Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen; dann wir sonst alle Speisen rohe/ wie die wildenThier/ essen/ oder im Winter bey grimmiger Kälte er- frieren müsten/ hätten wir nicht Holtz/ daraus man Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus- rath aus Eisen und andern Metallen schmieden? wo wolten wir Wohnungen und Häuser nehmen? dann ob wol solche aus Steinen und Laim möchten verfertiget seyn/ müsten sie doch nur niedrig und wie Hölen seyn/ wann wir kein Holtz zu den Gerüsten/ die Mauren in die Höhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Dächern/ kei- ne Läden zu den Thüren und Thoren/ keine Bäume zu den Balcken und Dachstülen hätten/ wir müsten der Stüle/ Bäncke/ Sessel/ Tische und allerley Hausge- räthe/ wir müsten der Wägen/ Pflüge/ Schiffe und Brücken mangeln/ wann wir kein Holtz haben solten. Weil aber von diesem allen/ sowol in meinen Georgicis Teutsch/ als auch in dem Prodromo dieses Buchs La- teinisch/ genug davon gesagt worden/ wollen wir/ Weit- säuffigkeit zu vermeiden/ den günstigen Leser dahin ge- [Spaltenumbruch] wiesen haben. Und wie eines Landes gewissestes Zeichen ist seiner Fruchtbarkeit/ wann es mit vielen ästigen hohen und fruchtbaren Bäumen besetzet ist; also wo wenig/ schlech- te und geringe Bäume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/ der Grund sey wenig nütze; daher dann die Portuge- sen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beschrei- bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes Sprichwort haben: Je besser ein Land sich von Natur selbst kleiden kan/ je besser es auch/ andere zu kleiden/ Krafft habe. Nachdencklich ist/ was Cardanus de subtilitate Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Wälder anzurichten. WEil dann das Holtz ein so nothwendiges Stück Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar- Wer nun eine Holtzstatt anzurichten gesonnen/ der Die Eycheln und Buchen/ die man säen will/ sollen Buch-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wildenThier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er- frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus- rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/ wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei- ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge- raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten. Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La- teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit- ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge- [Spaltenumbruch] wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech- te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/ der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge- ſen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei- bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/ Krafft habe. Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate Cap. II. [Spaltenumbruch]
Wie die Waͤlder anzurichten. WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar- Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen Buch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0584" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden<lb/> Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er-<lb/> frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man<lb/> Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch<lb/> und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-<lb/> rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo<lb/> wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob<lb/> wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget<lb/> ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/<lb/> wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die<lb/> Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei-<lb/> ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu<lb/> den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der<lb/> Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge-<lb/> raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und<lb/> Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten.<lb/> Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen <hi rendition="#aq">Georgicis</hi><lb/> Teutſch/ als auch in dem <hi rendition="#aq">Prodromo</hi> dieſes Buchs La-<lb/> teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit-<lb/> ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-<lb/><cb/> wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt<lb/> ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und<lb/> fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech-<lb/> te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/<lb/> der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die <hi rendition="#aq">Portuge-<lb/> ſen</hi> (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei-<lb/> bung der Gelegenheit <hi rendition="#aq">Guaiana cap.</hi> 13) ein warhafftes<lb/> Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur<lb/> ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/<lb/> Krafft habe.</p><lb/> <p>Nachdencklich iſt/ was <hi rendition="#aq">Cardanus de ſubtilitate<lb/> lib.</hi> 8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume<lb/> Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen<lb/> laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/<lb/> ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere<lb/> Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn-<lb/> derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> ſpaniola,</hi> weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines<lb/> Himmels Art nachahmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Waͤlder anzurichten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck<lb/> in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ-<lb/> ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich<lb/> und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-<lb/> Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache<lb/> ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden<lb/> ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/<lb/> meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu-<lb/> zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or-<lb/> ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr-<lb/> ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein<lb/> Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es<lb/> nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh-<lb/> ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/<lb/> nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/<lb/> ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih-<lb/> ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur<lb/> will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen<lb/> Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu<lb/> dienen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-<lb/> bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The-<lb/> rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-<lb/> pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani-<lb/> tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies,<lb/> robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt<lb/> Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans,<lb/> ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-<lb/> ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt<lb/> planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in<lb/> montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis,</hi> wie <hi rendition="#aq">P. Tyl-<lb/> kowskj de re agrariâ p.</hi> 485. bezeuget.</p><lb/> <p>Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der<lb/> muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/<lb/> und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund<lb/> uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/<lb/> die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende<lb/> Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/<lb/><cb/> wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei-<lb/> nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein-<lb/> richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal-<lb/> ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus-<lb/> gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu-<lb/> men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und<lb/> meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im<lb/> Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte<lb/> (ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß<lb/> ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des<lb/> Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-<lb/> men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und<lb/> gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar-<lb/> nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln<lb/> mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet<lb/> man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet<lb/> darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen<lb/> aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-<lb/> den/ iſt der erſte <hi rendition="#aq">modus,</hi> meines Erachtens/ beſſer/ daß<lb/> man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und<lb/> hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon-<lb/> derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt<lb/> wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die<lb/> man darzu angewendet haͤtte.</p><lb/> <p>Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen<lb/> (wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht<lb/> will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/<lb/> wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen<lb/> aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/<lb/> in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder<lb/> dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen<lb/> den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten<lb/> Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-<lb/> eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang<lb/> im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei-<lb/> men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor<lb/> geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566/0584]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nen; dann wir ſonſt alle Speiſen rohe/ wie die wilden
Thier/ eſſen/ oder im Winter bey grimmiger Kaͤlte er-
frieren muͤſten/ haͤtten wir nicht Holtz/ daraus man
Kohlen machte/ woher wolten wir Glas machen/ Kalch
und Ziegel brennen/ allerley Nothdurfften und Haus-
rath aus Eiſen und andern Metallen ſchmieden? wo
wolten wir Wohnungen und Haͤuſer nehmen? dann ob
wol ſolche aus Steinen und Laim moͤchten verfertiget
ſeyn/ muͤſten ſie doch nur niedrig und wie Hoͤlen ſeyn/
wann wir kein Holtz zu den Geruͤſten/ die Mauren in die
Hoͤhe zu bringen/ keine Schindeln zu den Daͤchern/ kei-
ne Laͤden zu den Thuͤren und Thoren/ keine Baͤume zu
den Balcken und Dachſtuͤlen haͤtten/ wir muͤſten der
Stuͤle/ Baͤncke/ Seſſel/ Tiſche und allerley Hausge-
raͤthe/ wir muͤſten der Waͤgen/ Pfluͤge/ Schiffe und
Bruͤcken mangeln/ wann wir kein Holtz haben ſolten.
Weil aber von dieſem allen/ ſowol in meinen Georgicis
Teutſch/ als auch in dem Prodromo dieſes Buchs La-
teiniſch/ genug davon geſagt worden/ wollen wir/ Weit-
ſaͤuffigkeit zu vermeiden/ den guͤnſtigen Leſer dahin ge-
wieſen haben. Und wie eines Landes gewiſſeſtes Zeichen iſt
ſeiner Fruchtbarkeit/ wañ es mit vielen aͤſtigen hohen und
fruchtbaren Baͤumen beſetzet iſt; alſo wo wenig/ ſchlech-
te und geringe Baͤume zu finden/ es eine Anzeigung gibt/
der Grund ſey wenig nuͤtze; daher dann die Portuge-
ſen (nach Erzehlung Herrn Otto Kleyens in Beſchrei-
bung der Gelegenheit Guaiana cap. 13) ein warhafftes
Sprichwort haben: Je beſſer ein Land ſich von Natur
ſelbſt kleiden kan/ je beſſer es auch/ andere zu kleiden/
Krafft habe.
Nachdencklich iſt/ was Cardanus de ſubtilitate
lib. 8. ſchreibet/ daß ein Land/ welches der Baͤume
Wurtzen nicht tieff/ wegen ſeiner Haͤrten/ eingreiffen
laͤſſet/ untreue und unbeſtaͤndige Jnwohner haben ſolle/
ob etwan die unmaͤſſige Trockenheit/ oder die oͤfftere
Verkehrung der Winde/ der Leute Gemuͤther veraͤn-
derlich und leichtſinnig machet/ als wie in der Jnſul Hi-
ſpaniola, weil der meiſte Theil der Menſchen ſeines
Himmels Art nachahmet.
Cap. II.
Wie die Waͤlder anzurichten.
WEil dann das Holtz ein ſo nothwendiges Stuͤck
in der Wirthſchafft iſt/ kan man diejenigen Guͤ-
ter fuͤr gluͤckſelig halten/ die damit gebuͤhrlich
und wol verſehen ſind/ dieweil aber gleichwol der Holtz-
Mangel an vielen Orten ſich erzeiget/ wo groſſe/ flache
ebene Felder ſind/ oder bruͤchige und maraſſige Haiden
ſich befinden/ ſo theils der Beſchaffenheit der Gegend/
meiſtentheils aber der Nachlaͤſſigkeit der Jnwohner zu-
zuſchreiben: Als ſollen die Leute/ ſo an dergleichen Or-
ten wohnen/ ſich befleiſſen/ ihnen durch Fleiß und Fuͤr-
ſichtigkeit hierinnen Rath zu ſchaffen/ dann es iſt kein
Land/ es ſey ſo eben als es wolle/ alſo beſchaffen/ wann es
nur Korn traͤgt/ daß es nicht auch ſolte Baͤume ernaͤh-
ren koͤnnen; oder die Gegend ſey wie ſie wolle/ hoch/
nider/ gebuͤrgig/ ſteinicht/ thallicht/ feucht oder trocken/
ſo giebt es doch gewiſſe Baͤume/ denen man daſelbſt ih-
ren Stand und Platz anweiſen kan/ wann man nur
will die Muͤhe uͤber ſich nehmen/ ihme ſelbſt und ſeinen
Nachkoͤmmlingen/ mit Anrichtung der Waͤlder zu
dienen.
Montes amant abies, cedrus, larix, picea & ar-
bores, in quibus reſina gignitur, item Aquifolia, The-
rebinthus, Caſtanea, Fagus, Juniperus, Cornus, Car-
pinus, etſi pleraque harum arborum etiam in plani-
tiem deſcendant, Montes & valles inhabitant abies,
robur, Caſtanea, ilex, tilia, Cornus. Plana quærunt
Tamarix, ulmus, populus, ſalix, corylus, juglans,
ornus, acer, fraxinus, fagus. At prunus, malus, Olea-
ſter, juglans rarò in monte viſuntur. Quæ admittunt
planitiem & montes, in plano ſunt formoſiores, in
montibus nodoſæ, pyro & malo exceptis, wie P. Tyl-
kowskj de re agrariâ p. 485. bezeuget.
Wer nun eine Holtzſtatt anzurichten geſonnen/ der
muß erſtlich die Beſchaffenheit und Gegend des Orts/
und ob die Baͤume/ ſo dahin zu bringen/ mit dem Grund
uͤbereinſtimmen moͤchten/ beobachten; denn Baͤume/
die Waſſer lieben/ an trockene Ort/ und Bergliebende
Baͤume an feuchte Ort/ wider ihre Natur ſetzen wollen/
wuͤrde eine vergebliche Muͤhe ſeyn. Jch will aber ei-
nen Bericht davon/ den ich aus weyland Herꝛn Hein-
richen von Rantzau/ Koͤniglichen Daͤniſchen Statthal-
ters in Holſtein/ ſeinem geſchriebenen Hausbuch/ aus-
gezogen/ hieher ſetzen/ was er von allerhand wilden Baͤu-
men/ und erſtlich von den Eychbaͤumen ſchreibt/ und
meldet/ dieſe Ordnung mit dem Holtzpflantzen werde im
Land von Luͤneburg gehalten: Man haͤlt fuͤr das beſte
(ſagt er) wann man die Eycheln/ ſo fein voͤllig und groß
ſind/ um S. Gallen Tag/ das iſt/ um die Helffte des
Octobers vor oder hernach/ wann der Mond im Zuneh-
men iſt/ abbricht/ und ſie in einen Acker/ der gedunget und
gepfluͤget iſt/ fein dick als wie das Korn ſaͤet/ und dar-
nach unteregget. Oder man kan anfangs die Eycheln
mit ſamt dem Korn einſaͤen/ zur Erndte-Zeit maͤhet
man das Korn oben her etwas hoch ab/ und laͤſſet
darnach die Eychen fortwachſen/ weil aber die jungen
aufgehenden Eychen von den Schnittern zertretten wer-
den/ iſt der erſte modus, meines Erachtens/ beſſer/ daß
man ſie gleich in ein Feld ſaͤet/ wo ſie bleiben ſollen/ und
hernach wol und ſicher einzaͤunet/ damit kein Vieh/ ſon-
derlich keine Gaiß oder Schwein hinein moͤge/ ſonſt
wuͤrde alle Muͤhe und Hoffnung vergebens ſeyn/ die
man darzu angewendet haͤtte.
Die Eycheln und Buchen/ die man ſaͤen will/ ſollen
(wie D. Noe Maurer in ſeinem Jag- und Forſt-Recht
will) nicht von Baͤumen gebrochen/ ſondern im Herbſt/
wann ſie von ſich ſelbſt abfallen/ unter den Baͤumen
aufgeleſen werden/ man ſchuͤttet ſie uͤber Winter auf/
in trockene Keller/ und ruͤhrt ſie wochentlich zwey- oder
dreymal wol untereinander/ fuͤrters legt mans gegen
den Auswaͤrts in Keller/ in einen wol angefeuchteten
Sand/ dergeſtalt/ das jede Lege Eycheln oder Buch-
eckern mit Sand uͤberſchuͤttet und bedecket/ und ſo lang
im Sand gelaſſen werden/ biß ſie anheben wollen zu kei-
men/ alsdann wird der/ den vergangenen Sem̃er zuvor
geackerte Grund mit ſolchen keimenden Eycheln und
Buch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |