Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
an und neben demselbigen Bach hin und wieder antref-fen; daß ihrer aber allda so viel sind/ ist die Ursach/ daß sie bännig sind/ und keinem/ solche zu schiessen erlaubt ist/ Kayser Ferdinandus II. hochrühmlichster Gedächtnus/ soll diese Vögelein sehr gern gessen haben/ und die War- heit zu sagen/ wann sie die Grösse hätten/ wie die Wald- Schnepfen/ wären sie ihnen/ wegen Zärtigkeit und Gütheit des Fleisches/ weit vorzuziehen/ habe sie/ wann ich zu Schiff von Lintz aufwärts nach Regenspurg ge- reiset/ an der Donau/ wo es sandiges Gestad hat/ vielmal mit kleinem Staub-Schrot geschossen/ und ih- re Güte warhafftig befunden; sie lauffen sehr schnell/ und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar subtil/ der Schnabel aber ist nicht viel länger/ als an einer Lerchen; von dieser Art giebt es auch gesprengte kleine Schnepf- lein/ die sind aber gar seltzam/ halten sich aber lieber an frischen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wiesen/ als an Flüssen auf; sonst giebts wol in Böhmen bey den grossen Teichen/ wodas Land sandicht ist/ solche Was- serschnepfen/ die sind aber etwas grösser/ als die unse- rigen/ doch nicht so gut/ sind mehr eine Art von Wasser- hünlein. Die Gibitz ist ein wolbekannter schöner Sommer- Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht D. Olina in seiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel- Die lebendigen Gibitz (sagt Joh. Conrad Aitinger Es ist fast kein Vogel leichter in der Lufft zu schies- Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Vom Bieber. JST ein Thier/ das zu Land und Wasser leben Bellonius schreibt/ man könne ihn zahm und heim- here Z z z iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/ Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/ ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War- heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald- Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge- reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/ vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih- re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/ und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen; von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf- lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ- ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe- rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer- huͤnlein. Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer- Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel- Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ- Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Vom Bieber. JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim- here Z z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-<lb/> fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß<lb/> ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/<lb/> Kayſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus II.</hi> hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/<lb/> ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War-<lb/> heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald-<lb/> Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und<lb/> Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann<lb/> ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge-<lb/> reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/<lb/> vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih-<lb/> re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/<lb/> und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der<lb/> Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen;<lb/> von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf-<lb/> lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an<lb/> friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als<lb/> an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den<lb/> groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ-<lb/> ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe-<lb/> rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer-<lb/> huͤnlein.</p><lb/> <p>Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer-<lb/> vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und<lb/> wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/<lb/> oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/<lb/> weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben<lb/> pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein<lb/> daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer-<lb/> den fuͤr eine <hi rendition="#aq">delicate</hi> Speiſe gehalten.</p><lb/> <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht<lb/> Pfaltzgraf Robert/ nachdem er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1638. bey Lem-<lb/> gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu<lb/> Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt<lb/> hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-<lb/> Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie<lb/> ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann<lb/> der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt<lb/> ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten <hi rendition="#aq">Uccel-<lb/> liera fol.</hi> 21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten<lb/> Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von<lb/> Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man<lb/> braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte<lb/><cb/> Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach<lb/> dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/<lb/> davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey<lb/> tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber<lb/> um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach-<lb/> felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb-<lb/> lichten Wetter gerne thun.</p><lb/> <p>Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit-<lb/> tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/<lb/> und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre<lb/> Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem<lb/> Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei-<lb/> ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey<lb/> ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-<lb/> legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge-<lb/> hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein<lb/> halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren<lb/> nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo<lb/> ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey.</p><lb/> <p>Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ-<lb/> ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen<lb/> auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu-<lb/> len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag-<lb/> Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden.</p><lb/> <p>Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch<lb/> fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere<lb/> geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/<lb/> wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei-<lb/> ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge-<lb/> wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden<lb/> gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in<lb/> die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die<lb/> Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt<lb/> ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan-<lb/> den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge-<lb/> funden. Seine Stimme/ wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> vermeldet/<lb/> iſt <hi rendition="#aq">huit, huit,</hi> als wann man ſolches mit aufgeſperrten<lb/> Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/<lb/> der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie<lb/> faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder-<lb/> laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die<lb/> Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bieber.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben<lb/> kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot-<lb/> tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit<lb/> glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam-<lb/> men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin-<lb/> tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird<lb/> auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der<lb/> Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/<lb/> mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver-<lb/> ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ <hi rendition="#aq">ſunt longi propè tres di-<lb/> gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-<lb/> riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe<lb/> incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores;</hi> die<lb/><cb/> Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-<lb/> dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim-<lb/> lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/<lb/> wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten<lb/> Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und<lb/> hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/<lb/> ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und<lb/> dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf-<lb/> fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich-<lb/> tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al-<lb/> ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im<lb/> Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">here</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0567]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-
fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß
ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/
Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/
ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War-
heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald-
Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und
Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann
ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge-
reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/
vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih-
re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/
und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der
Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen;
von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf-
lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an
friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als
an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den
groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ-
ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe-
rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer-
huͤnlein.
Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer-
vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und
wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/
oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/
weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben
pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein
daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer-
den fuͤr eine delicate Speiſe gehalten.
Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht
Pfaltzgraf Robert/ nachdem er Anno 1638. bey Lem-
gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu
Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt
hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-
Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie
ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann
der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt
ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet.
D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel-
liera fol. 21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten
Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von
Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man
braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte
Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach
dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/
davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey
tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber
um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach-
felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb-
lichten Wetter gerne thun.
Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger
fol. 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit-
tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/
und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre
Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem
Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei-
ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey
ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-
legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge-
hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein
halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren
nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo
ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey.
Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ-
ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen
auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu-
len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag-
Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden.
Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch
fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere
geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/
wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei-
ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge-
wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden
gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in
die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die
Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt
ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan-
den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge-
funden. Seine Stimme/ wie Jonſtonus vermeldet/
iſt huit, huit, als wann man ſolches mit aufgeſperrten
Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/
der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie
faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder-
laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die
Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.
Cap. CXI.
Vom Bieber.
JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben
kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot-
tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit
glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam-
men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin-
tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird
auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der
Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/
mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver-
ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ ſunt longi propè tres di-
gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-
riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe
incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores; die
Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-
dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.
Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim-
lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/
wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten
Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und
hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/
ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und
dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf-
fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich-
tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al-
ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im
Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ-
here
Z z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/567 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/567>, abgerufen am 23.02.2025. |