Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vermerckter Güsse überschwemmet/ der Lufft entbehren/und also ersticken müste. Und eben dergleichen pflegen auch die Biber zu thun. Jhr Fleisch ist zähe und ungesund/ wird als wie der Sehr grossen Schaden thun die Ottern in den Tei- Zwar nicht in unsern Ländern/ doch in Pommern Jhr Fleisch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei- Die Meerkälber sind ihnen in vielen und fast in al- Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Wasserholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und Bandweiden. ES ist unter den Lustbarkeiten der Wasser nicht Unter andern Bäumen/ die gern an Wassern auf- wachsen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen auch die Biber zu thun. Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei- Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei- Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al- Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den Cap. CXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und Bandweiden. ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf- wachſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/<lb/> und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen<lb/> auch die Biber zu thun.</p><lb/> <p>Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der<lb/> Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da-<lb/> von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da-<lb/> von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff-<lb/> tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le-<lb/> ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/<lb/> Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus<lb/> gemacht/ lindert es das Podagra.</p><lb/> <p>Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei-<lb/> chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und<lb/> iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche<lb/> angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als<lb/> ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu-<lb/> paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/<lb/> und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde.</p><lb/> <p>Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern<lb/> am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie <hi rendition="#aq">Micrælius</hi><lb/> in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von<lb/> ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß-<lb/> lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/<lb/> die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf-<lb/> fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im<lb/> Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe-<lb/> der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand<lb/> an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden<lb/> an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt<lb/> von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer-<lb/> den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie<lb/> ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie-<lb/> len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit<lb/> dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen<lb/> ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den<lb/> Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/<lb/> doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen.</p><lb/> <cb/> <p>Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-<lb/> ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck<lb/> geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein<lb/> ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/<lb/> welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am<lb/> Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben<lb/> keine Ohren/ nur Ohrloͤcher.</p><lb/> <p>Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al-<lb/> len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht<lb/> mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/<lb/> bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-<lb/> fen im Waſſer auch die Menſchen an.</p><lb/> <p>Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den<lb/> er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in<lb/> viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt<lb/> wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit<lb/> ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren<lb/> verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Jonſton</hi> meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie<lb/> in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen<lb/> Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen<lb/> ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr-<lb/> ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie<lb/> auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort<lb/> aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem<lb/> Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo<lb/> herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben<lb/> einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen;<lb/> wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/<lb/> daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey<lb/> Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann<lb/> er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden-<lb/> ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit-<lb/> ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu<lb/> Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange<lb/> die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein <hi rendition="#aq">A-<lb/> muletum</hi> wider den Donner gehalten; wañ man Schuh<lb/> aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und<lb/> Bandweiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht<lb/> die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat-<lb/> tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau-<lb/> Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-<lb/> rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref-<lb/> fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som-<lb/> merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad<lb/> einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf<lb/> ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/<lb/> zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge-<lb/> ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem<lb/> Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ-<lb/> gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen.<lb/> Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-<lb/> len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/<lb/> allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den<lb/> Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-<lb/> ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will<lb/><cb/> geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch-<lb/> ten Orten ihre Aufenthalt haben.</p><lb/> <p>Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf-<lb/> wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen<lb/> der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei-<lb/> ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/<lb/> mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und<lb/> andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/<lb/> und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab-<lb/> ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt<lb/> keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus-<lb/> vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens<lb/> beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/<lb/> und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. <hi rendition="#aq">Jon-<lb/> ſton</hi> zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat-<lb/> tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und <hi rendition="#aq">Bota-<lb/> nicos</hi> dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten<lb/> allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wachſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [552/0570]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
vermerckter Guͤſſe uͤberſchwemmet/ der Lufft entbehren/
und alſo erſticken muͤſte. Und eben dergleichen pflegen
auch die Biber zu thun.
Jhr Fleiſch iſt zaͤhe und ungeſund/ wird als wie der
Biber den Carthaͤuſern erlaubt zu eſſen; das Fette da-
von ſoll gut ſeyn die Glieder zu ſchmieren/ die Gailen da-
von ſollen auch in der Frayß gut ſeyn/ doch nicht ſo kraͤff-
tig/ als die Bibergailen; die im Backofen gedoͤrrte Le-
ber gepuͤlvert/ ſoll die rothe Ruhr vertreiben; der Balg/
wie Jonſtonus bezeuget/ aufgelegt/ iſt gut fuͤr den Schlag/
Schwindel und Haubtſchmertzen; Struͤmpfe daraus
gemacht/ lindert es das Podagra.
Sehr groſſen Schaden thun die Ottern in den Tei-
chen/ wo ihnen die Fiſche nicht entrinnen koͤnnen/ und
iſt das aͤrgſte/ daß ſie nur die ſchoͤnſten und beſten Fiſche
angreiffen und heraus fangen/ und mehr todt beiſſen/ als
ſie freſſen koͤnnen/ daher daſelbſt deſto fleiſſiger aufzu-
paſſen/ damit dieſer ſchaͤdliche Gaſt keinen Zutrit habe/
und wo er zu ſpuͤhren/ alſobald weggefangen werde.
Zwar nicht in unſern Laͤndern/ doch in Pommern
am Meerſtrand findet man Seehunde/ wie Micrælius
in ſeiner Pommeriſchen Chroniken bezeugt/ ſie ſind von
ſcharffen Zaͤhnen/ beiſſen wie ein Hund/ haben weiß-
lichte Haar/ die vordern Fuͤſſe wie ein anderer Hund/
die hintern aber ſind breit/ wie an einer Gans/ ſie werf-
fen ihre Jungen wie andere Thier/ ſind meiſtentheils im
Waſſer/ iſt aber ſchoͤn Wetter/ ſo legen ſie ſich entwe-
der auf groſſe Stein im Waſſer/ oder an dem Strand
an die Sonne/ und verwittern ſich; Man hat befunden
an ſolchen Orten/ da ſie gute Lager haben/ daß daſelbſt
von 4 biß in 500 Stuck ſtarck beyſammen geſehen wer-
den/ kommt man aber mit Schiffen an/ ſo ſchieſſen ſie
ins Waſſer/ kommen doch bald wieder herauf/ und ſpie-
len um das Schiff her/ und hoͤren gern/ wann man mit
dem Maul pfeifft/ werden ſie aber geſchoſſen/ ſo koͤnnen
ſie nicht unter dem Waſſer bleiben/ und werden von den
Hunden/ die darauf abgerichtet ſind/ zu Lande gehohlet/
doch ſaͤhet man ſie auch mit Netzen.
Jhr Fleiſch kocht man wie Wildpret/ von ihrer Fei-
ſten machet man den Thram/ doch wird auch der Speck
geraͤuchert und von den Bauren gegeſſen; ins gemein
ſind die Seehunde mit einer Aſchenfarben Haut bedeckt/
welche ſehr zaͤhe/ kurtzhaͤrig/ glatt und glaͤntzig/ auch am
Bauch etwas mit weiſſen Flecken vermiſcht iſt. Haben
keine Ohren/ nur Ohrloͤcher.
Die Meerkaͤlber ſind ihnen in vielen und faſt in al-
len Stuͤcken gleich/ die gebaͤren auf dem Lande nicht
mehr als zwey Junge/ wann ſie 12 Tage alt werden/
bringen ſolche die Alten ins Meer; Die Seehunde greif-
fen im Waſſer auch die Menſchen an.
Der Seehund hat einen zimlich langen Hals/ den
er ausſtrecken und einziehen kan/ hat glaͤntzende und in
viel Farben ſich verwechslende Augen/ und Zaͤhne faſt
wie ein Wolff/ die Naſen und Augenbraunen ſind mit
ſchwartzen/ bißweilen auch weiſſen hartlichen Haaren
verſehen/ und eine in zwey Theil ſich ſpaltende Zunge/
wie Jonſton meldet; ſie leben von Fiſchen/ und wo ſie
in einen Einſatz mit Fiſchen kommen/ thun ſie groſſen
Schaden/ wenn ſie in ein Netze kommen/ ſo zerreiſſen
ſie ſolches/ wo nahend am Geſtad Aecker/ Weingebuͤr-
ge und Baumgaͤrten ſind/ verwuͤſten ſie ſolche/ wann ſie
auf den Vorgebuͤrgen auf einer Anhoͤhe liegen/ und dort
aufgejagt werden/ ſo ziehen ſie Kopf und Fuͤſſe unter dem
Bauch zuſammen/ wie ein Jgel/ und kugeln ſich alſo
herab ins Meer/ mit groſſer Geſchwindigkeit/ ſie haben
einen harten feſten Schlaff/ daß ſie laut ſchnarchen;
wann ſie gefangen worden/ ſind ſie leichtlich gezaͤhmet/
daß ſie auch mit einer Kalbsſtimme/ wann man ſie bey
Nahmen ruffet/ gleichſam antworten; ihr Balg/ wann
er gleich abgeſtreifft iſt/ behaͤlt dennoch eine Mitleiden-
ſchafft mit dem Meer/ und wann ſolches mit Ungewit-
ter betroffen iſt/ ſtehen die Haar am Balg gleichſam zu
Berge/ und borſten ſich auf/ und bleiben glatt/ ſo lange
die See ſtille iſt. Die Alten haben dieſe Haut fuͤr ein A-
muletum wider den Donner gehalten; wañ man Schuh
aus dieſer Haut traͤgt/ ſoll es das Podagra vertreiben.
Cap. CXIII.
Vom Waſſerholtz in den Auen/ als Weiden oder Felbern und
Bandweiden.
ES iſt unter den Luſtbarkeiten der Waſſer nicht
die geringſte/ die ſchoͤnen/ anmuthigen und ſchat-
tichten Auen/ die allenthalben an unſerm Donau-
Strom/ theils neben bey/ theils aber in dem Schoß ih-
rer Werder und kleinen Jnſulen/ allenthalben anzutref-
fen und zu ſehen/ darunter das Wildpret in der Som-
merhitz ſeinen Stand und Weide/ die Fiſche am Geſtad
einen erwuͤnſchten Unterſtand/ und die Voͤgel obenauf
ihre Neſter/ Zuſammenkunfften und Muſiken halten/
zudem die Jaͤger und Weidleute zwiſchen den dicken Ge-
ſtraͤuchen ihren Vortheil finden/ zu rechter Zeit/ dem
Wildpret/ als auch den Endten und Waſſer-Gefluͤ-
gel aufzupaſſen/ und deſto leichter zu unterſchleichen.
Die Fiſcher koͤnnen mit ihren kleinen Kahnen und Zil-
len/ darinnen ſie ihre Zug- und Wurff-Netze fuͤhren/
allenthalben die beſte Gelegenheit ihnen erwehlen/ den
Fiſchen/ die in der Hitz gleichesfalls den Schatten lie-
ben und ſuchen/ deſto bequemlicher beyzukommen/ will
geſchweigen/ der guten und edlen Kraͤuter/ die in feuch-
ten Orten ihre Aufenthalt haben.
Unter andern Baͤumen/ die gern an Waſſern auf-
wachſen/ ſind die Weiden die gemeineſten/ und wegen
der Stuͤmmlung am nuͤtzlichſten/ weil dieſer Baum ſei-
ne Unfruchtbarkeit mit reichlichem Wucher belohnet/
mit Brennholtz/ Gerten und Baſten/ zum Zaͤunen und
andern Sachen dienlich iſt/ geſchwind wieder waͤchſt/
und von deſſen jeden Jahr-Schoͤßling man einen ab-
ſonderlichen Baum zuwegen bringen kan/ und iſt faſt
keiner unter allen wilden Baͤumen/ deſſen ein Haus-
vatter/ ohne Entgelt und Untergang des Haubtſtammens
beſſer genieſſen kan; der Grund/ darinn er gut ſoll thun/
und wol gedeyen/ muß waͤſſerig und feucht ſeyn. Jon-
ſton zehlet dieſes Baumes fuͤnff und zwantzigerley Gat-
tungen/ wir wollen aber die Naturkuͤndiger und Bota-
nicos dafuͤr ſorgen laſſen/ und allein dreyerley Arten
allhier andeuten; als Erſtlich/ die gar groß und hoch auf-
wachſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |