Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Rinde ist denen gut/ die Blut speyen; die Weidenblät-ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup- pen/ und lindert die Podagrischen Schmertzen; man kan ihn auch darfür/ mit Wachs abtreiben und also ü- berlegen. Die Blätter sind gut (wie Dodonaeus mel- det) zu frischen Wunden/ stillen das Blut/ und hefften zusammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder [Spaltenumbruch] wol gar das Bett mit diesen Blättern bestreuet/ tem- periren solche und ziehen sie aus. Aus den Weiden- gerten macht man Zungenschaber für die Bräune. Die Weidenrinden zu Aschen gebrennt/ in Essig eingebaitzt/ und übergelegt/ vertreiben die Wärtzen und Hüneraugen. Wer von allerhand Sorten der Felber lesen will/ besehe D. Jonston. lib. 9. de arboribus miscellis Classe 4. c. 4. Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Albern und Aspen. DEr Albern sind zweyerley Geschlecht/ und wird Der schwartze hat breite/ oben spitzige und etwas
Die mittelste Rinde davon/ ist gut für den Brand/ der Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf Dioscorides lehret/ wann man die Rinden des Pap- Der Aspenbaum wird Tremula und Populus Ly- P. Adalbertus Tylkowskj de re agraria p. 186. Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup- pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ- berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie Dodonæus mel- det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder [Spaltenumbruch] wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem- periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden- gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/ und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen. Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c. 4. Cap. CXIV. [Spaltenumbruch]
Von Albern und Aſpen. DEr Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas
Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf Dioſcorides lehret/ wann man die Rinden des Pap- Der Aſpenbaum wird Tremula und Populus Ly- P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p. 186. Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0572" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-<lb/> ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup-<lb/> pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man<lb/> kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ-<lb/> berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> mel-<lb/> det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften<lb/> zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder<lb/><cb/> wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem-<lb/> periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden-<lb/> gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die<lb/> Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/<lb/> und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen.<lb/> Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe<lb/><hi rendition="#aq">D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c.</hi> 4.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Albern und Aſpen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird<lb/> die erſte von den Lateinern <hi rendition="#aq">Populus alba,</hi> die an-<lb/> der aber <hi rendition="#aq">Populus nigra</hi> genennet/ iſt auch ein<lb/> gemeiner Jnwohner und Zierde der Auen/ hat ſchoͤne lin-<lb/> de Blaͤtter/ inwendig mit einer weißlichten Woll uͤber-<lb/> zogen/ er kan wie die Felber von ſeinen abgehauenen glat-<lb/> ten Stangen an feuchten Orten leicht fortgepflantzet<lb/> werden/ gleicher Weiſe wie die Felber. Dieſer Baum<lb/> waͤchſet hoch/ wo er behaͤglichen Grund findet/ wurtzelt<lb/> aber nicht tieff ein/ daher er von den Sturmwinden offt<lb/> Schaden leidet; er waͤchſet ſonſt bald uͤberſich/ hat eine<lb/> weiſſe glatte Rinden/ eckichte Blaͤtter/ wie eine Reben/<lb/> aber kleiner und fetter/ hat ein weiſſes/ weiches Holtz.</p><lb/> <p>Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas<lb/> zerkerbte Blaͤtter/ gruͤn und glatte Blaͤtter/ die an langen<lb/> Stielen hangen/ ſein Holtz iſt etwas gelblicht und nicht<lb/> ſo weiß/ als an dem erſten/ laͤſſt ſich auch wegen ſeiner<lb/> Haͤrtigkeit ſchwerlich zerſpalten; ehe dann die Blaͤtter<lb/> an den Albern ausſchlagen/ werden erſtlich laͤnglichte<lb/> Knoͤpflein wie ein Gerſtenkorn/ doch groͤſſer/ gantz fett<lb/> und oͤlicht/ gelblicht an der Farb/ und klebericht/ eines<lb/> angenehmen Geruchs/ daraus endlich die Blaͤtter er-<lb/> wachſen; in der Apotheken heiſſt man ſie Alberbroſſen.<lb/> Auf dieſem Baum wachſen auch (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmonta-<lb/> nus</hi> bezeuget) laͤnglichte Zapffen/ nach welchen traͤublich-<lb/> te Aeſtlein kommen/ mit runden Beeren beſetzt/ welche<lb/> wann ſie zeitig werden/ wie eine Woll verfliegen; dieſer<lb/> wurtzelt beſſer und feſter ein/ als die erſte Art/ er waͤchſet<lb/> auch hoͤher/ und wird bißweilen an ſeinem Stamm ein<lb/> Hartz/ wie an den Kirſchbaͤumen gefunden/ ſo warm iſt<lb/> im andern Grad/ und hat eine Krafft zu reinigen und zu<lb/> ſaͤubern. Die Rinden von den Albern gekocht/ ſoll gut<lb/> fuͤr das Huͤfft- und Lendenwehe ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Serenus</hi> be-<lb/> zeuget:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Sæpius occultus victâ coxendice morbus</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Perfurit, & greſſus diro languore moratur;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Populus alba dabit medicos de cortice potus.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der<lb/> Safft von den Blaͤttern warm in die Ohren gethan/<lb/> ſtillet derſelbigen Schmertzen. Die Alberbroſſen zerſtoſ-<lb/> ſen und mit Hoͤnig vermiſcht/ vertreiben die Dunckelheit<lb/> der Augen angeſtrichen. Schoͤne Haar zu ziegeln/ zer-<lb/> ſtoͤſt man die Zaͤpflein mit Butter/ legt es in einen Topf/<lb/> vermacht den wol/ und laͤſſts alſo 8 Tage ſtehen/ hernach<lb/> ſetzet mans zum Feuer/ biß der Butter zergehe/ den ſey-<lb/> het man durch ein ſauber leinen Tuͤchlein in ein reines<lb/> Geſchirꝛ/ und ſo offt man das Haupt gewaſchen und ab-<lb/> getrocknet hat/ ſchmieret man die Haar mit dieſer Sal-<lb/> ben/ ſo werden die Haare davon viel ſchoͤner/ wachſen eher<lb/> und laͤnger. Die Wolle ſtillet das Blut/ wie <hi rendition="#aq">Jonſto-<lb/> nus</hi> bezeuget.</p><lb/> <cb/> <p>Die bekante Salbe/ <hi rendition="#aq">Populeum</hi> genannt/ wird auf<lb/> mancherley Arten bereitet: Zu Anfang des Fruͤlings<lb/> nimmt man der friſchen rothgelblichten Alberbroſſen ein<lb/> halbes Pfund/ ſtoſſt ſie wol zu einen Koch/ und vermiſcht<lb/> ſie mit friſchen Schweinen Schmaltz/ das nicht geſaltzen<lb/> iſt/ ſo viel man will/ thut es in ein irꝛden Geſchirꝛ/ und<lb/> ſetzt es in den Keller/ biß daß man nach und nach einſam-<lb/> le/ Magenblaͤtter/ Creutzwurtzen/ ſo die gelben Blumen<lb/> traͤgt/ und die jungen Schoß von den Brombeerſtauden<lb/> jedes 3 Loth/ ſtoͤſt alles wol zuſammen/ und miſcht es mit<lb/> der vorigen Materi/ laͤſſt es etliche Tage alſo erbaitzen/<lb/> hernach ſetzt mans auf eine gelinde Glut/ gieſſt ein wenig<lb/> friſchen Wein daran/ und laͤſſet es gemach ſieden/ biß al-<lb/> le waͤſſerige Feuchten verzehrt iſt/ ſeyhet es dann und be-<lb/> haͤlts. Wann Jemand in hitzigen Fiebern nicht ſchlaf-<lb/> fen kan/ ſoll man nehmen die Latwergen/ <hi rendition="#aq">Requies Nico-<lb/> lai</hi> genannt/ und mit dieſer Salben vermiſchen/ auf ein<lb/> Tuͤchlein ſtreichen und auf die Schlaͤfe legen. Es wird<lb/> auch dieſe Salbe allein in brennenden Fiebern/ da man<lb/> nicht ruhen mag/ auf die Stirne/ Schlaͤfe/ Puͤlß und<lb/> Sohlen geſchmiert/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibet;<lb/> dieſe Salbe auf den Nabel geſchmiert/ ſoll ſchwitzen<lb/> machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> lehret/ wann man die Rinden des Pap-<lb/> pelbaums klein zerſchneidet/ ſie in wolgedungte Furchen<lb/> leget/ darinn man ſie (wann es nicht regnet) mit Waſ-<lb/> ſer beſprengen kan/ bringe ſie das Jahr durch gute<lb/> Schwammen/ die nicht gifftig noch ſchaͤdlich ſind wie<lb/> die andern/ und ſind gut zu eſſen.</p><lb/> <p>Der Aſpenbaum wird <hi rendition="#aq">Tremula</hi> und <hi rendition="#aq">Populus Ly-<lb/> bica</hi> genennet/ den erſten Namen hat er von ſeinen<lb/> durch geringe Lufft zitterenden Blaͤttern/ hat noch dunck-<lb/> lere Blaͤtter als der ſchwartze Alberbaum/ auch haͤrter<lb/> und rundlichter/ waͤchſet nicht allein bey Waſſern/ ſon-<lb/> dern auch ſonſt in den Waͤldern. Jn die Wieſen ſoll<lb/> man weder dieſen/ noch die Albern ſetzen/ weil ſie durch<lb/> ihren Schatten/ und groſſe Wurtzen das Zunehmen des<lb/> Graſes verhindern. <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſchreibt bey <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontano,</hi> wer eine Aſpengerten in der Hand traͤgt/<lb/> ſoll am Wandern nicht muͤde werden. Der Safft/ ſo<lb/> aus dem Aſpen fleuſſt/ ſoll die Waͤrtzen und Zittermaͤhle<lb/> vertreiben. Es waͤchſet dieſer Baum auch in den Ge-<lb/> buͤrgen/ darum ihn die Welſchen <hi rendition="#aq">Popolo montano</hi> nen-<lb/> nen/ traͤgt auch Zapffen/ wie der ſchwartze Alberbaum/<lb/> ſein Holtz/ weil es glatt und weiß/ wird von den Drechs-<lb/> lern gebraucht. Die Kohlen nimmt man zum Schieß-<lb/> pulver; aus der Rinden macht man Fackeln/ weil ſie<lb/> gern und bald brennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 186.<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Non eſſe quicquam ſerendum, illo triduo,<lb/> quo arbor tremula abjicit hybernas ſuas gemmas</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [554/0572]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Rinde iſt denen gut/ die Blut ſpeyen; die Weidenblaͤt-
ter oder der Safft davon gekocht/ vertreibt die Schup-
pen/ und lindert die Podagriſchen Schmertzen; man
kan ihn auch darfuͤr/ mit Wachs abtreiben und alſo uͤ-
berlegen. Die Blaͤtter ſind gut (wie Dodonæus mel-
det) zu friſchen Wunden/ ſtillen das Blut/ und hefften
zuſammen; in hitzigen Kranckheiten das Gemach/ oder
wol gar das Bett mit dieſen Blaͤttern beſtreuet/ tem-
periren ſolche und ziehen ſie aus. Aus den Weiden-
gerten macht man Zungenſchaber fuͤr die Braͤune. Die
Weidenrinden zu Aſchen gebrennt/ in Eſſig eingebaitzt/
und uͤbergelegt/ vertreiben die Waͤrtzen und Huͤneraugen.
Wer von allerhand Sorten der Felber leſen will/ beſehe
D. Jonſton. lib. 9. de arboribus miſcellis Claſſe 4. c. 4.
Cap. CXIV.
Von Albern und Aſpen.
DEr Albern ſind zweyerley Geſchlecht/ und wird
die erſte von den Lateinern Populus alba, die an-
der aber Populus nigra genennet/ iſt auch ein
gemeiner Jnwohner und Zierde der Auen/ hat ſchoͤne lin-
de Blaͤtter/ inwendig mit einer weißlichten Woll uͤber-
zogen/ er kan wie die Felber von ſeinen abgehauenen glat-
ten Stangen an feuchten Orten leicht fortgepflantzet
werden/ gleicher Weiſe wie die Felber. Dieſer Baum
waͤchſet hoch/ wo er behaͤglichen Grund findet/ wurtzelt
aber nicht tieff ein/ daher er von den Sturmwinden offt
Schaden leidet; er waͤchſet ſonſt bald uͤberſich/ hat eine
weiſſe glatte Rinden/ eckichte Blaͤtter/ wie eine Reben/
aber kleiner und fetter/ hat ein weiſſes/ weiches Holtz.
Der ſchwartze hat breite/ oben ſpitzige und etwas
zerkerbte Blaͤtter/ gruͤn und glatte Blaͤtter/ die an langen
Stielen hangen/ ſein Holtz iſt etwas gelblicht und nicht
ſo weiß/ als an dem erſten/ laͤſſt ſich auch wegen ſeiner
Haͤrtigkeit ſchwerlich zerſpalten; ehe dann die Blaͤtter
an den Albern ausſchlagen/ werden erſtlich laͤnglichte
Knoͤpflein wie ein Gerſtenkorn/ doch groͤſſer/ gantz fett
und oͤlicht/ gelblicht an der Farb/ und klebericht/ eines
angenehmen Geruchs/ daraus endlich die Blaͤtter er-
wachſen; in der Apotheken heiſſt man ſie Alberbroſſen.
Auf dieſem Baum wachſen auch (wie Tabernæmonta-
nus bezeuget) laͤnglichte Zapffen/ nach welchen traͤublich-
te Aeſtlein kommen/ mit runden Beeren beſetzt/ welche
wann ſie zeitig werden/ wie eine Woll verfliegen; dieſer
wurtzelt beſſer und feſter ein/ als die erſte Art/ er waͤchſet
auch hoͤher/ und wird bißweilen an ſeinem Stamm ein
Hartz/ wie an den Kirſchbaͤumen gefunden/ ſo warm iſt
im andern Grad/ und hat eine Krafft zu reinigen und zu
ſaͤubern. Die Rinden von den Albern gekocht/ ſoll gut
fuͤr das Huͤfft- und Lendenwehe ſeyn/ wie Serenus be-
zeuget:
Sæpius occultus victâ coxendice morbus
Perfurit, & greſſus diro languore moratur;
Populus alba dabit medicos de cortice potus.
Die mittelſte Rinde davon/ iſt gut fuͤr den Brand/ der
Safft von den Blaͤttern warm in die Ohren gethan/
ſtillet derſelbigen Schmertzen. Die Alberbroſſen zerſtoſ-
ſen und mit Hoͤnig vermiſcht/ vertreiben die Dunckelheit
der Augen angeſtrichen. Schoͤne Haar zu ziegeln/ zer-
ſtoͤſt man die Zaͤpflein mit Butter/ legt es in einen Topf/
vermacht den wol/ und laͤſſts alſo 8 Tage ſtehen/ hernach
ſetzet mans zum Feuer/ biß der Butter zergehe/ den ſey-
het man durch ein ſauber leinen Tuͤchlein in ein reines
Geſchirꝛ/ und ſo offt man das Haupt gewaſchen und ab-
getrocknet hat/ ſchmieret man die Haar mit dieſer Sal-
ben/ ſo werden die Haare davon viel ſchoͤner/ wachſen eher
und laͤnger. Die Wolle ſtillet das Blut/ wie Jonſto-
nus bezeuget.
Die bekante Salbe/ Populeum genannt/ wird auf
mancherley Arten bereitet: Zu Anfang des Fruͤlings
nimmt man der friſchen rothgelblichten Alberbroſſen ein
halbes Pfund/ ſtoſſt ſie wol zu einen Koch/ und vermiſcht
ſie mit friſchen Schweinen Schmaltz/ das nicht geſaltzen
iſt/ ſo viel man will/ thut es in ein irꝛden Geſchirꝛ/ und
ſetzt es in den Keller/ biß daß man nach und nach einſam-
le/ Magenblaͤtter/ Creutzwurtzen/ ſo die gelben Blumen
traͤgt/ und die jungen Schoß von den Brombeerſtauden
jedes 3 Loth/ ſtoͤſt alles wol zuſammen/ und miſcht es mit
der vorigen Materi/ laͤſſt es etliche Tage alſo erbaitzen/
hernach ſetzt mans auf eine gelinde Glut/ gieſſt ein wenig
friſchen Wein daran/ und laͤſſet es gemach ſieden/ biß al-
le waͤſſerige Feuchten verzehrt iſt/ ſeyhet es dann und be-
haͤlts. Wann Jemand in hitzigen Fiebern nicht ſchlaf-
fen kan/ ſoll man nehmen die Latwergen/ Requies Nico-
lai genannt/ und mit dieſer Salben vermiſchen/ auf ein
Tuͤchlein ſtreichen und auf die Schlaͤfe legen. Es wird
auch dieſe Salbe allein in brennenden Fiebern/ da man
nicht ruhen mag/ auf die Stirne/ Schlaͤfe/ Puͤlß und
Sohlen geſchmiert/ wie Tabernæmontanus ſchreibet;
dieſe Salbe auf den Nabel geſchmiert/ ſoll ſchwitzen
machen.
Dioſcorides lehret/ wann man die Rinden des Pap-
pelbaums klein zerſchneidet/ ſie in wolgedungte Furchen
leget/ darinn man ſie (wann es nicht regnet) mit Waſ-
ſer beſprengen kan/ bringe ſie das Jahr durch gute
Schwammen/ die nicht gifftig noch ſchaͤdlich ſind wie
die andern/ und ſind gut zu eſſen.
Der Aſpenbaum wird Tremula und Populus Ly-
bica genennet/ den erſten Namen hat er von ſeinen
durch geringe Lufft zitterenden Blaͤttern/ hat noch dunck-
lere Blaͤtter als der ſchwartze Alberbaum/ auch haͤrter
und rundlichter/ waͤchſet nicht allein bey Waſſern/ ſon-
dern auch ſonſt in den Waͤldern. Jn die Wieſen ſoll
man weder dieſen/ noch die Albern ſetzen/ weil ſie durch
ihren Schatten/ und groſſe Wurtzen das Zunehmen des
Graſes verhindern. Dioſcorides ſchreibt bey Taber-
næmontano, wer eine Aſpengerten in der Hand traͤgt/
ſoll am Wandern nicht muͤde werden. Der Safft/ ſo
aus dem Aſpen fleuſſt/ ſoll die Waͤrtzen und Zittermaͤhle
vertreiben. Es waͤchſet dieſer Baum auch in den Ge-
buͤrgen/ darum ihn die Welſchen Popolo montano nen-
nen/ traͤgt auch Zapffen/ wie der ſchwartze Alberbaum/
ſein Holtz/ weil es glatt und weiß/ wird von den Drechs-
lern gebraucht. Die Kohlen nimmt man zum Schieß-
pulver; aus der Rinden macht man Fackeln/ weil ſie
gern und bald brennen.
P. Adalbertus Tylkowskj de re agrariâ p. 186.
ſchreibet: Non eſſe quicquam ſerendum, illo triduo,
quo arbor tremula abjicit hybernas ſuas gemmas.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/572 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/572>, abgerufen am 23.02.2025. |