Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] vermerckter Güsse überschwemmet/ der Lufft entbehren/
und also ersticken müste. Und eben dergleichen pflegen
auch die Biber zu thun.

Jhr Fleisch ist zähe und ungesund/ wird als wie der
Biber den Carthäusern erlaubt zu essen; das Fette da-
von soll gut seyn die Glieder zu schmieren/ die Gailen da-
von sollen auch in der Frayß gut seyn/ doch nicht so kräff-
tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedörrte Le-
ber gepülvert/ soll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/
wie Jonstonus bezeuget/ aufgelegt/ ist gut für den Schlag/
Schwindel und Haubtschmertzen; Strümpfe daraus
gemacht/ lindert es das Podagra.

Sehr grossen Schaden thun die Ottern in den Tei-
chen/ wo ihnen die Fische nicht entrinnen können/ und
ist das ärgste/ daß sie nur die schönsten und besten Fische
angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beissen/ als
sie fressen können/ daher daselbst desto fleissiger aufzu-
passen/ damit dieser schädliche Gast keinen Zutrit habe/
und wo er zu spühren/ alsobald weggefangen werde.

Zwar nicht in unsern Ländern/ doch in Pommern
am Meerstrand findet man Seehunde/ wie Micraelius
in seiner Pommerischen Chroniken bezeugt/ sie sind von
scharffen Zähnen/ beissen wie ein Hund/ haben weiß-
lichte Haar/ die vordern Füsse wie ein anderer Hund/
die hintern aber sind breit/ wie an einer Gans/ sie werf-
fen ihre Jungen wie andere Thier/ sind meistentheils im
Wasser/ ist aber schön Wetter/ so legen sie sich entwe-
der auf grosse Stein im Wasser/ oder an dem Strand
an die Sonne/ und verwittern sich; Man hat befunden
an solchen Orten/ da sie gute Lager haben/ daß daselbst
von 4 biß in 500 Stuck starck beysammen gesehen wer-
den/ kommt man aber mit Schiffen an/ so schiessen sie
ins Wasser/ kommen doch bald wieder herauf/ und spie-
len um das Schiff her/ und hören gern/ wann man mit
dem Maul pfeifft/ werden sie aber geschossen/ so können
sie nicht unter dem Wasser bleiben/ und werden von den
Hunden/ die darauf abgerichtet sind/ zu Lande gehohlet/
doch sähet man sie auch mit Netzen.

[Spaltenumbruch]

Jhr Fleisch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-
sten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck
geräuchert und von den Bauren gegessen; ins gemein
sind die Seehunde mit einer Aschenfarben Haut bedeckt/
welche sehr zähe/ kurtzhärig/ glatt und gläntzig/ auch am
Bauch etwas mit weissen Flecken vermischt ist. Haben
keine Ohren/ nur Ohrlöcher.

Die Meerkälber sind ihnen in vielen und fast in al-
len Stücken gleich/ die gebären auf dem Lande nicht
mehr als zwey Junge/ wann sie 12 Tage alt werden/
bringen solche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-
fen im Wasser auch die Menschen an.

Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den
er ausstrecken und einziehen kan/ hat gläntzende und in
viel Farben sich verwechslende Augen/ und Zähne fast
wie ein Wolff/ die Nasen und Augenbraunen sind mit
schwartzen/ bißweilen auch weissen hartlichen Haaren
versehen/ und eine in zwey Theil sich spaltende Zunge/
wie Jonston meldet; sie leben von Fischen/ und wo sie
in einen Einsatz mit Fischen kommen/ thun sie grossen
Schaden/ wenn sie in ein Netze kommen/ so zerreissen
sie solches/ wo nahend am Gestad Aecker/ Weingebür-
ge und Baumgärten sind/ verwüsten sie solche/ wann sie
auf den Vorgebürgen auf einer Anhöhe liegen/ und dort
aufgejagt werden/ so ziehen sie Kopf und Füsse unter dem
Bauch zusammen/ wie ein Jgel/ und kugeln sich also
herab ins Meer/ mit grosser Geschwindigkeit/ sie haben
einen harten festen Schlaff/ daß sie laut schnarchen;
wann sie gefangen worden/ sind sie leichtlich gezähmet/
daß sie auch mit einer Kalbsstimme/ wann man sie bey
Nahmen ruffet/ gleichsam antworten; ihr Balg/ wann
er gleich abgestreifft ist/ behält dennoch eine Mitleiden-
schafft mit dem Meer/ und wann solches mit Ungewit-
ter betroffen ist/ stehen die Haar am Balg gleichsam zu
Berge/ und borsten sich auf/ und bleiben glatt/ so lange
die See stille ist. Die Alten haben diese Haut für ein A-
muletum
wider den Donner gehalten; wann man Schuh
aus dieser Haut trägt/ soll es das Podagra vertreiben.

Cap. CXIII.
Vom Wasserholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und
Bandweiden.
[Spaltenumbruch]

ES ist unter den Lustbarkeiten der Wasser nicht
die geringste/ die schönen/ anmuthigen und schat-
tichten Auen/ die allenthalben an unserm Donau-
Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-
rer Werder und kleinen Jnsulen/ allenthalben anzutref-
fen und zu sehen/ darunter das Wildpret in der Som-
merhitz seinen Stand und Weide/ die Fische am Gestad
einen erwünschten Unterstand/ und die Vögel obenauf
ihre Nester/ Zusammenkunfften und Musiken halten/
zudem die Jäger und Weidleute zwischen den dicken Ge-
sträuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem
Wildpret/ als auch den Endten und Wasser-Geflü-
gel aufzupassen/ und desto leichter zu unterschleichen.
Die Fischer können mit ihren kleinen Kahnen und Zil-
len/ darinnen sie ihre Zug- und Wurff-Netze führen/
allenthalben die beste Gelegenheit ihnen erwehlen/ den
Fischen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-
ben und suchen/ desto bequemlicher beyzukommen/ will
[Spaltenumbruch] geschweigen/ der guten und edlen Kräuter/ die in feuch-
ten Orten ihre Aufenthalt haben.

Unter andern Bäumen/ die gern an Wassern auf-
wachsen/ sind die Weiden die gemeinesten/ und wegen
der Stümmlung am nützlichsten/ weil dieser Baum sei-
ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/
mit Brennholtz/ Gerten und Basten/ zum Zäunen und
andern Sachen dienlich ist/ geschwind wieder wächst/
und von dessen jeden Jahr-Schößling man einen ab-
sonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und ist fast
keiner unter allen wilden Bäumen/ dessen ein Haus-
vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtstammens
besser geniessen kan; der Grund/ darinn er gut soll thun/
und wol gedeyen/ muß wässerig und feucht seyn. Jon-
ston
zehlet dieses Baumes fünff und zwantzigerley Gat-
tungen/ wir wollen aber die Naturkündiger und Bota-
nicos
dafür sorgen lassen/ und allein dreyerley Arten
allhier andeuten; als Erstlich/ die gar groß und hoch auf-

wachsen/

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/
und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen
auch die Biber zu thun.

Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der
Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da-
von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da-
von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff-
tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le-
ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/
wie Jonſtonus bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/
Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus
gemacht/ lindert es das Podagra.

Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei-
chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und
iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche
angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als
ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu-
paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/
und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde.

Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern
am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie Micrælius
in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von
ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß-
lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/
die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf-
fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im
Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe-
der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand
an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden
an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt
von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer-
den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie
ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie-
len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit
dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen
ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den
Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/
doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen.

[Spaltenumbruch]

Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-
ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck
geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein
ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/
welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am
Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben
keine Ohren/ nur Ohrloͤcher.

Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al-
len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht
mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/
bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-
fen im Waſſer auch die Menſchen an.

Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den
er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in
viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt
wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit
ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren
verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/
wie Jonſton meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie
in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen
Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen
ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr-
ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie
auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort
aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem
Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo
herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben
einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen;
wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/
daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey
Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann
er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden-
ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit-
ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu
Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange
die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein A-
muletum
wider den Donner gehalten; wañ man Schuh
aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben.

Cap. CXIII.
Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und
Bandweiden.
[Spaltenumbruch]

ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht
die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat-
tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau-
Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-
rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref-
fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som-
merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad
einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf
ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/
zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge-
ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem
Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ-
gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen.
Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-
len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/
allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den
Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-
ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will
[Spaltenumbruch] geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch-
ten Orten ihre Aufenthalt haben.

Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf-
wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen
der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei-
ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/
mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und
andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/
und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab-
ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt
keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus-
vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens
beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/
und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. Jon-
ſton
zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat-
tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und Bota-
nicos
dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten
allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf-

wachſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
vermerckter Gu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber&#x017F;chwemmet/ der Lufft entbehren/<lb/>
und al&#x017F;o er&#x017F;ticken mu&#x0364;&#x017F;te. Und eben dergleichen pflegen<lb/>
auch die Biber zu thun.</p><lb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t za&#x0364;he und unge&#x017F;und/ wird als wie der<lb/>
Biber den Cartha&#x0364;u&#x017F;ern erlaubt zu e&#x017F;&#x017F;en; das Fette da-<lb/>
von &#x017F;oll gut &#x017F;eyn die Glieder zu &#x017F;chmieren/ die Gailen da-<lb/>
von &#x017F;ollen auch in der Frayß gut &#x017F;eyn/ doch nicht &#x017F;o kra&#x0364;ff-<lb/>
tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedo&#x0364;rrte Le-<lb/>
ber gepu&#x0364;lvert/ &#x017F;oll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> bezeuget/ aufgelegt/ i&#x017F;t gut fu&#x0364;r den Schlag/<lb/>
Schwindel und Haubt&#x017F;chmertzen; Stru&#x0364;mpfe daraus<lb/>
gemacht/ lindert es das Podagra.</p><lb/>
            <p>Sehr gro&#x017F;&#x017F;en Schaden thun die Ottern in den Tei-<lb/>
chen/ wo ihnen die Fi&#x017F;che nicht entrinnen ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
i&#x017F;t das a&#x0364;rg&#x017F;te/ daß &#x017F;ie nur die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und be&#x017F;ten Fi&#x017F;che<lb/>
angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt bei&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
&#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daher da&#x017F;elb&#x017F;t de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger aufzu-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en/ damit die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;dliche Ga&#x017F;t keinen Zutrit habe/<lb/>
und wo er zu &#x017F;pu&#x0364;hren/ al&#x017F;obald weggefangen werde.</p><lb/>
            <p>Zwar nicht in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern/ doch in Pommern<lb/>
am Meer&#x017F;trand findet man Seehunde/ wie <hi rendition="#aq">Micrælius</hi><lb/>
in &#x017F;einer Pommeri&#x017F;chen Chroniken bezeugt/ &#x017F;ie &#x017F;ind von<lb/>
&#x017F;charffen Za&#x0364;hnen/ bei&#x017F;&#x017F;en wie ein Hund/ haben weiß-<lb/>
lichte Haar/ die vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie ein anderer Hund/<lb/>
die hintern aber &#x017F;ind breit/ wie an einer Gans/ &#x017F;ie werf-<lb/>
fen ihre Jungen wie andere Thier/ &#x017F;ind mei&#x017F;tentheils im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ i&#x017F;t aber &#x017F;cho&#x0364;n Wetter/ &#x017F;o legen &#x017F;ie &#x017F;ich entwe-<lb/>
der auf gro&#x017F;&#x017F;e Stein im Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder an dem Strand<lb/>
an die Sonne/ und verwittern &#x017F;ich; Man hat befunden<lb/>
an &#x017F;olchen Orten/ da &#x017F;ie gute Lager haben/ daß da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von 4 biß in 500 Stuck &#x017F;tarck bey&#x017F;ammen ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den/ kommt man aber mit Schiffen an/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ kommen doch bald wieder herauf/ und &#x017F;pie-<lb/>
len um das Schiff her/ und ho&#x0364;ren gern/ wann man mit<lb/>
dem Maul pfeifft/ werden &#x017F;ie aber ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie nicht unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben/ und werden von den<lb/>
Hunden/ die darauf abgerichtet &#x017F;ind/ zu Lande gehohlet/<lb/>
doch &#x017F;a&#x0364;het man &#x017F;ie auch mit Netzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jhr Flei&#x017F;ch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-<lb/>
&#x017F;ten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck<lb/>
gera&#x0364;uchert und von den Bauren gege&#x017F;&#x017F;en; ins gemein<lb/>
&#x017F;ind die Seehunde mit einer A&#x017F;chenfarben Haut bedeckt/<lb/>
welche &#x017F;ehr za&#x0364;he/ kurtzha&#x0364;rig/ glatt und gla&#x0364;ntzig/ auch am<lb/>
Bauch etwas mit wei&#x017F;&#x017F;en Flecken vermi&#x017F;cht i&#x017F;t. Haben<lb/>
keine Ohren/ nur Ohrlo&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Die Meerka&#x0364;lber &#x017F;ind ihnen in vielen und fa&#x017F;t in al-<lb/>
len Stu&#x0364;cken gleich/ die geba&#x0364;ren auf dem Lande nicht<lb/>
mehr als zwey Junge/ wann &#x017F;ie 12 Tage alt werden/<lb/>
bringen &#x017F;olche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-<lb/>
fen im Wa&#x017F;&#x017F;er auch die Men&#x017F;chen an.</p><lb/>
            <p>Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den<lb/>
er aus&#x017F;trecken und einziehen kan/ hat gla&#x0364;ntzende und in<lb/>
viel Farben &#x017F;ich verwechslende Augen/ und Za&#x0364;hne fa&#x017F;t<lb/>
wie ein Wolff/ die Na&#x017F;en und Augenbraunen &#x017F;ind mit<lb/>
&#x017F;chwartzen/ bißweilen auch wei&#x017F;&#x017F;en hartlichen Haaren<lb/>
ver&#x017F;ehen/ und eine in zwey Theil &#x017F;ich &#x017F;paltende Zunge/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> meldet; &#x017F;ie leben von Fi&#x017F;chen/ und wo &#x017F;ie<lb/>
in einen Ein&#x017F;atz mit Fi&#x017F;chen kommen/ thun &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden/ wenn &#x017F;ie in ein Netze kommen/ &#x017F;o zerrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olches/ wo nahend am Ge&#x017F;tad Aecker/ Weingebu&#x0364;r-<lb/>
ge und Baumga&#x0364;rten &#x017F;ind/ verwu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;olche/ wann &#x017F;ie<lb/>
auf den Vorgebu&#x0364;rgen auf einer Anho&#x0364;he liegen/ und dort<lb/>
aufgejagt werden/ &#x017F;o ziehen &#x017F;ie Kopf und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter dem<lb/>
Bauch zu&#x017F;ammen/ wie ein Jgel/ und kugeln &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
herab ins Meer/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit/ &#x017F;ie haben<lb/>
einen harten fe&#x017F;ten Schlaff/ daß &#x017F;ie laut &#x017F;chnarchen;<lb/>
wann &#x017F;ie gefangen worden/ &#x017F;ind &#x017F;ie leichtlich geza&#x0364;hmet/<lb/>
daß &#x017F;ie auch mit einer Kalbs&#x017F;timme/ wann man &#x017F;ie bey<lb/>
Nahmen ruffet/ gleich&#x017F;am antworten; ihr Balg/ wann<lb/>
er gleich abge&#x017F;treifft i&#x017F;t/ beha&#x0364;lt dennoch eine Mitleiden-<lb/>
&#x017F;chafft mit dem Meer/ und wann &#x017F;olches mit Ungewit-<lb/>
ter betroffen i&#x017F;t/ &#x017F;tehen die Haar am Balg gleich&#x017F;am zu<lb/>
Berge/ und bor&#x017F;ten &#x017F;ich auf/ und bleiben glatt/ &#x017F;o lange<lb/>
die See &#x017F;tille i&#x017F;t. Die Alten haben die&#x017F;e Haut fu&#x0364;r ein <hi rendition="#aq">A-<lb/>
muletum</hi> wider den Donner gehalten; wan&#x0303; man Schuh<lb/>
aus die&#x017F;er Haut tra&#x0364;gt/ &#x017F;oll es das Podagra vertreiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Wa&#x017F;&#x017F;erholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und<lb/>
Bandweiden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t unter den Lu&#x017F;tbarkeiten der Wa&#x017F;&#x017F;er nicht<lb/>
die gering&#x017F;te/ die &#x017F;cho&#x0364;nen/ anmuthigen und &#x017F;chat-<lb/>
tichten Auen/ die allenthalben an un&#x017F;erm Donau-<lb/>
Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-<lb/>
rer Werder und kleinen Jn&#x017F;ulen/ allenthalben anzutref-<lb/>
fen und zu &#x017F;ehen/ darunter das Wildpret in der Som-<lb/>
merhitz &#x017F;einen Stand und Weide/ die Fi&#x017F;che am Ge&#x017F;tad<lb/>
einen erwu&#x0364;n&#x017F;chten Unter&#x017F;tand/ und die Vo&#x0364;gel obenauf<lb/>
ihre Ne&#x017F;ter/ Zu&#x017F;ammenkunfften und Mu&#x017F;iken halten/<lb/>
zudem die Ja&#x0364;ger und Weidleute zwi&#x017F;chen den dicken Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem<lb/>
Wildpret/ als auch den Endten und Wa&#x017F;&#x017F;er-Geflu&#x0364;-<lb/>
gel aufzupa&#x017F;&#x017F;en/ und de&#x017F;to leichter zu unter&#x017F;chleichen.<lb/>
Die Fi&#x017F;cher ko&#x0364;nnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-<lb/>
len/ darinnen &#x017F;ie ihre Zug- und Wurff-Netze fu&#x0364;hren/<lb/>
allenthalben die be&#x017F;te Gelegenheit ihnen erwehlen/ den<lb/>
Fi&#x017F;chen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-<lb/>
ben und &#x017F;uchen/ de&#x017F;to bequemlicher beyzukommen/ will<lb/><cb/>
ge&#x017F;chweigen/ der guten und edlen Kra&#x0364;uter/ die in feuch-<lb/>
ten Orten ihre Aufenthalt haben.</p><lb/>
            <p>Unter andern Ba&#x0364;umen/ die gern an Wa&#x017F;&#x017F;ern auf-<lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;ind die Weiden die gemeine&#x017F;ten/ und wegen<lb/>
der Stu&#x0364;mmlung am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten/ weil die&#x017F;er Baum &#x017F;ei-<lb/>
ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/<lb/>
mit Brennholtz/ Gerten und Ba&#x017F;ten/ zum Za&#x0364;unen und<lb/>
andern Sachen dienlich i&#x017F;t/ ge&#x017F;chwind wieder wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
und von de&#x017F;&#x017F;en jeden Jahr-Scho&#x0364;ßling man einen ab-<lb/>
&#x017F;onderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
keiner unter allen wilden Ba&#x0364;umen/ de&#x017F;&#x017F;en ein Haus-<lb/>
vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubt&#x017F;tammens<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er genie&#x017F;&#x017F;en kan; der Grund/ darinn er gut &#x017F;oll thun/<lb/>
und wol gedeyen/ muß wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erig und feucht &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Jon-<lb/>
&#x017F;ton</hi> zehlet die&#x017F;es Baumes fu&#x0364;nff und zwantzigerley Gat-<lb/>
tungen/ wir wollen aber die Naturku&#x0364;ndiger und <hi rendition="#aq">Bota-<lb/>
nicos</hi> dafu&#x0364;r &#x017F;orgen la&#x017F;&#x017F;en/ und allein dreyerley Arten<lb/>
allhier andeuten; als Er&#x017F;tlich/ die gar groß und hoch auf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wach&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0570] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/ und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen auch die Biber zu thun. Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da- von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da- von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff- tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le- ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/ wie Jonſtonus bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/ Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus gemacht/ lindert es das Podagra. Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei- chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu- paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/ und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde. Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie Micrælius in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß- lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/ die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf- fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe- der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer- den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie- len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/ doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen. Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei- ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/ welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben keine Ohren/ nur Ohrloͤcher. Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al- len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/ bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif- fen im Waſſer auch die Menſchen an. Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/ wie Jonſton meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr- ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen; wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/ daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden- ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit- ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein A- muletum wider den Donner gehalten; wañ man Schuh aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben. Cap. CXIII. Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und Bandweiden. ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat- tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau- Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih- rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref- fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som- merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/ zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge- ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ- gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen. Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil- len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/ allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie- ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch- ten Orten ihre Aufenthalt haben. Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf- wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei- ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/ mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/ und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab- ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus- vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/ und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. Jon- ſton zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat- tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und Bota- nicos dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf- wachſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/570
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/570>, abgerufen am 20.11.2024.