Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Wasservögel mit den Zugnetzen zu fangen. DJe Endten sonderlich/ sind arglistige Vögel/ die Das Gesäme/ das man ihnen vorgeben will/ soll Die Lock-Endten werden entweder von zahmen/ Wann man nun aus einem Hüttlein/ das man Weil aber die Netze groß und schwer/ daher hart Wie man einen absonderlichen Teich von Bron- Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Endten mit dem Hochnetze zu fangen. DAs sind eben dieselbigen Hochnetze/ damit man Wann nun die Endten in der Dunckelen in ihr be- den
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. Cap. CIV. [Spaltenumbruch]
Waſſervoͤgel mit den Zugnetzen zu fangen. DJe Endten ſonderlich/ ſind argliſtige Voͤgel/ die Das Geſaͤme/ das man ihnen vorgeben will/ ſoll Die Lock-Endten werden entweder von zahmen/ Wann man nun aus einem Huͤttlein/ das man Weil aber die Netze groß und ſchwer/ daher hart Wie man einen abſonderlichen Teich von Bron- Cap. CV. [Spaltenumbruch]
Endten mit dem Hochnetze zu fangen. DAs ſind eben dieſelbigen Hochnetze/ damit man Wann nun die Endten in der Dunckelen in ihr be- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0561" n="543"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Waſſervoͤgel mit den Zugnetzen zu fangen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Endten ſonderlich/ ſind argliſtige Voͤgel/ die<lb/> nicht leichtlich trauen/ und bald koͤnnen verjagt<lb/> werden/ daher auch deſto fuͤrſichtiger und gewar-<lb/> ſamer mit ihnen umzugehen; wo groſſe Teiche/ und viel<lb/> Waſſervoͤgel hinkommen/ hat man etliche wilde gezaͤhm-<lb/> te Endten und Gaͤnſe/ die man an dem Ufer daſelbſt/<lb/> wo die wilden gern pflegen ans Land zu tretten/ vorher<lb/> gewoͤhnlich ſpeiſen ſolle/ und ihnen geſchnittene gelbe Ru-<lb/> ben/ Maltz/ und allerley Getraydicht vorgeben/ zu ſol-<lb/> chen werden ſich nach und nach/ wann ſie ihrer gewoh-<lb/> nen/ auch die wilden geſellen/ und ſich zu Gaſte laden/<lb/> die muß man nun alſo etliche Tage ungeirret laſſen ihre<lb/> Mahlzeit halten.</p><lb/> <p>Das Geſaͤme/ das man ihnen vorgeben will/ ſoll<lb/> man vorher eine Zeitlang in einen Sack zuſammen thun/<lb/> und ein kleines ſubtiles Saͤcklein voll Kuͤmm darunter<lb/> legen/ das wird dem andern Saamen den Geruch mit-<lb/> theilen/ und werdens die Voͤgel deſto beſſer angreiffen;<lb/> das ſoll man auch bey den Feld-Tennen/ bey anderm<lb/> Waldgefluͤgel wol beobachten.</p><lb/> <p>Die Lock-Endten werden entweder von zahmen/<lb/> die an der Geſtalt/ Groͤſſe und Federn/ den wilden gantz<lb/> gleich/ erwehlet/ oder wann man wilde Endten-Eyer<lb/> bekommen kan/ legt man ſolche den heimiſchen Huͤnern/<lb/> oder Endten unter/ und laͤſſet ſie ausbruͤten/ ſo werden ſie<lb/> von Jugend auf der Leute gewohnen/ und ſich zu dieſen<lb/> Werck auch am allerbeſten ſchicken; und obſchon ſolche<lb/> Voͤgel bißweilen gar in das Waſſer ſich hinein bege-<lb/> ben/ ſo werden ſie doch/ ſo bald ſie die Lockſtimme ih-<lb/> res Warters/ (die er ſtets von Jugend an/ wenn er<lb/> ſie fuͤttern will/ gebrauchen muß) anhoͤren/ wieder<lb/> heraus trachten/ und alſo leichtlich hin und wieder moͤ-<lb/> gen getrieben werden</p><lb/> <p>Wann man nun aus einem Huͤttlein/ das man<lb/> vorher an einem gelegenſamen Ort bereitet/ ſihet/ daß<lb/> viel wilde Endten vorhanden/ und ſie ſich taͤglich ver-<lb/> mehren/ mag man einen Tenn an das Ufer uͤber die<lb/> gewoͤhnliche Mahlzeit-Statt bey Nachts aufrichten/<lb/><cb/> mit leichten Schilff und Gras bedecken/ und in der nicht<lb/> gar weit abgeferneten Huͤtten/ die gleich von Anfang<lb/> zuzurichten/ daß ſie die fremden Endten wol kennen<lb/> lernen/ und nicht fuͤrchten oder ſcheuen/ aufwarten/<lb/> hernach deſto reichlicher vorſtreuen; wann nun zu ge-<lb/> woͤhnlicher Stunde die fremden ſich zu den zahmen<lb/> wollen zu Gaſte laden/ und es allenthalben voll fremo-<lb/> der Endten wammlet/ kan der Weidmann ſchnell die<lb/> Waͤnde zuſammen ſchlagen/ und ſeinen Gaͤſten alſo die<lb/> Rechnung machen/ daß ſie es mit der Haut bezahlen<lb/> muͤſſen.</p><lb/> <p>Weil aber die Netze groß und ſchwer/ daher hart<lb/> zu ziehen/ iſt am beſten/ man mache ſie mit einem Ge-<lb/> wicht/ da eine zimliche tieffe Gruben gleich vorn in der<lb/> Huͤtte gemacht/ und ein ſchwerer Stein dort an einem<lb/> Strick angemacht iſt/ an den der Zug des Netzes an-<lb/> gebunden wird; wann man nun das Netze aufrichtet/<lb/> ziehet man den Stein uͤberſich/ und wird in einem eiſernen<lb/> Schneller angehefftet/ an demſelben wird ein kleines<lb/> Stricklein angebunden/ welches wann es der Weid-<lb/> mann auch nur mit einem Finger anruͤhret/ ſchnappt es<lb/> loß/ der Stein faͤllt in die Gruben/ und ſchlaͤgt das Netz<lb/> mit ſolcher Geſchwindigkeit zuſammen/ daß nicht moͤg-<lb/> lich waͤre/ daß einiger Vogel ſo ſchnell entrinnen koͤnte;<lb/> allein iſt Vorſichtigkeit im Aufrichten vonnoͤthen/ daß<lb/> man die Schnallen recht einheffte/ dann wird er vor der<lb/> Zeit oder am Aufrichten ledig/ ſo ſchlagen die Zwerch-<lb/> hoͤltzer des Netzes einen Menſchen mit ſolchem Gewalt/<lb/> daß er es lange Zeit wird klagen und empfinden muͤſſen/<lb/> davor ſich aber leicht vorzuſehen.</p><lb/> <p>Wie man einen abſonderlichen Teich von Bron-<lb/> nenwaſſer/ der im Winter nicht gefreuret/ mit groſ-<lb/> ſen Beeren/ wie die Huͤnerbeer formirt/ zurichten/<lb/> mit Lock-Endten und abgerichteten Huͤndlein die wilden<lb/> Endten hinein treiben und fangen ſolle/ beſiehe <hi rendition="#aq">Joh. Con-<lb/> rad</hi> Aitingers Bericht vom Vogelſtellen/ im andern<lb/> Theil <hi rendition="#aq">cap. 4. fol.</hi> 70.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Endten mit dem Hochnetze zu fangen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As ſind eben dieſelbigen Hochnetze/ damit man<lb/> auch die Rebhuͤner und Schnepfen zu fangen pfle-<lb/> get/ werden zu 18 oder 20 Schuhe hoch/ und auf<lb/> 80 oder 100 Schuhe lang/ nachdem die Gelegenheit des<lb/> Ortes mit ſich bringet/ die werden an Baͤume oder hohe<lb/> Stangen aufgerichtet/ an dem See/ Teich oder Fluͤſ-<lb/> ſen/ wo man weiß/ daß die Endten zu Abends oder zu<lb/> Morgens ihren Fall und Zuflug nehmen/ dieſes aber zu<lb/> erforſchen/ muß man etliche Tage vorher zu rechter Zeit<lb/> ſich verſtecken/ damit man eigentlich erlerne/ woher/<lb/> wohin/ wie hoch/ oder wie tieff die Endten ihren gewohn-<lb/> ten Zuflug anſtellen; hernach/ wann mans aufrichten<lb/> will/ als auf den Nachtfall/ muß man das Netze mit<lb/> den oben angemachten Ringeln fein voneinander ziehen/<lb/> und auf der Aerchen oder Seulen des Netzes fein gerade<lb/><cb/> austheilen/ daß der Sack/ oder der Schoß (der untere<lb/> etwas aufwaͤrts gebundene <hi rendition="#aq">Sinus</hi>) dahin gehe/ wo der<lb/> Fall an das Netze geſchehen ſolle.</p><lb/> <p>Wann nun die Endten in der Dunckelen in ihr be-<lb/> kanntes Waſſer ſich begeben wollen/ prellen ſie an das<lb/> entzwiſchen geſetzte Netz mit Gewalt an/ und fallen her-<lb/> ab in den Sack/ dabey der Weidmann nahe ſeyn/ und<lb/> ſie ausheben ſolle/ ſie kommen aber offt aus/ daß man ſie<lb/> nicht alle bekommen kan/ wo man nicht geſchwind iſt;<lb/> Sicherer iſt/ an ſtatt des Hochnetzes/ einer <hi rendition="#aq">Panthere,</hi><lb/> die mit doppelten Spiegeln/ und einem weiten Jnngarn<lb/> gemacht iſt/ ſich zu bedienen/ weil alles/ was hinein<lb/> faͤllt/ darinnen bleiben muß/ und ſich nichts wieder ab-<lb/> ledigen kan/ dann ſobald die Endten in den Spiegel<lb/> mit einem Gewalt faͤllt/ ſtoͤſſet ſie das Jnngarn durch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0561]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Cap. CIV.
Waſſervoͤgel mit den Zugnetzen zu fangen.
DJe Endten ſonderlich/ ſind argliſtige Voͤgel/ die
nicht leichtlich trauen/ und bald koͤnnen verjagt
werden/ daher auch deſto fuͤrſichtiger und gewar-
ſamer mit ihnen umzugehen; wo groſſe Teiche/ und viel
Waſſervoͤgel hinkommen/ hat man etliche wilde gezaͤhm-
te Endten und Gaͤnſe/ die man an dem Ufer daſelbſt/
wo die wilden gern pflegen ans Land zu tretten/ vorher
gewoͤhnlich ſpeiſen ſolle/ und ihnen geſchnittene gelbe Ru-
ben/ Maltz/ und allerley Getraydicht vorgeben/ zu ſol-
chen werden ſich nach und nach/ wann ſie ihrer gewoh-
nen/ auch die wilden geſellen/ und ſich zu Gaſte laden/
die muß man nun alſo etliche Tage ungeirret laſſen ihre
Mahlzeit halten.
Das Geſaͤme/ das man ihnen vorgeben will/ ſoll
man vorher eine Zeitlang in einen Sack zuſammen thun/
und ein kleines ſubtiles Saͤcklein voll Kuͤmm darunter
legen/ das wird dem andern Saamen den Geruch mit-
theilen/ und werdens die Voͤgel deſto beſſer angreiffen;
das ſoll man auch bey den Feld-Tennen/ bey anderm
Waldgefluͤgel wol beobachten.
Die Lock-Endten werden entweder von zahmen/
die an der Geſtalt/ Groͤſſe und Federn/ den wilden gantz
gleich/ erwehlet/ oder wann man wilde Endten-Eyer
bekommen kan/ legt man ſolche den heimiſchen Huͤnern/
oder Endten unter/ und laͤſſet ſie ausbruͤten/ ſo werden ſie
von Jugend auf der Leute gewohnen/ und ſich zu dieſen
Werck auch am allerbeſten ſchicken; und obſchon ſolche
Voͤgel bißweilen gar in das Waſſer ſich hinein bege-
ben/ ſo werden ſie doch/ ſo bald ſie die Lockſtimme ih-
res Warters/ (die er ſtets von Jugend an/ wenn er
ſie fuͤttern will/ gebrauchen muß) anhoͤren/ wieder
heraus trachten/ und alſo leichtlich hin und wieder moͤ-
gen getrieben werden
Wann man nun aus einem Huͤttlein/ das man
vorher an einem gelegenſamen Ort bereitet/ ſihet/ daß
viel wilde Endten vorhanden/ und ſie ſich taͤglich ver-
mehren/ mag man einen Tenn an das Ufer uͤber die
gewoͤhnliche Mahlzeit-Statt bey Nachts aufrichten/
mit leichten Schilff und Gras bedecken/ und in der nicht
gar weit abgeferneten Huͤtten/ die gleich von Anfang
zuzurichten/ daß ſie die fremden Endten wol kennen
lernen/ und nicht fuͤrchten oder ſcheuen/ aufwarten/
hernach deſto reichlicher vorſtreuen; wann nun zu ge-
woͤhnlicher Stunde die fremden ſich zu den zahmen
wollen zu Gaſte laden/ und es allenthalben voll fremo-
der Endten wammlet/ kan der Weidmann ſchnell die
Waͤnde zuſammen ſchlagen/ und ſeinen Gaͤſten alſo die
Rechnung machen/ daß ſie es mit der Haut bezahlen
muͤſſen.
Weil aber die Netze groß und ſchwer/ daher hart
zu ziehen/ iſt am beſten/ man mache ſie mit einem Ge-
wicht/ da eine zimliche tieffe Gruben gleich vorn in der
Huͤtte gemacht/ und ein ſchwerer Stein dort an einem
Strick angemacht iſt/ an den der Zug des Netzes an-
gebunden wird; wann man nun das Netze aufrichtet/
ziehet man den Stein uͤberſich/ und wird in einem eiſernen
Schneller angehefftet/ an demſelben wird ein kleines
Stricklein angebunden/ welches wann es der Weid-
mann auch nur mit einem Finger anruͤhret/ ſchnappt es
loß/ der Stein faͤllt in die Gruben/ und ſchlaͤgt das Netz
mit ſolcher Geſchwindigkeit zuſammen/ daß nicht moͤg-
lich waͤre/ daß einiger Vogel ſo ſchnell entrinnen koͤnte;
allein iſt Vorſichtigkeit im Aufrichten vonnoͤthen/ daß
man die Schnallen recht einheffte/ dann wird er vor der
Zeit oder am Aufrichten ledig/ ſo ſchlagen die Zwerch-
hoͤltzer des Netzes einen Menſchen mit ſolchem Gewalt/
daß er es lange Zeit wird klagen und empfinden muͤſſen/
davor ſich aber leicht vorzuſehen.
Wie man einen abſonderlichen Teich von Bron-
nenwaſſer/ der im Winter nicht gefreuret/ mit groſ-
ſen Beeren/ wie die Huͤnerbeer formirt/ zurichten/
mit Lock-Endten und abgerichteten Huͤndlein die wilden
Endten hinein treiben und fangen ſolle/ beſiehe Joh. Con-
rad Aitingers Bericht vom Vogelſtellen/ im andern
Theil cap. 4. fol. 70.
Cap. CV.
Endten mit dem Hochnetze zu fangen.
DAs ſind eben dieſelbigen Hochnetze/ damit man
auch die Rebhuͤner und Schnepfen zu fangen pfle-
get/ werden zu 18 oder 20 Schuhe hoch/ und auf
80 oder 100 Schuhe lang/ nachdem die Gelegenheit des
Ortes mit ſich bringet/ die werden an Baͤume oder hohe
Stangen aufgerichtet/ an dem See/ Teich oder Fluͤſ-
ſen/ wo man weiß/ daß die Endten zu Abends oder zu
Morgens ihren Fall und Zuflug nehmen/ dieſes aber zu
erforſchen/ muß man etliche Tage vorher zu rechter Zeit
ſich verſtecken/ damit man eigentlich erlerne/ woher/
wohin/ wie hoch/ oder wie tieff die Endten ihren gewohn-
ten Zuflug anſtellen; hernach/ wann mans aufrichten
will/ als auf den Nachtfall/ muß man das Netze mit
den oben angemachten Ringeln fein voneinander ziehen/
und auf der Aerchen oder Seulen des Netzes fein gerade
austheilen/ daß der Sack/ oder der Schoß (der untere
etwas aufwaͤrts gebundene Sinus) dahin gehe/ wo der
Fall an das Netze geſchehen ſolle.
Wann nun die Endten in der Dunckelen in ihr be-
kanntes Waſſer ſich begeben wollen/ prellen ſie an das
entzwiſchen geſetzte Netz mit Gewalt an/ und fallen her-
ab in den Sack/ dabey der Weidmann nahe ſeyn/ und
ſie ausheben ſolle/ ſie kommen aber offt aus/ daß man ſie
nicht alle bekommen kan/ wo man nicht geſchwind iſt;
Sicherer iſt/ an ſtatt des Hochnetzes/ einer Panthere,
die mit doppelten Spiegeln/ und einem weiten Jnngarn
gemacht iſt/ ſich zu bedienen/ weil alles/ was hinein
faͤllt/ darinnen bleiben muß/ und ſich nichts wieder ab-
ledigen kan/ dann ſobald die Endten in den Spiegel
mit einem Gewalt faͤllt/ ſtoͤſſet ſie das Jnngarn durch
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/561 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/561>, abgerufen am 23.02.2025. |