Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Rinde ist denen gut/ die Blut speyen; die Weidenblät-ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup- pen/ und lindert die Podagrischen Schmertzen; man kan ihn auch darfür/ mit Wachs abtreiben und also ü- berlegen. Die Blätter sind gut (wie Dodonaeus mel- det) zu frischen Wunden/ stillen das Blut/ und hefften zusammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder [Spaltenumbruch] wol gar das Bett mit diesen Blättern bestreuet/ tem- periren solche und ziehen sie aus. Aus den Weiden- gerten macht man Zungenschaber für die Bräune. Die Weidenrinden zu Aschen gebrennt/ in Essig eingebaitzt/ und übergelegt/ vertreiben die Wärtzen und Hüneraugen. Wer von allerhand Sorten der Felber lesen will/ besehe D. Jonston. lib. 9. de arboribus miscellis Classe 4. c. 4. Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Albern und Aspen. DEr Albern sind zweyerley Geschlecht/ und wird Der schwartze hat breite/ oben spitzige und etwas
Die mittelste Rinde davon/ ist gut für den Brand/ der Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf Dioscorides lehret/ wann man die Rinden des Pap- Der Aspenbaum wird Tremula und Populus Ly- P. Adalbertus Tylkowskj de re agraria p. 186. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup- pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ- berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie Dodonæus mel- det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder [Spaltenumbruch] wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem- periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden- gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/ und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen. Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c. 4. Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Albern und Aſpen. DEr Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas
Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf Dioſcorides lehret/ wann man die Rinden des Pap- Der Aſpenbaum wird Tremula und Populus Ly- P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p. 186. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0572" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-<lb/> ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup-<lb/> pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man<lb/> kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ-<lb/> berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> mel-<lb/> det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften<lb/> zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder<lb/><cb/> wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem-<lb/> periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden-<lb/> gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die<lb/> Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/<lb/> und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen.<lb/> Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe<lb/><hi rendition="#aq">D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c.</hi> 4.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Albern und Aſpen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird<lb/> die erſte von den Lateinern <hi rendition="#aq">Populus alba,</hi> die an-<lb/> der aber <hi rendition="#aq">Populus nigra</hi> genennet/ iſt auch ein<lb/> gemeiner Jnwohner und Zierde der Auen/ hat ſchoͤne lin-<lb/> de Blaͤtter/ inwendig mit einer weißlichten Woll uͤber-<lb/> zogen/ er kan wie die Felber von ſeinen abgehauenen glat-<lb/> ten Stangen an feuchten Orten leicht fortgepflantzet<lb/> werden/ gleicher Weiſe wie die Felber. Dieſer Baum<lb/> waͤchſet hoch/ wo er behaͤglichen Grund findet/ wurtzelt<lb/> aber nicht tieff ein/ daher er von den Sturmwinden offt<lb/> Schaden leidet; er waͤchſet ſonſt bald uͤberſich/ hat eine<lb/> weiſſe glatte Rinden/ eckichte Blaͤtter/ wie eine Reben/<lb/> aber kleiner und fetter/ hat ein weiſſes/ weiches Holtz.</p><lb/> <p>Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas<lb/> zerkerbte Blaͤtter/ gruͤn und glatte Blaͤtter/ die an langen<lb/> Stielen hangen/ ſein Holtz iſt etwas gelblicht und nicht<lb/> ſo weiß/ als an dem erſten/ laͤſſt ſich auch wegen ſeiner<lb/> Haͤrtigkeit ſchwerlich zerſpalten; ehe dann die Blaͤtter<lb/> an den Albern ausſchlagen/ werden erſtlich laͤnglichte<lb/> Knoͤpflein wie ein Gerſtenkorn/ doch groͤſſer/ gantz fett<lb/> und oͤlicht/ gelblicht an der Farb/ und klebericht/ eines<lb/> angenehmen Geruchs/ daraus endlich die Blaͤtter er-<lb/> wachſen; in der Apotheken heiſſt man ſie Alberbroſſen.<lb/> Auf dieſem Baum wachſen auch (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/> nus</hi> bezeuget) laͤnglichte Zapffen/ nach welchen traͤublich-<lb/> te Aeſtlein kommen/ mit runden Beeren beſetzt/ welche<lb/> wann ſie zeitig werden/ wie eine Woll verfliegen; dieſer<lb/> wurtzelt beſſer und feſter ein/ als die erſte Art/ er waͤchſet<lb/> auch hoͤher/ und wird bißweilen an ſeinem Stamm ein<lb/> Hartz/ wie an den Kirſchbaͤumen gefunden/ ſo warm iſt<lb/> im andern Grad/ und hat eine Krafft zu reinigen und zu<lb/> ſaͤubern. Die Rinden von den Albern gekocht/ ſoll gut<lb/> fuͤr das Huͤfft- und Lendenwehe ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Serenus</hi> be-<lb/> zeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sæpius occultus victâ coxendice morbus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Perfurit, & greſſus diro languore moratur;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Populus alba dabit medicos de cortice potus.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der<lb/> Safft von den Blaͤttern warm in die Ohren gethan/<lb/> ſtillet derſelbigen Schmertzen. Die Alberbroſſen zerſtoſ-<lb/> ſen und mit Hoͤnig vermiſcht/ vertreiben die Dunckelheit<lb/> der Augen angeſtrichen. Schoͤne Haar zu ziegeln/ zer-<lb/> ſtoͤſt man die Zaͤpflein mit Butter/ legt es in einen Topf/<lb/> vermacht den wol/ und laͤſſts alſo 8 Tage ſtehen/ hernach<lb/> ſetzet mans zum Feuer/ biß der Butter zergehe/ den ſey-<lb/> het man durch ein ſauber leinen Tuͤchlein in ein reines<lb/> Geſchirꝛ/ und ſo offt man das Haupt gewaſchen und ab-<lb/> getrocknet hat/ ſchmieret man die Haar mit dieſer Sal-<lb/> ben/ ſo werden die Haare davon viel ſchoͤner/ wachſen eher<lb/> und laͤnger. Die Wolle ſtillet das Blut/ wie <hi rendition="#aq">Jonſto-<lb/> nus</hi> bezeuget.</p><lb/> <cb/> <p>Die bekante Salbe/ <hi rendition="#aq">Populeum</hi> genannt/ wird auf<lb/> mancherley Arten bereitet: Zu Anfang des Fruͤlings<lb/> nimmt man der friſchen rothgelblichten Alberbroſſen ein<lb/> halbes Pfund/ ſtoſſt ſie wol zu einen Koch/ und vermiſcht<lb/> ſie mit friſchen Schweinen Schmaltz/ das nicht geſaltzen<lb/> iſt/ ſo viel man will/ thut es in ein irꝛden Geſchirꝛ/ und<lb/> ſetzt es in den Keller/ biß daß man nach und nach einſam-<lb/> le/ Magenblaͤtter/ Creutzwurtzen/ ſo die gelben Blumen<lb/> traͤgt/ und die jungen Schoß von den Brombeerſtauden<lb/> jedes 3 Loth/ ſtoͤſt alles wol zuſammen/ und miſcht es mit<lb/> der vorigen Materi/ laͤſſt es etliche Tage alſo erbaitzen/<lb/> hernach ſetzt mans auf eine gelinde Glut/ gieſſt ein wenig<lb/> friſchen Wein daran/ und laͤſſet es gemach ſieden/ biß al-<lb/> le waͤſſerige Feuchten verzehrt iſt/ ſeyhet es dann und be-<lb/> haͤlts. Wann Jemand in hitzigen Fiebern nicht ſchlaf-<lb/> fen kan/ ſoll man nehmen die Latwergen/ <hi rendition="#aq">Requies Nico-<lb/> lai</hi> genannt/ und mit dieſer Salben vermiſchen/ auf ein<lb/> Tuͤchlein ſtreichen und auf die Schlaͤfe legen. Es wird<lb/> auch dieſe Salbe allein in brennenden Fiebern/ da man<lb/> nicht ruhen mag/ auf die Stirne/ Schlaͤfe/ Puͤlß und<lb/> Sohlen geſchmiert/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibet;<lb/> dieſe Salbe auf den Nabel geſchmiert/ ſoll ſchwitzen<lb/> machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> lehret/ wann man die Rinden des Pap-<lb/> pelbaums klein zerſchneidet/ ſie in wolgedungte Furchen<lb/> leget/ darinn man ſie (wann es nicht regnet) mit Waſ-<lb/> ſer beſprengen kan/ bringe ſie das Jahr durch gute<lb/> Schwammen/ die nicht gifftig noch ſchaͤdlich ſind wie<lb/> die andern/ und ſind gut zu eſſen.</p><lb/> <p>Der Aſpenbaum wird <hi rendition="#aq">Tremula</hi> und <hi rendition="#aq">Populus Ly-<lb/> bica</hi> genennet/ den erſten Namen hat er von ſeinen<lb/> durch geringe Lufft zitterenden Blaͤttern/ hat noch dunck-<lb/> lere Blaͤtter als der ſchwartze Alberbaum/ auch haͤrter<lb/> und rundlichter/ waͤchſet nicht allein bey Waſſern/ ſon-<lb/> dern auch ſonſt in den Waͤldern. Jn die Wieſen ſoll<lb/> man weder dieſen/ noch die Albern ſetzen/ weil ſie durch<lb/> ihren Schatten/ und groſſe Wurtzen das Zunehmen des<lb/> Graſes verhindern. <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſchreibt bey <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontano,</hi> wer eine Aſpengerten in der Hand traͤgt/<lb/> ſoll am Wandern nicht muͤde werden. Der Safft/ ſo<lb/> aus dem Aſpen fleuſſt/ ſoll die Waͤrtzen und Zittermaͤhle<lb/> vertreiben. Es waͤchſet dieſer Baum auch in den Ge-<lb/> buͤrgen/ darum ihn die Welſchen <hi rendition="#aq">Popolo montano</hi> nen-<lb/> nen/ traͤgt auch Zapffen/ wie der ſchwartze Alberbaum/<lb/> ſein Holtz/ weil es glatt und weiß/ wird von den Drechs-<lb/> lern gebraucht. Die Kohlen nimmt man zum Schieß-<lb/> pulver; aus der Rinden macht man Fackeln/ weil ſie<lb/> gern und bald brennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 186.<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Non eſſe quicquam ſerendum, illo triduo,<lb/> quo arbor tremula abjicit hybernas ſuas gemmas</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0572]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-
ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup-
pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man
kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ-
berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie Dodonæus mel-
det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften
zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder
wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem-
periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden-
gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die
Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/
und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen.
Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe
D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c. 4.
Cap. CXIV.
Von Albern und Aſpen.
DEr Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird
die erſte von den Lateinern Populus alba, die an-
der aber Populus nigra genennet/ iſt auch ein
gemeiner Jnwohner und Zierde der Auen/ hat ſchoͤne lin-
de Blaͤtter/ inwendig mit einer weißlichten Woll uͤber-
zogen/ er kan wie die Felber von ſeinen abgehauenen glat-
ten Stangen an feuchten Orten leicht fortgepflantzet
werden/ gleicher Weiſe wie die Felber. Dieſer Baum
waͤchſet hoch/ wo er behaͤglichen Grund findet/ wurtzelt
aber nicht tieff ein/ daher er von den Sturmwinden offt
Schaden leidet; er waͤchſet ſonſt bald uͤberſich/ hat eine
weiſſe glatte Rinden/ eckichte Blaͤtter/ wie eine Reben/
aber kleiner und fetter/ hat ein weiſſes/ weiches Holtz.
Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas
zerkerbte Blaͤtter/ gruͤn und glatte Blaͤtter/ die an langen
Stielen hangen/ ſein Holtz iſt etwas gelblicht und nicht
ſo weiß/ als an dem erſten/ laͤſſt ſich auch wegen ſeiner
Haͤrtigkeit ſchwerlich zerſpalten; ehe dann die Blaͤtter
an den Albern ausſchlagen/ werden erſtlich laͤnglichte
Knoͤpflein wie ein Gerſtenkorn/ doch groͤſſer/ gantz fett
und oͤlicht/ gelblicht an der Farb/ und klebericht/ eines
angenehmen Geruchs/ daraus endlich die Blaͤtter er-
wachſen; in der Apotheken heiſſt man ſie Alberbroſſen.
Auf dieſem Baum wachſen auch (wie Tabernæmonta-
nus bezeuget) laͤnglichte Zapffen/ nach welchen traͤublich-
te Aeſtlein kommen/ mit runden Beeren beſetzt/ welche
wann ſie zeitig werden/ wie eine Woll verfliegen; dieſer
wurtzelt beſſer und feſter ein/ als die erſte Art/ er waͤchſet
auch hoͤher/ und wird bißweilen an ſeinem Stamm ein
Hartz/ wie an den Kirſchbaͤumen gefunden/ ſo warm iſt
im andern Grad/ und hat eine Krafft zu reinigen und zu
ſaͤubern. Die Rinden von den Albern gekocht/ ſoll gut
fuͤr das Huͤfft- und Lendenwehe ſeyn/ wie Serenus be-
zeuget:
Sæpius occultus victâ coxendice morbus
Perfurit, & greſſus diro languore moratur;
Populus alba dabit medicos de cortice potus.
Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der
Safft von den Blaͤttern warm in die Ohren gethan/
ſtillet derſelbigen Schmertzen. Die Alberbroſſen zerſtoſ-
ſen und mit Hoͤnig vermiſcht/ vertreiben die Dunckelheit
der Augen angeſtrichen. Schoͤne Haar zu ziegeln/ zer-
ſtoͤſt man die Zaͤpflein mit Butter/ legt es in einen Topf/
vermacht den wol/ und laͤſſts alſo 8 Tage ſtehen/ hernach
ſetzet mans zum Feuer/ biß der Butter zergehe/ den ſey-
het man durch ein ſauber leinen Tuͤchlein in ein reines
Geſchirꝛ/ und ſo offt man das Haupt gewaſchen und ab-
getrocknet hat/ ſchmieret man die Haar mit dieſer Sal-
ben/ ſo werden die Haare davon viel ſchoͤner/ wachſen eher
und laͤnger. Die Wolle ſtillet das Blut/ wie Jonſto-
nus bezeuget.
Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf
mancherley Arten bereitet: Zu Anfang des Fruͤlings
nimmt man der friſchen rothgelblichten Alberbroſſen ein
halbes Pfund/ ſtoſſt ſie wol zu einen Koch/ und vermiſcht
ſie mit friſchen Schweinen Schmaltz/ das nicht geſaltzen
iſt/ ſo viel man will/ thut es in ein irꝛden Geſchirꝛ/ und
ſetzt es in den Keller/ biß daß man nach und nach einſam-
le/ Magenblaͤtter/ Creutzwurtzen/ ſo die gelben Blumen
traͤgt/ und die jungen Schoß von den Brombeerſtauden
jedes 3 Loth/ ſtoͤſt alles wol zuſammen/ und miſcht es mit
der vorigen Materi/ laͤſſt es etliche Tage alſo erbaitzen/
hernach ſetzt mans auf eine gelinde Glut/ gieſſt ein wenig
friſchen Wein daran/ und laͤſſet es gemach ſieden/ biß al-
le waͤſſerige Feuchten verzehrt iſt/ ſeyhet es dann und be-
haͤlts. Wann Jemand in hitzigen Fiebern nicht ſchlaf-
fen kan/ ſoll man nehmen die Latwergen/ Requies Nico-
lai genannt/ und mit dieſer Salben vermiſchen/ auf ein
Tuͤchlein ſtreichen und auf die Schlaͤfe legen. Es wird
auch dieſe Salbe allein in brennenden Fiebern/ da man
nicht ruhen mag/ auf die Stirne/ Schlaͤfe/ Puͤlß und
Sohlen geſchmiert/ wie Tabernæmontanus ſchreibet;
dieſe Salbe auf den Nabel geſchmiert/ ſoll ſchwitzen
machen.
Dioſcorides lehret/ wann man die Rinden des Pap-
pelbaums klein zerſchneidet/ ſie in wolgedungte Furchen
leget/ darinn man ſie (wann es nicht regnet) mit Waſ-
ſer beſprengen kan/ bringe ſie das Jahr durch gute
Schwammen/ die nicht gifftig noch ſchaͤdlich ſind wie
die andern/ und ſind gut zu eſſen.
Der Aſpenbaum wird Tremula und Populus Ly-
bica genennet/ den erſten Namen hat er von ſeinen
durch geringe Lufft zitterenden Blaͤttern/ hat noch dunck-
lere Blaͤtter als der ſchwartze Alberbaum/ auch haͤrter
und rundlichter/ waͤchſet nicht allein bey Waſſern/ ſon-
dern auch ſonſt in den Waͤldern. Jn die Wieſen ſoll
man weder dieſen/ noch die Albern ſetzen/ weil ſie durch
ihren Schatten/ und groſſe Wurtzen das Zunehmen des
Graſes verhindern. Dioſcorides ſchreibt bey Taber-
næmontano, wer eine Aſpengerten in der Hand traͤgt/
ſoll am Wandern nicht muͤde werden. Der Safft/ ſo
aus dem Aſpen fleuſſt/ ſoll die Waͤrtzen und Zittermaͤhle
vertreiben. Es waͤchſet dieſer Baum auch in den Ge-
buͤrgen/ darum ihn die Welſchen Popolo montano nen-
nen/ traͤgt auch Zapffen/ wie der ſchwartze Alberbaum/
ſein Holtz/ weil es glatt und weiß/ wird von den Drechs-
lern gebraucht. Die Kohlen nimmt man zum Schieß-
pulver; aus der Rinden macht man Fackeln/ weil ſie
gern und bald brennen.
P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p. 186.
ſchreibet: Non eſſe quicquam ſerendum, illo triduo,
quo arbor tremula abjicit hybernas ſuas gemmas.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |