Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erlen. ES werden zwar von etlichen mehr Gewächse Die weissen Erlen aber sind diesen fast in allen Jonstonus schreibet/ wann man das Holtz davon in Man kan sie zwar wol vom Saamen bauen/ ist aber Der Königliche Professor Petrus Borellus Cent. 1. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen/ die im Wasser ersauffen. ZUm Beschluß dieses Buchs/ muß ich aus denen wollen/ A a a a ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. CXV. [Spaltenumbruch]
Von den Erlen. ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Von denen/ die im Waſſer erſauffen. ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen wollen/ ❁ A a a a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0573" n="555"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Erlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe<lb/> unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/<lb/> mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol<lb/> zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/<lb/> weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a-<lb/> ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten<lb/> oͤden Gebaͤuen/ <hi rendition="#aq">inter rudera</hi> wachſen und bekleiben/ da-<lb/> her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch<lb/> unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur<lb/> noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug-<lb/> bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden<lb/> und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn<lb/> unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-<lb/> tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und<lb/> allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden<lb/> Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-<lb/> ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen<lb/> mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein<lb/> ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die<lb/> Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden<lb/> wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth-<lb/> licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten<lb/> und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue<lb/> darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe<lb/> Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer-<lb/> mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye.</p><lb/> <p>Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen<lb/> gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß-<lb/> lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/<lb/> als die von den ſchwartzen. <hi rendition="#aq">In aquis</hi> (ſagt <hi rendition="#aq">Jonſtonus)<lb/> permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im-<lb/> mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat;<lb/> ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis<lb/> durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-<lb/> tatem</hi>. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer-<lb/> fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/<lb/> und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer<lb/> Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er<lb/> von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten<lb/> oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll<lb/> worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt<lb/> es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er<lb/> nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey<lb/> ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte-<lb/> hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge-<lb/> ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen<lb/><cb/> zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das<lb/> Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene<lb/> Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.<lb/> Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-<lb/> ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde<lb/> kommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> ſchreibet/ wann man das Holtz davon in<lb/> ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot-<lb/> ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in<lb/> Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer-<lb/> den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/<lb/> wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt<lb/> es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-<lb/> ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die<lb/> Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall-<lb/> aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge-<lb/> ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger<lb/> Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang;<lb/> die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im<lb/> Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des<lb/> Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu<lb/> gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch.</p><lb/> <p>Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber<lb/> beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und<lb/> ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom-<lb/> me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den<lb/> Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet<lb/> werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt<lb/> reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den<lb/> Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa-<lb/> men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf-<lb/> fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie-<lb/> benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/<lb/> man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der<lb/> Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man<lb/> im Herbſt/ und auch im <hi rendition="#aq">Martio</hi> an feuchte Ort/ und wo<lb/> es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.<lb/> Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih-<lb/> nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig<lb/> treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo<lb/> wachſen ſie bald und gerad auf.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1.<lb/> Obſerv.</hi> 35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt-<lb/> tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan-<lb/> tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen<lb/> bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und<lb/> haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von denen/ die im Waſſer erſauffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Um Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen<lb/><hi rendition="#aq">Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi,</hi><lb/> das iſt/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1675. und 1676. <hi rendition="#aq">Obſerv. 20. fol. 30.<lb/> ex relatione D. Joelis Langelotti,</hi> Fuͤrſtl. Holſteini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Archiatri,</hi> ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an-<lb/> ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge-<lb/><cb/> fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn-<lb/> nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin<lb/> herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich<lb/> (ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu-<lb/> mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor<lb/> 18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wollen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0573]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. CXV.
Von den Erlen.
ES werden zwar von etlichen mehr Gewaͤchſe
unter die Waſſerbaͤume/ ſonderlich die Bircken/
mit gerechnet; und vermeynen/ daß ob ſie wol
zu Zeiten auf Felſen wachſen/ daß doch ſolches heꝛkomme/
weil ein Bronnen-Ader daſelbſt verborgen/ ſo hab ich a-
ber vielmals ſolche ſehen auf hohen Mauren und alten
oͤden Gebaͤuen/ inter rudera wachſen und bekleiben/ da-
her ich ſie auch hier ausmuſtern/ und in das letzte Buch
unter die Waldbaͤume rechnen will; hier will ich nur
noch von den Erlen Meldung thun: Dieſe ſind unlaug-
bar gute und nutzbare Baͤume/ die gern an den Geſtaden
und Ufern der Fluͤſſe/ Seen und Teiche wachſen. Jn
unſern Landen hat man zweyerley Gattungen/ Schwar-
tze und Weiſſe; die Schwartzen ſind die gemeineſten und
allenthalben/ die Blaͤtter ſind dunckelgruͤn auf beeden
Seiten/ auch etwas rundlicht und klebricht/ an den Ae-
ſten wachſen lange Stielen/ darnach Knoſpen hangen
mit vielen Schuͤppen zuſamm gepackt/ inwendig iſt ein
ſchwartzgelber Saamen/ den die Voͤgel/ ſonderlich die
Zeißlein/ im Herbſt aufſuchen und freſſen/ die Rinden
wird zum Schwartzfaͤrben gebraucht; das Holtz iſt roͤth-
licht/ und im Waſſer gleichſam ewig/ weil es die beſten
und beſtaͤndigſten Buͤrſten giebt/ ein Waſſergebaͤue
darauf zu ſetzen; wie man dann ſagt/ daß die groſſe
Stadt Venedig auf dergleichen Buͤrſten (die nimmer-
mehr im Waſſer faulen) gebauet ſeye.
Die weiſſen Erlen aber ſind dieſen faſt in allen
gleich/ auſſer daß die Blaͤtter inwendig ein wenig weiß-
lichter Farbe ſind/ welche auch die Schafe lieber freſſen/
als die von den ſchwartzen. In aquis (ſagt Jonſtonus)
permanet immortalis ad æternitatem, & ſuſtinet im-
mania pondera ſtructuræ, & ſine vitiis conſervat;
ita, quæ non poteſt extrà terram paulum temporis
durare, ea in humore obruta, permanet ad diuturni-
tatem. Das iſt/ die Erlen bleiben im Waſſer immer-
fort unſterblich/ tragen auch Gebaͤue von groſſer Laſt/
und erhalten ſolches unmangelhafftig/ alſo da dieſer
Baum auf der Erden kurtze Zeit waͤhret/ verbleibt er
von dem Waſſer bedeckt ſehr langwuͤhrig. Jm vierdten
oder fuͤnfften Jahr werden ſie/ nachdem der Mond voll
worden/ drey oder vier Tage hernach/ gemaiſſt/ ſo waͤchſt
es in kurtzer Zeit wieder auf/ von den Stangen kom̃t er
nicht ſo gern wie die Felber und Albern/ doch ſetzt er bey
ſeiner Wurtzen ſtarck zu/ muß aber wol im Waſſer ſte-
hen; wann er an die flieſſenden Waſſer und Baͤche ge-
ſetzt wird/ haͤlt er mit ſeiner Staͤrcke die groſſen Guͤſſen
zimlich auf/ zum wenigſten verhindert er/ daß ſie das
Geſtad nicht ſo ſtreng verwuͤſten koͤnnen; Das Erlene
Laub giebt eine gute Dung/ und macht die Aecker fett.
Die Blaͤtter zu der Ernde-Zeit unter das Getrayd ge-
ſtreuet/ vertreibt die Maͤuſe/ daß ſie nicht ins Getrayde
kommen.
Jonſtonus ſchreibet/ wann man das Holtz davon in
ein Waſſer legt/ darinnen Hopffen zum Braͤuen geſot-
ten worden/ und ſolches hernach heraus nimmt/ und in
Sand eingraͤbt/ und alſo drey Jahr liegen laͤſſet/ ſo wer-
den Wetzſteine daraus. Wann man das gruͤne Laub/
wann es vom Thau naß iſt/ in Zimmer ſtreuet/ vertreibt
es die Floͤhe; die Botten legen es in die Schuhe/ und glau-
ben/ es ſey eine Erleichterung ihrer Muͤdigkeit. Die
Frucht kan man zur Dinten brauchen/ an ſtatt der Gall-
aͤpfel/ weil ſie gleichmaͤſſig eine Schwaͤrtze von ſich ge-
ben; die Blaͤtter werden nuͤtzlich gebraucht in hitziger
Geſchwulſt/ aͤuſſerlich aufgelegt/ ſonderlich im Anfang;
die Rinde mit Waſſer und Wein geſotten/ und warm im
Mund gehalten/ iſt gut wider die hitzige Geſchwulſt des
Zahnfleiſches und des Zahnwehe/ ein wenig Alaun darzu
gethan/ ſtaͤrckt es das Zahnfleiſch.
Man kan ſie zwar wol vom Saamen bauen/ iſt aber
beſſer/ man nehme die Zuſaͤtze mit ſamt der Wurtzel/ und
ſetze ſie/ doch alſo/ daß die Wurtzen in das Waſſer kom-
me/ und ſolches ein wenig daruͤber gehe; wann man den
Saamen anbauet/ muß der Ort anfangs eingezaͤunet
werden/ daß kein Viehe darzu mag; der Saamen iſt
reiff bald zwiſchen Michaelis und Martini/ und iſt in den
Knoͤpflein; wann ſolche trocken werden/ ſo faͤllt der Saa-
men heraus; man ſaͤet ſie auch wol mit ſamt den Knoͤpf-
fen/ wie Herr Heinrich von Ranzau in ſeinem geſchrie-
benen Hausbuch bezeuget. Der Saamen iſt roͤthlich/
man bricht der Knoͤpfe einen Sack voll ab/ ſo faͤllt der
Saamen aus den Knoͤpfen in den Sack/ den ſaͤet man
im Herbſt/ und auch im Martio an feuchte Ort/ und wo
es maraſſig iſt/ gehen aber vor einem Jahr nicht auf.
Wann man will/ daß ſie hoch aufwachſen/ muß man ih-
nen die uͤbrigen Nebenſchoͤſſe/ die ſie am Boden haͤuffig
treiben/ abnehmen/ man kan ſolche weiter verſetzen/ ſo
wachſen ſie bald und gerad auf.
Der Koͤnigliche Profeſſor Petrus Borellus Cent. 1.
Obſerv. 35. ſchreibt/ wann man Saͤcke mit Erlenblaͤt-
tern anfuͤllet/ ſolche an die Sonne ſtellet/ und den gan-
tzen Leib/ oder das Glied/ welches man zum Schwitzen
bewegen will/ damit zudecket/ ſo werde ein balder und
haͤuffiger Schweiß darmit zuwege gebracht.
Cap. CXVI.
Von denen/ die im Waſſer erſauffen.
ZUm Beſchluß dieſes Buchs/ muß ich aus denen
Miſcellaneis Curioſorum Anni ſexti & ſeptimi,
das iſt/ Anno 1675. und 1676. Obſerv. 20. fol. 30.
ex relatione D. Joelis Langelotti, Fuͤrſtl. Holſteini-
ſchen Archiatri, ſeltzame und unglaubliche Hiſtorien an-
ziehen/ welche doch (zu Erhaltung deren ins Waſſer ge-
fallenen) zu wiſſen ſehr nothwendig und nuͤtzlich ſeyn koͤn-
nen. Zu Tronningholm in Schweden/ wo der Koͤnigin
herrlicher ſchoͤner und Koͤniglicher Palaſt iſt/ habe ich
(ſagt er) einen alten Gaͤrtner von 65 Jahren/ der dazu-
mal noch wol auf war/ geſehen/ derſelbige/ als er vor
18 Jahren einem ins Waſſer gefallenen zu Huͤlffe eilen
wollen/
❁ A a a a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |