Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwiderhaben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil des Schiffs in Bereitschafft/ und wann ein Wallfisch unter ein solches Schiff kommet/ und den Bibergail em- pfindet/ sencke er sich/ gleich einem Stein/ in den Ab- grund. Dieser Author setzt auch ferner: Die Bibergail habe solche Krafft/ daß/ wer sie bey sich habe/ und in tief- fen Wassern schwimmen wolte/ er solches nicht vermö- ge/ sondern zu Grunde fallen und untergehen müsse/ wie wol und gut er auch sonst schwimmen könne. Und dieses sey auch durch Erfahrung also bestättiget worden. Sonst dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu- Wann Jemanden die Kindsblattern stecken blei- Der Balg wird zu Stutzern und Handschliefern Er wird mit Hunden ausgespührt/ und aus seinem Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkälbern. DEr Otter ist etwas geschwinder/ hurtiger und ge- Jch habe einen Mährischen Cavalier, vom Ge- Wann der Otter einen Fisch im Strom vermerckt/ Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei- Wann man sie jung bekommt/ werden sie heimlich/ Wann der Otter aus dem Wasser steiget/ und vermerck-
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwiderhaben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em- pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab- grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief- fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ- ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden. Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu- Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei- Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem Cap. CXII. [Spaltenumbruch]
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern. DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge- Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge- Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/ Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei- Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/ Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und vermerck-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0569" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider<lb/> haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil<lb/> des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch<lb/> unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em-<lb/> pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab-<lb/> grund. Dieſer <hi rendition="#aq">Author</hi> ſetzt auch ferner: Die Bibergail<lb/> habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief-<lb/> fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ-<lb/> ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie<lb/> wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes<lb/> ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden.</p><lb/> <p>Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-<lb/> ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr<lb/> den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/<lb/> vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem<lb/> Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-<lb/> ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes <hi rendition="#aq">Pſilo-<lb/> thron</hi> ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p>Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei-<lb/> ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein<lb/> wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein<lb/><hi rendition="#aq">ordinari</hi> Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll<lb/> ein ſonderliches <hi rendition="#aq">Arcanum</hi> ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck-<lb/> lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen.</p><lb/> <p>Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern<lb/> in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-<lb/> ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma-<lb/> chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for-<lb/> miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll<lb/> den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ <hi rendition="#aq">fortè ſi<lb/> recentes adhibeantur</hi>.</p><lb/> <p>Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem<lb/> Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit<lb/> Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu<lb/> Land antreffen/ und hetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge-<lb/> ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an<lb/> groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen<lb/> und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/<lb/> aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan-<lb/> tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt-<lb/> haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und<lb/> je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter<lb/> ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff<lb/> und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei-<lb/> nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie-<lb/> ben und gefangen werden.</p><lb/> <p>Jch habe einen Maͤhriſchen <hi rendition="#aq">Cavalier,</hi> vom Ge-<lb/> ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/<lb/> bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange-<lb/> troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/<lb/> daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick-<lb/> lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter<lb/> war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der<lb/> hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-<lb/> tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und<lb/> weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man<lb/> ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern<lb/> ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß<lb/> er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie<lb/> den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen<lb/> geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den<lb/> Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/<lb/> biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und<lb/> paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-<lb/> cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla-<lb/> ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff<lb/> 3 oder 4 Ottern bekommen.</p><lb/> <p>Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/<lb/> ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der<lb/> Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am<lb/> Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius</hi> ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag<lb/> anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt<lb/><cb/> gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er<lb/> von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge-<lb/> mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den<lb/> groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche<lb/> darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t<lb/> ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau-<lb/> chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti-<lb/> cken.</p><lb/> <p>Jch bin <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-<lb/> ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen<lb/> Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern<lb/> verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge-<lb/> faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern<lb/> Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der<lb/> Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter-<lb/> tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes <hi rendition="#aq">Fuſil</hi><lb/> genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie-<lb/> der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf<lb/> geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff<lb/> geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff-<lb/> leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er-<lb/> blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt<lb/> ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn<lb/> gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben<lb/> hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben.</p><lb/> <p>Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/<lb/> koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben;<lb/> in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die<lb/> er uͤbereinander hinein traͤgt; <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſagt/ daß ſie<lb/> auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu-<lb/> men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge<lb/> von den neu-aufgehenden Kraͤutern.</p><lb/> <p>Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und<lb/> herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die<lb/> Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine<lb/> Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft<lb/> zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/<lb/> wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen-<lb/> der/ aus natuͤrlicher <hi rendition="#aq">Sagacitet,</hi> vorgeſehener oder vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vermerck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0569]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
niger Gefahr/ wie auf einer Klippen hafften; darwider
haben die Jnwohner allzeit Bibergail am vordern Theil
des Schiffs in Bereitſchafft/ und wann ein Wallfiſch
unter ein ſolches Schiff kommet/ und den Bibergail em-
pfindet/ ſencke er ſich/ gleich einem Stein/ in den Ab-
grund. Dieſer Author ſetzt auch ferner: Die Bibergail
habe ſolche Krafft/ daß/ wer ſie bey ſich habe/ und in tief-
fen Waſſern ſchwimmen wolte/ er ſolches nicht vermoͤ-
ge/ ſondern zu Grunde fallen und untergehen muͤſſe/ wie
wol und gut er auch ſonſt ſchwimmen koͤnne. Und dieſes
ſey auch durch Erfahrung alſo beſtaͤttiget worden.
Sonſt dienet Bibergail-Oel wider alle kalte Zu-
ſtaͤnde/ ſonderbar der Nerven und Flechſen/ iſt gut fuͤr
den Schlag und den Krampf/ den Ruckgrad geſalbt/
vertreibt es die Kaͤlte und Schauer der Glieder in dem
Fieber/ die Haut damit gerieben etliche Tage nachein-
ander/ wo kein Haar wachſen ſoll/ ſoll ein gutes Pſilo-
thron ſeyn.
Wann Jemanden die Kindsblattern ſtecken blei-
ben/ und nicht recht ausſchlagen wollen/ ſoll man ihm ein
wenig/ in reines Tuͤchlein gebundenes Bibergail in ſein
ordinari Tranck legen/ und davon trincken laſſen/ ſoll
ein ſonderliches Arcanum ſeyn/ die Blattern bald/ gluͤck-
lich und ohne Maſen zu uͤberſtehen.
Der Balg wird zu Stutzern und Handſchliefern
in Ehren gehalten/ wann die groben Haar davon abge-
ſtoſſen/ ſind die uͤbrigen weichen erſt gut den Hutma-
chern/ die ihre theure Biberhaͤrene Huͤte daraus zu for-
miren wiſſen; der Balg zu Struͤmpfen gemacht/ ſoll
den Podagramiſchen Leuten Linderung geben/ fortè ſi
recentes adhibeantur.
Er wird mit Hunden ausgeſpuͤhrt/ und aus ſeinem
Geſchleiff in Netz oder Fiſchbeer gejagt/ oder wird mit
Geeren geſtochen/ zu Nachts kan man ihn bißweilen zu
Land antreffen/ und hetzen.
Cap. CXII.
Vom Otter/ Seehunden oder Meerkaͤlbern.
DEr Otter iſt etwas geſchwinder/ hurtiger und ge-
ſchlancker als der Biber/ wohnet nicht allein an
groſſen/ ſondern auch an kleinen Waſſern/ Fluͤſſen
und Teichen/ hat ſonſt einen Kopf/ faſt wie die Biber/
aber ſubtiler/ und Zaͤhne wie ein Hund/ iſt auch am gan-
tzen Leib laͤnger und ſchmaͤler/ mit einem langen glatt-
haͤrichtem Schweiff/ an der Farb etwas braͤuner/ und
je ſchwaͤrtzlichter ſie ſind/ je hoͤher man ſie haͤlt/ je liechter
ihre Farbe iſt/ je geringer ſie ſind/ haben ihr Geſchleiff
und Neſter nahend an dem Waſſer/ da ſie dann mit klei-
nen Schlieff- und Otterhunden ausgeſpuͤhrt/ ausgetrie-
ben und gefangen werden.
Jch habe einen Maͤhriſchen Cavalier, vom Ge-
ſchlecht einen Matthiaſchovsky/ zu Frayn in Maͤhren/
bey Herrn General von Scherffenberg ſeeligen ange-
troffen/ der hat auf etliche Meilen an dem Teya-Fluß/
daſelbſt herum/ die Ottern mit ſonderbarer Geſchick-
lichkeit abgefangen/ auch damals (weil es im Winter
war) einen Peltz von eitel Otter-Baͤlgen angehabt/ der
hat mir erzehlt/ daß er Jaͤhrlich zu 30/ 40 und mehr Ot-
tern in der Nachbarſchafft allenthalben bekomme/ und
weil diß Thier den Fiſchen uͤberaus ſchaͤdlich/ hat man
ihm dieſen Frey-Fang nicht allein gern erlaubt/ ſondern
ihn auch wol gar darzu erbetten; Der hat mir geſagt/ daß
er eigene abgerichtete Hunde darauf halte/ die/ ſobald ſie
den Otter vermercken/ ſtracks ihm ein gewiſſes Zeichen
geben/ dem Geſchleiff zueilen/ hinein ſchlieffen/ und den
Ottern heraus treiben/ die laſſe er aber eher nicht hinein/
biß er das Geſchleiff mit einem Netz umſetzt hat/ und
paſſe er mit ſeinen Leuten mit Gabeln/ Gehren und Ha-
cken auf/ daß er den Ottern ſchnell anfaſſe und erſchla-
ge/ und habe im Herbſt manchesmal in einem Geſchleiff
3 oder 4 Ottern bekommen.
Wann der Otter einen Fiſch im Strom vermerckt/
ſchlaͤgt er mit ſeinem Schweiff ins Waſſer/ davon der
Fiſch erſchrocken/ denen Loͤchern und Baumwurtzen am
Geſtad zueilet/ und daſelbſt kan ihn der Otter/ wie Bel-
lonius ſchreibet/ deſto leichter abfangen/ ſobald der Tag
anbricht/ giebt er ſich aus ſeiner Hoͤhlen/ und ſchwimmt
gegen dem Waſſer einen weiten Wege/ und wann er
von den Fiſchen geſaͤttiget/ laͤſſet er ſich den Strom ge-
mach wieder zuruͤck tragen. Bißweilen wird er in den
groſſen Fiſchreuſchen gefangen/ dann wann er Fiſche
darinnen merckt/ ſchliefft er ihnen nach hinein/ bekom̃t
ihm aber gar uͤbel/ weil er daſelbſt nicht wieder aufdau-
chen und Lufft ſchoͤpfen kan/ muß alſo darinnen erſti-
cken.
Jch bin Anno 1641. von Krembs nach Lintz auf ei-
ner Hohenau gefahren/ und als wir eine Nacht zwiſchen
Walſee und Achleuten/ gleich an einer mit Straͤuchern
verwachſenen Geſtaden verblieben/ und ich fruͤhe ohnge-
faͤhr aus dem Schiff gangen/ habe ich naͤchſt am vordern
Schiff einen halbgewachſenen Otter geſehen mit der
Naſen uͤberſich Lufft ſchoͤpfen/ und wieder ſich unter-
tauchen/ da hab ich alſobald mein ſchon geladenes Fuſil
genommen/ aufgepaſſt/ und ſobald ſich der Otter wie-
der ſehen laſſen/ ihn mit groſſen Schroͤten auf den Kopf
geſchoſſen/ daß er gleich todt geblieben/ unter das Schiff
geronnen/ da dann auf mein Zuſprechen die Schiff-
leute unten am Schiff gewartet/ und ſobald ſie ihn er-
blicket/ mit Fiſchhacken todt in das Schiff gezogen/ iſt
ihm ein Schroͤt in das Aug/ und ein anders ins Hirn
gangen/ der ihm zweifelsohne den Reſt ſo bald gegeben
hat/ ſonſt hat diß Thier ein langes Leben.
Wann man ſie jung bekommt/ werden ſie heimlich/
koͤnnen lange ohne Waſſer/ aber nicht ohne Fiſche leben;
in des Otters Geſchleiff ſtinckt es ſehr von Fiſchen/ die
er uͤbereinander hinein traͤgt; Geſnerus ſagt/ daß ſie
auch allerhand Obſt/ Ruben/ und die Rinden von Baͤu-
men freſſen/ wie auch im Fruͤling die zarten Schoͤßlinge
von den neu-aufgehenden Kraͤutern.
Wann der Otter aus dem Waſſer ſteiget/ und
herauſſen am Ufer Gruben macht/ ſo verſehen ſich die
Fiſcher gewiß einer Guͤſſen/ weil er ihm daſelbſt eine
Sicherheit ſucht/ dabey er des Waſſers und der Lufft
zugleich/ ſeiner Natur nach/ genieſſen kan/ da er ſonſt/
wo er in ſeinem alten Geſchleiff verbliebe/ bey kommen-
der/ aus natuͤrlicher Sagacitet, vorgeſehener oder vor-
vermerck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |