Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
an und neben demselbigen Bach hin und wieder antref-fen; daß ihrer aber allda so viel sind/ ist die Ursach/ daß sie bännig sind/ und keinem/ solche zu schiessen erlaubt ist/ Kayser Ferdinandus II. hochrühmlichster Gedächtnus/ soll diese Vögelein sehr gern gessen haben/ und die War- heit zu sagen/ wann sie die Grösse hätten/ wie die Wald- Schnepfen/ wären sie ihnen/ wegen Zärtigkeit und Gütheit des Fleisches/ weit vorzuziehen/ habe sie/ wann ich zu Schiff von Lintz aufwärts nach Regenspurg ge- reiset/ an der Donau/ wo es sandiges Gestad hat/ vielmal mit kleinem Staub-Schrot geschossen/ und ih- re Güte warhafftig befunden; sie lauffen sehr schnell/ und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar subtil/ der Schnabel aber ist nicht viel länger/ als an einer Lerchen; von dieser Art giebt es auch gesprengte kleine Schnepf- lein/ die sind aber gar seltzam/ halten sich aber lieber an frischen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wiesen/ als an Flüssen auf; sonst giebts wol in Böhmen bey den grossen Teichen/ wodas Land sandicht ist/ solche Was- serschnepfen/ die sind aber etwas grösser/ als die unse- rigen/ doch nicht so gut/ sind mehr eine Art von Wasser- hünlein. Die Gibitz ist ein wolbekannter schöner Sommer- Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht D. Olina in seiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel- Die lebendigen Gibitz (sagt Joh. Conrad Aitinger Es ist fast kein Vogel leichter in der Lufft zu schies- Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Vom Bieber. JST ein Thier/ das zu Land und Wasser leben Bellonius schreibt/ man könne ihn zahm und heim- here Z z z iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/ Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/ ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War- heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald- Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge- reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/ vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih- re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/ und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen; von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf- lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ- ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe- rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer- huͤnlein. Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer- Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel- Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ- Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch Cap. CXI. [Spaltenumbruch]
Vom Bieber. JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim- here Z z z iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-<lb/> fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß<lb/> ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/<lb/> Kayſer <hi rendition="#aq">Ferdinandus II.</hi> hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/<lb/> ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War-<lb/> heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald-<lb/> Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und<lb/> Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann<lb/> ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge-<lb/> reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/<lb/> vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih-<lb/> re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/<lb/> und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der<lb/> Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen;<lb/> von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf-<lb/> lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an<lb/> friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als<lb/> an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den<lb/> groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ-<lb/> ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe-<lb/> rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer-<lb/> huͤnlein.</p><lb/> <p>Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer-<lb/> vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und<lb/> wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/<lb/> oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/<lb/> weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben<lb/> pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein<lb/> daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer-<lb/> den fuͤr eine <hi rendition="#aq">delicate</hi> Speiſe gehalten.</p><lb/> <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht<lb/> Pfaltzgraf Robert/ nachdem er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1638. bey Lem-<lb/> gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu<lb/> Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt<lb/> hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-<lb/> Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie<lb/> ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann<lb/> der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt<lb/> ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten <hi rendition="#aq">Uccel-<lb/> liera fol.</hi> 21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten<lb/> Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von<lb/> Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man<lb/> braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte<lb/><cb/> Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach<lb/> dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/<lb/> davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey<lb/> tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber<lb/> um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach-<lb/> felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb-<lb/> lichten Wetter gerne thun.</p><lb/> <p>Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit-<lb/> tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/<lb/> und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre<lb/> Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem<lb/> Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei-<lb/> ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey<lb/> ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-<lb/> legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge-<lb/> hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein<lb/> halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren<lb/> nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo<lb/> ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey.</p><lb/> <p>Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ-<lb/> ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen<lb/> auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu-<lb/> len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag-<lb/> Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden.</p><lb/> <p>Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch<lb/> fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere<lb/> geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/<lb/> wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei-<lb/> ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge-<lb/> wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden<lb/> gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in<lb/> die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die<lb/> Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt<lb/> ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan-<lb/> den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge-<lb/> funden. Seine Stimme/ wie <hi rendition="#aq">Jonſtonus</hi> vermeldet/<lb/> iſt <hi rendition="#aq">huit, huit,</hi> als wann man ſolches mit aufgeſperrten<lb/> Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/<lb/> der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie<lb/> faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder-<lb/> laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die<lb/> Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bieber.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben<lb/> kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot-<lb/> tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit<lb/> glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam-<lb/> men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin-<lb/> tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird<lb/> auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der<lb/> Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/<lb/> mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver-<lb/> ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ <hi rendition="#aq">ſunt longi propè tres di-<lb/> gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-<lb/> riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe<lb/> incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores;</hi> die<lb/><cb/> Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-<lb/> dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim-<lb/> lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/<lb/> wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten<lb/> Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und<lb/> hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/<lb/> ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und<lb/> dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf-<lb/> fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich-<lb/> tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al-<lb/> ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im<lb/> Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">here</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0567]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-
fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß
ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/
Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/
ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War-
heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald-
Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und
Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann
ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge-
reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/
vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih-
re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/
und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der
Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen;
von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf-
lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an
friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als
an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den
groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ-
ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe-
rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer-
huͤnlein.
Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer-
vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und
wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/
oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/
weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben
pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein
daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer-
den fuͤr eine delicate Speiſe gehalten.
Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht
Pfaltzgraf Robert/ nachdem er Anno 1638. bey Lem-
gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu
Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt
hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-
Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie
ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann
der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt
ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet.
D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel-
liera fol. 21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten
Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von
Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man
braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte
Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach
dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/
davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey
tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber
um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach-
felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb-
lichten Wetter gerne thun.
Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger
fol. 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit-
tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/
und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre
Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem
Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei-
ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey
ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-
legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge-
hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein
halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren
nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo
ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey.
Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ-
ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen
auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu-
len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag-
Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden.
Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch
fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere
geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/
wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei-
ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge-
wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden
gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in
die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die
Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt
ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan-
den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge-
funden. Seine Stimme/ wie Jonſtonus vermeldet/
iſt huit, huit, als wann man ſolches mit aufgeſperrten
Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/
der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie
faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder-
laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die
Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.
Cap. CXI.
Vom Bieber.
JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben
kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot-
tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit
glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam-
men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin-
tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird
auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der
Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/
mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver-
ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ ſunt longi propè tres di-
gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-
riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe
incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores; die
Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-
dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.
Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim-
lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/
wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten
Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und
hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/
ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und
dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf-
fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich-
tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al-
ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im
Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ-
here
Z z z iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |