Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens etc. [Spaltenumbruch]
wollen/ und etwas unvorsichtig über das Eis lieffe/ seyer selbst in das Wasser achtzehen Elen tieff gefallen/ und sey sechszehen Stunden darinn geblieben/ ehe man gewust/ wo man ihn heraus ziehen solte; der hat mir gesagt/ er sey gleich am gantzen Leibe erstarret/ und/ so viel ihm wissend/ also aufrecht darinnen auf den Füs- sen stehen geblieben/ habe auch alle Empfindlichkeit verlohren/ biß man ihm mit einem Fischhacken etwas hart auf den Kopf kommen/ habe ers etwas gefühlet/ so viel wisse er/ daß ihm/ sobald er ins Wasser gefallen/ eine Blasen aus seinem Munde kommen/ die habe ver- hütet/ daß nicht so viel Meerwasser in ihn hat eindringen mögen/ hingegen sind ihm die Ohren voll worden/ sobald man ihn aus dem Wasser gezogen/ hat man ihn mit Tü- chern dicht und sehr fest eingewickelt/ und hernach bey ei- nem gelinden Feuer nach und nach wieder zu sich selbst gebracht; und haben die Schweden diß aus langer Er- fahrung/ daß kein Ertrunckener/ wann er heraus gezo- gen/ und gleich in die frische Lufft gebracht wird/ davon kommet/ daher sie den ertrunckenen Cörper/ sobald er aus dem Wasser kommt/ stracks fest mit Tüchern einbinden/ damit keine Lufft an ihn mag. Ein anders Exempel (sagt D. Langelottus weiter) Allen Glauben aber übertrifft/ was der Wol-Edel Wer die Rationes und Bedencken über diese seltza- So erzehlt auch P. Borellus Histor. Medico-Phys. Petrus a Castro in seinen Observ. MSS. (wie Herr Eben dergleichen hat sich auch zu Muran begeben/ PRO-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc. [Spaltenumbruch]
wollen/ und etwas unvorſichtig uͤber das Eis lieffe/ ſeyer ſelbſt in das Waſſer achtzehen Elen tieff gefallen/ und ſey ſechszehen Stunden darinn geblieben/ ehe man gewuſt/ wo man ihn heraus ziehen ſolte; der hat mir geſagt/ er ſey gleich am gantzen Leibe erſtarret/ und/ ſo viel ihm wiſſend/ alſo aufrecht darinnen auf den Fuͤſ- ſen ſtehen geblieben/ habe auch alle Empfindlichkeit verlohren/ biß man ihm mit einem Fiſchhacken etwas hart auf den Kopf kommen/ habe ers etwas gefuͤhlet/ ſo viel wiſſe er/ daß ihm/ ſobald er ins Waſſer gefallen/ eine Blaſen aus ſeinem Munde kommen/ die habe ver- huͤtet/ daß nicht ſo viel Meerwaſſer in ihn hat eindringen moͤgen/ hingegen ſind ihm die Ohren voll worden/ ſobald man ihn aus dem Waſſer gezogen/ hat man ihn mit Tuͤ- chern dicht und ſehr feſt eingewickelt/ und hernach bey ei- nem gelinden Feuer nach und nach wieder zu ſich ſelbſt gebracht; und haben die Schweden diß aus langer Er- fahrung/ daß kein Ertrunckener/ wann er heraus gezo- gen/ und gleich in die friſche Lufft gebracht wird/ davon kommet/ daher ſie den ertrunckenen Coͤrper/ ſobald er aus dem Waſſer kommt/ ſtracks feſt mit Tuͤchern einbinden/ damit keine Lufft an ihn mag. Ein anders Exempel (ſagt D. Langelottus weiter) Allen Glauben aber uͤbertrifft/ was der Wol-Edel Wer die Rationes und Bedencken uͤber dieſe ſeltza- So erzehlt auch P. Borellus Hiſtor. Medico-Phyſ. Petrus à Caſtro in ſeinen Obſerv. MSS. (wie Herꝛ Eben dergleichen hat ſich auch zu Muran begeben/ PRO-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0574" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc.</hi></fw><lb/><cb/> wollen/ und etwas unvorſichtig uͤber das Eis lieffe/ ſey<lb/> er ſelbſt in das Waſſer achtzehen Elen tieff gefallen/<lb/> und ſey ſechszehen Stunden darinn geblieben/ ehe man<lb/> gewuſt/ wo man ihn heraus ziehen ſolte; der hat mir<lb/> geſagt/ er ſey gleich am gantzen Leibe erſtarret/ und/<lb/> ſo viel ihm wiſſend/ alſo aufrecht darinnen auf den Fuͤſ-<lb/> ſen ſtehen geblieben/ habe auch alle Empfindlichkeit<lb/> verlohren/ biß man ihm mit einem Fiſchhacken etwas<lb/> hart auf den Kopf kommen/ habe ers etwas gefuͤhlet/<lb/> ſo viel wiſſe er/ daß ihm/ ſobald er ins Waſſer gefallen/<lb/> eine Blaſen aus ſeinem Munde kommen/ die habe ver-<lb/> huͤtet/ daß nicht ſo viel Meerwaſſer in ihn hat eindringen<lb/> moͤgen/ hingegen ſind ihm die Ohren voll worden/ ſobald<lb/> man ihn aus dem Waſſer gezogen/ hat man ihn mit Tuͤ-<lb/> chern dicht und ſehr feſt eingewickelt/ und hernach bey ei-<lb/> nem gelinden Feuer nach und nach wieder zu ſich ſelbſt<lb/> gebracht; und haben die Schweden diß aus langer Er-<lb/> fahrung/ daß kein Ertrunckener/ wann er heraus gezo-<lb/> gen/ und gleich in die friſche Lufft gebracht wird/ davon<lb/> kommet/ daher ſie den ertrunckenen Coͤrper/ ſobald er aus<lb/> dem Waſſer kommt/ ſtracks feſt mit Tuͤchern einbinden/<lb/> damit keine Lufft an ihn mag.</p><lb/> <p>Ein anders Exempel (ſagt <hi rendition="#aq">D. Langelottus</hi> weiter)<lb/> hat mir Herr <hi rendition="#aq">Tilaſius,</hi> der Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Bibliothek</hi> zu<lb/> Holm Vorſteher/ in einem Einſchluß zu vernehmen gege-<lb/> ben/ daß auf gleiche Weiſe/ ein ihm wolbekañtes Weib/<lb/> die drey Tage unter dem Waſſer gelegen/ dennoch auf<lb/> vorige Weiſe ſey errettet worden. <hi rendition="#aq">Scheda Clarisſimi<lb/> Dni. Tilaſii Bibliothecarii Holmenſis Regii, hæc ha-<lb/> bet: In provincia Dalia, quæ Wermslandorum vulgò<lb/> dicitur, mulier quædam Margaritha Larsdotter nomi-<lb/> ne, ter aquis ſubmerſa fuerat, & quidem primâ vice<lb/> adoleſcentula, triduum integrum ſub aquis duravit,<lb/> reliquis duabus vicibus citius è periculo liberata,<lb/> mortua eſt Anno 1672. nata ſeptuaginta quinque an-<lb/> nos</hi>.</p><lb/> <p>Allen Glauben aber uͤbertrifft/ was der Wol-Edel<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Burmañ,</hi> der neulich aus Weſt-Gothen wieder nach<lb/> Holm kommen/ mir und auch hernach dem Holſteiniſchen<lb/> Fuͤrſtl. <hi rendition="#aq">Præſidenten</hi> Herrn Kielmann erzehlet hat: Er<lb/> ſey in einem Dorff Boneß/ <hi rendition="#aq">Parœciæ Pithoviæ,</hi> bey der<lb/> Leichpredigt eines 70jaͤhrigen Mannes <hi rendition="#aq">Laurentii Jonæ,</hi><lb/> geweſen/ da habe der Pfarrherr/ nach abgelegter Pre-<lb/> digt/ in den <hi rendition="#aq">Perſonalibus/</hi> oder/ in ſeinem Lebenslauff/<lb/> vermeldet/ daß derſelbige alte Mann in ſeiner Jugend/<lb/> als er nur 17 Jahr alt geweſen/ ins Waſſer gefallen/<lb/> und erſt in der ſiebenden Wochen gefunden/ dennoch auf<lb/> vorbeſagte Weiſe wieder zum Leben erquicket worden/<lb/> daß er hernach noch 53 Jahr gelebt/ und das ſiebenzigſte<lb/> Jahr erreicht habe; ob aber ſolches auch bey denen/ die<lb/> in flieſſenden ſuͤſſen Waſſern (die ſehr ſubtiel und durch-<lb/> dringend ſind) erſauffen/ eben ſo wol/ als im dicken ge-<lb/> ſaltzenem Meerwaſſer/ angehen moͤchte/ waͤre wol der<lb/> Muͤhe wehrt/ ſolches zu verſuchen/ und den Fiſchern zu<lb/> befehlen/ die neulich ertrunckenen/ bald gefundenen und<lb/> herausgezogenen Coͤrper/ nicht an die Lufft zu laſſen/ ſon-<lb/> dern alſobald mit bey ſich zu dieſem Ende habenden Tuͤ-<lb/><cb/> chern einzuhuͤllen und zu verwickeln/ wuͤrde vielleicht man-<lb/> cher Menſch alſo moͤgen wieder errettet werden.</p><lb/> <p>Wer die <hi rendition="#aq">Rationes</hi> und Bedencken uͤber dieſe ſeltza-<lb/> me Begebnuͤſſen wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">in eodem in<lb/> principio hujus Capitis memorato Tractatu Obſer-<lb/> vationem 75. D. Godofredi Schubarti Med. Doctoris<lb/> & Practici</hi> zu Brieg in Schleſien. <hi rendition="#aq">Obſervationem 76.<lb/> cujusdam Anonymi. Obſerv. 89. L. Chriſtiani Fride-<lb/> rici Garmanni. Obſerv. 125. D. Martini Fogelii Ham-<lb/> burgenſis Gymnaſii Publici Profeſſoris & Practici.<lb/> Obſerv. 130. D. Georg. Segeri Regis Poloniæ Medici,<lb/> Phyſici Gedanenſis & Gymnaſii ibidem P. Profeſſo-<lb/> ris. Obſervationem 192. D. Salomonis Reiſelii Phy-<lb/> ſici Wormatienſis,</hi> darinnen allerley Urſachen und <hi rendition="#aq">con-<lb/> ſiderationes</hi> zu finden/ ſo aber mehr fuͤr die <hi rendition="#aq">Philoſophos</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Medicos</hi> gehoͤren; ſo viel aber kan dennoch ins ge-<lb/> mein daraus erlernet werden/ daß man in ſolchen Be-<lb/> gebenheiten ſicher und <hi rendition="#aq">cautè</hi> umgehen/ dieſen <hi rendition="#aq">Metho-<lb/> dum</hi> mit den Ertrunckenen wol <hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ und wo nicht<lb/> groſſes Ungluͤck verhuͤten/ dennoch nichts damit verder-<lb/> ben/ offt ein groſſes Hertzenleid damit verbeſſern/ und in<lb/> ſolchen unverhofften Trauer-Faͤllen ein gewuͤnſchtes <hi rendition="#aq">re-<lb/> medium</hi> haben/ und dardurch GOttes Wunder und<lb/> Ehre ausbreiten koͤnne.</p><lb/> <p>So erzehlt auch <hi rendition="#aq">P. Borellus Hiſtor. Medico-Phyſ.<lb/> Cent. 2. Obſerv.</hi> 2. daß einer von Adel/ <hi rendition="#aq">Dominus de S. P.</hi><lb/> ins Waſſer gefallen/ und lang alſo darunter gelegen/ biß<lb/> er endlich gefunden/ und fuͤr todt heraus gezogen/ als man<lb/> ihn aber in ein warmes Bette gelegt/ auf das Hertz ge-<lb/> baͤhetes Brod/ mit Brandwein geweicht/ gebunden/ und<lb/> die andern Glieder mit warmen Tuͤchern wol gerieben<lb/> hat/ hab er ſich wieder erhohlt/ und habe noch lang dar-<lb/> auf gelebt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus à Caſtro</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſerv. MSS.</hi> (wie Herꝛ<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Sachs in ſeiner <hi rendition="#aq">Ampelographiâ fol.</hi> 139. erzehlet)<lb/> ſchreibt/ daß ein Soldat ins Meer gefallen/ und fuͤr todt<lb/> ſey heraus gezogen worden/ daß/ als es ein anderer geſe-<lb/> hen/ zu beweiſen/ daß die erſoffenen innerhalb 24 Stun-<lb/> den nicht gantz todt ſind/ hat er den Todt-vermeynten<lb/> auf den Bauch legen laſſen/ und habe ſeine Verſen/ mit<lb/> einem Stecken/ ſtreng genug geſchmiſſen/ da ſey viel<lb/> Waſſer von ihm gangen/ und habe der Menſch (mit al-<lb/> ler Leute Verwunderung) wieder zu ſchnauben und zu<lb/> leben angefangen.</p><lb/> <p>Eben dergleichen hat ſich auch zu <hi rendition="#aq">Muran</hi> begeben/<lb/> als ein Kind/ aus Uberſehen ſeiner Mutter/ in einen <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> nal</hi> gefallen/ und eine Weile/ ehe mans bekommen moͤ-<lb/> gen/ darinnen geblieben; als mans nun fuͤr todt heraus<lb/> gebracht/ hat die Mutter dieſer Venediſchen Edelfrauen/<lb/> deren das Kind gehoͤrt hat/ weil ſie die Prob an vorher-<lb/> gedachtem Soldaten geſehen/ befohlen/ das Kind auf<lb/> den Bauch zu legen/ und mit einem Stecken auf die<lb/> Verſen zu ſchlagen/ alſo ſey/ nach vielem uͤbergebenen<lb/> Waſſer/ das Kind gleichermaſſen wieder zu ſich ſelbſt<lb/> kommen. Hiemit habe ich dieſes Eilffte Buch beſchlieſ-<lb/> ſen/ und zu dem Zwoͤlfften und letzten den Anſang ma-<lb/> chen wollen.</p> </div> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">PRO-</hi> </hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [556/0574]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ꝛc.
wollen/ und etwas unvorſichtig uͤber das Eis lieffe/ ſey
er ſelbſt in das Waſſer achtzehen Elen tieff gefallen/
und ſey ſechszehen Stunden darinn geblieben/ ehe man
gewuſt/ wo man ihn heraus ziehen ſolte; der hat mir
geſagt/ er ſey gleich am gantzen Leibe erſtarret/ und/
ſo viel ihm wiſſend/ alſo aufrecht darinnen auf den Fuͤſ-
ſen ſtehen geblieben/ habe auch alle Empfindlichkeit
verlohren/ biß man ihm mit einem Fiſchhacken etwas
hart auf den Kopf kommen/ habe ers etwas gefuͤhlet/
ſo viel wiſſe er/ daß ihm/ ſobald er ins Waſſer gefallen/
eine Blaſen aus ſeinem Munde kommen/ die habe ver-
huͤtet/ daß nicht ſo viel Meerwaſſer in ihn hat eindringen
moͤgen/ hingegen ſind ihm die Ohren voll worden/ ſobald
man ihn aus dem Waſſer gezogen/ hat man ihn mit Tuͤ-
chern dicht und ſehr feſt eingewickelt/ und hernach bey ei-
nem gelinden Feuer nach und nach wieder zu ſich ſelbſt
gebracht; und haben die Schweden diß aus langer Er-
fahrung/ daß kein Ertrunckener/ wann er heraus gezo-
gen/ und gleich in die friſche Lufft gebracht wird/ davon
kommet/ daher ſie den ertrunckenen Coͤrper/ ſobald er aus
dem Waſſer kommt/ ſtracks feſt mit Tuͤchern einbinden/
damit keine Lufft an ihn mag.
Ein anders Exempel (ſagt D. Langelottus weiter)
hat mir Herr Tilaſius, der Koͤniglichen Bibliothek zu
Holm Vorſteher/ in einem Einſchluß zu vernehmen gege-
ben/ daß auf gleiche Weiſe/ ein ihm wolbekañtes Weib/
die drey Tage unter dem Waſſer gelegen/ dennoch auf
vorige Weiſe ſey errettet worden. Scheda Clarisſimi
Dni. Tilaſii Bibliothecarii Holmenſis Regii, hæc ha-
bet: In provincia Dalia, quæ Wermslandorum vulgò
dicitur, mulier quædam Margaritha Larsdotter nomi-
ne, ter aquis ſubmerſa fuerat, & quidem primâ vice
adoleſcentula, triduum integrum ſub aquis duravit,
reliquis duabus vicibus citius è periculo liberata,
mortua eſt Anno 1672. nata ſeptuaginta quinque an-
nos.
Allen Glauben aber uͤbertrifft/ was der Wol-Edel
Herꝛ Burmañ, der neulich aus Weſt-Gothen wieder nach
Holm kommen/ mir und auch hernach dem Holſteiniſchen
Fuͤrſtl. Præſidenten Herrn Kielmann erzehlet hat: Er
ſey in einem Dorff Boneß/ Parœciæ Pithoviæ, bey der
Leichpredigt eines 70jaͤhrigen Mannes Laurentii Jonæ,
geweſen/ da habe der Pfarrherr/ nach abgelegter Pre-
digt/ in den Perſonalibus/ oder/ in ſeinem Lebenslauff/
vermeldet/ daß derſelbige alte Mann in ſeiner Jugend/
als er nur 17 Jahr alt geweſen/ ins Waſſer gefallen/
und erſt in der ſiebenden Wochen gefunden/ dennoch auf
vorbeſagte Weiſe wieder zum Leben erquicket worden/
daß er hernach noch 53 Jahr gelebt/ und das ſiebenzigſte
Jahr erreicht habe; ob aber ſolches auch bey denen/ die
in flieſſenden ſuͤſſen Waſſern (die ſehr ſubtiel und durch-
dringend ſind) erſauffen/ eben ſo wol/ als im dicken ge-
ſaltzenem Meerwaſſer/ angehen moͤchte/ waͤre wol der
Muͤhe wehrt/ ſolches zu verſuchen/ und den Fiſchern zu
befehlen/ die neulich ertrunckenen/ bald gefundenen und
herausgezogenen Coͤrper/ nicht an die Lufft zu laſſen/ ſon-
dern alſobald mit bey ſich zu dieſem Ende habenden Tuͤ-
chern einzuhuͤllen und zu verwickeln/ wuͤrde vielleicht man-
cher Menſch alſo moͤgen wieder errettet werden.
Wer die Rationes und Bedencken uͤber dieſe ſeltza-
me Begebnuͤſſen wiſſen will/ der beſehe in eodem in
principio hujus Capitis memorato Tractatu Obſer-
vationem 75. D. Godofredi Schubarti Med. Doctoris
& Practici zu Brieg in Schleſien. Obſervationem 76.
cujusdam Anonymi. Obſerv. 89. L. Chriſtiani Fride-
rici Garmanni. Obſerv. 125. D. Martini Fogelii Ham-
burgenſis Gymnaſii Publici Profeſſoris & Practici.
Obſerv. 130. D. Georg. Segeri Regis Poloniæ Medici,
Phyſici Gedanenſis & Gymnaſii ibidem P. Profeſſo-
ris. Obſervationem 192. D. Salomonis Reiſelii Phy-
ſici Wormatienſis, darinnen allerley Urſachen und con-
ſiderationes zu finden/ ſo aber mehr fuͤr die Philoſophos
und Medicos gehoͤren; ſo viel aber kan dennoch ins ge-
mein daraus erlernet werden/ daß man in ſolchen Be-
gebenheiten ſicher und cautè umgehen/ dieſen Metho-
dum mit den Ertrunckenen wol practiciren/ und wo nicht
groſſes Ungluͤck verhuͤten/ dennoch nichts damit verder-
ben/ offt ein groſſes Hertzenleid damit verbeſſern/ und in
ſolchen unverhofften Trauer-Faͤllen ein gewuͤnſchtes re-
medium haben/ und dardurch GOttes Wunder und
Ehre ausbreiten koͤnne.
So erzehlt auch P. Borellus Hiſtor. Medico-Phyſ.
Cent. 2. Obſerv. 2. daß einer von Adel/ Dominus de S. P.
ins Waſſer gefallen/ und lang alſo darunter gelegen/ biß
er endlich gefunden/ und fuͤr todt heraus gezogen/ als man
ihn aber in ein warmes Bette gelegt/ auf das Hertz ge-
baͤhetes Brod/ mit Brandwein geweicht/ gebunden/ und
die andern Glieder mit warmen Tuͤchern wol gerieben
hat/ hab er ſich wieder erhohlt/ und habe noch lang dar-
auf gelebt.
Petrus à Caſtro in ſeinen Obſerv. MSS. (wie Herꝛ
D. Sachs in ſeiner Ampelographiâ fol. 139. erzehlet)
ſchreibt/ daß ein Soldat ins Meer gefallen/ und fuͤr todt
ſey heraus gezogen worden/ daß/ als es ein anderer geſe-
hen/ zu beweiſen/ daß die erſoffenen innerhalb 24 Stun-
den nicht gantz todt ſind/ hat er den Todt-vermeynten
auf den Bauch legen laſſen/ und habe ſeine Verſen/ mit
einem Stecken/ ſtreng genug geſchmiſſen/ da ſey viel
Waſſer von ihm gangen/ und habe der Menſch (mit al-
ler Leute Verwunderung) wieder zu ſchnauben und zu
leben angefangen.
Eben dergleichen hat ſich auch zu Muran begeben/
als ein Kind/ aus Uberſehen ſeiner Mutter/ in einen Ca-
nal gefallen/ und eine Weile/ ehe mans bekommen moͤ-
gen/ darinnen geblieben; als mans nun fuͤr todt heraus
gebracht/ hat die Mutter dieſer Venediſchen Edelfrauen/
deren das Kind gehoͤrt hat/ weil ſie die Prob an vorher-
gedachtem Soldaten geſehen/ befohlen/ das Kind auf
den Bauch zu legen/ und mit einem Stecken auf die
Verſen zu ſchlagen/ alſo ſey/ nach vielem uͤbergebenen
Waſſer/ das Kind gleichermaſſen wieder zu ſich ſelbſt
kommen. Hiemit habe ich dieſes Eilffte Buch beſchlieſ-
ſen/ und zu dem Zwoͤlfften und letzten den Anſang ma-
chen wollen.
PRO-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/574 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/574>, abgerufen am 16.02.2025. |