uͤberſich. Die
Erlen aber wachſen lieber von den Beyſchoͤſſen/ ſo ſie ne-
ben dem Stamm haͤuffig austreiben.
Die kleinen Bandweiden muß man vor dem Vie-
he wol verwahren/ weil ſie von ihrem Biß meiſtens ver-
derben/ die doch ſonſt in der Wirthſchafft wol zu brau-
chen ſind; ſie werden auch von den Zweigen/ wie die
groſſen/ fortgebracht/ doch gerahten ſie beſſer gegrubt/
als bloß eingeſteckt/ diß alles muß im erſten Fruͤling ge-
ſchehen/ muͤſſen auch um dieſelbe Zeit beſchnitten wer-
den.
[Abbildung]
Cap. IV.
Wie das Holtz abzugeben.
WO im Abgeben des Holtzes keine Ordnung ge-
halten/ ſondern hin und wieder im Forſt bald
dort/ bald da/ das Holtz gefaͤllt wird/ da kan das
junge Holtz nicht nachwachſen/ und wird dem Wald uͤbel
gewartet/ alſo daß man nicht wiſſen kan/ wann man hin
und wieder abgehauene Stoͤcke findet/ ob es aus Be-
fehl oder heimlich verſtohlener Weiſe geſchehen ſey/ zu
dem/ wann hin und wieder groſſe Baͤume gefaͤllt ſind/
thun ſie mit ihrem ſchweren Fall an den jungen nach-
wachſenden Groͤßling und Aufſchoͤßlingen groſſen Scha-
den/ ſchlagen und drucken ſie zu Boden/ zudem macht
auch ihr Schatten/ daß jene nicht moͤgen uͤberſich kom-
men; wann man aber fein ordentlich den Forſt in ge-
wiſſe Gezirck eintheilen/ und von Jahr zu Jahren allzeit
einen gantzen ſolchen Crays gantz abmaiſſen und auf-
raumen laͤſſet/ ſo hat das junge Holtz hernach fein Platz/
wieder
❁ C c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/587 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/587>, abgerufen am 23.02.2025. |