Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
-- -- -- Notasque Paludes Sie nisten in den Wäldern unferne von den Was- Rochas in seiner Natur-Kunst bey den renovirten Jean Bapt. Tavernier, in Beschreibung des Tür- Die grossen Raiger sollen im Sommer sonderlich Die Raiger werden in den Keyserlichen Gejaldern Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von Täuchern/ Rohrhünern/ Eyßvögeln und Wasser-Amseln. DEr Täucher sind vielerley Gattungen/ werden Die Rohrhünlein sind auch von mehr als einer er sich Z z z ij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
— — — Notasq́ue Paludes Sie niſten in den Waͤldern unferne von den Waſ- Rochas in ſeiner Natur-Kunſt bey den renovirten Jean Bapt. Tavernier, in Beſchreibung des Tuͤr- Die groſſen Raiger ſollen im Sommer ſonderlich Die Raiger werden in den Keyſerlichen Gejaldern Cap. CIX. [Spaltenumbruch]
Von Taͤuchern/ Rohrhuͤnern/ Eyßvoͤgeln und Waſſer-Amſeln. DEr Taͤucher ſind vielerley Gattungen/ werden Die Rohrhuͤnlein ſind auch von mehr als einer er ſich ❁ Z z z ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0565" n="547"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#et">— — — <hi rendition="#aq">Notasq́ue Paludes<lb/> Deſerit atq́; altam ſuprà volat Ardea Nubem</hi>.</hi> </p><lb/> <p>Sie niſten in den Waͤldern unferne von den Waſ-<lb/> ſern/ auf groſſen hohen Foͤhren- und Tannenbaͤumen/<lb/> und wird meiſtentheils der Baum/ darauf ſie niſten/<lb/> wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit ſie ihn be-<lb/> ſchmitzen/ das Jahr hernach verderben/ iſt ein gefraͤſſi-<lb/> ger Vogel/ habe ſelber geſehen einen zahmen/ der/ wann<lb/> man den Huͤnern hat Habern vorgeſtreuet/ und ſich die<lb/> Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu geſchli-<lb/> chen/ und mit ſeinem Schnabel artlich eine um die an-<lb/> dere erwiſcht/ und ſie mit Federn und allem hinein ge-<lb/> ſchluckt; ſo muß man auch die jungen Huͤnlein und<lb/> Endtlein nicht nahend um ihn laſſen/ weil er ihrer gleich<lb/> ſo wenig ſchonet. Die Federn/ die ſie auf dem Kopf tra-<lb/> gen/ werden von den Hungarn in groſſen Ehren gehal-<lb/> ten/ die ſie mit Kleinodien und Edelgeſtein beſetzt/ auf<lb/> ihren Ungariſchen Kaͤpplein zu tragen pflegen/ und<lb/> theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen groſſen<lb/> Herren zu theil werden. <hi rendition="#aq">Georgius Agricola</hi> zehlet den<lb/> Raiger unter das Gefluͤgel/ die den Winter von uns<lb/> weichen und warme Laͤnder ſuchen. Jch habe einsmals<lb/> zu Pardubitz/ in Boͤhmen/ einen halbgewachſenen jungen<lb/> Raiger geſchoſſen/ der ein koͤſtlich und gutes zartes<lb/> Fleiſch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die<lb/> Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authores,</hi> das Raiger-Fleiſch fuͤr ein<lb/> Herren-Eſſen halten. Sie melden auch viel von den<lb/> Raigerhaltern/ weil ſie aber in dieſen Laͤndern nicht<lb/> braͤuchig/ mag der Leſer des <hi rendition="#aq">D. Charles Eſtienne mai-<lb/> ſon ruſtique lib. 7. chap. 20. dell’ Haironniere</hi> beſehen<lb/> und aufſuchen/ hier hab ich das Papier zu erſpahren<lb/> nichts anziehen wollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rochas</hi> in ſeiner Natur-Kunſt bey den <hi rendition="#aq">renovi</hi>rten<lb/> und verbeſſerten <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1680 in Nuͤrnberg gedruckten<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Baptiſta Porta</hi> ſchreibet: Wann ein Raiger mit<lb/><cb/> Hechten geſpeiſet worden/ hernach aus ſeinem faulenden<lb/> Coͤrper eine groſſe Menge Hechten/ hat er aber Karpfen<lb/> gefreſſen/ eine groſſe Anzahl Karpfen wachſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jean Bapt. Tavernier,</hi> in Beſchreibung des Tuͤr-<lb/> ckiſchen Hofes/ meldet/ daß allein der Tuͤrckiſche Key-<lb/> ſer drey ſchwartze Raigerbuſch trage/ und wann ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Armee</hi> zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/<lb/> wie gewoͤhnlich/ vorſtellet; ſo wird keiner von den Of-<lb/> ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor-<lb/> ten noch Geberden von ſich geben/ ſondern halten alle<lb/> ſtill ohn einige Gluͤckwuͤnſchung/ biß der Keyſer einen<lb/> Raigerbuſchen von ſeinen <hi rendition="#aq">Turban</hi> abnimmt/ und den<lb/><hi rendition="#aq">Gran-Vezir</hi> anmachen laͤſſet; ſo bald dieſes geſchehen/<lb/> wird er von der gantzen <hi rendition="#aq">Armee</hi> mit Gluͤckwuͤnſchen be-<lb/> gruͤſſt/ vor ihren <hi rendition="#aq">General</hi> erkennet/ und empfangen ſie<lb/> auch gleich von ihm den Sold. Dieſe Raiger-Federn<lb/> werden allein in Candia gefunden/ wie erſtgedachter<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Tavernier fol.</hi> 138. gedencket.</p><lb/> <p>Die groſſen Raiger ſollen im Sommer ſonderlich<lb/> nach Fiſchen riechen. Die Fiſcher zu Hirſchberg/ wie<lb/> in ſeiner Schleſiſchen Beſchreibung Schwenckſeld er-<lb/> zehlet/ machen ihre Querder/ die ſie in die Reuſchen und<lb/> Tauppeln legen alſo: Gerſten-Mehl/ Krebſen-Fleiſch<lb/> aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus<lb/> das Oel gepreſſt worden/ drey Eyerdotter/ Raiger-<lb/> ſchmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit <hi rendition="#aq">Petrolei</hi> und<lb/> Gaffer jedes 2 Quintlein/ miſchen es zuſammen/ bin-<lb/> dens in ein Tuͤchlein/ und legen es in die Reuſchen.</p><lb/> <p>Die Raiger werden in den Keyſerlichen Gejaldern<lb/> um Wien/ Ebersdorff/ und ſonderlich Laxenburg/ maͤn-<lb/> niglich zu ſchieſſen verbotten/ weil Jhr Majeſtaͤt jaͤhrlich<lb/> daſelbſt ihre Freude haben/ im Fruͤling der anmuthigen<lb/> Raigerbaiß obzuligen. Sonſt wird man ſie ſchwerlich/<lb/> als mit der Puͤrſche/ bekommen koͤnnen. Von der Baiß<lb/> ſoll im 12 Buch abſonderlich gehandelt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Taͤuchern/ Rohrhuͤnern/ Eyßvoͤgeln und Waſſer-Amſeln.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Taͤucher ſind vielerley Gattungen/ werden<lb/> fuͤr <hi rendition="#aq">baſtardi</hi>rte Endten gehalten/ ſind aber ſo wol<lb/> am Schnabel und an den Fuͤſſen/ die ihnen<lb/> gantz gerad am Leibe/ wie einem Menſchen ſtehen/ und<lb/> keinen ſolchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von<lb/> ihnen unterſchieden/ deßhalben moͤgen ſie auch ſchwer-<lb/> lich gehen/ kommen alſo nie aufs Land/ und bleiben Tag<lb/> und Nacht in den Waſſern/ ſie haben ihren Namen von<lb/> dem Unterdauchen/ weil ſie lang unter dem Waſſer<lb/> bleiben koͤnnen/ auch ſo bald ſie einen Menſchen mer-<lb/> cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden ſie mehr<lb/> unter als ob des Waſſers bleiben/ daher ſie hart zu ſchieſ-<lb/> ſen/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/<lb/> daß er ſie ungeſehen abſchleichen moͤge; ſobald ſie das<lb/> Feuer ſehen koͤnnen/ ſind ſie ſo ſchnell unter dem Waſſer/<lb/> daß der Schuß unfehlbar verlohren iſt; und traͤgt ſich<lb/> wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht<lb/> vom Vogelſtellen berichtet) ob der Taͤucher ſchon von<lb/> einem guten Schuͤtzen gotroffen wird/ wann er nicht<lb/> gleich auf der Stelle bleibt/ daß er ſich dennoch unter das<lb/> Waſſer begiebt/ mit ſeinem Schnabel den Schilff er-<lb/> greifft/ im Waſſer ſtirbt/ und alſo ſein Wildpret eher<lb/> den Fiſchen als den Menſchen goͤnnet/ welches offter-<lb/><cb/> mals von vielen guten Fiſchern (ſagt er) iſt probirt und<lb/> wahr erfunden worden. Sie bruͤten zu zwey oder drey<lb/> Eyren aus/ in den Maraſſen und geroͤhrichten Bruͤchen/<lb/> hart am Waſſer/ zum Eſſen ſind ſie nichts nutz/ haben<lb/> ein blau groͤblecht hartes Fleiſch. Doch ſoll ihr Hertz/<lb/> wann es ohne Eyſen ausgenommen/ gedoͤrꝛt/ gepulvert<lb/> und getruncken wird/ das viertaͤgliche Fieber vertrei-<lb/> ben. Werden meiſtentheils deßwegen alſo verfolgt/<lb/> weil ſie groſſen Schaden an den Fiſchen/ ſonderlich an<lb/> der Brut zu thun pflegen.</p><lb/> <p>Die Rohrhuͤnlein ſind auch von mehr als einer<lb/> Sorten/ doch ſind die ſchwartzen Plaͤßling/ die am Kopf<lb/> und Schnabel eine weiſſe Haut wie eine Plaſſen haben/<lb/> bey uns die gemeineſten/ haben linde Haar/ mehr als<lb/> Federn zu nennen. Man kan die Maͤnnlein und Weib-<lb/> lein hart unterſcheiden/ <hi rendition="#aq">nullum,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Jonſtonus, ſexus<lb/> diſcrimen, ut in cœteris avibus agnoſcitur,</hi> ſie freſſen<lb/> Gras und allerley Saamwerck/ auch Waſſerwuͤrm<lb/> und Fiſche; ſie bruͤten auf der Erden/ und haben Eyer<lb/> nicht viel kleiner als die gemeinen Huͤner. Wo er auf<lb/> einem Waſſer gewohnet iſt/ ziehet er ſich leichtlich nicht<lb/> weg/ weil er hart und nicht hoch uͤber das Waſſer auf-<lb/> fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Waſſer hin/ als daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">er ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0565]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
— — — Notasq́ue Paludes
Deſerit atq́; altam ſuprà volat Ardea Nubem.
Sie niſten in den Waͤldern unferne von den Waſ-
ſern/ auf groſſen hohen Foͤhren- und Tannenbaͤumen/
und wird meiſtentheils der Baum/ darauf ſie niſten/
wegen des hitzigen brennenden Koths/ damit ſie ihn be-
ſchmitzen/ das Jahr hernach verderben/ iſt ein gefraͤſſi-
ger Vogel/ habe ſelber geſehen einen zahmen/ der/ wann
man den Huͤnern hat Habern vorgeſtreuet/ und ſich die
Spatzen darzu eingeladen/ hat er allzeit herzu geſchli-
chen/ und mit ſeinem Schnabel artlich eine um die an-
dere erwiſcht/ und ſie mit Federn und allem hinein ge-
ſchluckt; ſo muß man auch die jungen Huͤnlein und
Endtlein nicht nahend um ihn laſſen/ weil er ihrer gleich
ſo wenig ſchonet. Die Federn/ die ſie auf dem Kopf tra-
gen/ werden von den Hungarn in groſſen Ehren gehal-
ten/ die ſie mit Kleinodien und Edelgeſtein beſetzt/ auf
ihren Ungariſchen Kaͤpplein zu tragen pflegen/ und
theuer erkaufft/ auch allein denen vornehmen groſſen
Herren zu theil werden. Georgius Agricola zehlet den
Raiger unter das Gefluͤgel/ die den Winter von uns
weichen und warme Laͤnder ſuchen. Jch habe einsmals
zu Pardubitz/ in Boͤhmen/ einen halbgewachſenen jungen
Raiger geſchoſſen/ der ein koͤſtlich und gutes zartes
Fleiſch gehabt hat. Daher wol glaublich/ wann die
Franzoͤſiſchen Authores, das Raiger-Fleiſch fuͤr ein
Herren-Eſſen halten. Sie melden auch viel von den
Raigerhaltern/ weil ſie aber in dieſen Laͤndern nicht
braͤuchig/ mag der Leſer des D. Charles Eſtienne mai-
ſon ruſtique lib. 7. chap. 20. dell’ Haironniere beſehen
und aufſuchen/ hier hab ich das Papier zu erſpahren
nichts anziehen wollen.
Rochas in ſeiner Natur-Kunſt bey den renovirten
und verbeſſerten Anno 1680 in Nuͤrnberg gedruckten
Joh. Baptiſta Porta ſchreibet: Wann ein Raiger mit
Hechten geſpeiſet worden/ hernach aus ſeinem faulenden
Coͤrper eine groſſe Menge Hechten/ hat er aber Karpfen
gefreſſen/ eine groſſe Anzahl Karpfen wachſen.
Jean Bapt. Tavernier, in Beſchreibung des Tuͤr-
ckiſchen Hofes/ meldet/ daß allein der Tuͤrckiſche Key-
ſer drey ſchwartze Raigerbuſch trage/ und wann ſeine
Armee zu Felde geht/ und er ihnen dem Groß-Vezier/
wie gewoͤhnlich/ vorſtellet; ſo wird keiner von den Of-
ficirern oder Soldaten einiges Zeichen weder mit Wor-
ten noch Geberden von ſich geben/ ſondern halten alle
ſtill ohn einige Gluͤckwuͤnſchung/ biß der Keyſer einen
Raigerbuſchen von ſeinen Turban abnimmt/ und den
Gran-Vezir anmachen laͤſſet; ſo bald dieſes geſchehen/
wird er von der gantzen Armee mit Gluͤckwuͤnſchen be-
gruͤſſt/ vor ihren General erkennet/ und empfangen ſie
auch gleich von ihm den Sold. Dieſe Raiger-Federn
werden allein in Candia gefunden/ wie erſtgedachter
Herꝛ Tavernier fol. 138. gedencket.
Die groſſen Raiger ſollen im Sommer ſonderlich
nach Fiſchen riechen. Die Fiſcher zu Hirſchberg/ wie
in ſeiner Schleſiſchen Beſchreibung Schwenckſeld er-
zehlet/ machen ihre Querder/ die ſie in die Reuſchen und
Tauppeln legen alſo: Gerſten-Mehl/ Krebſen-Fleiſch
aus den Scheeren und Schweiffen/ Leinzelten/ daraus
das Oel gepreſſt worden/ drey Eyerdotter/ Raiger-
ſchmaltz/ Lohr-Oel jedes 3 Unzen/ mit Petrolei und
Gaffer jedes 2 Quintlein/ miſchen es zuſammen/ bin-
dens in ein Tuͤchlein/ und legen es in die Reuſchen.
Die Raiger werden in den Keyſerlichen Gejaldern
um Wien/ Ebersdorff/ und ſonderlich Laxenburg/ maͤn-
niglich zu ſchieſſen verbotten/ weil Jhr Majeſtaͤt jaͤhrlich
daſelbſt ihre Freude haben/ im Fruͤling der anmuthigen
Raigerbaiß obzuligen. Sonſt wird man ſie ſchwerlich/
als mit der Puͤrſche/ bekommen koͤnnen. Von der Baiß
ſoll im 12 Buch abſonderlich gehandelt werden.
Cap. CIX.
Von Taͤuchern/ Rohrhuͤnern/ Eyßvoͤgeln und Waſſer-Amſeln.
DEr Taͤucher ſind vielerley Gattungen/ werden
fuͤr baſtardirte Endten gehalten/ ſind aber ſo wol
am Schnabel und an den Fuͤſſen/ die ihnen
gantz gerad am Leibe/ wie einem Menſchen ſtehen/ und
keinen ſolchen Steuß haben/ wie die andern Endten/ von
ihnen unterſchieden/ deßhalben moͤgen ſie auch ſchwer-
lich gehen/ kommen alſo nie aufs Land/ und bleiben Tag
und Nacht in den Waſſern/ ſie haben ihren Namen von
dem Unterdauchen/ weil ſie lang unter dem Waſſer
bleiben koͤnnen/ auch ſo bald ſie einen Menſchen mer-
cken/ der ihnen zu nahe kommen will/ werden ſie mehr
unter als ob des Waſſers bleiben/ daher ſie hart zu ſchieſ-
ſen/ und hat der Weidmann diß vor allen zu beobachten/
daß er ſie ungeſehen abſchleichen moͤge; ſobald ſie das
Feuer ſehen koͤnnen/ ſind ſie ſo ſchnell unter dem Waſſer/
daß der Schuß unfehlbar verlohren iſt; und traͤgt ſich
wol zu (wie Joh. Conrad Aitinger in ſeinem Bericht
vom Vogelſtellen berichtet) ob der Taͤucher ſchon von
einem guten Schuͤtzen gotroffen wird/ wann er nicht
gleich auf der Stelle bleibt/ daß er ſich dennoch unter das
Waſſer begiebt/ mit ſeinem Schnabel den Schilff er-
greifft/ im Waſſer ſtirbt/ und alſo ſein Wildpret eher
den Fiſchen als den Menſchen goͤnnet/ welches offter-
mals von vielen guten Fiſchern (ſagt er) iſt probirt und
wahr erfunden worden. Sie bruͤten zu zwey oder drey
Eyren aus/ in den Maraſſen und geroͤhrichten Bruͤchen/
hart am Waſſer/ zum Eſſen ſind ſie nichts nutz/ haben
ein blau groͤblecht hartes Fleiſch. Doch ſoll ihr Hertz/
wann es ohne Eyſen ausgenommen/ gedoͤrꝛt/ gepulvert
und getruncken wird/ das viertaͤgliche Fieber vertrei-
ben. Werden meiſtentheils deßwegen alſo verfolgt/
weil ſie groſſen Schaden an den Fiſchen/ ſonderlich an
der Brut zu thun pflegen.
Die Rohrhuͤnlein ſind auch von mehr als einer
Sorten/ doch ſind die ſchwartzen Plaͤßling/ die am Kopf
und Schnabel eine weiſſe Haut wie eine Plaſſen haben/
bey uns die gemeineſten/ haben linde Haar/ mehr als
Federn zu nennen. Man kan die Maͤnnlein und Weib-
lein hart unterſcheiden/ nullum, ſagt Jonſtonus, ſexus
diſcrimen, ut in cœteris avibus agnoſcitur, ſie freſſen
Gras und allerley Saamwerck/ auch Waſſerwuͤrm
und Fiſche; ſie bruͤten auf der Erden/ und haben Eyer
nicht viel kleiner als die gemeinen Huͤner. Wo er auf
einem Waſſer gewohnet iſt/ ziehet er ſich leichtlich nicht
weg/ weil er hart und nicht hoch uͤber das Waſſer auf-
fliegen kan/ fladdert mehr ob dem Waſſer hin/ als daß
er ſich
❁ Z z z ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |