Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er sich recht erhübe; man finder gemeiniglich einen Eyer-stock in ihnen/ wie an den gemeinen Hünern/ ihr Fleisch ist blaulicht und unedel/ sind doch im Herbst und Win- ter besser als zu andern Zeiten/ sie müssen allein durch die Pürsche in den Teichen/ darinn sie sich am meisten auf- halten/ geschossen und bekommen werden. Es ist sonst der Wasserhünlein eine so grosse Anzahl und Unter- scheid/ daß man viel Bögen Papier/ sie recht zu beschrei- ben/ vonnöthen hätte/ welche zu erkennen/ ich dem gün- stigen Leser/ an die Historiae Naturalis Scriptores, Gesnerum, Aldrovandum, Jonstonum, Schwenck- feldium, und andere will angewiesen haben. Der Eyßvogel wird von den Engelländern Kings- Fast gleicher Grösse und Natur mit diesem Eyßvo- [Abbildung]
Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von Wasserschnepffen/ Gibitzen und Pluvier. JCH rede hier nicht von denen grossen Wald- an und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win- ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf- halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter- ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei- ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn- ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores, Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck- feldium, und andere will angewieſen haben. Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings- Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo- [Abbildung]
Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier. JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald- an und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-<lb/> ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch<lb/> iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win-<lb/> ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die<lb/> Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf-<lb/> halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt<lb/> der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter-<lb/> ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei-<lb/> ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn-<lb/> ſtigen Leſer/ an die <hi rendition="#aq">Hiſtoriæ Naturalis Scriptores,<lb/> Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck-<lb/> feldium,</hi> und andere will angewieſen haben.</p><lb/> <p>Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings-<lb/> fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die<lb/> wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine<lb/> Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur-<lb/> faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine<lb/> Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen<lb/> auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/<lb/> wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr<lb/> beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh-<lb/> len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder<lb/> 5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und<lb/><cb/> ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff<lb/> Jahr/ wie <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 39. bezeu-<lb/> get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner <hi rendition="#aq">Sileſiâ</hi> ſchreibet:<lb/> Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes <hi rendition="#aq">Secret,</hi><lb/> vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen-<lb/> den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem<lb/> Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn<lb/> todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider-<lb/> Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel<lb/> aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben<lb/> worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe.</p><lb/> <p>Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo-<lb/> gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/<lb/> ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen<lb/> giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die<lb/> Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und<lb/> die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub-<lb/> tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie<lb/> die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle-<lb/> gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald<lb/> behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am<lb/> Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#g">CH</hi> rede hier nicht von denen groſſen Wald-<lb/> ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es<lb/> GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein<lb/> hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht<lb/> groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/<lb/> an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem<lb/> Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und<lb/><cb/> oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal-<lb/> ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht<lb/> iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son-<lb/> derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/<lb/> davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be-<lb/> kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder<lb/> Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [548/0566]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-
ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch
iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win-
ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die
Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf-
halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt
der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter-
ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei-
ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn-
ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores,
Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck-
feldium, und andere will angewieſen haben.
Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings-
fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die
wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine
Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur-
faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine
Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen
auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/
wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr
beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh-
len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder
5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und
ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff
Jahr/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 39. bezeu-
get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner Sileſiâ ſchreibet:
Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes Secret,
vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen-
den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem
Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes
Præſervativ ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn
todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider-
Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel
aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben
worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe.
Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo-
gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/
ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen
giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die
Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und
die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub-
tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie
die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle-
gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald
behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am
Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken.
[Abbildung]
Cap. CX.
Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier.
JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald-
ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es
GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein
hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht
groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/
an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem
Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und
oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal-
ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht
iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son-
derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/
davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be-
kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder
Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein
an und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |