Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher auf. Wiewol die Winter-Gersten völliger undgrösser ist/ als diese/ hat sie doch stärckere/ die Sommer- Gersten aber subtilere Hülsen/ daher diese für Mehl- reicher und zum Bierbräuen bequemlicher von allen ge- halten wird. Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen. SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als Es bedarff einen starcken/ guten und trächtigen Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand son- Es geräth aber das Sommer-Korn und Waitzen Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erbsen. ERbsen haben gern guten Grund/ man hält aber Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der Wann Regenwetter nach der Erbsen-Saat ein- Wann die Meelthaue in die Blühe fallen/ verder- Der Saamen soll gleichfalls wie alle andere Es sind vielerley Arten; theils sind groß/ die wol ausge- Erbsenstroh ist besser für die Kühe und Schaf im Saserna,
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger undgroͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer- Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl- reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge- halten wird. Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei- Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen. SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon- Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen Cap. XXIV. [Spaltenumbruch]
Von Erbſen. ERbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein- Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder- Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge- Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im Saſerna,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger und<lb/> groͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer-<lb/> Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl-<lb/> reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge-<lb/> halten wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ daß man die Werren/ die gemei-<lb/><cb/> niglich in der Gerſten groſſen Schaden thun/ kan vertrei-<lb/> ben/ wann man erlene oder eichene Zweige in den Acker<lb/> ſteckt/ ſo ſollen ſie fliehen; oder wann man Waſſer/ ſo auf<lb/> ungeloͤſchten Kalch gegoſſen worden/ nimmt/ und den<lb/> Miſt/ der auf das Gerſten-Land gefuͤhrt wird/ damit be-<lb/> geuſſet/ ſo laſſen ſie die Gerſten wol zufrieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ommer-Korn wird etwas eher angebauet/ als<lb/> der Waitzen/ muͤſſen beede einen guten wolzuge-<lb/> richteten Acker haben/ wie die Gerſten/ und iſt<lb/> am beſten/ daß der Acker gleich nach dem Schnitt Halm-<lb/> bracht/ im October wieder umgeriſſen und geegt/ im<lb/> Winter etwas gedunget/ oder der Saamen in Dung-<lb/> Waſſer eingeweicht/ und alſo in dem zum drittenmal<lb/> geackerten Feld angebauet und eingeegt werde/ ergiebt<lb/> zimlich wol/ aber die Koͤrner ſind etwas geringer/ als<lb/> des Winter-Korns.</p><lb/> <p>Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen<lb/> Grund/ ſonſt werden die Aecker mit doppelter Tracht<lb/> des ſchweren Getraydes leichtlich verderbt; wo aber<lb/> Dung genug/ und der Boden ohne diß fett und gut iſt/<lb/> giebt dieſes der Wirhſchafft keinen geringen Vorſchub/<lb/> weil es faſt dem Wintergetrayde gleich/ oder doch nicht<lb/> lang hernach zeitig/ und alſo zur Haushaltung bequem-<lb/> lich angewendet wird.</p><lb/> <cb/> <p>Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon-<lb/> derlich unterworffen/ iſt vor Saͤung deſſen/ nicht ſchaͤd-<lb/> lich/ das oben bey dem Waitzen im 17 Capitel aufge-<lb/> zeichnete Mittel zu brauchen/ ob es wol nicht fuͤr den<lb/> Staub-Brand helffen mag/ ſo hilfft es doch fuͤr den<lb/> Spitz-Brand/ denn dieſer iſt dem Waitzen der aller-<lb/> ſchaͤdlichſte/ und der Staub-Brand wird vom Wind<lb/> und Regen alſo hingefuͤhrt/ daß er den Koͤrnern bey dem<lb/> Dreſchen nicht das geringſte ſchaden kan/ oder daß man<lb/> an dem Waitzen das geringſte Zeichen einiges Brands<lb/> ſpuͤren ſolte.</p><lb/> <p>Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen<lb/> beſſer in den niedrigen feuchten Orten/ als das Winter-<lb/> Getrayd; weil es daſelbſt der anbrechenden Hitze deſto<lb/> beſſer widerſteht/ muß auch etwas duͤnner geſaͤet werden.<lb/> Doch wird dieſes Sommer-Trayd an wenigen Orten<lb/> gebauet/ weil die meiſten Bauleute mit der <hi rendition="#aq">ordinari</hi><lb/> Winter- und Sommer-Saat ſich genuͤgen laſſen/ ihrer<lb/> Felder ſowol als der Dung zu verſchonen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Erbſen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber<lb/> darfuͤr/ daß die in magern und ſandichten Aeckern<lb/> wachſen/ ſich beſſer ſieden laſſen/ als die in den<lb/> fetten; ob ſie wol geringer und weniger (ſowol als die<lb/> Linſen) ausgeben/ werden ſie im Vollmonden gebauet/<lb/> ſo bluͤhen ſie viel/ und kommen weniger zur Zeitigung;<lb/> im abnehmenden aber bluͤhen und zeitigen ſie fein gleich<lb/> ab; die beſte Saam-Zeit iſt im letzten Viertel/ drey<lb/> Tag vor dem Neumonden; man ackert im Fruͤling/<lb/> nur einmal darzu im Mertzen oder Anfang des Aprils/<lb/> und ſaͤet gleich darauf; theils ſaͤen ſie vorher auf das<lb/> ungeackerte Feld/ und ackern ſie erſt hernach ein; ſie<lb/> achten einen geringen Froſt/ wann es ſchon darauf<lb/> ſchneyet/ nicht abſonderlich.</p><lb/> <p>Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der<lb/> Egen uͤbergleicht werden/ und muß man nicht warten<lb/> biß ſie aufgehen/ ſie muͤſſen nicht dick geſaͤet ſeyn; wann ſie<lb/> im Miſt-Waſſer 24 Stunden eingequellt werden/ thun<lb/> die Tauben (die ihnen ſonſten gefaͤhrlich ſind) nicht ſo<lb/> leichtlich Schaden.</p><lb/> <p>Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein-<lb/> faͤllt/ ſo werden die neugeſaͤeten Erbſen entbloͤſt; dieſes<lb/> zu verbeſſern/ ſchicken die Lieflaͤndiſchen Bauren/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Sal. Guberti</hi> Zeugnis/ ihre Kinder mit bloſſen Fuͤſſen/<lb/> geben ihnen lange Stecken/ zwo Elen lang/ laſſen ſie<lb/> ſo weit voneinander gehen/ daß ſie mit den Stecken zu-<lb/> ſammen reichen koͤnnen/ die bohren Loͤcher in die Erden/<lb/> waltzen die bloſen Erbſen hinein/ und verſcharren ſie.</p><lb/> <cb/> <p>Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder-<lb/> ben ſie dieſes Gewaͤchſe. Jn Summa/ ſie gerathen<lb/> nicht alle Jahr/ haben ſie aber bequemlichen Grund und<lb/> gut Wetter/ ſo bezahlen ſie ihre Stelle reichlich.</p><lb/> <p>Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere<lb/> Sommer- und Winter-Getrayder (welches ein durch-<lb/> gehend allgemeiner Lehrſatz bleibt) in drey oder vier<lb/> Jahren abgewechſelt/ und von einem magern Ort her-<lb/> geholt/ in einen beſſern Grund (wann nur der Saame<lb/> lauter und rein iſt) geſaͤet werden. Wann man die<lb/> Erbſen im Neumonden abſchneidet/ laſſen ſie ſich nicht<lb/> gerne kochen/ und bleiben hart.</p><lb/> <p>Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge-<lb/> ben; theils aber klein; theils ſind weiß; theils ſchwartz/<lb/> die unter den ſchlechteſten; theils aber gruͤn oder blaulicht/<lb/> die einen guten Geſchmack haben/ und unter die beſten zu<lb/> zehlen ſind/ ſie muͤſſen aber an ein beſonders Ort ge-<lb/> bauet/ und im Stadel an einem beſondern Platz geſchoͤ-<lb/> bert ſeyn/ damit die weiſſen oder ſchwartzen ſich nicht<lb/> darunter vermiſchen.</p><lb/> <p>Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im<lb/> Winter/ als fuͤr die Pferde/ weil ſie davon Bauchfluͤſ-<lb/> ſig werden; wann es fuͤr die Kuͤhe klein geſchnitten/<lb/> und unter das andere Geſott gemengt wird/ ſo freſſen ſie<lb/> es gerne; Theils ziehen ſie mit der Saͤgen ab; theils<lb/> rauffen ſie nur aus wie den Flachs/ und meynen/ ſie<lb/> ſchlagen ſich nicht ſo ſehr aus/ als mit der Saͤgen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Saſerna,</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0058]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
licher auf. Wiewol die Winter-Gerſten voͤlliger und
groͤſſer iſt/ als dieſe/ hat ſie doch ſtaͤrckere/ die Sommer-
Gerſten aber ſubtilere Huͤlſen/ daher dieſe fuͤr Mehl-
reicher und zum Bierbraͤuen bequemlicher von allen ge-
halten wird.
Colerus meldet/ daß man die Werren/ die gemei-
niglich in der Gerſten groſſen Schaden thun/ kan vertrei-
ben/ wann man erlene oder eichene Zweige in den Acker
ſteckt/ ſo ſollen ſie fliehen; oder wann man Waſſer/ ſo auf
ungeloͤſchten Kalch gegoſſen worden/ nimmt/ und den
Miſt/ der auf das Gerſten-Land gefuͤhrt wird/ damit be-
geuſſet/ ſo laſſen ſie die Gerſten wol zufrieden.
Cap. XXIII.
Vom Sommer-Korn und Sommer-Waitzen.
SOmmer-Korn wird etwas eher angebauet/ als
der Waitzen/ muͤſſen beede einen guten wolzuge-
richteten Acker haben/ wie die Gerſten/ und iſt
am beſten/ daß der Acker gleich nach dem Schnitt Halm-
bracht/ im October wieder umgeriſſen und geegt/ im
Winter etwas gedunget/ oder der Saamen in Dung-
Waſſer eingeweicht/ und alſo in dem zum drittenmal
geackerten Feld angebauet und eingeegt werde/ ergiebt
zimlich wol/ aber die Koͤrner ſind etwas geringer/ als
des Winter-Korns.
Es bedarff einen ſtarcken/ guten und traͤchtigen
Grund/ ſonſt werden die Aecker mit doppelter Tracht
des ſchweren Getraydes leichtlich verderbt; wo aber
Dung genug/ und der Boden ohne diß fett und gut iſt/
giebt dieſes der Wirhſchafft keinen geringen Vorſchub/
weil es faſt dem Wintergetrayde gleich/ oder doch nicht
lang hernach zeitig/ und alſo zur Haushaltung bequem-
lich angewendet wird.
Jndem auch der Winter-Waitz dem Brand ſon-
derlich unterworffen/ iſt vor Saͤung deſſen/ nicht ſchaͤd-
lich/ das oben bey dem Waitzen im 17 Capitel aufge-
zeichnete Mittel zu brauchen/ ob es wol nicht fuͤr den
Staub-Brand helffen mag/ ſo hilfft es doch fuͤr den
Spitz-Brand/ denn dieſer iſt dem Waitzen der aller-
ſchaͤdlichſte/ und der Staub-Brand wird vom Wind
und Regen alſo hingefuͤhrt/ daß er den Koͤrnern bey dem
Dreſchen nicht das geringſte ſchaden kan/ oder daß man
an dem Waitzen das geringſte Zeichen einiges Brands
ſpuͤren ſolte.
Es geraͤth aber das Sommer-Korn und Waitzen
beſſer in den niedrigen feuchten Orten/ als das Winter-
Getrayd; weil es daſelbſt der anbrechenden Hitze deſto
beſſer widerſteht/ muß auch etwas duͤnner geſaͤet werden.
Doch wird dieſes Sommer-Trayd an wenigen Orten
gebauet/ weil die meiſten Bauleute mit der ordinari
Winter- und Sommer-Saat ſich genuͤgen laſſen/ ihrer
Felder ſowol als der Dung zu verſchonen.
Cap. XXIV.
Von Erbſen.
ERbſen haben gern guten Grund/ man haͤlt aber
darfuͤr/ daß die in magern und ſandichten Aeckern
wachſen/ ſich beſſer ſieden laſſen/ als die in den
fetten; ob ſie wol geringer und weniger (ſowol als die
Linſen) ausgeben/ werden ſie im Vollmonden gebauet/
ſo bluͤhen ſie viel/ und kommen weniger zur Zeitigung;
im abnehmenden aber bluͤhen und zeitigen ſie fein gleich
ab; die beſte Saam-Zeit iſt im letzten Viertel/ drey
Tag vor dem Neumonden; man ackert im Fruͤling/
nur einmal darzu im Mertzen oder Anfang des Aprils/
und ſaͤet gleich darauf; theils ſaͤen ſie vorher auf das
ungeackerte Feld/ und ackern ſie erſt hernach ein; ſie
achten einen geringen Froſt/ wann es ſchon darauf
ſchneyet/ nicht abſonderlich.
Das Feld muß mit der Waltzen bald nach der
Egen uͤbergleicht werden/ und muß man nicht warten
biß ſie aufgehen/ ſie muͤſſen nicht dick geſaͤet ſeyn; wann ſie
im Miſt-Waſſer 24 Stunden eingequellt werden/ thun
die Tauben (die ihnen ſonſten gefaͤhrlich ſind) nicht ſo
leichtlich Schaden.
Wann Regenwetter nach der Erbſen-Saat ein-
faͤllt/ ſo werden die neugeſaͤeten Erbſen entbloͤſt; dieſes
zu verbeſſern/ ſchicken die Lieflaͤndiſchen Bauren/ nach
Sal. Guberti Zeugnis/ ihre Kinder mit bloſſen Fuͤſſen/
geben ihnen lange Stecken/ zwo Elen lang/ laſſen ſie
ſo weit voneinander gehen/ daß ſie mit den Stecken zu-
ſammen reichen koͤnnen/ die bohren Loͤcher in die Erden/
waltzen die bloſen Erbſen hinein/ und verſcharren ſie.
Wann die Meelthaue in die Bluͤhe fallen/ verder-
ben ſie dieſes Gewaͤchſe. Jn Summa/ ſie gerathen
nicht alle Jahr/ haben ſie aber bequemlichen Grund und
gut Wetter/ ſo bezahlen ſie ihre Stelle reichlich.
Der Saamen ſoll gleichfalls wie alle andere
Sommer- und Winter-Getrayder (welches ein durch-
gehend allgemeiner Lehrſatz bleibt) in drey oder vier
Jahren abgewechſelt/ und von einem magern Ort her-
geholt/ in einen beſſern Grund (wann nur der Saame
lauter und rein iſt) geſaͤet werden. Wann man die
Erbſen im Neumonden abſchneidet/ laſſen ſie ſich nicht
gerne kochen/ und bleiben hart.
Es ſind vielerley Arten; theils ſind groß/ die wol ausge-
ben; theils aber klein; theils ſind weiß; theils ſchwartz/
die unter den ſchlechteſten; theils aber gruͤn oder blaulicht/
die einen guten Geſchmack haben/ und unter die beſten zu
zehlen ſind/ ſie muͤſſen aber an ein beſonders Ort ge-
bauet/ und im Stadel an einem beſondern Platz geſchoͤ-
bert ſeyn/ damit die weiſſen oder ſchwartzen ſich nicht
darunter vermiſchen.
Erbſenſtroh iſt beſſer fuͤr die Kuͤhe und Schaf im
Winter/ als fuͤr die Pferde/ weil ſie davon Bauchfluͤſ-
ſig werden; wann es fuͤr die Kuͤhe klein geſchnitten/
und unter das andere Geſott gemengt wird/ ſo freſſen ſie
es gerne; Theils ziehen ſie mit der Saͤgen ab; theils
rauffen ſie nur aus wie den Flachs/ und meynen/ ſie
ſchlagen ſich nicht ſo ſehr aus/ als mit der Saͤgen.
Saſerna,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |