Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] an und neben demselbigen Bach hin und wieder antref-
fen; daß ihrer aber allda so viel sind/ ist die Ursach/ daß
sie bännig sind/ und keinem/ solche zu schiessen erlaubt ist/
Kayser Ferdinandus II. hochrühmlichster Gedächtnus/
soll diese Vögelein sehr gern gessen haben/ und die War-
heit zu sagen/ wann sie die Grösse hätten/ wie die Wald-
Schnepfen/ wären sie ihnen/ wegen Zärtigkeit und
Gütheit des Fleisches/ weit vorzuziehen/ habe sie/ wann
ich zu Schiff von Lintz aufwärts nach Regenspurg ge-
reiset/ an der Donau/ wo es sandiges Gestad hat/
vielmal mit kleinem Staub-Schrot geschossen/ und ih-
re Güte warhafftig befunden; sie lauffen sehr schnell/
und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar subtil/ der
Schnabel aber ist nicht viel länger/ als an einer Lerchen;
von dieser Art giebt es auch gesprengte kleine Schnepf-
lein/ die sind aber gar seltzam/ halten sich aber lieber an
frischen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wiesen/ als
an Flüssen auf; sonst giebts wol in Böhmen bey den
grossen Teichen/ wodas Land sandicht ist/ solche Was-
serschnepfen/ die sind aber etwas grösser/ als die unse-
rigen/ doch nicht so gut/ sind mehr eine Art von Wasser-
hünlein.

Die Gibitz ist ein wolbekannter schöner Sommer-
vogel/ der sich gern an brüchigen wässerichten Orten/ und
wo viel Haide/ sonderlich an nassen Gegenden wächset/
oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/
weil sie von den Schnecken und Wasserwürmen zu leben
pflegen/ aufhält/ weil er so Würmlein/ als Fischlein
daselbst zu seiner Speise suchet. Die Gibitz-Eyerwer-
den für eine delicate Speise gehalten.

Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht
Pfaltzgraf Robert/ nachdem er Anno 1638. bey Lem-
gau in Westphalen vom General Hatzfeld gefangen zu
Lintz im Arrest gewesen/ und endlich die Freyheit erlangt
hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-
Eyer/ wo er sie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie
ich selbst einmal gesehen; sie sind leicht zu finden/ dann
der Gibitz ein so thörichter Vogel ist/ daß er sein Nest
selbst mit seinem Geschrey und Umfliegen verräthet.

D. Olina in seiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel-
liera fol.
21. schreibet/ ihr Fleisch habe sowol einen guten
Geschmack/ als auch gute Nahrung/ sie werden von
Allerheiligen Fest biß auf S. Catharina gefangen; man
braucht auch auf die Tenn ausgeschoppte und gedörrte
[Spaltenumbruch] Gibitz/ sie desto eher anzulocken/ die muß man aber nach
dem Winde stecken/ sonst streuben ihnen die Federn auf/
davon die wilden verscheuhet werden; man fängt sie bey
tuncklem Wetter leichter/ als bey schönem/ da sie lieber
um die Wasser bleiben/ und sich auf die Wiesen/ Brach-
felder und Brüche nicht begeben/ wie sie bey trübem neb-
lichten Wetter gerne thun.

Die lebendigen Gibitz (sagt Joh. Conrad Aitinger
fol. 92.) werden mit lebendigem Gewürm/ klein zerschnit-
tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Würm wären/
und lebendiger Fischbrut erhalten; Man thut ihre
Speise in einen Scherben voll Wassers/ dann aus dem
Wasser/ weil sie gern daraus essen/ lernen sie die Spei-
se am allerersten annehmen/ drum halten sie sich gern bey
seichten Wassern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-
legten Gibitz sind gedultig/ und lassen mit ihnen umge-
hen/ wie man will/ allein muß man sie sauber und rein
halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren
nichts zu essen gegeben wird/ und sie hungerig sind/ so
schreyen und locken sie die andern desto besser herbey.

Es ist fast kein Vogel leichter in der Lufft zu schies-
sen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Brüchen
auch mit Mäschen gefangen; nach den Katzen und Eu-
len sollen sie sehr stechen/ da sie dann auch mit Schlag-
Netzlein und Wänden mögen erhaschet werden.

Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch
für eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere
gescheckichte Farbe/ keinen Straussen auf dem Kopf/
wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zurück kei-
ne/ wie die Trappen/ er frisset Sand und allerley Ge-
würme/ ziehet auch Schaarweise/ werden mit Wänden
gefangen/ wann man einen grossen gefiderten Pfeil in
die Lufft schiesset/ erschrecken sie und fallen abwärts in die
Garn/ vermeynend/ es sey der Habicht hinter ihnen/ ist
ein köstliches Herren-Essen/ wird aber in unsern Lan-
den gar selten/ viel und häuffig aber in Franckreich ge-
funden. Seine Stimme/ wie Jonstonus vermeldet/
ist huit, huit, als wann man solches mit aufgesperrten
Leffzen ausspräche; sie haben unter sich einen Vogel/
der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem sie
fast alle gehorchen/ wann sie fortfliehen oder sich nieder-
lassen sollen. Wann man sie isset/ werden sie wie die
Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.

Cap. CXI.
Vom Bieber.
[Spaltenumbruch]

JST ein Thier/ das zu Land und Wasser leben
kan/ seine Farb ist nicht so braun/ als an den Ot-
tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aschenfarb/ mit
glänzichten Silber-Härlein/ ist kurtz und dick beysam-
men/ die fordern Füsse gleichen einem Hund/ die hin-
tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fisch/ wird
auch billich für ein treffliches Herren-Essen gehalten/ der
Kopf ist kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/
mit überaus scharffen hauenden Schwein-Zähnen ver-
sehen/ die sind gelbröthlich/ sunt longi prope tres di-
gitos, lati, tertia aut quarta parte digiti, duo ex infe-
riori labro, & duo ex superiore egrediuntur, ac in se
incidunt, non abscissioni sed rosioni utiliores;
die
[Spaltenumbruch] Ohren sind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-
dere Füßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.

Bellonius schreibt/ man könne ihn zahm und heim-
lich machen/ sind gern an grossen Schiffreichen Flüssen/
wo es nahend dabey Bäume giebt/ und wo es lettichten
Grunde hat/ er frisset die Rinden von den Bäumen/ und
hauet sie ab mit seinen scharffen schneidenden Zähnen/
sonderlich Aspen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und
dergleichen/ davon scheelet er zu seiner Speise die Schelf-
fen ab/ und lässet das Holtz liegen/ sein Abhauen verrich-
tet er meistentheils bey der Nacht/ er macht sein Nest al-
so/ daß er den Schweiff im Wasser/ und den Leib im
Trocknen halten kan/ und macht ihm unterschiedene hö-

here
Z z z iij

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref-
fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß
ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/
Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/
ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War-
heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald-
Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und
Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann
ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge-
reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/
vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih-
re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/
und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der
Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen;
von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf-
lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an
friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als
an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den
groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ-
ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe-
rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer-
huͤnlein.

Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer-
vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und
wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/
oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/
weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben
pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein
daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer-
den fuͤr eine delicate Speiſe gehalten.

Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht
Pfaltzgraf Robert/ nachdem er Anno 1638. bey Lem-
gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu
Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt
hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-
Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie
ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann
der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt
ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet.

D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel-
liera fol.
21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten
Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von
Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man
braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte
[Spaltenumbruch] Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach
dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/
davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey
tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber
um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach-
felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb-
lichten Wetter gerne thun.

Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger
fol. 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit-
tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/
und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre
Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem
Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei-
ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey
ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-
legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge-
hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein
halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren
nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo
ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey.

Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ-
ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen
auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu-
len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag-
Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden.

Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch
fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere
geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/
wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei-
ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge-
wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden
gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in
die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die
Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt
ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan-
den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge-
funden. Seine Stimme/ wie Jonſtonus vermeldet/
iſt huit, huit, als wann man ſolches mit aufgeſperrten
Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/
der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie
faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder-
laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die
Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.

Cap. CXI.
Vom Bieber.
[Spaltenumbruch]

JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben
kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot-
tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit
glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam-
men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin-
tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird
auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der
Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/
mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver-
ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ ſunt longi propè tres di-
gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-
riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe
incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores;
die
[Spaltenumbruch] Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-
dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.

Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim-
lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/
wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten
Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und
hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/
ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und
dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf-
fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich-
tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al-
ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im
Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ-

here
Z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
an und neben dem&#x017F;elbigen Bach hin und wieder antref-<lb/>
fen; daß ihrer aber allda &#x017F;o viel &#x017F;ind/ i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach/ daß<lb/>
&#x017F;ie ba&#x0364;nnig &#x017F;ind/ und keinem/ &#x017F;olche zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en erlaubt i&#x017F;t/<lb/>
Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ferdinandus II.</hi> hochru&#x0364;hmlich&#x017F;ter Geda&#x0364;chtnus/<lb/>
&#x017F;oll die&#x017F;e Vo&#x0364;gelein &#x017F;ehr gern ge&#x017F;&#x017F;en haben/ und die War-<lb/>
heit zu &#x017F;agen/ wann &#x017F;ie die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tten/ wie die Wald-<lb/>
Schnepfen/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie ihnen/ wegen Za&#x0364;rtigkeit und<lb/>
Gu&#x0364;theit des Flei&#x017F;ches/ weit vorzuziehen/ habe &#x017F;ie/ wann<lb/>
ich zu Schiff von Lintz aufwa&#x0364;rts nach Regen&#x017F;purg ge-<lb/>
rei&#x017F;et/ an der Donau/ wo es &#x017F;andiges Ge&#x017F;tad hat/<lb/>
vielmal mit kleinem Staub-Schrot ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und ih-<lb/>
re Gu&#x0364;te warhafftig befunden; &#x017F;ie lauffen &#x017F;ehr &#x017F;chnell/<lb/>
und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar &#x017F;ubtil/ der<lb/>
Schnabel aber i&#x017F;t nicht viel la&#x0364;nger/ als an einer Lerchen;<lb/>
von die&#x017F;er Art giebt es auch ge&#x017F;prengte kleine Schnepf-<lb/>
lein/ die &#x017F;ind aber gar &#x017F;eltzam/ halten &#x017F;ich aber lieber an<lb/>
fri&#x017F;chen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wie&#x017F;en/ als<lb/>
an Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf; &#x017F;on&#x017F;t giebts wol in Bo&#x0364;hmen bey den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Teichen/ wodas Land &#x017F;andicht i&#x017F;t/ &#x017F;olche Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;chnepfen/ die &#x017F;ind aber etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die un&#x017F;e-<lb/>
rigen/ doch nicht &#x017F;o gut/ &#x017F;ind mehr eine Art von Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
hu&#x0364;nlein.</p><lb/>
            <p>Die Gibitz i&#x017F;t ein wolbekannter &#x017F;cho&#x0364;ner Sommer-<lb/>
vogel/ der &#x017F;ich gern an bru&#x0364;chigen wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Orten/ und<lb/>
wo viel Haide/ &#x017F;onderlich an na&#x017F;&#x017F;en Gegenden wa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/<lb/>
weil &#x017F;ie von den Schnecken und Wa&#x017F;&#x017F;erwu&#x0364;rmen zu leben<lb/>
pflegen/ aufha&#x0364;lt/ weil er &#x017F;o Wu&#x0364;rmlein/ als Fi&#x017F;chlein<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;einer Spei&#x017F;e &#x017F;uchet. Die Gibitz-Eyerwer-<lb/>
den fu&#x0364;r eine <hi rendition="#aq">delicate</hi> Spei&#x017F;e gehalten.</p><lb/>
            <p>Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht<lb/>
Pfaltzgraf Robert/ nachdem er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1638. bey Lem-<lb/>
gau in We&#x017F;tphalen vom General Hatzfeld gefangen zu<lb/>
Lintz im Arre&#x017F;t gewe&#x017F;en/ und endlich die Freyheit erlangt<lb/>
hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz-<lb/>
Eyer/ wo er &#x017F;ie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t einmal ge&#x017F;ehen; &#x017F;ie &#x017F;ind leicht zu finden/ dann<lb/>
der Gibitz ein &#x017F;o tho&#x0364;richter Vogel i&#x017F;t/ daß er &#x017F;ein Ne&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Ge&#x017F;chrey und Umfliegen verra&#x0364;thet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in &#x017F;einer zu Rom 1622 gedruckten <hi rendition="#aq">Uccel-<lb/>
liera fol.</hi> 21. &#x017F;chreibet/ ihr Flei&#x017F;ch habe &#x017F;owol einen guten<lb/>
Ge&#x017F;chmack/ als auch gute Nahrung/ &#x017F;ie werden von<lb/>
Allerheiligen Fe&#x017F;t biß auf S. Catharina gefangen; man<lb/>
braucht auch auf die Tenn ausge&#x017F;choppte und gedo&#x0364;rrte<lb/><cb/>
Gibitz/ &#x017F;ie de&#x017F;to eher anzulocken/ die muß man aber nach<lb/>
dem Winde &#x017F;tecken/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;treuben ihnen die Federn auf/<lb/>
davon die wilden ver&#x017F;cheuhet werden; man fa&#x0364;ngt &#x017F;ie bey<lb/>
tuncklem Wetter leichter/ als bey &#x017F;cho&#x0364;nem/ da &#x017F;ie lieber<lb/>
um die Wa&#x017F;&#x017F;er bleiben/ und &#x017F;ich auf die Wie&#x017F;en/ Brach-<lb/>
felder und Bru&#x0364;che nicht begeben/ wie &#x017F;ie bey tru&#x0364;bem neb-<lb/>
lichten Wetter gerne thun.</p><lb/>
            <p>Die lebendigen Gibitz (&#x017F;agt Joh. Conrad Aitinger<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 92.) werden mit lebendigem Gewu&#x0364;rm/ klein zer&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wu&#x0364;rm wa&#x0364;ren/<lb/>
und lebendiger Fi&#x017F;chbrut erhalten; Man thut ihre<lb/>
Spei&#x017F;e in einen Scherben voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ dann aus dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ weil &#x017F;ie gern daraus e&#x017F;&#x017F;en/ lernen &#x017F;ie die Spei-<lb/>
&#x017F;e am allerer&#x017F;ten annehmen/ drum halten &#x017F;ie &#x017F;ich gern bey<lb/>
&#x017F;eichten Wa&#x017F;&#x017F;ern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge-<lb/>
legten Gibitz &#x017F;ind gedultig/ und la&#x017F;&#x017F;en mit ihnen umge-<lb/>
hen/ wie man will/ allein muß man &#x017F;ie &#x017F;auber und rein<lb/>
halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren<lb/>
nichts zu e&#x017F;&#x017F;en gegeben wird/ und &#x017F;ie hungerig &#x017F;ind/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreyen und locken &#x017F;ie die andern de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er herbey.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t fa&#x017F;t kein Vogel leichter in der Lufft zu &#x017F;chie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bru&#x0364;chen<lb/>
auch mit Ma&#x0364;&#x017F;chen gefangen; nach den Katzen und Eu-<lb/>
len &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;techen/ da &#x017F;ie dann auch mit Schlag-<lb/>
Netzlein und Wa&#x0364;nden mo&#x0364;gen erha&#x017F;chet werden.</p><lb/>
            <p>Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch<lb/>
fu&#x0364;r eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere<lb/>
ge&#x017F;checkichte Farbe/ keinen Strau&#x017F;&#x017F;en auf dem Kopf/<lb/>
wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuru&#x0364;ck kei-<lb/>
ne/ wie die Trappen/ er fri&#x017F;&#x017F;et Sand und allerley Ge-<lb/>
wu&#x0364;rme/ ziehet auch Schaarwei&#x017F;e/ werden mit Wa&#x0364;nden<lb/>
gefangen/ wann man einen gro&#x017F;&#x017F;en gefiderten Pfeil in<lb/>
die Lufft &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ er&#x017F;chrecken &#x017F;ie und fallen abwa&#x0364;rts in die<lb/>
Garn/ vermeynend/ es &#x017F;ey der Habicht hinter ihnen/ i&#x017F;t<lb/>
ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Herren-E&#x017F;&#x017F;en/ wird aber in un&#x017F;ern Lan-<lb/>
den gar &#x017F;elten/ viel und ha&#x0364;uffig aber in Franckreich ge-<lb/>
funden. Seine Stimme/ wie <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> vermeldet/<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">huit, huit,</hi> als wann man &#x017F;olches mit aufge&#x017F;perrten<lb/>
Leffzen aus&#x017F;pra&#x0364;che; &#x017F;ie haben unter &#x017F;ich einen Vogel/<lb/>
der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem &#x017F;ie<lb/>
fa&#x017F;t alle gehorchen/ wann &#x017F;ie fortfliehen oder &#x017F;ich nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen. Wann man &#x017F;ie i&#x017F;&#x017F;et/ werden &#x017F;ie wie die<lb/>
Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bieber.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>ST ein Thier/ das zu Land und Wa&#x017F;&#x017F;er leben<lb/>
kan/ &#x017F;eine Farb i&#x017F;t nicht &#x017F;o braun/ als an den Ot-<lb/>
tern/ zuckt etwas auf dunckel-A&#x017F;chenfarb/ mit<lb/>
gla&#x0364;nzichten Silber-Ha&#x0364;rlein/ i&#x017F;t kurtz und dick bey&#x017F;am-<lb/>
men/ die fordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gleichen einem Hund/ die hin-<lb/>
tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fi&#x017F;ch/ wird<lb/>
auch billich fu&#x0364;r ein treffliches Herren-E&#x017F;&#x017F;en gehalten/ der<lb/>
Kopf i&#x017F;t kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/<lb/>
mit u&#x0364;beraus &#x017F;charffen hauenden Schwein-Za&#x0364;hnen ver-<lb/>
&#x017F;ehen/ die &#x017F;ind gelbro&#x0364;thlich/ <hi rendition="#aq">&#x017F;unt longi propè tres di-<lb/>
gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe-<lb/>
riori labro, &amp; duo ex &#x017F;uperiore egrediuntur, ac in &#x017F;e<lb/>
incidunt, non ab&#x017F;ci&#x017F;&#x017F;ioni &#x017F;ed ro&#x017F;ioni utiliores;</hi> die<lb/><cb/>
Ohren &#x017F;ind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie-<lb/>
dere Fu&#x0364;ßlein/ und kreucht mehr/ als er geht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> &#x017F;chreibt/ man ko&#x0364;nne ihn zahm und heim-<lb/>
lich machen/ &#x017F;ind gern an gro&#x017F;&#x017F;en Schiffreichen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo es nahend dabey Ba&#x0364;ume giebt/ und wo es lettichten<lb/>
Grunde hat/ er fri&#x017F;&#x017F;et die Rinden von den Ba&#x0364;umen/ und<lb/>
hauet &#x017F;ie ab mit &#x017F;einen &#x017F;charffen &#x017F;chneidenden Za&#x0364;hnen/<lb/>
&#x017F;onderlich A&#x017F;pen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und<lb/>
dergleichen/ davon &#x017F;cheelet er zu &#x017F;einer Spei&#x017F;e die Schelf-<lb/>
fen ab/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Holtz liegen/ &#x017F;ein Abhauen verrich-<lb/>
tet er mei&#x017F;tentheils bey der Nacht/ er macht &#x017F;ein Ne&#x017F;t al-<lb/>
&#x017F;o/ daß er den Schweiff im Wa&#x017F;&#x017F;er/ und den Leib im<lb/>
Trocknen halten kan/ und macht ihm unter&#x017F;chiedene ho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">here</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0567] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. an und neben demſelbigen Bach hin und wieder antref- fen; daß ihrer aber allda ſo viel ſind/ iſt die Urſach/ daß ſie baͤnnig ſind/ und keinem/ ſolche zu ſchieſſen erlaubt iſt/ Kayſer Ferdinandus II. hochruͤhmlichſter Gedaͤchtnus/ ſoll dieſe Voͤgelein ſehr gern geſſen haben/ und die War- heit zu ſagen/ wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ wie die Wald- Schnepfen/ waͤren ſie ihnen/ wegen Zaͤrtigkeit und Guͤtheit des Fleiſches/ weit vorzuziehen/ habe ſie/ wann ich zu Schiff von Lintz aufwaͤrts nach Regenſpurg ge- reiſet/ an der Donau/ wo es ſandiges Geſtad hat/ vielmal mit kleinem Staub-Schrot geſchoſſen/ und ih- re Guͤte warhafftig befunden; ſie lauffen ſehr ſchnell/ und haben ziemliche lange Beinlein/ doch gar ſubtil/ der Schnabel aber iſt nicht viel laͤnger/ als an einer Lerchen; von dieſer Art giebt es auch geſprengte kleine Schnepf- lein/ die ſind aber gar ſeltzam/ halten ſich aber lieber an friſchen mit Bronnen-Adern durchnetzten Wieſen/ als an Fluͤſſen auf; ſonſt giebts wol in Boͤhmen bey den groſſen Teichen/ wodas Land ſandicht iſt/ ſolche Waſ- ſerſchnepfen/ die ſind aber etwas groͤſſer/ als die unſe- rigen/ doch nicht ſo gut/ ſind mehr eine Art von Waſſer- huͤnlein. Die Gibitz iſt ein wolbekannter ſchoͤner Sommer- vogel/ der ſich gern an bruͤchigen waͤſſerichten Orten/ und wo viel Haide/ ſonderlich an naſſen Gegenden waͤchſet/ oder wo nahend ein Fluß oder See dabey anzutreffen/ weil ſie von den Schnecken und Waſſerwuͤrmen zu leben pflegen/ aufhaͤlt/ weil er ſo Wuͤrmlein/ als Fiſchlein daſelbſt zu ſeiner Speiſe ſuchet. Die Gibitz-Eyerwer- den fuͤr eine delicate Speiſe gehalten. Jch weiß mich zu erinnern/ daß als ihr Durchleucht Pfaltzgraf Robert/ nachdem er Anno 1638. bey Lem- gau in Weſtphalen vom General Hatzfeld gefangen zu Lintz im Arreſt geweſen/ und endlich die Freyheit erlangt hat/ dem Weidwerck nachzugehn/ hat er die Gibitz- Eyer/ wo er ſie angetroffen/ nur rohe ausgetruncken/ wie ich ſelbſt einmal geſehen; ſie ſind leicht zu finden/ dann der Gibitz ein ſo thoͤrichter Vogel iſt/ daß er ſein Neſt ſelbſt mit ſeinem Geſchrey und Umfliegen verraͤthet. D. Olina in ſeiner zu Rom 1622 gedruckten Uccel- liera fol. 21. ſchreibet/ ihr Fleiſch habe ſowol einen guten Geſchmack/ als auch gute Nahrung/ ſie werden von Allerheiligen Feſt biß auf S. Catharina gefangen; man braucht auch auf die Tenn ausgeſchoppte und gedoͤrrte Gibitz/ ſie deſto eher anzulocken/ die muß man aber nach dem Winde ſtecken/ ſonſt ſtreuben ihnen die Federn auf/ davon die wilden verſcheuhet werden; man faͤngt ſie bey tuncklem Wetter leichter/ als bey ſchoͤnem/ da ſie lieber um die Waſſer bleiben/ und ſich auf die Wieſen/ Brach- felder und Bruͤche nicht begeben/ wie ſie bey truͤbem neb- lichten Wetter gerne thun. Die lebendigen Gibitz (ſagt Joh. Conrad Aitinger fol. 92.) werden mit lebendigem Gewuͤrm/ klein zerſchnit- tenen Hertzen von Thieren/ als ob es Wuͤrm waͤren/ und lebendiger Fiſchbrut erhalten; Man thut ihre Speiſe in einen Scherben voll Waſſers/ dann aus dem Waſſer/ weil ſie gern daraus eſſen/ lernen ſie die Spei- ſe am allererſten annehmen/ drum halten ſie ſich gern bey ſeichten Waſſern/ und nicht bey tieffen/ auf; die einge- legten Gibitz ſind gedultig/ und laſſen mit ihnen umge- hen/ wie man will/ allein muß man ſie ſauber und rein halten; wann ihnen des Morgens vor 8 oder 9 Uhren nichts zu eſſen gegeben wird/ und ſie hungerig ſind/ ſo ſchreyen und locken ſie die andern deſto beſſer herbey. Es iſt faſt kein Vogel leichter in der Lufft zu ſchieſ- ſen/ als eben der Gibitz/ wird aber auf den Bruͤchen auch mit Maͤſchen gefangen; nach den Katzen und Eu- len ſollen ſie ſehr ſtechen/ da ſie dann auch mit Schlag- Netzlein und Waͤnden moͤgen erhaſchet werden. Der Pluvier oder Pulvier wird von etlichen auch fuͤr eine Gibitz-Art gehalten/ hat aber gantz eine andere geſcheckichte Farbe/ keinen Strauſſen auf dem Kopf/ wie jene/ und hat vornen nur drey Zehen und zuruͤck kei- ne/ wie die Trappen/ er friſſet Sand und allerley Ge- wuͤrme/ ziehet auch Schaarweiſe/ werden mit Waͤnden gefangen/ wann man einen groſſen gefiderten Pfeil in die Lufft ſchieſſet/ erſchrecken ſie und fallen abwaͤrts in die Garn/ vermeynend/ es ſey der Habicht hinter ihnen/ iſt ein koͤſtliches Herren-Eſſen/ wird aber in unſern Lan- den gar ſelten/ viel und haͤuffig aber in Franckreich ge- funden. Seine Stimme/ wie Jonſtonus vermeldet/ iſt huit, huit, als wann man ſolches mit aufgeſperrten Leffzen ausſpraͤche; ſie haben unter ſich einen Vogel/ der eine hellere Stimme als die andern hat/ und dem ſie faſt alle gehorchen/ wann ſie fortfliehen oder ſich nieder- laſſen ſollen. Wann man ſie iſſet/ werden ſie wie die Wald-Schnepfen nicht ausgeweidnet. Cap. CXI. Vom Bieber. JST ein Thier/ das zu Land und Waſſer leben kan/ ſeine Farb iſt nicht ſo braun/ als an den Ot- tern/ zuckt etwas auf dunckel-Aſchenfarb/ mit glaͤnzichten Silber-Haͤrlein/ iſt kurtz und dick beyſam- men/ die fordern Fuͤſſe gleichen einem Hund/ die hin- tern einer Gans/ und der Schweiff einem Fiſch/ wird auch billich fuͤr ein treffliches Herren-Eſſen gehalten/ der Kopf iſt kurtz und gedruckt/ der Mund weit und groß/ mit uͤberaus ſcharffen hauenden Schwein-Zaͤhnen ver- ſehen/ die ſind gelbroͤthlich/ ſunt longi propè tres di- gitos, lati, tertiâ aut quartâ parte digiti, duo ex infe- riori labro, & duo ex ſuperiore egrediuntur, ac in ſe incidunt, non abſciſſioni ſed roſioni utiliores; die Ohren ſind klein und rund/ wie auch die Augen/ hat nie- dere Fuͤßlein/ und kreucht mehr/ als er geht. Bellonius ſchreibt/ man koͤnne ihn zahm und heim- lich machen/ ſind gern an groſſen Schiffreichen Fluͤſſen/ wo es nahend dabey Baͤume giebt/ und wo es lettichten Grunde hat/ er friſſet die Rinden von den Baͤumen/ und hauet ſie ab mit ſeinen ſcharffen ſchneidenden Zaͤhnen/ ſonderlich Aſpen/ Felber/ Weiden/ Erlen/ Albern und dergleichen/ davon ſcheelet er zu ſeiner Speiſe die Schelf- fen ab/ und laͤſſet das Holtz liegen/ ſein Abhauen verrich- tet er meiſtentheils bey der Nacht/ er macht ſein Neſt al- ſo/ daß er den Schweiff im Waſſer/ und den Leib im Trocknen halten kan/ und macht ihm unterſchiedene hoͤ- here Z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/567
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/567>, abgerufen am 22.01.2025.