Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
sich dafür scheuen; zum andern muß das Wasserauch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu sumpffig und zu marassig seyn/ damit man den Floß mit einer Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ schieben/ und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken mö- ge. Der Floß wird vom Colero also beschrieben: Man nehme ohngefähr vier Läden oder Bretter/ füge sie unten- wärts mit zweyen starcken Leisten zusammen/ und lasse in der mitten die Läden etwa ein drey zwerche Finger von einander stehen/ daß man mit der Laitstangen darzwi- schen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man will/ lencken möge. Um und um wird der Floß mit zusamm geflochten- und gebundenem Rohr vermacht/ und auf drey Seiten ein klein Fensterlein gelassen/ dardurch man im fall der Noth schiessen könne/ da sitzt nun der Weidmann mit seinem Hund drinnen/ und tauchet seinen Floß ge- mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und sei- nen Schuß anbringen kan; wann der geschehen/ springt der Hund ins Wasser und hohlet die Endten/ wann sie aber drey oder viermal also gewitziget worden/ trauen sie hernach nicht weiter/ es sey dann der See oder Teich so groß/ daß man täglich einen gewissen Strich für sich nehmen kan. Das Rohr muß mit grossen Schröten [Spaltenumbruch] und Hagel geladen seyn/ damit er etliche auf einen Schuß fällen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine trifft/ wäre es nicht der Mühe wehrt. Mit den Angeln werden sie also gefangen: Man [Abbildung]
Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Von wilden Gänsen wie sie zu fangen/ und vom Schießkarren. BEy uns giebt es meistentheils nur einerley Art häuffig/ Z z z
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſerauch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/ und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ- ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten- waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi- ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃ geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge- mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei- nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten [Spaltenumbruch] und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt. Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man [Abbildung]
Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren. BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art haͤuffig/ ❁ Z z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0563" n="545"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer<lb/> auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig<lb/> und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer<lb/> Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/<lb/> und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ-<lb/> ge. Der Floß wird vom <hi rendition="#aq">Colero</hi> alſo beſchrieben: Man<lb/> nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten-<lb/> waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe<lb/> in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von<lb/> einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi-<lb/> ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man<lb/> will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃<lb/> geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey<lb/> Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im<lb/> fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann<lb/> mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge-<lb/> mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei-<lb/> nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt<lb/> der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie<lb/> aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie<lb/> hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich<lb/> ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich<lb/> nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten<lb/><cb/> und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen<lb/> Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine<lb/> trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt.</p><lb/> <p>Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man<lb/> ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die<lb/> Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck-<lb/> lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem<lb/> groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich<lb/> auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer<lb/> hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En-<lb/> de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann<lb/> nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen<lb/> will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab<lb/> plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ-<lb/> ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei-<lb/> lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und<lb/> moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in<lb/> einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger<lb/> ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-<lb/> fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan-<lb/> gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend<lb/> bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet<lb/> ihn mit ſamt dem Raube zu Land.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ey uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art<lb/> der wilden Gaͤnſe/ wiewol <hi rendition="#aq">Jonſton, Geſnerus,</hi><lb/> und andere derſelben in unterſchiedene Gattun-<lb/> gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein<lb/> an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern<lb/> ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen;<lb/> bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und<lb/><cb/> ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor-<lb/> diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb<lb/> erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch-<lb/> ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind<lb/> gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die<lb/> zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor-<lb/> dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">haͤuffig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [545/0563]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
ſich dafuͤr ſcheuen; zum andern muß das Waſſer
auch nicht gar zu tieff/ oder der Grund gar zu ſumpffig
und zu maraſſig ſeyn/ damit man den Floß mit einer
Stangen auf dem Boden gemach forttreiben/ ſchieben/
und hin und her/ nach gefallen/ dauchen und lencken moͤ-
ge. Der Floß wird vom Colero alſo beſchrieben: Man
nehme ohngefaͤhr vier Laͤden oder Bretter/ fuͤge ſie unten-
waͤrts mit zweyen ſtarcken Leiſten zuſammen/ und laſſe
in der mitten die Laͤden etwa ein drey zwerche Finger von
einander ſtehen/ daß man mit der Laitſtangen darzwi-
ſchen kommen/ und den Floß/ nach gefallen/ wohin man
will/ lencken moͤge. Um und um wird der Floß mit zuſam̃
geflochten- und gebundenem Rohr veꝛmacht/ und auf drey
Seiten ein klein Fenſterlein gelaſſen/ dardurch man im
fall der Noth ſchieſſen koͤnne/ da ſitzt nun der Weidmann
mit ſeinem Hund drinnen/ und tauchet ſeinen Floß ge-
mach fort/ biß er nahend an die Endten kommen/ und ſei-
nen Schuß anbringen kan; wann der geſchehen/ ſpringt
der Hund ins Waſſer und hohlet die Endten/ wann ſie
aber drey oder viermal alſo gewitziget worden/ trauen ſie
hernach nicht weiter/ es ſey dann der See oder Teich
ſo groß/ daß man taͤglich einen gewiſſen Strich fuͤr ſich
nehmen kan. Das Rohr muß mit groſſen Schroͤten
und Hagel geladen ſeyn/ damit er etliche auf einen
Schuß faͤllen kan/ mit einer Kugel/ damit man nur eine
trifft/ waͤre es nicht der Muͤhe wehrt.
Mit den Angeln werden ſie alſo gefangen: Man
ſteckt Daͤrmer von Huͤnern oder anderm Gefluͤgel an die
Angel/ oder ſteckt von einer gelben Ruben ein Stuͤck-
lein daran/ der an einer Elenlangen Schnur/ an einem
groſſen Stein angemacht iſt/ den legt man in den Teich
auf einem Pflock/ daß der Angel davon ins Waſſer
hange/ mit der andern Seiten der Schnur iſt das En-
de/ an einem zimlichen hoͤltzernen Bruͤgel angefaſt/ wann
nun eine Endten den Angel ſchlickt/ und ſich loß reiſſen
will/ zucket ſie den Stein vom Pflock/ daß er herab
plumpfft/ und die Endten mit Gewalt unter das Waſ-
ſer ziehet/ daß ſie erſticken muß/ und das geſchihet ſo ei-
lend/ daß es die andern gar nicht gewahr werden/ und
moͤgen (wann der Angel mehr ſind) 4/ 5 oder mehr/ in
einer Nacht gefangen werden; wann nun der Jaͤger
ſihet/ daß einer oder mehr Stein vom Pflock herab ge-
fallen/ iſts ihm ein gewiſſes Zeichen/ daß Endten gefan-
gen ſind/ faͤhrt mit einer Zillen hin/ ſuchet den nahend
bey dem Pflock umſchwimmenden Bruͤgel/ und ziehet
ihn mit ſamt dem Raube zu Land.
[Abbildung]
Cap. CVII.
Von wilden Gaͤnſen wie ſie zu fangen/ und vom Schießkarren.
BEy uns giebt es meiſtentheils nur einerley Art
der wilden Gaͤnſe/ wiewol Jonſton, Geſnerus,
und andere derſelben in unterſchiedene Gattun-
gen eintheilen/ darunter auch gantz weiſſe/ die allein
an beyden Fluͤgeln die fuͤnf groͤſte Schwingfedern
ſchwartz haben/ werden aber im Sommer nie geſehen;
bey Ankunfft des Winters fliegen ſie hauffenweiſe und
ſehr hoch/ halte dafuͤr/ ſie ſeyen allein in den kalten Nor-
diſchen Laͤndern/ und kan wol ſeyn/ daß ſie ihre Farb
erſt des Winters in weiß aͤndern/ wie die Haſen/ Fuͤch-
ſe/ Schneehuͤner auch zu thun pflegen; bey uns ſind
gemein die Schneegaͤnſe/ die etwas kleiner ſind/ als die
zahmen/ und einen ſchmaͤlern Kopf/ und ſchwartz-gebor-
dirten Schnabel haben/ fliegen an etlichen Orten ſo
haͤuffig/
❁ Z z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |