Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Costnitzischen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. einesolche Menge wilder Endten zu Costnitz auf den Marckt gebracht worden/ daß man deren über 60000 auf einen Tag verkaufft hat. Petrus Martyr, in seiner Beschreibung der Jndia- Die grossen wilden Endten/ die ins gemein Stock- So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei- Die grossen gemeinen wilden Endten sind am ge- Der wilden Endten Blut soll gut wider Gifft seyn/ Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha- Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Wie sie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden. WJe die Endten und wilden Gänse in der Mauß/ Die Figur davon kan man sehen droben im andern Was Y y y iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Coſtnitziſchen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. eineſolche Menge wilder Endten zu Coſtnitz auf den Marckt gebracht worden/ daß man deren uͤber 60000 auf einen Tag verkaufft hat. Petrus Martyr, in ſeiner Beſchreibung der Jndia- Die groſſen wilden Endten/ die ins gemein Stock- So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei- Die groſſen gemeinen wilden Endten ſind am ge- Der wilden Endten Blut ſoll gut wider Gifft ſeyn/ Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha- Cap. CIII. [Spaltenumbruch]
Wie ſie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden. WJe die Endten und wilden Gaͤnſe in der Mauß/ Die Figur davon kan man ſehen droben im andern Was Y y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0559" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> Coſtnitziſchen Chroniken erzehlet/ daß <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1435. eine<lb/> ſolche Menge wilder Endten zu Coſtnitz auf den Marckt<lb/> gebracht worden/ daß man deren uͤber 60000 auf einen<lb/> Tag verkaufft hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Petrus Martyr,</hi> in ſeiner Beſchreibung der Jndia-<lb/> niſchen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/<lb/> daß in der Jnſul <hi rendition="#aq">Hiſpaniola</hi> unterſchiedliche Seen und<lb/> Gewaͤſſer ſind/ die man waaten und gruͤnden kan/ und<lb/> daſelbſt halte ſich eine groſſe Menge auf von allerhand<lb/> Waſſergefluͤgel/ Endten/ Gaͤnſe/ Schwanen/ Rohr-<lb/> huͤnlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn-<lb/> wohner daſelbſt auch viel Kuͤrbiß bauen/ werffen ſie der-<lb/> ſelben viel wol verwahrt in die Waſſer/ daß ſie hin und<lb/> wieder ſchwimmen/ und das Gefluͤgel alſo derſelbigen<lb/> wol gewohnet iſt/ alſo geht der Weidmann in dem ſchon<lb/> bekannten Waſſer ſo tieff/ daß nur der Kopf heraus ra-<lb/> get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Kuͤrbiß/ dar-<lb/> innen Loͤcher um die Augen ausgeſchnitten ſind/ damit<lb/> er ſehen kan/ und ob er ſich ſchon zu dem Gefluͤgel anna-<lb/> het/ meynen ſie/ es ſey nur einer von denen hin und wie-<lb/> der ſchwimmenden Kuͤrbiſen/ und laſſen ihn ſo nahend<lb/> unter ſie kommen/ ſo nahend er will/ der ſchleicht nun<lb/> hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand geſchwind einen<lb/> Vogel nach dem andern unter das Waſſer/ und ſteckt<lb/> ihn in einen groſſen Sack/ den er deßwegen unter dem<lb/> Waſſer an ſich hangend traͤgt. Die andern/ ob ſie ſchon<lb/> ſehen/ daß ihre Geſpielen ſich unter das Waſſer verlie-<lb/> ren/ vermeynen/ ſie tauchen ſich ſelbſt/ Fiſche zu fangen/<lb/> und ſcheuen ſich nichts vor dem Weidmann/ der hoͤrt<lb/> nicht auf/ biß er ſeine Taſchen voll hat/ dann geht er ge-<lb/> mach wieder von ihnen/ und laͤhrt am Land ſeinen Raub<lb/> aus/ macht alſo dem Gefluͤgel weder am hinein/ noch<lb/> am heraus gehen den geringſten Laͤrmen; und alſo kan<lb/> er ſich dieſes Weidwercks taͤglich bedienen.</p><lb/> <p>Die groſſen wilden Endten/ die ins gemein Stock-<lb/> Endten genannt werden/ ſind die gemeineſten in unſern<lb/> Landen/ ſind etwas groͤſſer als die gemeinen/ und die hal-<lb/> ten ſich in allen Teichen/ Fluͤſſen und Seen auf; Jm<lb/> Winter ſuchen ſie Waſſer/ die aus Bronnenquellen ent-<lb/> ſpringen/ weil ſie am wenigſten gefrieren. Wann alle<lb/> Fluͤſſe und Teiche im ſtarcken Winter gefrieren/ bege-<lb/> ben ſie ſich gar von uns hinweg an waͤrmere Ort/ oder wol<lb/><cb/> gar auf die offene Seen/ und kommen im Fruͤling zeit-<lb/> lich wieder/ ihre Speiſe iſt Gras/ Waſſerlinſen/ Froͤ-<lb/> ſche/ Fiſche/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand<lb/> Saaten und Koͤrner. Sie niſten in dem Geroͤhrich und<lb/> groſſen maraſſigen Gebruͤchen/ auch wol auf den Wei-<lb/> denſtoͤcken/ die nahend am Waſſer ſtehen/ wie ich ſelbſt<lb/> ſolche angetroffen/ und fuͤhren ſie ihre Jungen artlich bey<lb/> den Haͤlſen mit ihrem Schnabel in die naͤchſten Waſ-<lb/> ſer.</p><lb/> <p>So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei-<lb/> ner ſind als die andern/ haben aber im Herbſt ein gutes<lb/> wolgeſchmackes Fleiſch; auf der Donau finden ſich die<lb/> groſſen ſchwartz und weiß gemiſchten Endten/ die aber<lb/> zum Eſſen nicht ſo gut ſind/ als die andern.</p><lb/> <p>Die groſſen gemeinen wilden Endten ſind am ge-<lb/> meineſten in unſern Laͤndern/ ihre groſſe Fruchtbarkeit<lb/> macht/ daß ſie ſo leicht nicht moͤgen vertilget werden/ weil<lb/> ſie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbruͤten; man<lb/> ſoll ſie zur Brutzeit mit frieden laſſen/ weil ſie damals<lb/> fiſcheln/ und nicht gut zum Eſſen ſind/ ſo koͤnnen ſie ſich<lb/> auch deſto leichter mehren.</p><lb/> <p>Der wilden Endten Blut ſoll gut wider Gifft ſeyn/<lb/> das iſt gewiß/ daß ihr Fleiſch viel geſuͤnder iſt/ als der<lb/> heimiſchen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und ſie<lb/> den Huͤnern unterlegt/ ſo werden die Jungen zahm/ doch<lb/> behalten ſie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ ſie<lb/> lernen ſich bald naͤhren/ wo ſie nur Waſſer haben/ und<lb/> koͤnnen die Fliegen in dem Geroͤhricht und Gras artlich<lb/> abfangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cato</hi> hat geglaubt (wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> erzehlet) er ha-<lb/> be mit Genieſſung des Endtenfleiſches ſeine und der ſei-<lb/> nigen Geſundheit langwuͤhrig erhalten; und <hi rendition="#aq">Marcellus</hi><lb/> will/ daß ſie denen/ ſo den Bauchgrimmen leiden/ ſollen<lb/> wol bekommen/ es ſoll auch eine reine Stimme/ und<lb/> Vermehrung des natuͤrlichen Saamens verurſachen;<lb/> alle Schmertzen zu ſtillen ſoll das Endten-Schmeer ſehr<lb/> dienlich ſeyn; das wilde Endten-Blut iſt/ wie geſagt/<lb/> allem Gifft zuwider; fuͤr alle Biß gifftiger Thiere/ alſo<lb/> warm eingetruncken/ iſt auch gut/ wann einem Gifft iſt<lb/> gegeben worden; andere miſchens mit Wein/ und ge-<lb/> bens alſo zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und<lb/> Blaſenſtein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ſie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Endten und wilden Gaͤnſe in der Mauß/<lb/> zwiſchen S. Johannis und S. Jacobi/ mit<lb/> Gaͤrnen/ die mit doppelten groſſen Spiegeln/<lb/> und einem weiten Jnngarn verſehen ſind/ (allermaſſen<lb/> auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach-<lb/> teln) die ohngefaͤhr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder<lb/> 30 lang ſind/ gefangen werden/ habe ich in meinen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> orgicis</hi> weitlaͤufftig erklaͤret/ und Verſeweiſe beſchrie-<lb/> ben/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer ohnbeſchwert will ge-<lb/> wieſen haben/ iſt ein uͤberaus angenehm und luſtiges<lb/> Weidwerck/ aber nur auf groſſen Teichen und Seen zu<lb/><cb/> gebrauchen/ wo es am Rand heraus ſeicht/ und viel<lb/> Geroͤhricht giebt/ dahin ſich das Gefluͤgel/ indem es in<lb/> der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/<lb/> verſtecket/ vor der Nachſtellung der Falcken/ Habicht<lb/> und Menſchen ſicher zu bleiben; daſelbſt man ſie mit<lb/> gedachten Netzen ſtattlich und bald abfangen kan; wel-<lb/> ches von den beſten und ergaͤbigſten Weidwercken eines<lb/> iſt/ damit ſich in Boͤhmen die Herrſchafften nicht wenig<lb/> beluſtigen.</p><lb/> <p>Die Figur davon kan man ſehen droben im andern<lb/> Buch <hi rendition="#aq">Capite</hi> 28. im Monat <hi rendition="#aq">Julio</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0559]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Coſtnitziſchen Chroniken erzehlet/ daß Anno 1435. eine
ſolche Menge wilder Endten zu Coſtnitz auf den Marckt
gebracht worden/ daß man deren uͤber 60000 auf einen
Tag verkaufft hat.
Petrus Martyr, in ſeiner Beſchreibung der Jndia-
niſchen Provinzen/ erzehlet einen artlichen Enten-Fang/
daß in der Jnſul Hiſpaniola unterſchiedliche Seen und
Gewaͤſſer ſind/ die man waaten und gruͤnden kan/ und
daſelbſt halte ſich eine groſſe Menge auf von allerhand
Waſſergefluͤgel/ Endten/ Gaͤnſe/ Schwanen/ Rohr-
huͤnlein/ Taucher/ und dergleichen/ und weil die Jn-
wohner daſelbſt auch viel Kuͤrbiß bauen/ werffen ſie der-
ſelben viel wol verwahrt in die Waſſer/ daß ſie hin und
wieder ſchwimmen/ und das Gefluͤgel alſo derſelbigen
wol gewohnet iſt/ alſo geht der Weidmann in dem ſchon
bekannten Waſſer ſo tieff/ daß nur der Kopf heraus ra-
get/ den bedeckt er mit einem ausgehohlten Kuͤrbiß/ dar-
innen Loͤcher um die Augen ausgeſchnitten ſind/ damit
er ſehen kan/ und ob er ſich ſchon zu dem Gefluͤgel anna-
het/ meynen ſie/ es ſey nur einer von denen hin und wie-
der ſchwimmenden Kuͤrbiſen/ und laſſen ihn ſo nahend
unter ſie kommen/ ſo nahend er will/ der ſchleicht nun
hinzu/ und zuckt mit der rechten Hand geſchwind einen
Vogel nach dem andern unter das Waſſer/ und ſteckt
ihn in einen groſſen Sack/ den er deßwegen unter dem
Waſſer an ſich hangend traͤgt. Die andern/ ob ſie ſchon
ſehen/ daß ihre Geſpielen ſich unter das Waſſer verlie-
ren/ vermeynen/ ſie tauchen ſich ſelbſt/ Fiſche zu fangen/
und ſcheuen ſich nichts vor dem Weidmann/ der hoͤrt
nicht auf/ biß er ſeine Taſchen voll hat/ dann geht er ge-
mach wieder von ihnen/ und laͤhrt am Land ſeinen Raub
aus/ macht alſo dem Gefluͤgel weder am hinein/ noch
am heraus gehen den geringſten Laͤrmen; und alſo kan
er ſich dieſes Weidwercks taͤglich bedienen.
Die groſſen wilden Endten/ die ins gemein Stock-
Endten genannt werden/ ſind die gemeineſten in unſern
Landen/ ſind etwas groͤſſer als die gemeinen/ und die hal-
ten ſich in allen Teichen/ Fluͤſſen und Seen auf; Jm
Winter ſuchen ſie Waſſer/ die aus Bronnenquellen ent-
ſpringen/ weil ſie am wenigſten gefrieren. Wann alle
Fluͤſſe und Teiche im ſtarcken Winter gefrieren/ bege-
ben ſie ſich gar von uns hinweg an waͤrmere Ort/ oder wol
gar auf die offene Seen/ und kommen im Fruͤling zeit-
lich wieder/ ihre Speiſe iſt Gras/ Waſſerlinſen/ Froͤ-
ſche/ Fiſche/ Nattern und dergleichen/ auch allerhand
Saaten und Koͤrner. Sie niſten in dem Geroͤhrich und
groſſen maraſſigen Gebruͤchen/ auch wol auf den Wei-
denſtoͤcken/ die nahend am Waſſer ſtehen/ wie ich ſelbſt
ſolche angetroffen/ und fuͤhren ſie ihre Jungen artlich bey
den Haͤlſen mit ihrem Schnabel in die naͤchſten Waſ-
ſer.
So giebt es auch bey uns Kruck-Endtlein/ die klei-
ner ſind als die andern/ haben aber im Herbſt ein gutes
wolgeſchmackes Fleiſch; auf der Donau finden ſich die
groſſen ſchwartz und weiß gemiſchten Endten/ die aber
zum Eſſen nicht ſo gut ſind/ als die andern.
Die groſſen gemeinen wilden Endten ſind am ge-
meineſten in unſern Laͤndern/ ihre groſſe Fruchtbarkeit
macht/ daß ſie ſo leicht nicht moͤgen vertilget werden/ weil
ſie zu 10/ 12 und mehr Eyer legen und ausbruͤten; man
ſoll ſie zur Brutzeit mit frieden laſſen/ weil ſie damals
fiſcheln/ und nicht gut zum Eſſen ſind/ ſo koͤnnen ſie ſich
auch deſto leichter mehren.
Der wilden Endten Blut ſoll gut wider Gifft ſeyn/
das iſt gewiß/ daß ihr Fleiſch viel geſuͤnder iſt/ als der
heimiſchen Endten; wann man ihre Eyer findet/ und ſie
den Huͤnern unterlegt/ ſo werden die Jungen zahm/ doch
behalten ſie etwas weniges von ihrer wilden Natur/ ſie
lernen ſich bald naͤhren/ wo ſie nur Waſſer haben/ und
koͤnnen die Fliegen in dem Geroͤhricht und Gras artlich
abfangen.
Cato hat geglaubt (wie Plutarchus erzehlet) er ha-
be mit Genieſſung des Endtenfleiſches ſeine und der ſei-
nigen Geſundheit langwuͤhrig erhalten; und Marcellus
will/ daß ſie denen/ ſo den Bauchgrimmen leiden/ ſollen
wol bekommen/ es ſoll auch eine reine Stimme/ und
Vermehrung des natuͤrlichen Saamens verurſachen;
alle Schmertzen zu ſtillen ſoll das Endten-Schmeer ſehr
dienlich ſeyn; das wilde Endten-Blut iſt/ wie geſagt/
allem Gifft zuwider; fuͤr alle Biß gifftiger Thiere/ alſo
warm eingetruncken/ iſt auch gut/ wann einem Gifft iſt
gegeben worden; andere miſchens mit Wein/ und ge-
bens alſo zu trincken; es zerbricht auch den Nieren- und
Blaſenſtein.
Cap. CIII.
Wie ſie in der Mauß/ und mit Leim gefangen werden.
WJe die Endten und wilden Gaͤnſe in der Mauß/
zwiſchen S. Johannis und S. Jacobi/ mit
Gaͤrnen/ die mit doppelten groſſen Spiegeln/
und einem weiten Jnngarn verſehen ſind/ (allermaſſen
auf die Art/ wie die kleinen Stecknetzlein auf die Wach-
teln) die ohngefaͤhr anderthalb Elen hoch/ und 20 oder
30 lang ſind/ gefangen werden/ habe ich in meinen Ge-
orgicis weitlaͤufftig erklaͤret/ und Verſeweiſe beſchrie-
ben/ dahin ich den guͤnſtigen Leſer ohnbeſchwert will ge-
wieſen haben/ iſt ein uͤberaus angenehm und luſtiges
Weidwerck/ aber nur auf groſſen Teichen und Seen zu
gebrauchen/ wo es am Rand heraus ſeicht/ und viel
Geroͤhricht giebt/ dahin ſich das Gefluͤgel/ indem es in
der Mauß die Federn verlieret/ und nicht fliegen kan/
verſtecket/ vor der Nachſtellung der Falcken/ Habicht
und Menſchen ſicher zu bleiben; daſelbſt man ſie mit
gedachten Netzen ſtattlich und bald abfangen kan; wel-
ches von den beſten und ergaͤbigſten Weidwercken eines
iſt/ damit ſich in Boͤhmen die Herrſchafften nicht wenig
beluſtigen.
Die Figur davon kan man ſehen droben im andern
Buch Capite 28. im Monat Julio.
Was
Y y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |