Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-be/ auch die Feuchten von den Stoppeln länger behalte/ [Spaltenumbruch] und gleichsam damit gedungt werde; solches Holtz wäch- set viel geschwinder auf. Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie die Wälder aufzubringen und zu haiden. WAnn nun die jungen Bäumlein groß genug aus- Rühmlich ist/ was Herr Schottel in seinem Tract. Die Löcher/ darein man die Bäume versetzen will/ Die Eychenbäume und Buchen muß man aus- Die Bircken kan man umsetzen im Herbst und Mer- Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen Der Forst wird in Brennholtz und Bauholtz einge- Wann man die Baumsorten jede Art besonders Arms
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-be/ auch die Feuchten von den Stoppeln laͤnger behalte/ [Spaltenumbruch] und gleichſam damit gedungt werde; ſolches Holtz waͤch- ſet viel geſchwinder auf. Cap. III. [Spaltenumbruch]
Wie die Waͤlder aufzubringen und zu haiden. WAnn nun die jungen Baͤumlein groß genug aus- Ruͤhmlich iſt/ was Herꝛ Schottel in ſeinem Tract. Die Loͤcher/ darein man die Baͤume verſetzen will/ Die Eychenbaͤume und Buchen muß man aus- Die Bircken kan man umſetzen im Herbſt und Mer- Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen Der Forſt wird in Brennholtz und Bauholtz einge- Wann man die Baumſorten jede Art beſonders Arms
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0586" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-<lb/> be/ auch die Feuchten von den Stoppeln laͤnger behalte/<lb/><cb/> und gleichſam damit gedungt werde; ſolches Holtz waͤch-<lb/> ſet viel geſchwinder auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Waͤlder aufzubringen und zu haiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die jungen Baͤumlein groß genug aus-<lb/> gewachſen/ daß man ſie weiter verſetzen will/ wo<lb/> ſie ihren verbleiblichen Stand haben ſollen;<lb/> wann der Stamm ohngefaͤhrlich ſo dick als eine Picquen<lb/> worden iſt/ dann groͤſſer ſollen ſie nicht ſeyn/ ſchadet aber<lb/> nichts/ wann ſie gleich ſchmaͤler und duͤnner ſeynd; die<lb/> Eychpflaͤntzlein muͤſſen beſcheidenlich ausgegraben wer-<lb/> den/ daß die Hauptwurtzel nicht verſehret werde/ und<lb/> wo etwas daran verletzt oder zerbrochen waͤre/ muß ſol-<lb/> ches glatt abgeſchnitten ſeyn/ iſts moͤglich/ ſoll man ſie<lb/> zeichnen/ wie ſie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge-<lb/> ſtanden/ und ſie alſo wieder einſetzen; es muß im <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tio</hi> um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im<lb/> Herbſt/ im abnehmenden Monden geſchehen/ im Stier<lb/> und Waſſermann. Eychen und Buchen hauet man o-<lb/> ben wol ab/ laͤſſt ſie uͤber 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch<lb/> die Buchen laͤnger als die Eychen/ man laͤſſet gern bey<lb/> dem Stammen die groͤſſeſten Aeſte und Zweige daran/<lb/> und man behauet ſie gemeiniglich alſo/ damit ſolches<lb/> beſchaͤdigte gegen Mitternacht komme/ damit die Son-<lb/> ne nicht ſtracks darauf falle. Jn ſandichten Orten muß<lb/> man tieffer pflantzen und ſetzen/ als wo gutes fettes Erd-<lb/> reich iſt; der Baum ſoll nach Gelegenheit der Stamm-<lb/> wurtzel hinein geſetzt werden/ und allzeit in der Erden<lb/> ſtehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe<lb/> tieff/ mit der Rinden/ und ſoll ein wenig gutes Erdreich<lb/> darzu geſchuͤttet werden; ſoll auch dennoch das Loch<lb/> einen Fuß oder anderthalb/ unausgeſchuͤttet bleiben/ da-<lb/> mit die Feuchtigkeit moͤge darein kommen.</p><lb/> <p>Ruͤhmlich iſt/ was Herꝛ <hi rendition="#aq">Schottel</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tract.<lb/> de ſingularibus & antiquis in Germania Juribus</hi> <hi rendition="#i">§</hi>. 8.<lb/> ſchreibt/ daß in der Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen<lb/> Lands-Ordnung <hi rendition="#aq">Artic.</hi> 37. befohlen ſey/ daß ein jeder<lb/> Ackersmann jaͤhrlich muͤſſe vier Eychene und vier Bu-<lb/> chene Staͤmme; ein Koͤter oder Hinderſaß aber (wird<lb/> ein Haͤusler ſeyn) einen Eychenen und Buchenen<lb/> Stamm/ an Orten/ ſo ihnen angewieſen/ mit beſtaͤndi-<lb/> gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch<lb/> jeder das Seinige/ ſo er gepflantzt hat/ wol in acht neh-<lb/> men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern erſe-<lb/> tzen/ bey Straff 10 Groſchen fuͤr jeden Stamm/ der<lb/> nicht geſetzt wird.</p><lb/> <p>Die Loͤcher/ darein man die Baͤume verſetzen will/<lb/> ſoll man den Winter vorher ſchier zwo Elen weit/ und<lb/> zwo Elen tieff ausgraben. Es muͤſſen auch andere ſtar-<lb/> cke Stecken bey den Eychen geſetzt ſeyn/ daß man ſie<lb/> daran binde/ damit ſie deſto eher einwurtzeln/ und ſie der<lb/> Wind nicht kruͤmme oder verderbe.</p><lb/> <p>Die Eychenbaͤume und Buchen muß man aus-<lb/> ſchneitlen im <hi rendition="#aq">Martio,</hi> ſo wachſen ſie deſto hoͤher. Andere<lb/> vermeynen/ wann ſie in der Erden/ nach Gelegenheit der<lb/> Wurtzel zween Schuhe tieff geſetzt werden/ ſo ſey es<lb/> tieff genug; wann man die Gruben macht/ ſoll man die<lb/> erſte beſte Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und<lb/> die andere ſandichte/ laimichte und ſchlechte Erden auch<lb/> allein/ und die beſte um die Wurtzen/ die geringere aber<lb/><cb/> obenauf anſchuͤtten. Jm Setzen muß man die Wur-<lb/> tzen fein ausziehen/ und ſollen/ ſowol Buchen/ als Ey-<lb/> chen/ eine halbe Elen hoch uͤber der Erden ausgeſchneit-<lb/> tet ſeyn/ ſo wachſen ſie deſto geraͤder und ſchneller<lb/> auf.</p><lb/> <p>Die Bircken kan man umſetzen im Herbſt und Mer-<lb/> tzen/ ſind ſie aber laͤnger als Mannslang/ muß man oben<lb/> den Gipfel abhauen/ die kleiner ſind als ein Elen/ oder<lb/> einer und anderthalb Elen lang/ die ſetzet man Schicht-<lb/> weiſe/ und je dichter/ je beſſer/ ein Fuß oder vier vonein-<lb/> ander/ ſtehen gern auf ſandichten Aeckern; man ſoll ſie<lb/> im alten Monden umſetzen; alle Baͤume/ die man ver-<lb/> ſetzen will/ ſollen zum wenigſten zwey oder drey Jahr alt<lb/> ſeyn/ ſoll geſchehen nach Mittag gegen den Abend/ und<lb/> wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann ſie geſetzt<lb/> ſind/ ſoll man ſie nicht eher beſchneiden/ biß ſie drey Jahr<lb/> geſtanden/ hernach mag man alle Baſtarden abſchnei-<lb/> den/ und alle Uberfluͤſſigkeit hinweg nehmen/ auch alles/<lb/> was duͤrr iſt/ das ſoll man gegen dem Fruͤling thun/ weil<lb/> die Baͤume noch im Safft ſind/ denn ſie heilen alſo viel<lb/> lieber zuſammen/ die Waſſerzweige/ und was unten bey<lb/> der Wurtzel ausſchlaͤgt/ muß man allezeit abraumen/<lb/> und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und<lb/> um die Wurtzel waͤchſet/ ausjetten. Von Linden/ Er-<lb/> len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Nebenſchoͤſſe<lb/> wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und<lb/> ferner verſetzen.</p><lb/> <p>Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen<lb/> neuen Wald zu ſetzen/ ſoll man ihn/ wo es ſeyn kan/ auf<lb/> einem guten Grunde/ vom Hauſe etwas/ doch nicht allzu<lb/> weit entfernet/ gegen Mitternacht anſtellen/ der Ort ſey<lb/> ſonſt gleich flach oder bergicht; die Gattung der Baͤu-<lb/> me/ die man zu pflantzen pflegt/ ſind Eychen/ Keſten/<lb/> Ruͤſtbaͤume/ Ahorn/ Eſchenbaum/ Buchen/ Foͤhren/<lb/> Tannen/ Fiechten/ Kuͤen-Foͤhren/ Linden/ darnach auch<lb/> Haſelnuͤſſe/ Eſchritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho-<lb/> lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Baͤume;<lb/> Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-<lb/> men/ Kriechen/ Schlehen/ Weinſcherling und derglei-<lb/> chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild<lb/> dardurch angelocket wird/ auch das Gefluͤgel ſeinen Zug<lb/> gerne dahin nimmt.</p><lb/> <p>Der Forſt wird in Brennholtz und Bauholtz einge-<lb/> theilet/ wo das Bauholtz enge beyſammen ſtehet/ da er-<lb/> laͤngern ſich die Staͤmme darum/ weil ſie der Sonnen<lb/> Einfluß zu genieſſen/ ſich in die Hoͤhe begeben muͤſſen;<lb/> hingegen die Trag-Eychen und Buchbaͤume/ weil ſie<lb/> ſich weit ausbreiten/ muͤſſen groͤſſern Platz haben/ doch<lb/> ſtehen die Trag-Eychen beſſer bey den Wieſen/ und auf<lb/> den Aengern/ als im Forſt/ weil ſie anderer neben ſich<lb/> ſtehender Baͤume Wachsthum verhindern.</p><lb/> <p>Wann man die Baumſorten jede Art beſonders<lb/> zuſammen pflantzet/ wachſen ſie deſto lieber/ wann die<lb/> groſſen Baͤume fuͤnff oder ſechs Schuhe weit vonein-<lb/> ander ſtehen/ haben ſie Platz genug/ ſonderlich Tannen/<lb/> Foͤhren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arms</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0586]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dem Getrayd in der Sommerhitz guten Schatten ha-
be/ auch die Feuchten von den Stoppeln laͤnger behalte/
und gleichſam damit gedungt werde; ſolches Holtz waͤch-
ſet viel geſchwinder auf.
Cap. III.
Wie die Waͤlder aufzubringen und zu haiden.
WAnn nun die jungen Baͤumlein groß genug aus-
gewachſen/ daß man ſie weiter verſetzen will/ wo
ſie ihren verbleiblichen Stand haben ſollen;
wann der Stamm ohngefaͤhrlich ſo dick als eine Picquen
worden iſt/ dann groͤſſer ſollen ſie nicht ſeyn/ ſchadet aber
nichts/ wann ſie gleich ſchmaͤler und duͤnner ſeynd; die
Eychpflaͤntzlein muͤſſen beſcheidenlich ausgegraben wer-
den/ daß die Hauptwurtzel nicht verſehret werde/ und
wo etwas daran verletzt oder zerbrochen waͤre/ muß ſol-
ches glatt abgeſchnitten ſeyn/ iſts moͤglich/ ſoll man ſie
zeichnen/ wie ſie vorhin gegen Auf- oder Nidergang ge-
ſtanden/ und ſie alſo wieder einſetzen; es muß im Mar-
tio um Gregori/ oder um Lamberti und Michaeli im
Herbſt/ im abnehmenden Monden geſchehen/ im Stier
und Waſſermann. Eychen und Buchen hauet man o-
ben wol ab/ laͤſſt ſie uͤber 8 oder 9 Fuß nicht lang/ doch
die Buchen laͤnger als die Eychen/ man laͤſſet gern bey
dem Stammen die groͤſſeſten Aeſte und Zweige daran/
und man behauet ſie gemeiniglich alſo/ damit ſolches
beſchaͤdigte gegen Mitternacht komme/ damit die Son-
ne nicht ſtracks darauf falle. Jn ſandichten Orten muß
man tieffer pflantzen und ſetzen/ als wo gutes fettes Erd-
reich iſt; der Baum ſoll nach Gelegenheit der Stamm-
wurtzel hinein geſetzt werden/ und allzeit in der Erden
ſtehen von der Wurtzel an/ einen Fuß oder anderthalbe
tieff/ mit der Rinden/ und ſoll ein wenig gutes Erdreich
darzu geſchuͤttet werden; ſoll auch dennoch das Loch
einen Fuß oder anderthalb/ unausgeſchuͤttet bleiben/ da-
mit die Feuchtigkeit moͤge darein kommen.
Ruͤhmlich iſt/ was Herꝛ Schottel in ſeinem Tract.
de ſingularibus & antiquis in Germania Juribus §. 8.
ſchreibt/ daß in der Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen
Lands-Ordnung Artic. 37. befohlen ſey/ daß ein jeder
Ackersmann jaͤhrlich muͤſſe vier Eychene und vier Bu-
chene Staͤmme; ein Koͤter oder Hinderſaß aber (wird
ein Haͤusler ſeyn) einen Eychenen und Buchenen
Stamm/ an Orten/ ſo ihnen angewieſen/ mit beſtaͤndi-
gen Wurtzen pflantzen und mit Dornen verbinden/ auch
jeder das Seinige/ ſo er gepflantzt hat/ wol in acht neh-
men/ und was nicht bekleibet/ wieder mit andern erſe-
tzen/ bey Straff 10 Groſchen fuͤr jeden Stamm/ der
nicht geſetzt wird.
Die Loͤcher/ darein man die Baͤume verſetzen will/
ſoll man den Winter vorher ſchier zwo Elen weit/ und
zwo Elen tieff ausgraben. Es muͤſſen auch andere ſtar-
cke Stecken bey den Eychen geſetzt ſeyn/ daß man ſie
daran binde/ damit ſie deſto eher einwurtzeln/ und ſie der
Wind nicht kruͤmme oder verderbe.
Die Eychenbaͤume und Buchen muß man aus-
ſchneitlen im Martio, ſo wachſen ſie deſto hoͤher. Andere
vermeynen/ wann ſie in der Erden/ nach Gelegenheit der
Wurtzel zween Schuhe tieff geſetzt werden/ ſo ſey es
tieff genug; wann man die Gruben macht/ ſoll man die
erſte beſte Trag-Erden auf eine Seiten allein thun/ und
die andere ſandichte/ laimichte und ſchlechte Erden auch
allein/ und die beſte um die Wurtzen/ die geringere aber
obenauf anſchuͤtten. Jm Setzen muß man die Wur-
tzen fein ausziehen/ und ſollen/ ſowol Buchen/ als Ey-
chen/ eine halbe Elen hoch uͤber der Erden ausgeſchneit-
tet ſeyn/ ſo wachſen ſie deſto geraͤder und ſchneller
auf.
Die Bircken kan man umſetzen im Herbſt und Mer-
tzen/ ſind ſie aber laͤnger als Mannslang/ muß man oben
den Gipfel abhauen/ die kleiner ſind als ein Elen/ oder
einer und anderthalb Elen lang/ die ſetzet man Schicht-
weiſe/ und je dichter/ je beſſer/ ein Fuß oder vier vonein-
ander/ ſtehen gern auf ſandichten Aeckern; man ſoll ſie
im alten Monden umſetzen; alle Baͤume/ die man ver-
ſetzen will/ ſollen zum wenigſten zwey oder drey Jahr alt
ſeyn/ ſoll geſchehen nach Mittag gegen den Abend/ und
wann es nicht regnet. Etliche wollen/ wann ſie geſetzt
ſind/ ſoll man ſie nicht eher beſchneiden/ biß ſie drey Jahr
geſtanden/ hernach mag man alle Baſtarden abſchnei-
den/ und alle Uberfluͤſſigkeit hinweg nehmen/ auch alles/
was duͤrr iſt/ das ſoll man gegen dem Fruͤling thun/ weil
die Baͤume noch im Safft ſind/ denn ſie heilen alſo viel
lieber zuſammen/ die Waſſerzweige/ und was unten bey
der Wurtzel ausſchlaͤgt/ muß man allezeit abraumen/
und alles Gras und Kraut/ was nahend am Baum und
um die Wurtzel waͤchſet/ ausjetten. Von Linden/ Er-
len/ Bircken/ Wachholdern kan man die Nebenſchoͤſſe
wol mit etwas weniges von der Wurtzel wegnehmen/ und
ferner verſetzen.
Wann man die Wahl und Gelegenheit hat/ einen
neuen Wald zu ſetzen/ ſoll man ihn/ wo es ſeyn kan/ auf
einem guten Grunde/ vom Hauſe etwas/ doch nicht allzu
weit entfernet/ gegen Mitternacht anſtellen/ der Ort ſey
ſonſt gleich flach oder bergicht; die Gattung der Baͤu-
me/ die man zu pflantzen pflegt/ ſind Eychen/ Keſten/
Ruͤſtbaͤume/ Ahorn/ Eſchenbaum/ Buchen/ Foͤhren/
Tannen/ Fiechten/ Kuͤen-Foͤhren/ Linden/ darnach auch
Haſelnuͤſſe/ Eſchritzen/ Arlesbeer/ Vogelbeer/ Ho-
lunder/ Kranwethen/ und dergleichen wilde Baͤume;
Man kan auch wol Aepfel/ Birnen/ Kirſchen/ Pflau-
men/ Kriechen/ Schlehen/ Weinſcherling und derglei-
chen Gattungen darunter mengen/ weil das Gewild
dardurch angelocket wird/ auch das Gefluͤgel ſeinen Zug
gerne dahin nimmt.
Der Forſt wird in Brennholtz und Bauholtz einge-
theilet/ wo das Bauholtz enge beyſammen ſtehet/ da er-
laͤngern ſich die Staͤmme darum/ weil ſie der Sonnen
Einfluß zu genieſſen/ ſich in die Hoͤhe begeben muͤſſen;
hingegen die Trag-Eychen und Buchbaͤume/ weil ſie
ſich weit ausbreiten/ muͤſſen groͤſſern Platz haben/ doch
ſtehen die Trag-Eychen beſſer bey den Wieſen/ und auf
den Aengern/ als im Forſt/ weil ſie anderer neben ſich
ſtehender Baͤume Wachsthum verhindern.
Wann man die Baumſorten jede Art beſonders
zuſammen pflantzet/ wachſen ſie deſto lieber/ wann die
groſſen Baͤume fuͤnff oder ſechs Schuhe weit vonein-
ander ſtehen/ haben ſie Platz genug/ ſonderlich Tannen/
Foͤhren und Fiechten. Wann die Wildling eines kleinen
Arms
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |