Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
sich dafür scheuen; zum andern muß das Wasserauch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu sumpffig und zu marassig seyn/ damit man den Floß mit einer Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ schieben/ und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken mö- ge. Der Floß wird vom Colero also beschrieben: Man nehme ohngefähr vier Läden oder Bretter/ füge sie unten- wärts mit zweyen starcken Leisten zusammen/ und lasse in der mitten die Läden etwa ein drey zwerche Finger von einander stehen/ daß man mit der Laitstangen darzwi- schen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man will/ lencken möge. Um und um wird der Floß mit zusamm geflochten- und gebundenem Rohr vermacht/ und auf drey Seiten ein klein Fensterlein gelassen/ dardurch man im fall der Noth schiessen könne/ da sitzt nun der Weidmann mit seinem Hund drinnen/ und tauchet seinen Floß ge- mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und sei- nen Schuß anbringen kan; wann der geschehen/ springt der Hund ins Wasser und hohlet die Endten/ wann sie aber drey oder viermal also gewitziget worden/ trauen sie hernach nicht weiter/ es sey dann der See oder Teich so groß/ daß man täglich einen gewissen Strich für sich nehmen kan. Das Rohr muß mit grossen Schröten [Spaltenumbruch] und Hagel geladen seyn/ damit er etliche auf einen Schuß fällen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine trifft/ wäre es nicht der Mühe wehrt. Mit den Angeln werden sie also gefangen: Man [Abbildung]
Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Von wilden Gänsen wie sie zu fangen/ und vom Schießkarren. BEy uns giebt es meistentheils nur einerley Art häuffig/ Z z z
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſerauch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/ und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ- ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten- waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi- ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃ geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge- mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei- nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten [Spaltenumbruch] und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt. Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man [Abbildung]
Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren. BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art haͤuffig/ ❁ Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer<lb/> auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig<lb/> und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer<lb/> Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/<lb/> und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ-<lb/> ge. Der Floß wird vom <hi rendition="#aq">Colero</hi> alſo beſchrieben: Man<lb/> nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten-<lb/> waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe<lb/> in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von<lb/> einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi-<lb/> ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man<lb/> will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃<lb/> geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey<lb/> Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im<lb/> fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann<lb/> mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge-<lb/> mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei-<lb/> nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt<lb/> der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie<lb/> aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie<lb/> hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich<lb/> ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich<lb/> nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten<lb/><cb/> und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen<lb/> Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine<lb/> trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt.</p><lb/> <p>Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man<lb/> ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die<lb/> Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck-<lb/> lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem<lb/> groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich<lb/> auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer<lb/> hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En-<lb/> de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann<lb/> nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen<lb/> will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab<lb/> plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ-<lb/> ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei-<lb/> lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und<lb/> moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in<lb/> einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger<lb/> ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-<lb/> fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan-<lb/> gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend<lb/> bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet<lb/> ihn mit ſamt dem Raube zu Land.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art<lb/> der wilden Gaͤnſe/ wiewol <hi rendition="#aq">Jonſton, Geſnerus,</hi><lb/> und andere derſelben in unterſchiedene Gattun-<lb/> gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein<lb/> an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern<lb/> ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen;<lb/> bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und<lb/><cb/> ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor-<lb/> diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb<lb/> erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch-<lb/> ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind<lb/> gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die<lb/> zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor-<lb/> dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤuffig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0563]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer
auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig
und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer
Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/
und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ-
ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man
nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten-
waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe
in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von
einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi-
ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man
will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃
geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey
Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im
fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann
mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge-
mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei-
nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt
der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie
aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie
hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich
ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich
nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten
und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen
Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine
trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt.
Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man
ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die
Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck-
lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem
groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich
auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer
hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En-
de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann
nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen
will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab
plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ-
ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei-
lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und
moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in
einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger
ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-
fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan-
gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend
bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet
ihn mit ſamt dem Raube zu Land.
[Abbildung]
Cap. CVII.
Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren.
BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art
der wilden Gaͤnſe/ wiewol Jonſton, Geſnerus,
und andere derſelben in unterſchiedene Gattun-
gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein
an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern
ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen;
bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und
ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor-
diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb
erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch-
ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind
gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die
zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor-
dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo
haͤuffig/
❁ Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/563 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/563>, abgerufen am 23.02.2025. |