Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er sich recht erhübe; man finder gemeiniglich einen Eyer-stock in ihnen/ wie an den gemeinen Hünern/ ihr Fleisch ist blaulicht und unedel/ sind doch im Herbst und Win- ter besser als zu andern Zeiten/ sie müssen allein durch die Pürsche in den Teichen/ darinn sie sich am meisten auf- halten/ geschossen und bekommen werden. Es ist sonst der Wasserhünlein eine so grosse Anzahl und Unter- scheid/ daß man viel Bögen Papier/ sie recht zu beschrei- ben/ vonnöthen hätte/ welche zu erkennen/ ich dem gün- stigen Leser/ an die Historiae Naturalis Scriptores, Gesnerum, Aldrovandum, Jonstonum, Schwenck- feldium, und andere will angewiesen haben. Der Eyßvogel wird von den Engelländern Kings- Fast gleicher Grösse und Natur mit diesem Eyßvo- [Abbildung]
Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von Wasserschnepffen/ Gibitzen und Pluvier. JCH rede hier nicht von denen grossen Wald- an und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win- ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf- halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter- ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei- ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn- ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores, Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck- feldium, und andere will angewieſen haben. Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings- Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo- [Abbildung]
Cap. CX. [Spaltenumbruch]
Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier. JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald- an und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0566" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-<lb/> ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch<lb/> iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win-<lb/> ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die<lb/> Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf-<lb/> halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt<lb/> der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter-<lb/> ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei-<lb/> ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn-<lb/> ſtigen Leſer/ an die <hi rendition="#aq">Hiſtoriæ Naturalis Scriptores,<lb/> Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck-<lb/> feldium,</hi> und andere will angewieſen haben.</p><lb/> <p>Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings-<lb/> fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die<lb/> wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine<lb/> Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur-<lb/> faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine<lb/> Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen<lb/> auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/<lb/> wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr<lb/> beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh-<lb/> len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder<lb/> 5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und<lb/><cb/> ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff<lb/> Jahr/ wie <hi rendition="#aq">D. Olina</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Uccelliera fol.</hi> 39. bezeu-<lb/> get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner <hi rendition="#aq">Sileſiâ</hi> ſchreibet:<lb/> Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes <hi rendition="#aq">Secret,</hi><lb/> vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen-<lb/> den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem<lb/> Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativ</hi> ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn<lb/> todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider-<lb/> Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel<lb/> aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben<lb/> worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe.</p><lb/> <p>Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo-<lb/> gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/<lb/> ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen<lb/> giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die<lb/> Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und<lb/> die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub-<lb/> tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie<lb/> die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle-<lb/> gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald<lb/> behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am<lb/> Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#g">CH</hi> rede hier nicht von denen groſſen Wald-<lb/> ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es<lb/> GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein<lb/> hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht<lb/> groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/<lb/> an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem<lb/> Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und<lb/><cb/> oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal-<lb/> ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht<lb/> iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son-<lb/> derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/<lb/> davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be-<lb/> kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder<lb/> Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [548/0566]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
er ſich recht erhuͤbe; man finder gemeiniglich einen Eyer-
ſtock in ihnen/ wie an den gemeinen Huͤnern/ ihr Fleiſch
iſt blaulicht und unedel/ ſind doch im Herbſt und Win-
ter beſſer als zu andern Zeiten/ ſie muͤſſen allein durch die
Puͤrſche in den Teichen/ darinn ſie ſich am meiſten auf-
halten/ geſchoſſen und bekommen werden. Es iſt ſonſt
der Waſſerhuͤnlein eine ſo groſſe Anzahl und Unter-
ſcheid/ daß man viel Boͤgen Papier/ ſie recht zu beſchrei-
ben/ vonnoͤthen haͤtte/ welche zu erkennen/ ich dem guͤn-
ſtigen Leſer/ an die Hiſtoriæ Naturalis Scriptores,
Geſnerum, Aldrovandum, Jonſtonum, Schwenck-
feldium, und andere will angewieſen haben.
Der Eyßvogel wird von den Engellaͤndern Kings-
fiſcher genannt/ iſt einer von den ſchoͤneſten Voͤgeln/ die
wir in unſern Landen haben/ iſt faſt ſo groß als eine
Droſchel/ ſchoͤn blau/ gruͤn/ gelbroͤthlich/ und Purpur-
faͤrbig/ der Schnabel iſt etwas laͤnglicht/ faͤngt kleine
Fiſchlein/ und haͤlt ſich gern an den Baͤchen und Teichen
auf/ wo viel Baͤume und Straͤucher an den Ufern ſtehen/
wohnet meiſtentheils gern allein/ und werden ſelten mehr
beyſammen gefunden. Er niſtet in den Loͤchern und Hoͤh-
len der Felſen an den Fluͤſſen und Baͤchen/ hat 4 oder
5 Junge auf einmal/ er fliegt hart ober dem Waſſer/ und
ſchreyet meiſtentheils wann er fliegt/ lebt vier oder fuͤnff
Jahr/ wie D. Olina in ſeiner Uccelliera fol. 39. bezeu-
get. Caſpar Schwenckfelder in ſeiner Sileſiâ ſchreibet:
Er habe von etlichen von Adel/ als ein groſſes Secret,
vernom̃en/ daß ein Hertz von einem an Fluͤſſen wohnen-
den Eyßvogel/ oder der gantze Vogel gedoͤrꝛt/ und einem
Kind an dem Halſe gehenckt/ vor der Frayß ein gutes
Præſervativ ſeyn ſolle. Man glaubt/ wann man ihn
todt/ mit ſamt den Federn aufgedoͤrꝛt/ in die Kleider-
Kaͤſten legt/ vertreibe er die Schaben. Sind auch viel
aberglaubiſche Dinge davon geſchrieben und getrieben
worden/ die ich mit Fleiß unterlaſſe.
Faſt gleicher Groͤſſe und Natur mit dieſem Eyßvo-
gel ſind auch die Waſſer-Amſeln/ aber nicht ſo ſchoͤn/
ſind gern in den ſteinichten Baͤchlein/ wo es Forellen
giebt/ der Kopf und Rucken iſt roͤthlichtſchwartz/ die
Bruſt und Keele ſchoͤn weiß/ der Bauch roͤthlicht/ und
die Beine roth. Dieſe beeden Voͤgel kan man mit ſub-
tilen weitmaͤſchigen Klebgaͤrnlein fangen/ wann man ſie
die Zwerch uͤber die Baͤchlein/ darinn ſie zu wohnen pfle-
gen/ ſpannet/ und ſie Abends treibet/ ſo bleiben ſie bald
behangen; ſie muͤſſen aber mit ihrem Ende gleich am
Waſſer aufſtehen/ doch nicht gar hinein duncken.
[Abbildung]
Cap. CX.
Von Waſſerſchnepffen/ Gibitzen und Pluvier.
JCH rede hier nicht von denen groſſen Wald-
ſchnepfen/ davon das Zwoͤlffte Buch/ geliebt es
GOTT/ handeln wird; Jch erwaͤhne allein
hier der kleinen Waſſerſchnepflein/ die am Leibe nicht
groͤſſer ſind/ denn eine Amſel/ oben roͤthlich-Aſchenfarb/
an dem Bauch weiß/ mit einem ſchwartzbraͤunlichtem
Ring um den Hals/ oberhalb der Bruſt/ unter- und
oberhalb der Augen ſind ſie auch ein wenig weißlicht/ hal-
ten ſich gerne an der Donau auf/ wo das Ufer ſandicht
iſt/ da halten ſie ſich gern neben dem Waſſer auf. Son-
derlich habe ich viel geſehen an dem kleinen Waſſer/
davon die groſſe Haubtſtadt Wien ihren Nahmen be-
kommen/ wann man von daraus auf Purckerſtorff oder
Marbach reiſet/ wird man ſehr viel Waſſerſchnepflein
an und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/566 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/566>, abgerufen am 23.02.2025. |